Zum Inhalt springen

Physically Based Rendering

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2024 um 16:51 Uhr durch K41f1r (Diskussion | Beiträge).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Eine Riffelblechtextur, die mit PBR-Techniken dargestellt wird

Physically Based Rendering (PBR), auch Physically Based Shading, ist eine Technik zur Erzeugung (engl. to render) fotorealistischer 3D-Grafiken. Die Interaktion von Lichtstrahlen mit Oberflächen erfolgt nach physikalischen Prinzipien. Genauer gesagt erfolgt eine physikalisch plausible Annäherung, um Rechenzeit zu sparen. Die Reflexionseigenschaften werden basierend auf einer Mikrofacetten-Theorie berechnet.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Rainer Duda: Physically Based Rendering: Viel Realismus, aber bitte mit kreativen Stellschrauben! In: Digital Produktion. 2019, abgerufen am 10. März 2021 (deutsch).