Benutzer Diskussion:ThePeter
Historisch Interessierte werden ins Archiv gebeten.
Danke für die Anpassung der ganzen Links. -- Thomas Dancker 12:07, 7. Jun 2006 (CEST)
- Bitteschön. Wenn schon, denn schon. :) --ThePeter 12:18, 7. Jun 2006 (CEST)
Habe nach meiner Rückkehr von meiner Reise die Diskussion gelesen und darauf unter Diskussion:Pestepidemien in Norwegen#Zur Auswertung der Exzellenzkandidatur geantwortet. Fingalo 12:55, 8. Jun 2006 (CEST)
Hallo, man sagt mir, du seist für das Portal:Finnland zuständig. Ich würd das Portal gerne dort vorschlagen. Davor wäre es aber gut, wenn man noch ein paar kleinere Macken ausbügelt: So ist bei manchen Fenstergrößen das Loch rechts unten ziemlich groß. Jemand hatte vorgeschlagen, einfach eine größere Schrift zu nehmen, das finde ich persönlich aber nicht so schön - vielleicht könnte man stattdessen einfach bei den fehlenden und den überarbeitungsbedürftigen Artikeln jeweils noch zwei Zeilen ergänzen (und/oder die Schrift auf 95% stellen). Um das Portal ruhiger zu machen, könnte man evtl. die Symbole bei den Lesenswert- und Exzellenzkandidaten entfernen. Hättest du Lust, dich der Sachen anzunehmen? --Elian Φ 17:36, 8. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Elian. Das derzeitige Portaldesign ist weitgehend von mir. Das Loch rechts unten ist schon groß, allerdings finde ich das nicht so schlimm, weil es ja nicht der "Hauptbereich" des Portals ist, sondern eher die Wartungsleiste. Bei der derzeitigen Rate, mit welcher neue lesenswerte und exzellente dazukommen, wird das Loch auch beizeiten kleiner werden. Ich halte es auch für wenig realistisch, den rechten Balken immer genau so lang zu bekommen wie das Hauptfeld.
- Die Logos entfernen? Du meinst, nur bei den Kandidaten die etwas kleineren Logos? Das könnte man mal versuchen, ist wahrscheinlich besser. Ich mache das mal in naher Zukunft und schaue, wie es aussieht.
- Allerdings bin ich nicht der Meinung, dass das Portal bereits ein Kandidat für KILP ist. Insbesondere die Artikellisten sind teilweise noch recht unglücklich zusammengewürfelt und nicht nach Relevanz ausgewählt. In manchen Fällen fehlen auch einfach noch die entsprechenden Artikel. Ich arbeite da immer mal wieder dran, das nimmt aber Zeit in Anspruch. Ich möchte nämlich eigentlich im Portal nur Artikel auflisten, die halbwegs vernünftige Artikel und keine besseren Stubs sind. Anderseits müssen aber die relevanten Themen abgedeckt sein, bevor das Portal zu den ILPs gehört.
- Ich schlage daher vor, dem Portal noch etwas Zeit zum Reifen zu geben. Es ist ja noch äußerst jung, erst in den letzten 2-3 Monaten hat sich da eine gute Dynamik entwickelt. --ThePeter 17:51, 8. Jun 2006 (CEST)
- Nachtrag: Habe das Kandidatenicon mal rausgenommen. Findest du das so besser? --ThePeter 17:53, 8. Jun 2006 (CEST)
- Jo, ist besser jetzt. Vielleicht kann man noch ausprobieren, wie es ohne Einrückungen aussieht. Zum Loch: Bei mir stört das auch nicht besonders, es wird nur ziemlich groß, wenn man das Browserfenster kleiner zieht. Und da manche Leute wegen sowas - zu Recht - contra stimmen, müsste man das vorher beseitigen. --Elian Φ 18:24, 8. Jun 2006 (CEST)
- Nachtrag: Habe das Kandidatenicon mal rausgenommen. Findest du das so besser? --ThePeter 17:53, 8. Jun 2006 (CEST)
Ich hätte da so eine Idee, wie man das Loch unten rechts füllen könnte...--Janneman 18:05, 8. Jun 2006 (CEST)
- Gar nicht übel, außer dass das dann einen Kilometer lang wird... --ThePeter 18:10, 8. Jun 2006 (CEST)
- Latürnich nicht alles, nur vielleicht ein Hinweis auf das Vorhaben (selbst wenn ich momentan der einzige bin, der es betreibt) analog zur Terminologie als Normierungsprojekt?--Janneman 18:15, 8. Jun 2006 (CEST)
Ich hab die Links bei den exzellenten und lesenswerten mal ausgerückt und dem Bild eine Überschrift und Beschriftung verpasst. Vielleicht könnte man auf einige der Linien noch verzichten, das sind jetzt ein bißchen viele (aber Bildbeschriftung sollte schon sein). --Elian Φ 19:21, 8. Jun 2006 (CEST)
- :( - Jetzt finde ich es schlechter. Die Linien unter "Willkommen" und "Artikel des Monats" waren extra dezenter gehalten, damit es nicht zu viel wird. Die Einrückungen bei den Exzellenten usw. machten einen viel harmonischeren Eindruck, so wirkt das nur noch hingeklatscht. Und das Bild wirkt jetzt auch mächtig eingeklemmt. Wie böse bist du, wenn ich die Änderungen rückgängig mache? --ThePeter 19:39, 8. Jun 2006 (CEST)
- Ich weiß, optimal ist das auch nicht. Böse bin ich nicht, die Einrückungen seh ich aber tatsächlich als Problem an, weil sie in einer eh schon ziemlich engen Spalte unnötig Platz verschwenden (und auch nur in diesen zwei Rubriken auftauchen, das erscheint inkonsequent). Zu den Linien: Die Absicht, das dezenter zu halten, war schon erkennbar, drei Linienstile (dick-dünn und andersfarbig) sind nur ein bißchen viel. --Elian Φ 19:45, 8. Jun 2006 (CEST)
- Ich verschiebe das mal in die Portaldiskussion und äußere mich dort. --ThePeter 19:54, 8. Jun 2006 (CEST)
- Ich weiß, optimal ist das auch nicht. Böse bin ich nicht, die Einrückungen seh ich aber tatsächlich als Problem an, weil sie in einer eh schon ziemlich engen Spalte unnötig Platz verschwenden (und auch nur in diesen zwei Rubriken auftauchen, das erscheint inkonsequent). Zu den Linien: Die Absicht, das dezenter zu halten, war schon erkennbar, drei Linienstile (dick-dünn und andersfarbig) sind nur ein bißchen viel. --Elian Φ 19:45, 8. Jun 2006 (CEST)
Aland mit Kringel
Hallo Petteri, soll ich den Artiel sperren oder wartest du gespannt auf sinnvolle Änderungen?--Janneman 11:34, 9. Jun 2006 (CEST)
- Der hartnäckige Vandalismus nervt schon, aber ein paar sinnvolle Änderungen hat es auch gegeben. Ich kann bis etwa 15 Uhr auf den Artikel aufpassen, danach bereite ich mich auf Fußball vor... Wäre es dir möglich, den Artikel dann für den Rest des Tages zu sperren? --ThePeter 11:36, 9. Jun 2006 (CEST)
- Ja klar, zumindest für IPs, von denen kommt ja der ganze Unfug (habe ich zwar schon vor die Tür gesetzt, aber die IP rotiert wohl).--Janneman 11:38, 9. Jun 2006 (CEST)
... vielleicht möchtest du dir den Artikel mal anschauen, bevor er in die KLA wandert? Ist sicher noch alles andere als perfekt, aber wenn du noch Verbesserungen einbringen könntest, könnte ein Bapperl drin sein. Natürlich nur, wenn du Lust hast. Gruß, --BishkekRocks 20:18, 22. Jul 2006 (CEST)
- Jap, mache ich die Tage. --ThePeter 22:13, 23. Jul 2006 (CEST)
Auszeichnung
Hiermit wird kundgetan, dass Benutzer ThePeter die verflixt schwierige Wiki-Sprachprüfung im Finnischen mit Auszeichnung bestanden hat. Er ist ab heute berechtigt, Einträge auch in der finnischen Wikipedia zu machen. Eventuelle frühere, eigenmächtig gemachte Einträge heben dieses Recht nicht auf. --Insulare fennice 20:23, 26. Jul 2006 (CEST)
- Hihi, danke. :) Also dann, auf eine gute Zusammenarbeit! --ThePeter 08:34, 27. Jul 2006 (CEST)
Hurra, es ist wohl geschafft (sprich Markus Mueller hat eingelenkt), jetzt liegts aber an uns, der Diskussion ein für alle Mal den garaus zu machen und die Bedenken der Bedenkenträger zu zerstreuen, daher bitte hier mitdiskutieren, damit wir möglichst schnell zu einer einvernehmlichen Lösung kommen. Bitte weitersagen. - Helmut Zenz 22:17, 28. Jul 2006 (CEST)
Hallo, hältst Du den Hinweis unter Zweifel noch für sinnvoll? Oder willst Du es vielleicht löschen? Gruß -- Sozi 11:30, 14. Aug 2006 (CEST)
- Erledigt. --ThePeter 12:32, 14. Aug 2006 (CEST)
Hallo ThePeter. Vielen dank für deine Tipps ! Werd in Zukunft besser schauen müssen ob es die Artikel nicht schon giebt die ich schreiben möchte. Naja, solange meine zugefühgten Artikel unter Boden nicht total unbrauchbar sind, ist es nicht schlimm wenn mir ein link gelöscht wird den es eh schon gab. Ich habe auch einen kurzen Artikel über "Erdbaulaboratorium" geschrieben wo mir der Fehler des links Bodens unterlaufen ist. Werd noch mal im Tutorial vorbei schauen. Grüß --Joan Huan de Marco 19:58, 23. Aug 2006 (CEST)
Wird das etwa ein Beitrag für den Schreibwettbewerb? --BishkekRocks 11:21, 2. Sep 2006 (CEST)
- Du bist aber schnell. Ganz genau. :) --ThePeter 11:34, 2. Sep 2006 (CEST)
- Na dann gutes Gelingen. Meine altgriechische Sprache wollte die Jury leider nicht zulassen, weil denen 9000 Zeichen doch ein bisschen viel war. --BishkekRocks 11:40, 2. Sep 2006 (CEST)
Henry again
Huho, Köyliö gibts jetzt auch, bitte mal drüber schauen. Über die heutigen Wallfahrten hab ich nix gefunden, außer dass es sie wohl gibt. Erstaunlich auch, dass die in dem Nest Lalli eine Statue errichtet haben, nicht aber Henrik. Gruß, --Janneman 17:13, 7. Sep 2006 (CEST)
Und hier geht der Gesprächsstoff auch nicht aus. Wenn du dich einschalten magst...--Janneman 16:25, 8. Sep 2006 (CEST)
Übersetzung
Hallo Peter,
sag mal kannst du den folgenden Text übersetzen? Der Weblink funktioniert leider nicht mehr.
Besten Dank,--Wiggum 12:31, 30. Sep 2006 (CEST)
Ei ylitä valokuvana teoskynnystä. Tekijänoikeusneuvoston lausunto 2003:6. [1]
Tekijänoikeusneuvosto katsoo, että valokuva, joka esittää olympiatulta sytyttävää Paavo Nurmea, on historiallisesta merkittävyydestään huolimatta tavanomainen, ajankohtaisesta tapahtumasta kertova valokuva. Valokuva ei erityisesti ilmennä valokuvan ottaneen henkilön omaperäistä ja persoonallista panosta, eikä sitä siten voida pitää TekijäL 1 §:n nojalla tekijänoikeussuojaa saavana valokuvataiteen teoksena. Kyseinen valokuva jää siten TekijäL 1 §:ssä tarkoitetun tekijänoikeussuojan ulkopuolelle.
tekijänoikeusneuvosto toteaa, että kyseinen valokuva voisi periaatteessa saada suojaa TekijäL 49 a §:n nojalla edellyttäen, että valokuvan suoja-aika ei ole vielä päättynyt. Tekijänoikeusneuvoston käsityksen mukaan lausuntopyynnössä tarkoitettu valokuva on valmistettu ja julkistettu eli saatettu yleisön saataviin valokuvaajan luvalla vuonna 1952. Valokuvalle lasketaan vuoden 1961 valokuvalain mukainen suojaaika eli 25 vuotta valokuvan julkistamisvuodesta laskettuna. Tekijänoikeusneuvosto toteaa, että sen käsityksen mukaan lausuntopyynnössä tarkoitetun valokuvan suoja-aika on edellä selostetuin tavoin jo päättynyt. Suoja-ajan päätyttyä valokuvaa voidaan vapaasti käyttää
- ThePeter ist im Urlaub, ich springe mal ein (ohne Garantie auf Korrektheit):
- „Übersteigt als Fotografie nicht die Schöpfungshöhe. Aussage des Rats für Urheberrechtsfragen 2003:6.
- Der Rat für Urheberrechtsfragen ist der Ansicht, dass die Fotografie, welche Paavo Nurmi beim Entzünden des Olympischen Feuers darstellt, trotz ihrer historischen Bedeutsamkeit eine gewöhnliche, ein aktuelles Ereignis darstellende Fotografie ist. Die Fotografie bringt nicht in besonderer Weise einen originalen oder persönlichen Einsatz des Urhebers zum Ausdruck und kann daher nicht nach §1 des Urheberrechtsgesetzes als ein Urheberschutz genießendes Werk der Kunstfotografie angesehen werden. Somit bleibt die fragliche Fotografie vom im §1 des Urheberrechtsgesetzes gemeinten Urheberschutz unberührt.
- Der Rat für Urheberrechtsfragen stellt fesst, dass die fragliche Fotografie im Prinzip auf Grundlage von §49a des Urheberrechtsgesetzes geschützt werden könnte, unter der Voraussetzung, dass die Schutzfrist der Fotografie noch nicht abgelaufen ist. Nach Ansicht des Rats für Urheberrechtsfragen ist die fragliche Fotografie im Jahr 1952 erzeugt und veröffentlicht, also mit Erlaubnis des Fotografen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden. Der Fotografie wird eine Schutzfrist gemäß dem Fotografiegesetz von 1961 zugerechnet, also 25 Jahre ab dem Jahr der Veröffentlichung der Fotografie. Der Rat für Urheberrechtsfragen stellt fest, dass seiner Ansicht nach die Schutzfrist der Fotografie, für die ein Gutachten beantragt wurde, gemäß dem zuvor Dargelegten bereits abgelaufen ist. Nach Ablauf der Schutzfrist kann die Fotografie frei verwendet werden.“
- Ohne jetzt genauer mit der Materie befasst zu sein, scheint mir das doch dafür zu sprechen, dass die PD-Finland50-Lizenz durchaus Hand und Fuß hat. --BishkekRocks 00:17, 1. Okt 2006 (CEST)
- Besten Dank, das scheint tatsächlich eine sehr weit gefasste Definition zu sein. Erledigt leider nicht alle Probleme, die wir grundsätzlich mit solchen Lizenzen haben, das habe ich beim LA näher ausgeführt.--Wiggum 15:34, 1. Okt 2006 (CEST)
Hi, die Bewegung braucht Dich hier. LieGrü,--Greenx 23:59, 30. Sep 2006 (CEST)
- Hallo. Tschuldige die späte Antwort, war in Urlaub. Leider kann ich der Bewegung in diesem Fall nicht entscheidend helfen. Ich bin kein Experte für das konkrete Thema, wenn ich mich auch aus Sicht der finnischen Geschichte ein wenig mit der Sache beschäftigt habe. Eine stilistische Überarbeitung des Artikels genügt hier nicht, weil der Artikel so schlecht ist, dass er die wesentlichen Informationen einfach nicht preisgibt (insbesondere bedingt durch ständige, die tatsächlichen Handelnden und Ursachenzusammenhängende verschleiernde Passivformulierungen und Allgemeinplätze). Aus den Kommentaren des Autors im Review schließe ich, dass dieser zu einer Enzyklopädiegerechten Darstellung des Themas nicht in der Lage sein wird. Es wird sich daher jemand, der mit der Materie vertraut ist oder sich einarbeiten will, an eine weitgehende Neufassung machen müssen. Das bin allerdings (derzeit jedenfalls) nicht ich. Grüße --ThePeter 18:54, 8. Okt 2006 (CEST)
Danke
Danke für deinen Beitrag bezüglich der IP 134.76.60.xxx. Da versucht jemand schon seit mehr als einem Jahr auf hartnäckige Art und Weise seine Schreibung durchzusetzen und nervt damit Autoren. Es tut gut zu sehen, daß man nicht alleine ist und auch andere sich dagegen wehren. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 14:24, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Bitteschön, jederzeit. ;) --ThePeter 14:43, 9. Okt. 2006 (CEST)
Thumbaposteländerung?
Wie darf ich denn o. g. Kommentar verstehen? Wenn man einen langen Artikel wie jenen zu Lappland durchgeht, Fehler korrigiert, CSS anpasst und ähnliche wenig erbauliche Änderungen vornimmt, ist es schon verletzend, derartige Bezeichnungen zu erfahren. Sämtliche Bilder im Text kommen ohne (überflüssige) feste Größenangaben aus, warum sollte es bei den beiden anders sein? Grüße, --Polarlys 21:19, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe weder korrigierte Fehler noch CSS rückgängig gemacht. Aber einige grundlegende Layoutentscheidungen solltest du schon dem Autor überlassen. Ich weiß, dass es in der WP viele User gibt, die es für ein in Stein gemeißeltes Gesetz halten, dass bei Thumbs keine Größenangaben gamacht werden dürfen. Das ist jedoch nicht offizielle Policy und auch nicht immer richtig. Hier hat der Autor des Artikels sich für dieses Layout entschieden, und ich finde es nicht richtig, dass du das einfach änderst. Das ist nämlich auch verletzend. Es ist äußerst nervend, wenn jemand, der inhaltlich nichts zum Artikel beiträgt, trotzdem meint, in ermessensabhängige Gestaltungsfragen eingreifen zu müssen. Übrigens gibt es gute Gründe für die größeren Bilder. Das erste Bild stand im unmittelbaren Zusammenhang mit der Infobox und sollte selbstverständlich ebenso breit sein, die Landkarte erfüllt ihren Illustratrionszweck nur ab einer bestimmten Größe. Du magst da anderer Meinung sein, aber ich sehe nicht, warum du da in den Gestaltungsspielraum des Autors eingreifen solltest. --ThePeter 03:02, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Kann es sein, dass der Autor ggf. jene Größenangaben einfach vergessen hat bzw. dass ich dies in Anbetracht der anderen Bilder zumindest annehmen konnte? Ich finde es übertrieben, mir einen Eingriff in ermessensabhängige Gestaltungsfragen vorzuwerfen, bzw. meine Änderungen danach zu bewerten, ob ich inhaltlich etwas beigetragen habe oder nicht. Würde ich mich nach diesem Prinzip zurückhalten, z. B. jeden Tag ein halbes Dutzend Kandidaten für lesenswert nach Rechtschreibfehlern, veralteten Tabellenformatierungen oder unlesbaren Formatierungskonstrukten u.v.m. zu durchkämmen, so wäre vielleicht die Autorität des Autors gewahrt, der Artikel hätte davon aber nichts. Was deine akt. Änderungen am Artikel angeht, so kann ich nur Webtypografie und diverse Typografie-Webseiten zum Thema verweisen. Dir ein schönes Wochenende und viele Grüße, --Polarlys 11:59, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Der Autor meldet sich zu Wort. Feste Größenangaben können durchaus – wie in diesem Fall aus den von ThePeter genannten Gründen – ihren Sinn haben. Vergessen habe ich es also keineswegs, so hat es seine Richtigkeit. Dass du die Skalierung geändert hast, würde ich dir – da du ja sicherlich mit guter Absicht handeltest, und das hier ja sowieso bekanntermaßen ein Wiki ist – nicht zum Vorwurf machen, aber du musst auch damit leben, wenn es revertiert wird. Wer jetzt wen „verletzt“ hat, könnt ihr, wenn ihr unbedingt wollt, im Sandkasten klären, mein Vorschlag wäre aber: EOD. --BishkekRocks 12:13, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Ein letzter Kommentar zum Thema: Deine Gestaltungsvorstellungen sind und waren akzeptiert. Ich find es nur unschön, wenn ohne Begründung, die mir das Konzept verdeutlicht, dafür aber mit einem latent beleidigendem Kommentar wie „Thumbaposteländerung“ die Änderungen rückgängig gemacht werden. So, und nun gib mir die Schaufel ;-) Grüße, --Polarlys 12:47, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Schließe mich Bishkeks Vorschlag an. --ThePeter 13:05, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Ein letzter Kommentar zum Thema: Deine Gestaltungsvorstellungen sind und waren akzeptiert. Ich find es nur unschön, wenn ohne Begründung, die mir das Konzept verdeutlicht, dafür aber mit einem latent beleidigendem Kommentar wie „Thumbaposteländerung“ die Änderungen rückgängig gemacht werden. So, und nun gib mir die Schaufel ;-) Grüße, --Polarlys 12:47, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Der Autor meldet sich zu Wort. Feste Größenangaben können durchaus – wie in diesem Fall aus den von ThePeter genannten Gründen – ihren Sinn haben. Vergessen habe ich es also keineswegs, so hat es seine Richtigkeit. Dass du die Skalierung geändert hast, würde ich dir – da du ja sicherlich mit guter Absicht handeltest, und das hier ja sowieso bekanntermaßen ein Wiki ist – nicht zum Vorwurf machen, aber du musst auch damit leben, wenn es revertiert wird. Wer jetzt wen „verletzt“ hat, könnt ihr, wenn ihr unbedingt wollt, im Sandkasten klären, mein Vorschlag wäre aber: EOD. --BishkekRocks 12:13, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Kann es sein, dass der Autor ggf. jene Größenangaben einfach vergessen hat bzw. dass ich dies in Anbetracht der anderen Bilder zumindest annehmen konnte? Ich finde es übertrieben, mir einen Eingriff in ermessensabhängige Gestaltungsfragen vorzuwerfen, bzw. meine Änderungen danach zu bewerten, ob ich inhaltlich etwas beigetragen habe oder nicht. Würde ich mich nach diesem Prinzip zurückhalten, z. B. jeden Tag ein halbes Dutzend Kandidaten für lesenswert nach Rechtschreibfehlern, veralteten Tabellenformatierungen oder unlesbaren Formatierungskonstrukten u.v.m. zu durchkämmen, so wäre vielleicht die Autorität des Autors gewahrt, der Artikel hätte davon aber nichts. Was deine akt. Änderungen am Artikel angeht, so kann ich nur Webtypografie und diverse Typografie-Webseiten zum Thema verweisen. Dir ein schönes Wochenende und viele Grüße, --Polarlys 11:59, 14. Okt. 2006 (CEST)
Heinrich von Uppsala
Hi ThePeter warum hast du den Todestag in der Einleitung wieder entfernt. Im Text weiter unten wird er doch als überlieferter Todestag geführt, weshalb sollte der Tag dann nicht auch in der Einleitung enthalten sein. MFG--Osiris2000 17:46, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Hi Osiris, das ist leider nicht so einfach. Lis mal ein bisschen weiter in den Abschnitt "Historische Betrachtung" hinein. Die Überlieferung der Legende ist äußerst unzuverlässig. Über das Todesjahr weiß man ohnehin nichts genaues. Die Legende sagt nur, es sei der 20. Januar gewesen, aber auch das ist letztlich nicht zuverlässig. Und das Datum ohne konkretes Todesjahr würde ohnehin wenig helfen. --ThePeter 17:50, 14. Okt. 2006 (CEST)
Limited
Hallo, habe mich hier erboten, den Artikel über die Limited zu überarbeiten. Du bist dort recht aktiv und ich würde gerne Konsens erzielen, bevor ich mir die Arbeit mache. Grüße, Mechanical Animal 14:21, 19. Okt. 2006 (CEST)
Schreibwettbewerbsglückwunsch
Und großes Danke dafür meine peinliche Wissenslücke in dem Bereich so kompetent und ausführlich gefüllt zu haben. -- southpark Köm ? | Review? 16:53, 23. Okt. 2006 (CEST)
- So, damit wärest du dann dran mit der Preisvergabe. Danke für den Artikel und die Teilnahme, Glückwunsch und weiterhin viel Spaß. Gruß, -- Achim Raschka 16:38, 26. Okt. 2006 (CEST)
- ThePeter ist im Urlaub und hatte mich beauftragt, für ihn einen möglichen Preis zu reservieren. Allerdings sind seine beiden Wunschpreise schon vergeben, und ganz aufs geratewohl möchte ich nicht für ihn auswählen. Wollen wir ihm ein paar Tage Zeit geben, vielleicht findet er ja noch ein Internetcafé? --BishkekRocks 17:18, 26. Okt. 2006 (CEST)
Danke fuer die Glueckwuensche. Jetzt habe ich tatsaechlich ein Internetcafe gefunden, aber BR hat ja schon kompetent einen interessanten Preis fuer mich ausgewaehlt. :) --ThePeter 10:21, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ach schau an, da bist du ja. Die Details kannst du auf meiner Benutzerdisku nachlesen. --BishkekRocks 10:27, 31. Okt. 2006 (CET)
... kam meine zweite Mail an? Meine späte Antwort begründete sich auf den zu ehrgeizigen Spamfilter :/. Darkone (¿!) 11:12, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ich war bis soeben zwei Wochen in Urlaub und habe meine Mail nicht gelesen. Ich schaue mir die Mail am Montag an (im Moment komme ich da nicht dran), und wenn das drinsteht, wovon ich ausgehe, erledige ich das dann sofort. Grüsse --ThePeter 16:39, 4. Nov. 2006 (CET)
Horst T.
Hallo Peter! Nur in Hinblick auf [2]: Braucht man ohne VA nicht 5 Bestätigungen? Ich stecke in diesen Formalien nicht drin, fände es aber wahrlich schade, wenn aus eben diesen „formalen“ Gründen, die Sache vorzeitig scheitern würde. --Polarlys 15:34, 11. Nov. 2006 (CET)
- Danke für den Hinweis, habe das geändert. Vielleicht kannst du dich ja als Unterstützer eintragen? --ThePeter 15:36, 11. Nov. 2006 (CET)
- Und noch ein Punkt: Bei diesem "einmaligen Ausrutscher" (ich find diese Milchmädchenrechnung übrigens auch zum Haareraufen) wird "unbegrenzt" erfahrungsgemäß nicht unbedingt durchkommen. Vielleicht den Antrag auf 3 - 6 Monate begrenzen (mögl. auch optional) und noch mehr Belege sammeln. Ich hab übrigens noch einen gegen NPOV gefunden. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:50, 11. Nov. 2006 (CET)
- Was denn für ein einmaliger Ausrutscher? Er ist bereits dreimal befristet gesperrt worden. Habe ich das nicht deutlich genug geschrieben? --ThePeter 15:52, 11. Nov. 2006 (CET)
- Und noch ein Punkt: Bei diesem "einmaligen Ausrutscher" (ich find diese Milchmädchenrechnung übrigens auch zum Haareraufen) wird "unbegrenzt" erfahrungsgemäß nicht unbedingt durchkommen. Vielleicht den Antrag auf 3 - 6 Monate begrenzen (mögl. auch optional) und noch mehr Belege sammeln. Ich hab übrigens noch einen gegen NPOV gefunden. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:50, 11. Nov. 2006 (CET)
- Ich kann letztlich nicht beurteilen, ob es inhaltlich berechtigt und formal zulässig ist, Benutzersperrungen sind für mich Neuland. --Polarlys 16:01, 11. Nov. 2006 (CET)
- Wie sich herausstellt, braucht der Antrag ohne VA auch 5 Antragsteller... --ThePeter 16:05, 11. Nov. 2006 (CET)
- Ich kann letztlich nicht beurteilen, ob es inhaltlich berechtigt und formal zulässig ist, Benutzersperrungen sind für mich Neuland. --Polarlys 16:01, 11. Nov. 2006 (CET)
Ich habe mittlerweile meine Stellungnahme erweitert, da mal nachsehen. --HorstTitus 23:08, 14. Nov. 2006 (CET)
- Habe es zur Kenntnis genommen. --ThePeter 08:46, 15. Nov. 2006 (CET)
Geschützte Leerzeichen
Deine Beschwerde bei Benutzer_Diskussion:HypertypographiertesterBot#Feste Leerzeichen:
Zahlenangaben
Es gibt zwei Fälle:
- bei denen die Maßeinheit durch ein Symbol dargestellt wird
- Richtig zitiert.
- oder aber: bei denen vor der ausgeschriebenen Maßeinheit (z. B. „Meter“) eine kurze Zahl steht – eine in wenigen Ziffern angegebene Zahl, etwa: „15 Einwohner“. Nicht aber bei: 300.000 Einwohner.
- siehe hierzu: Schreibweise von Zahlen
Gleiches gilt beim deutschen Datum; es soll nicht vorkommen, dass scheinbar der Satz mit 3. aufhört und in der nächsten Zeile ein neuer Satz mit September beginnt.
Entscheidend ist immer, dass ein kurzer Bestandteil einer zusammengehörenden Gruppe 3 Meter nicht zergerissen werden soll.
Siehe hierzu auch: Wikipeditor
- An der von dir zitierten Stelle steht absolut nichts davon, dass 15 Einwohner eine geschütztes Leerzeichen verlangen würde. Ein solches ist ausdrücklich nur vor abgekürzten Maßeinheiten erforderlich. Du darfsr den Text ruhig lesen, bevor du ihn zitierst. --ThePeter 18:12, 21. Nov. 2006 (CET)
Gedankenstrich
Es gibt zwei Fälle:
- Strich nach Art eines Kommas oder Semikolon gebraucht, zum Luftholen. Keine geschützten Leerzeichen.
- Gedankenstrich parenthetisch gebraucht, also für einen Einschub wie beim Einklammern.
- Hier gilt seit Jahrhunderten: Der öffnende Gedankenstrich darf nicht vom Einschub abgetrennt werden, deshalb mit angebunden – genauso darf der schließende Gedankenstrich, also gewissermaßen die schließende Klammer, nicht vom Einschub getrennt werden; also ebenfalls angebunden.
- Exakt so bei Finnland geschehen.
Das Editieren des Hyper-typograph-iertesten war also weder „Unsinn“ noch „unüblich“, wie du in deinem Bearbeitungskommentar zu schreiben geruhst.
Beachte bitte WP:TYP: Allerdings sollen typographisch korrekte Zeichensetzungen nicht wieder zurück in eine einfachere (und falsche) Form gewandelt werden.
Eine Entschuldigung muss nicht sein; aber das re-revertieren und Einfügen der zwischenzeitlich erfolgten Änderung wäre angemessen. --HypertypographiertesterBot 17:52, 21. Nov. 2006 (CET)
- Und wo bitte hast du diese jahrhundertelange Regel her? Wenn die so alt ist, wird sie ja irgendwo zitierbar sein. Bis dahin bleibt die bloße Behauptung. Auf WP:TYP steht davon jedenfalls absolut nichts. Auch den könntest du lesen, wenn du ihn schon so laut zitierst.
- Eine Entschuldigung kommt ebensowenig in Frage wie eine Wiedereinführung des Unsinns. Und bevor du mit Bot auf weitere Artikel losgehst, erkundige dich lieber noch einmal richtig. --ThePeter 18:17, 21. Nov. 2006 (CET)
Eingeforderte Belege
Euer Exzellenz!
In der WP wird der sachgerechte Umgang mit dem Gedankenstrich in Verbindung mit einer Apposition im Einführungstext von Gedankenstrich erläutert.
- Unabhängig davon ist die Verwendung von Vokabeln und Ausdrucksweisen wie „Unsinn“ usw. in jedem Fall unangebracht und ein Verstoß gegen die Wikiquette.
Unter Bruttoregistertonne findest du, dass diese Maßeinheit bereits seit 1969 veraltet ist und nicht mehr verwendet wird.
Um dich nicht mehr als unvermeidlich zu verwirren, hatte ich dir auch ein »–« durch ein »–« ersetzt.
Über Stilfragen bei den Formulierungen streite ich mich nicht.
- Zugegeben, die sachgerechte Textgestaltung ist nicht ganz einfach und fordert sogar einen mehrjährigen Ausbildungsberuf; früher Schriftsetzer, heute Mediengestalter genannt.
- Auf der Seite Typografie findest du Weblinks, die diese umfangreiche Thematik weiter zu umreißen versuchen.
- Bitte habe Verständnis dafür, dass die WP dir in den Artikeln WP:SVZ und WP:TYP nicht das vollständige Fachwissen dieses Berufs bieten kann.
Eine kleine Aufstellung im Band 1 (Rechtschreibung) des Duden, Abschnitt „Textverarbeitung und E-Mails“, soll der breiten Masse einen ersten Einblick in die typografischen Regeln geben. Dass in dieser Volksausgabe eine Situation nicht ausdrücklich erwähnt ist, muss nicht heißen, dass es dafür keine Regeln gibt. Im Zweifelsfall hilft gesunder Menschenverstand: Einfach überlegen, welches Satzbild im Browser entstehen kann, ob der Lesefluss dadurch gestört werden würde, und davon sinnvolle Typografie ableiten.
- Im o. a. Duden findest du übrigens auch, dass sich Baedeker nicht mit „ck“ schreibt. Gerade diese Peinlichkeit in einem Exzellenz-Artikel lockte mich auf die fragliche Seite.
- Auszüge:
- Datum
- zwischen Tag und Monat wird ein kleinerer Zwischenraum (Festabstand) gesetzt.
- Das hat nichts damit zu tun, ob der Monat in Buchstaben oder in Ziffern geschrieben wird; es geht vielmehr um die Situation des 3.
- September, wie von dir angeführt.
- Eine vierstellig angegebene Jahreszahl wird hingegen nicht an den Monat angebunden.
- Einheitenzeichen
- Besteht die Ziffer vor einer Einheit oder die Einheit aus nur einem Zeichen, so ist ein kleinerer Zwischenraum (Festabstand) zu setzen.
- Das ist etwas geizig formuliert; „km“, „mm“ und „m³“ sind zwei Zeichen, „km/h“ sogar noch mehr – trotzdem ist das Einheitenkurzzeichen mit geschütztem Leerzeichen anzubinden.
- Gleiches gilt für die Ziffern; nicht nur bei einer Ziffer, sondern auch bei zwei Ziffern vor der Einheit ist der Zeilenumbruch zu unterbinden. Über drei Ziffern lässt sich streiten, oder besser nicht. Bei vier Ziffern und langer Maßeinheit gilt Zeilenumbruch als zulässig. Gleichwohl heißt es a.a.O. weiter:
- Die Trennung von Ziffer und Einheit am Zeilenende sollte vermieden werden.
- Dies wird dann schwierig zu entscheiden, wenn die Ziffernfolge sehr lang ist; in diesem Fall reißt der zusammenhängende Block eine große Lücke in den rechten Rand – hier ist im Einzelfall abzuwägen.
- Bei der von dir genannten Situation „3 Meter“ ist es völlig egal, ob die Einheit „Meter“ ausgeschrieben oder abgekürzt wird. Ausschlaggebend ist die einsame „3“, die verlassen am Zeilenende steht und sich fürchtet.
- Dass man dir dies bei den veranschaulichenden Beispielen nicht extra dazugeschrieben hat, bedaure ich zutiefst. Das liegt aber einfach daran, dass normalerweise entweder „zehn Meter“ oder „10 m“ geschrieben wird; treten jedoch mehrere unterschiedlich große Zahlen im Vergleich auf, dann werden auch die kleinen Zahlenwerte mit Ziffern gesetzt.
- „123.456 US-Dollar“ werden in Texten nicht angebunden; wohl aber in kaufmännischen Dokumenten.
- Festabstände
- dienen sowohl der Ästhetik als auch der besseren Lesbarkeit von Texten, indem sie Zusammengehöriges verbinden oder Unübersichtliches gliedern.
- Das war die Sache mit dem gesunden Menschenverstand.
- Gradzeichen
- Bei Temperaturangaben steht zwischen der Zahl und dem Gradzeichen ein kleinerer Zwischenraum (Festabstand), nach DIN 5008 ein ganzer Leerschritt. Der Kennbuchstabe der Temperaturskala folgt ohne weiteren Zwischenraum.
- Paragrafzeichen
- Nach DIN 5008 wird zwischen Ziffer und §-Zeichen ein ganzer Leerschritt, in der Textverarbeitung ein kleinerer Zwischenraum (Festabstand) gesetzt.
Leider gibt es im deutschen Sprachraum bislang keine sowohl vollständige wie übersichtliche Zusammenstellung aller Regeln und Eventualfälle (zumindest nicht online), sondern nur einen Minimalstandard für die Bürokommunikation (DIN 5008). Das liegt daran, dass es eigentlich ausreicht, das Prinzip des automatischen Zeilenumbruchs zu verstehen; dann bedarf es kaum noch vieler Regeln.
Aber vielleicht füllt eines Tages die WP diese Lücke; wahrscheinlich jedoch nicht.
Noch eine Anregung: Da die finnische Flagge ja einen weißen Hintergrund hat, würde es sich empfehlen, entweder die Farbe der Flaggen/Staatswappen-Box von weiß auf leichtgrau zu ändern oder aber die Flaggengrafik mit einem ein bis zwei Pixel breiten Rand in mittelgrau zu versehen.
Mit kollegialen Grüßen --130.149.36.7 18:05, 22. Nov. 2006 (CET)
- Du magst mit vielem Recht haben, was die Buchdruckkunst angeht. Das bedeutet aber nicht, dass deine Edits richtig sind. In der Wikipedia wird da Einiges anders gemacht. So werden in großen Zahlen die Tausendergruppen nicht durch ein festes Leerzeichen, sondern durch Punkte getrennt. Das hat den einfachen praktischen Grund, dass feste Leerzeichen den Quelltext unleserlich machen. Es gehört aber zum Prinzip der Wikipedia, dass jeder editieren können soll. Dazu brauchen wir einen leserlichen Quelltext.
- Aus deinen Ausführungen geht klar hervor, dass du dich nicht auf WP-Konventionen stützt (Gedankenstrich ist keine WP-Konvention, die stehen im Wikipedia-Namensraum), sondern auf (angenommenes oder vorhandenes) überlegenes Wissen in der Kunst der Typografie. So ist das der falsche Weg. Wenn du meinst, dass die in der WP übliche Praxis nicht richtig ist, solltest du entsprechende Vorschläge bei den Konventionen machen (WP:SVZ, [WP:TYP]] usw.) und dort Änderungen diskutieren. Erst nach Findung eines Konsenses ist es richtig, sich an die Bearbeitung existierender Quelltexte zu machen. Auf die von dir gewählte Weise handelst du dir nur unwirsche Reaktionen ein.
- Hinsichtlich der Flagge hast du übrigens völlig recht. --ThePeter 18:57, 22. Nov. 2006 (CET)
Hexenjagd erfolgreich
.. ich hoffe, ihr seid jetzt endlich so richtig zufrieden - womit sich die weitere Zusammenarbeit und ähnliches mit dir von meiner Seite wohl erstmal erledigt hat -- Achim Raschka 17:29, 23. Nov. 2006 (CET)
- Lieber Peter, vielleicht habe ich tatsächlich massiv danebengelegen, als ich dich als Teil dieser Hexenjagd bezeichnete - in dem Fall tut es mir tatsächlich sehr leid und ich entschuldige mich dafür. Offensichtlich bist du in diese perfide Aktion tatsächlich schuldlos hereingerutscht.
- Die Aktion gegen Dobschütz, die ich tatsächlich nur als Mobbing (oder Hexenjagd) bezeichnen kann, war meines Erachtens ein neuer Höhepunkt des destruktiven Zerfleischens der Wikipedianer untereinander. Noch nie habe ich erleben dürfen, dass jemand über mehrere Stationen schlicht und einfach innerhalb von zwei Tagen in einer solchen Intensität beleidigt und fertiggemacht wurde - angehend von dem Löschantrag des Artikels über sich selbst, den er auf meinen Wunsch verfasste, über die alles andere als sachliche Adminkandidatur, die er aufgrund der Anfrage von Julica zusagte und bei der er von mehreren Seiten massiv angegriffen wurde, bis hin zu den Massenlöschanträgen durch zwei feige Sockenpuppen am heutigen Tag incl. der in der Diskussion abgegebenen destruktiven Kommentare.
- Weh tut es mir dabei vor allem, dass sich von mir eigentlich sehr geachtete Benutzer wie Janneman (den ich persönlich eigentlich sogar sehr gern mag) an diesen ganzen Aktionen beteiligt haben (Trolle wie Fossa und die Socken gehen mir sonstwo vorbei) - und allein aufgrund seiner Äußerungen im vorgestrigen Chat bezüglich der Artikel und der Adminkandidatur ist dies offensichtlich - auch dich sah ich vor allem aufgrund deines LK-Kommentars in dieser Gruppe, die hier einen guten Autoren systematisch vollkommen grundlos niedergemacht und rausgeekelt haben – an AGF zu glauben habe ich aufgrund dieser ständigen Aktionen wie die Löschanträge gegen den Schreibwettbewerbsgewinner oder den 500.000 längst weitestgehend aufgegeben – bei Jedem. Wikipedia ist schon lange kein Projekt mehr, bei dem gemeinsam an einer Enzyklopädie gearbeitet wird, WP ist ein Moloch geworden, in dem sich Einzelne ihre Pfründe sichern und dabei versuchen, möglichst viele potentielle Konkurrenten auszustechen. Soviel zu meiner Stimmung, die tagtäglich bescheidener und immer mehr bestätigt wird. -- Achim Raschka 02:30, 24. Nov. 2006 (CET)
- Entschuldigung angenommen und die leidige Sache schon vergessen.
- Ich habe wirklich nicht alles im Zusammenhang Dobschütz so genau verfolgt. Für mich als eben relativ außenstehenden stellt sich die Lage aber so dar, dass ihm in keinem mir bekannten Einzelfall objektiv Unrecht getan wurde. In der Summe mag man das etwas anders beurteilen.
- Zu den Einzelfällen: Die Adminkandidatur wurde abgebrochen, nachdem es mehr Contrastimmen gegeben hat, als sich der Kandidat erhofft hatte. Nun, das ist sein Recht. Die Contrastimmen bezogen sich mehrheitlich auf den Selbstartikel, und zwar nicht auf die Tatsache, dass er ihn geschrieben hat, sondern aufgrund dessen, wie er ihn geschrieben hat. Ich kenne den Artikel nicht, aber es ist nun einmal so, dass man bei Selbstdarstellungartikeln (von einem Admin angeregt oder nicht) sehr aufpassen muss, und dass man sich leicht unwirsche Reaktionen zuzieht. Darüber, ob meinen einen (tatsächlich oder angenommen) zu selbstherrlichen Eigenartikel als Hinderungsgrund für eine Adminkandidatur sehen muss, kann man sicher geteilter Meinung sein. Aber gerade im Zusammenhang mit der Fülle von Artikeln über seine Familienangehörigen (die meistenteils IMO nicht enzyklopädisch relevant sind) kann man niemandem einen Vorwurf machen, der Dobschütz mangelndes Verständnis für das Wesen der Enzyklopädie vorwirft.
- Wie gesagt, den Eigenartikel kenne ich nicht, kann mich also auch nicht zu dem Löschantrag äußern. Bei den LAs gegen die Vorfahren Dobschütz kann man allerdings den Anträgen objektiv nichts vorwerfen, sie sind sachgerecht begründet. Dass es sich um einen Reihenantrag gegen wesensverwandte Artikel handelte, ist in der täglichen Praxis keineswegs ungewöhnlich, sondern eigentlich sogar angemessen, da es sich um ähnliche Fälle handelt und es Sinn macht, sich mit diesen konzentriert und nicht tröpfchenweise zu beschäftigen. In diesem Zusammenhang muss ich auch Janneman in Schutz nehmen, auch er hat in den Löschdiskussionen nichts Unsachliches geschrieben.
- Was übrig bleibt, ist das Timing. Aus deinen Ausführungen entnehme ich, dass Dobschütz ein guter Autor war, also wären diese Artikel im Zusammenhang mit der eigenen Familie kleinere Verfehlungen. Ich kann mir vorstellen, dass er sich verfolgt vorkommt, wenn plötzlich an allen Enden und praktisch zur gleichen Zeit auf ihm herumgehackt wird. Das ist sicher unglücklich. Aus umgekehrter Sicht kann man das aber auch verstehen, denn durch eine Adminkandidatur wird nun einmal Aufmerksamkeit erregt, auf einmal schauen sich Leute den Eigenartikel ebenso wie die (wohl) verlinkten Familienmitglieder an, und so nimmt die Mühle ihren Lauf. Da muss nicht unbedingt böser Wille dabei sein, wer auch immer der Antragsteller ist. Wenn ich auf einen (aus meiner Sicht) löschwürdigen Artikel stoße, stelle ich Löschantrag, und wennich auf zehm solche stoße, stelle ich auch zehn. Wir schreiben eine Enzyklopädie, und da geht es nur um die Sache, nicht um die Person. Ich kann doch nicht einen eigentlich zu löschenden Artikel ungelöscht lassen, weil das den Autor beleidigen würde.
- Über die tatsächlichen Motive jedes einzelnen Beteiligten weiß ich nichts. Vielleicht sind wirklich Intrigenspinner dabei, vielleicht auch nicht. Genau deshalb aber geht es wirklich nicht ohne AGF. Meine Darstellung hier ist die Sicht der Dinge, wenn man von guten Absichten ausgeht. Tut man das nicht, sieht man plötzlich überall Verschwörungen und macht mehr kaputt als man aufbaut. Denk mal drüber nach. Wenn ich ein ähnlich empfindliches Gemüt hätte wie Dobschütz, dann wäre ich jetzt vielleicht auch schon weg...
- In diesem Sinne auf ein Neues und auf den Weltfrieden. ;) --ThePeter 07:53, 24. Nov. 2006 (CET)
Schade dass ich das erst jetzt lese, nachdem ich bei meiner Äußerung auf WP:FZW#Mobbing noch davon ausgegangen bin ich wäre, im Gegensatz zu Benutzer:Kompakt, nirgends angegriffen worden. Ich gratuliere dem Herrn Raschka zu seiner Meinung, ich sei eine feige Sockenpuppe. Weiter werde ich mich nicht dazu äußern, weil mir WP:KPA bekannt ist. Muss jeder selber wissen wie viele Mitarbeiter er pro Monat fertigmachen will. --NoCultureIcons 17:39, 24. Nov. 2006 (CET)
- Einen hat er schon geschafft, und der Sockenvorwurf gegen dich ist natürlich völlig absurd. Aber auch bei ihm bitte WP:AGF anwenden und davon ausgehen, dass es ihm eigentlich nicht darum geht, Autoren wegzujagen. Er hat sich da in etwas verrannt und wird jetzt vielleicht einen Moment brauchen, um da rauszukommen. Lass es einfach für den Moment mal gut sein, sonst schaukelt sich die Sache nur noch mehr hoch. --ThePeter 17:43, 24. Nov. 2006 (CET)
- Ich hab jetzt zum Glück Wochenende. Das Hochschaukeln übernimmt meiner Einschätzung nach der Betroffene sowieso selber, sein nächster menschlich verabscheuungswürdiger Ausfall kommt bestimmt. Gruß, --NoCultureIcons 17:53, 24. Nov. 2006 (CET)
- Mann Leute, so Begriffe wie "menschlich verabscheuenswürdig" gehören hier nicht hin, egal ob jetzt jemand etwas falsch gemacht hat oder nicht. WP:KPA gilt auch gegenüber Usern, auf die man gerade sauer ist. Grüße und schönes Wochenende. --ThePeter 18:16, 24. Nov. 2006 (CET)
- Du hast Recht, der Begriff war unangemessen. Sorry dafür, und sorry dass ich meinen Frust auf deiner Benutzerseite abgeladen habe statt mich an den Verursacher zu wenden (wobei ich allerdings gehofft hatte er würde das hier noch mitbekommen), und danke für dein souveränes Verhalten in dieser Sache. Gruß, --NoCultureIcons 17:15, 26. Nov. 2006 (CET)
- Mann Leute, so Begriffe wie "menschlich verabscheuenswürdig" gehören hier nicht hin, egal ob jetzt jemand etwas falsch gemacht hat oder nicht. WP:KPA gilt auch gegenüber Usern, auf die man gerade sauer ist. Grüße und schönes Wochenende. --ThePeter 18:16, 24. Nov. 2006 (CET)
- Ich hab jetzt zum Glück Wochenende. Das Hochschaukeln übernimmt meiner Einschätzung nach der Betroffene sowieso selber, sein nächster menschlich verabscheuungswürdiger Ausfall kommt bestimmt. Gruß, --NoCultureIcons 17:53, 24. Nov. 2006 (CET)
In der LK findet sich obger Artikel. Fast alle Weblinks dazu sind finnisch. Könntest du mal schauen, ob da was zu machen ist. Relevanz sehe ich nämlich gegeben, aufgrund der Quelle, die ich in der Löschdiskussion angegeben habe. (Ein mehrfacher olympiasieger entstammt diesem Verein). Links der Google-Suche ebenfalls dort. Grüße. --213.155.224.232 18:45, 25. Nov. 2006 (CET) (leider schon ausgeloggt)
- Wie ich gerade in der Löschdisku dargestellt habe, ist mir das Thema nicht wichtig genug, um es vor die hunderte anderen Themen zu ziehen, über die ich finnlandbezogen gerne schreiben möchte. Habe allerdings mein Votum in Behalten geändert. --ThePeter 18:49, 25. Nov. 2006 (CET)
"Käffer" in Åland.
Hei Peter!
Habe beim erarbeiten der Artikel über Kökar und Sottunga gemerkt, dass du "Ålands skärgård" mit "Ålander Inseln" übersetzt. Mir gefällt der Name noch nicht ganz. Warum nicht "Ålands Archipel" oder "Archipel Åland"? Saippuakauppias 22:11, 26. Nov. 2006 (CET)
- Du hast völlig recht. Hab drüber gegrübelt, bin aber nicht auf Archipel gekommen. Ålands Archipel finde ich gut. Ich verschiebe. --ThePeter 22:28, 26. Nov. 2006 (CET)
- Würden die schwedischen Bezeichnungen nicht auch als Eigennamen durchgehen? Und wenn man schon übersetzt, gibt es auch so wunderschöne Wörter wie "Schärengarten" und "Schärenhof". --BishkekRocks 22:37, 26. Nov. 2006 (CET)
- Na ja, die schwedischen Bezeichnungen haben ja eine ganz konkrete Bedeutung, und der Durchschnittsdeutsche kann diese Bedeutung nicht erkennen und sie auch nicht aussprechen. Ich würde das auf eine Stufe setzen mit Westfinnland für Länsi-Suomen lääni. Ich habe das natürlich versäumt auf der Terminologieseite abzuklären... Danke übrigens an den Seifenhändler fürs Komplettieren der Ålandgemeinden! --ThePeter 22:40, 26. Nov. 2006 (CET)
- Nachtrag: Heißt skärgård Schärengarten? Ich hatte mich an der finnischen Bezeichnung saaristo orientiert. Wie dem auch sei, mir ist der Name eigentlich schnurz. Ich wüyrde auch eine erneute Verschiebung nicht als Katastrophe empfinden... --ThePeter 22:43, 26. Nov. 2006 (CET)
- Ja, "Schärengarten Åland" oder "Ålands Schärengarten" wärend durchaus denkbar. Jedoch ist auf http://sv.wikipedia.org/wiki/Skärgård ein Wikilink zu "Saaristo" und "Archipel". Auch möglich wären "Schären Ålands" oder "Ålands Schären". Was ist die beste Übersetzung? Saippuakauppias 00:31, 27. Nov. 2006 (CET)
- Also ich habe mal mein Suomi-Ruotsi-Suomi-Wörterbuch konsultiert. Skär heißt pieni saari, luoto, kari, und skärgård heißt saaristo. Gård ist nicht etwa Garten sondern tile, talo, piha. Alles in allem ist es eben kein Schärengarten, sondern allenfalls ein Inselhof. Und weil wir und nicht der Lächerlichkeit preisgeben wollen, sagen wir dann vielleicht doch besser Archipel oder Inselgruppe... --ThePeter 19:01, 27. Nov. 2006 (CET)
- Ja, "Schärengarten Åland" oder "Ålands Schärengarten" wärend durchaus denkbar. Jedoch ist auf http://sv.wikipedia.org/wiki/Skärgård ein Wikilink zu "Saaristo" und "Archipel". Auch möglich wären "Schären Ålands" oder "Ålands Schären". Was ist die beste Übersetzung? Saippuakauppias 00:31, 27. Nov. 2006 (CET)
- Würden die schwedischen Bezeichnungen nicht auch als Eigennamen durchgehen? Und wenn man schon übersetzt, gibt es auch so wunderschöne Wörter wie "Schärengarten" und "Schärenhof". --BishkekRocks 22:37, 26. Nov. 2006 (CET)