Zum Inhalt springen

Liste Kölner Bahnhöfe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2006 um 21:32 Uhr durch Humpyard (Diskussion | Beiträge) (Derzeitige Bahnhöfe im Güterverkehr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lage der Kölner Bahnhöfe

In Köln befinden sich für den Eisenbahnpersonenverkehr folgende

Aktuell bediente Bahnhöfe im Personenverkehr

Fernbahnhöfe

Bahnhof Strecken (KBS) Anmerkungen
Köln Hauptbahnhof
Veranstaltungszentrum: Alter Wartesaal
Köln Messe/Deutz
Name bis 11. Dezember 2004: „Köln-Deutz“
Köln/Bonn Flughafen
Inbetriebnahme: 12. Juni 2004

Regionalbahnhöfe

Bahnhof Strecken (KBS) Anmerkungen
Köln-Ehrenfeld
Köln-Mülheim
Inbetriebnahme: 19. November 1874, Eröffnung des Neubaus: 20. Mai 1909
Köln Süd Inbetriebnahme: 25. Mai 1894
Köln West
Inbetriebnahme: 25. Mai 1894
Porz (Rhein) Inbetriebnahme: 19. November 1874

S-Bahnhöfe und Haltepunkte

Bahnhof Strecken (KBS) Anmerkungen
Köln Airport-Businesspark Inbetriebnahme: 12. Juni 2004
Köln-Blumenberg
Köln-Buchforst
Inbetriebnahme: 27. Mai 1990
Köln-Chorweiler
Inbetriebnahme: 1. Juni 1975
Köln-Chorweiler Nord
Inbetriebnahme: 22. Mai 1977
Köln-Dellbrück
Köln Frankfurter Straße Inbetriebnahme: 12. Juni 2004
Köln Geldernstraße/Parkgürtel
Inbetriebnahme: 1. Juni 1975
Köln Hansaring
Inbetriebnahme: 27. Mai 1990
Köln-Holweide
Inbetriebnahme: 1959
Köln-Longerich
Köln-Müngersdorf Technologiepark Inbetriebnahme: 15. Dezember 2002
Köln-Stammheim
Inbetriebnahme: 2. Juni 1991
Köln Steinstraße Inbetriebnahme: 14. Dezember 2003
Köln Trimbornstraße
Köln Volkhovener Weg
Inbetriebnahme: 1. Juni 1975
Köln-Weiden West Inbetriebnahme: 28. Mai 2006
Köln-Worringen
Lövenich Inbetriebnahme: 2. Juni 1840
Porz-Wahn Inbetriebnahme: 1. Januar 1859

Bahnhöfe nicht-bundeseigener Eisenbahnen

Die folgenden Bahnhöfe befinden sich im Streckennetz der Häfen und Güterverkehr Köln, auf dem Stadtbahnen der Kölner Verkehrs-Betriebe und SWB Bus und Bahn nach Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) verkehren:

Godorf
(473.1)
Rodenkirchen
(473.1)
Sürth
(473.1)

= Derzeitige Bahnhöfe im Güterverkehr

Gremberg (Haupt-Rangierbahnhof)
Köln-Eifeltor (Containerbahnhof, Übergabebahnhof zur HGK und stillgelegter Rangierbahnhof)
Köln-Kalk Nord (Rangierbahnhof)
Köln-Nippes Gbf (stillgelegter Rangierbahnhof, z.Z. Rückbau von stillgelegten Gleisanlagen bzw. Bau einer Abstellanlage für ca.20 S-Bahnfahrzeuge )
Godorf Hafen (betrieben durch Häfen und Güterverkehr Köln [HGK])

Stillgelegte Bahnhöfe

Die folgenden Bahnhöfe und Haltestellen sind stillgelegt und zum größenteil nicht mehr vorhanden. Viele stammen aus den Anfangsjahren der Eisenbahn in Köln.

Stilllegung vor 1945

Kalk Nord (Rheinischer Bahnhof)
(Inbetriebnahme: 1. Oktober 1875; Außerbetriebnahme: 31. Mai 1886)
(Bahnhof der Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft)
Kalk Süd (Alter Bahnhof an der Rolshover Straße)
(Inbetriebnahme: 1. Juni 1886; Außerbetriebnahme: 19. Mai 1909)
(Bahnhof der Cöln-Mindener-Eisenbahn)
Köln Am Thürmchen
(Inbetriebnahme: 02. August 1839; Außerbetriebnahme: 25. Mai 1894)
(Bahnhof der Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft)
Köln-Mindener Bahnhof
(Inbetriebnahme: 20. Dezemberg 1845; Außerbetriebnahme: 1886)
(Bahnhof der Cöln-Mindener-Eisenbahn)
Köln-Müngersdorf
(Inbetriebnahme: 2. August 1839; Außerbetriebnahme: 1. Juni 1840)
(Bahnhof der Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft)
Köln Sankt Pantaleon
(Inbetriebnahme: 15. Februar 1844; Außerbetriebnahme: 25. Mai 1894)
(Bahnhof der Bonn-Cölner-Einsenbahn, später Rheinische Eisenbahn Gesellschaft)
Köln Schiffsbrücken Bahnhof
(Inbetriebnahme: 20. September 1882; Außerbetriebnahme: 1914)
(Bahnhof der Bergisch-Märkischen Eisenbahn)
Köln Trankgasse (auch: Rheinstation)
(Inbetriebnahme: 26. Januar 1856; Außerbetriebnahme: 25. Mai 1894)
(Bahnhof der Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft)
Mülheim (Alter Bahnhof am Wiener Platz)
(Inbetriebnahme: 20. Dezemberg 1845; Außerbetriebnahme: 20. Mai 1909)
(Bahnhof der Cöln-Mindener-Eisenbahn)
Mülheim (Alter Bahnhof an der Genovevastraße)
(Inbetriebnahme: 15. Dezember 1868; Außerbetriebnahme: 20. Mai 1909)
(Bahnhof der Berisch-Märkischen Eisenbahn)


Stilllegung nach 1945

Köln-Bocklemünd
(Inbetriebnahme: 1899; Außerbetriebnahme: 1974)
(481)
Köln-Kalk
(Inbetriebnahme: 20. Mai 1909; Außerbetriebnahme: 1. Juni 1991)
(450.12; 450.13; 454; 459; 460; 465)
Porz-Heumar
(Inbetriebnahme: 1. August 1910; Außerbetriebnahme: 1. Juni 1991)
(459)
Porz-Königsforst
(Inbetriebnahme: 1. August 1910; Außerbetriebnahme: 4. Juni 1984)
(459)