Salomon Hirzel (Politiker)
Salomon Hirzel (* 8. August 1580 in Zürich, † 24. Juni 1652 in Zürich) war ein Zürcher Kaufmann, Politiker und Diplomat.
Er war Sohn des Kaufmanns und Politikers Salomon Hirzel (1544-1601). Zunächst führte er das väterliche Geschäft als Tuchhändler und Großkaufmann weiter. Seine politische Karriere begann 1609 als Vertreter der Safranzunft im Großen Rat. In den folgenden Jahren bekleidete er mehrere Ämter (u.a. Zunftmeister, Statthalter, Baumeister und Reichsvogt), bis er 1637 zum Bürgermeister von Zürich ernannt wurde.
Während seiner politischen Laufbahn war Hirzel maßgeblich an der Reorganisation der Zürcher Verwaltung beteiligt, u.a. als Mitglied der Reformationskommission und der Baukommission. In seiner Amtszeit als Bürgermeister setzte er den Bau der Stadtbefestigung durch und erteilte den Auftrag zur Anfertigung von Landkarten des Zürcher Gebietes durch den Kartographen Hans Conrad Geiger. Mit seiner Doktrin der strikten Neutralität trug er wesentlich dazu bei, die Republik Zürich aus dem Dreißigjährigen Krieg herauszuhalten.
Literatur
Hirzel, Werner: Salomon Hirzel und seine Zeit: Bürgermeister der souveränen Stadt und Republik Zürich; 1637-1652. Zürich: Juris-Verlag, 1980.