Wikipedia Diskussion:Wuppertal
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind oder deren jüngster Beitrag 180 Tage alt ist. Das aktuelle Archiv befindet sich unter /Archiv. |
Treffen nach Karneval - Ideensammlung
Hi, es ist bei mir ein bisschen untergegangen, aber ich hab jetzt schon von mehreren Leuten gehört, dass es wieder Lust auf ein Treffen bei uns gibt. Zeitlich würde ich so grob nach Karneval anpeilen, also frühestens in zwei Wochen. Hat jemand Ideen oder Vorschläge für einen Treffpunkt, einen Programmpunkt oder ein Motto? LG --AlanyaSeeburg (Diskussion) 08:48, 6. Feb. 2024 (CET)
- Das https://www.restaurant-atelier.de/ diente schon öfter als Treffpunkt (zentral gelegen und sehr gute Küche). Wenn kein besserer Vorschlag rein kommt ... --Atamari (Diskussion) 09:54, 6. Feb. 2024 (CET)
- Ich hätte auch Lust, mich daran zu beteiligen. Den vorgeschlagenen Ort würde ich gerne ausprobieren. --2001:9E8:43CB:400:CFE:17B8:3190:BFD6 20:55, 13. Mär. 2024 (CET)
- Ich habe gestern mal mit der netten IP hier geredet und wir haben festgestellt, dass es uns abends am Do, den 18. April ganz gut passt, und Atelier ganz gut klingt. @Atamari, bei dir auch? --AlanyaSeeburg (Diskussion) 09:31, 26. Mär. 2024 (CET)
- Ja, 18. April ist machbar. --Atamari (Diskussion) 08:47, 27. Mär. 2024 (CET)
- Schön, das freut mich! Wir hatten überlegt, dass wir auch ein bisschen Arbeitsatmosphäre wollen, vielleicht so ein bisschen wie im Lokal K, aber mit Essen. Meinst du, das geht im Atelier? Dann würde ich den Termin mal auf der Vorderseite festmachen --AlanyaSeeburg (Diskussion) 12:35, 27. Mär. 2024 (CET)
- Arbeitsatmosphäre: Laptops mitbringen? Nicht ganz, für ein Arbeitstreffen lieber einen eigenen Termin. --Atamari (Diskussion) 14:22, 27. Mär. 2024 (CET)
- Zwei Punkte: In der Regel gibt es im Lokal K auch Essen :), oft selbstgemacht. Und ich finde, dass Gespräche auch eine "Arbeitsatmosphäre" schaffen, die man ja zuhause im Kämmerlein nicht hat. Bei solchen Gesprächen sind im Lokal schon absonderliche Artikel herausgekommen. --
Nicola kölsche Europäerin 14:30, 27. Mär. 2024 (CET)
- Hmm, vielleicht sollte ich mal öfter Donnerstags im Lokal K vorbeikommen und die nette IP von oben einfach mitnehmen. Wenn es Essen gibt und man mit Nicola quatschen kann, lohnt sich das ja auch richtig.
- Aber dann können wir als Wuppertaler Runde den 18. April erstmal als Konkurrenz zum Kölner Arbeitstreffen festlegen. Wenn wir dann nur zu dritt sind, ist das ja auch okay. Ich schreib mal was auf die Vorderseite. LG --AlanyaSeeburg (Diskussion) 15:01, 27. Mär. 2024 (CET)
- Ja, ich will auch wieder regelmäßiger Donnerstags im Lokal K erscheinen. Morgen klappt es wieder nicht. --Atamari (Diskussion) 15:25, 27. Mär. 2024 (CET)
- Arbeitstreffen dann in W wäre etwas für mich. --Sarcelles (Diskussion) 16:05, 27. Mär. 2024 (CET)
- Ich habe einige Fragen für und zu Wikipedia, einigermaßen zusammenhängende. Bringt jemand einen Laptop mit? --Sarcelles (Diskussion) 18:11, 27. Mär. 2024 (CET)
- Wird das eventuell ein allgemeiner Treff und nicht etwa mit höherem Arbeitsanteil? --Sarcelles (Diskussion) 17:17, 2. Apr. 2024 (CEST)
- Ich habe einige Fragen für und zu Wikipedia, einigermaßen zusammenhängende. Bringt jemand einen Laptop mit? --Sarcelles (Diskussion) 18:11, 27. Mär. 2024 (CET)
- Zwei Punkte: In der Regel gibt es im Lokal K auch Essen :), oft selbstgemacht. Und ich finde, dass Gespräche auch eine "Arbeitsatmosphäre" schaffen, die man ja zuhause im Kämmerlein nicht hat. Bei solchen Gesprächen sind im Lokal schon absonderliche Artikel herausgekommen. --
- Arbeitsatmosphäre: Laptops mitbringen? Nicht ganz, für ein Arbeitstreffen lieber einen eigenen Termin. --Atamari (Diskussion) 14:22, 27. Mär. 2024 (CET)
- Schön, das freut mich! Wir hatten überlegt, dass wir auch ein bisschen Arbeitsatmosphäre wollen, vielleicht so ein bisschen wie im Lokal K, aber mit Essen. Meinst du, das geht im Atelier? Dann würde ich den Termin mal auf der Vorderseite festmachen --AlanyaSeeburg (Diskussion) 12:35, 27. Mär. 2024 (CET)
- Ja, 18. April ist machbar. --Atamari (Diskussion) 08:47, 27. Mär. 2024 (CET)
- Ich habe gestern mal mit der netten IP hier geredet und wir haben festgestellt, dass es uns abends am Do, den 18. April ganz gut passt, und Atelier ganz gut klingt. @Atamari, bei dir auch? --AlanyaSeeburg (Diskussion) 09:31, 26. Mär. 2024 (CET)
Ideensammlung Arbeitstreffen
Mal ein paar Ideen, die mir für ein mögliches Arbeitstreffen durch den Kopf gehen (vor allem gut geeignete Orte, wo man ein bisschen zusammensitzen und arbeiten kann, und ggf. auch was an Essen bekommt:
- gut geeignet wäre glaub ich der BOB-Campus, da müsste ich mich aber mal schlau machen, wie man da was anmeldet. Alternativ fallen mir ein paar andere Orte in der Nähe ein, die man mal anfragen könnte (Wichlinghauser Kirche, Färberei, Grüne Ecke...)
- Am 5. Mai ist Tag der offenen Tür in der Hofaue. Mir fällt da ein bestimmtes Büro ein, in dem massig spannende Bücher schlummern, die für lokale Wikipedia-Menschen bestimmt spannend sind. Könnte aber in der Orga etwas aufwändiger werden...
--AlanyaSeeburg (Diskussion) 17:43, 27. Mär. 2024 (CET)
- Super!
- Vielen Dank, in keiner nordrhein-westfälischen Stadt mit Hauptteil einer Universität finde ich es so schön wie in Wuppertal. --Sarcelles (Diskussion) 18:10, 27. Mär. 2024 (CET)
Edit-A-Thon beim Droste Festival 2024: Nenn mich Hexe! im Haus Rüschhaus, Münster
Unter dem Titel Nenn mich Hexe! beschäftigt sich das Droste Festival von Burg Hülshoff – Center for Literature im Jahr 2024 mit verschiedenen Aspekten der Figur Hexe, historisch, gesellschaftlich, politisch.
Anschließend an den ersten Edit-A-Thon des letztjährigen Doste Festivals wollen wir dieses Jahr mit dem Editieren und Erstellen von Beiträgen in der deutschsprachigen Wikipedia fortfahren. Wir wollen uns am Samstag, den 4. Mai explizit als Hexen bezeichnete und verurteilte Personen in der Wikipedia annehmen, außerdem Personen, Werken und Phänomenen in Kultur und Gesellschaft, die mit der Begrifflichkeit, der Zuschreibung oder dem irrationalen Verdacht der Hexerei verbunden sind. Die deutschsprachige Wikipedia bietet bereits umfassende Ansatzpunkte zum Thema, aber es lohnt sich ein detaillierter Blick. Gibt es Hexen in Rot? Wo spielt der Begriff Hexe im 21. Jahrhundert eine Rolle?
Für Einsteiger*innen und Interessierte soll es eine Einführung in die Wikipedia, deren technische Voraussetzungen und die Möglichkeiten, an ihr teilzuhaben, geben. Außerdem wollen wir gemeinsam einen Artikel verfassen oder eine Handvoll ausgewählter Artikel bearbeiten. Vor Ort sollen erfahrene Wikipedianer*innen Hilfestellung und Expertise anbieten.
Der Edit-a-thon findet am Samstag, 04. Mai 2024, von 11 bis 17 Uhr im Haus Rüschhaus, Am Rüschhaus 81, 48161 Münster statt. Die Teilnehmenden des Edit-a-thons haben für den Tag freien Eintritt zum Droste-Festival. Es steht außerdem ein begrenztes Budget für Reise- und Honorarkosten zur Verfügung.
Vor Ort können wir eine begrenzte Anzahl an Laptops zur Nutzung stellen, Interessierte dürfen aber ausdrücklich gerne ihre eigenen Geräte mitbringen.
Für den Edit-A-Thon suchen wir explizit einerseits bevorzugt (aber nicht ausschließlich) FLINTA*-Personen, die als Expert*innen für die Wikipedia eine Einführung und Editierhilfe leisten können, aber auch Teilnehmer*innen. Derzeit befindet sich der Edit-A-Thon noch in der Vorbereitungsphase. Voraussichtlich werden wir gemeinsam einen Artikel erstellen/ bearbeiten oder ein vorab eingegrenztes Feld an Beiträgen. Für Hinweise auf mögliche Artikel sind wir sehr dankbar - wenn ihr also Ideen habt, meldet euch gerne.
Für alle Hinweise, Fragen, Teilnahmewünsche oder sonstige Kontaktaufnahme stehe ich gerne unter residenzen(at)burg-huelshoff.de zur Verfügung.
Liebe Grüße - Dommi vom Center for Literature
--DommiCfL (Diskussion) 15:04, 28. Mär. 2024 (CET)
Herzliche Einladung zum Zukunftskongress 2024 im Juni, Anmeldung bis 07.04.
Hallo liebe Leute aus Wuppertal,
veränderte Mediennutzung, Desinformation und der Wandel von Online-Communities – die Wikipedia steht vor großen Aufgaben und Chancen. Diese wollen wir gemeinsam ergreifen und laden euch herzlich zur Teilnahme am Wikipedia-Zukunftskongress ein!
Egal ob Vielschreibende, Kulturinteressierte oder Fotografie-Begeisterte – eure Perspektiven auf die Zukunft des größten freien Wissenschatzes sind wertvoll und werden gebraucht!
Vom 7. bis 9. Juni 2024 findet der Kongress sowohl in Nürnberg als auch digital statt.
Es erwarten euch spannende Vorträge und Podiumsdiskussionen. Gemeinsam wollen wir uns mit Wissen aufladen und Antworten auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen finden.
Wie schaffen wir es, dass auch nächste Generationen die Wikipedia als zuverlässige Wissensquelle nutzen können? Wie gestalten wir den Wandel zu neuen Technologien aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz aktiv mit? Wie erhalten wir die starke Community von Wikipedia-Editierenden?
Neben Impulsen könnt ihr euch in Workshops (online oder vor Ort) mit anderen Kongress-Teilnehmenden zu Ideen für eine starke Wikipedia der Zukunft austauschen.
Meldet euch auf dieser Seite bis zum 07.04. an. Dort findet ihr auch weitere Informationen zu den Teilnahme-Optionen vor Ort in Nürnberg und digital sowie das vorläufige Programm.
Die Übernahme der Reisekosten können bei den deutschsprachigen Wikimedia-Chaptern beantragt werden.
Wir freuen uns auf eine gemeinsame Gestaltung der Zukunft!
--Claude Beier (WMDE) (Diskussion) 15:43, 2. Apr. 2024 (CEST)