Zum Inhalt springen

Diskussion:Gemeiner Nagekäfer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2006 um 18:02 Uhr durch Parisek (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Parisek in Abschnitt Totenuhr

Als Art wäre hier "Gemeiner Nagekäfer einzutragen" Der Begriff "Gemeiner Holzwurm" ist nicht gebräuchlich. Der Begriff "Holzwurm" ist ein landläfiges Synomym.

Ich habe die Artnamen Harde/Severa und Harde/Freude/Lohse eingetragen und meiner Meinung nach sind das die klassischen Standartwerke. Allerdings handelt es sich um deutsche Tivialnamen, die m.E. sowieso nciht bindend sind, deshalb spricht nichts gegen die Erwähnung beider Alternativen (wie bei Gemeiner Holzwurm ja geschehen. In den Nagekäfern werde ich das nachtragen. Grüße, Necrophorus 16:52, 7. Mär 2004 (CET)

Totenuhr

Hi allerseits,
kann jemand einen Satz zu Totenuhr schreiben um die linkreverse eigene Wortschöpfing zu erzeugen. Bin kein Biologe. merci&greetz vanGore 10:58, 31. Aug 2006 (CEST)

Da bist du hier falsch. Ich weiß, diese Insekten sind eine unübersichtliche Bande. ;-) Schau mal Gescheckter Nagekäfer, das ist nämlich die wahre Totenuhr. Da steht auch eine Verlinkung. --Of 11:19, 31. Aug 2006 (CEST)

Hi Oberfoerster,
Da steht auch eine Verlinkung. die hab auch ich gemacht ;); aber im Totenkäfer steht auch was von diesem hier (Die hab auch ich gemacht, aber aufgrund der alten lateinischen Nennung, und diese hat mich als redirect eben hierher geführt). Ist das dann falsch? greetz vanGore 11:30, 31. Aug 2006 (CEST)

Nachtrag:merci


Und da haben wir wieder das Dilemma mit den Trivialnamen. Anobium punctatum wird in der Fachliteratur von nahmhaften Autoren ungefähr zu gleiche Teilen als "Gewöhnlicher" und als "Gemeiner" Nagekäfer bezeichnet. Manche Autoren behelfen sich in dieser Zwickmühle mit der Bezeichnung "Gewöhnlicher oder Gemeiner Nagekäfer". Ich bin ja gespannt zu welcher Lösung sich hier die Wikipediagemeinde durchringt.--Parisek 22:47, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

ganz einfach, wir belassen den artikel bei Gemeiner Nagekäfer, (ich denke dass auch bei anderen so benannten insekten der vorzug dem namen gemeiner vor gewöhnlicher gegeben wird) und setzen den anderen namen als redirect. heißt, man kommt mit beiden schreibweisen zum gleichen artikel. außerdem steht im einleitungssatz dass der käfer zwei namen trivialnamen hat.--Kulac 23:14, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wird da wirklich der Vorzug "Gemeiner" vor "Gewöhnlicher" gegeben?
Mich verblüfft bei Wikipedia immer wieder wie hier so schnell Tatsachen geschaffen werden.
Das im Einleitungssatz die zwei Trivialnamen erwähnt werden stimmt lieber Kulac. Ich habe diese Einfügung vor wenigen Minuten gemacht und bin sehr gespannt wie es weitergeht. --Parisek 23:22, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
ich kann nur für meine stichproben und die eigene erfahrung im bereich der schmetterlinge sprechen, da wird es so gehandhabt, auch sind die futterpflanzen auf die ich immer verlinke mit gemeiner im namen. tatsachen hin oder her, was macht man mit tieren, die im extremfall mehrere, komplett verschiedene namen haben. man kann nun mal nicht alle berücksichtigen, deswegen setzt man redirects und erwähnt die wichtigsten in der einleitung. gleiches gilt für synonyme im lateinischen. sie mal hier, wieviele weiterleitungsseiten dieser bärenspinner hat: [1]. in der taxobox kommt immer nur ein name rein, das habe ich auch bein nagekäfer so geändert. dass du den namen in der einleitung ergänzt hast, war richtig, viel mehr wird jetzt aber auch nicht geschehen.--Kulac 23:46, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Hallo Kulac
Ich denke mit den "redirects" also Weiterleitungen kann man wirklich sehr gut leben. Es geht hier im wesentlichen ja darum, dass auch der unbedarfte Sucher (Nutzer) schnell seinen Artikel findet. Wenn als deutscher Name zwei Namen gleich viel verwendet werden, sollte dies vielleicht aber auch in der "taxobox" seinen Niederschlag finden.
Ich habe übrigens das gleiche Problem mit dem "Buckelkäfer" der zu 90% in Fachliteratur und Alltagsgebrauch als "Kugelkäfer" tituliert wird. Leider weigern sich Wikipediahonoratioren mit entsprechenden administrativen Rechten dies im Sinne der besseren Wikipediahandhabung ausreichend zu berücksichtigen.--Parisek 08:44, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wenn es mehrere Trivialnamen gibt, sollten diese im Artikeltext erwähnt werden. In der Botanik sind 2 oder mehr Namen keine Seltenheit. Die Taxobox ist meines Erachtens nicht der richtige Platz dafür. Sie ist für den fachlich Interessierten gedacht, um die Einordnung der Art innerhalb der höheren Klassen aufzuzeigen. @Parisek: Dass du den anderen Trivialnamen ebenfalls aufgeführt hast war ja auch richtig, so funktioniert Wikipedia. Und das hat nichts mit Wikipedia-Polizei zu tun. Man findet Dinge die falsch oder verbesserungsfähig sind, und handelt. Den Steckbrief von deiner Homepage zum Anobium punctatum habe ich mal aus der Linkliste rausgenommen. Die Bilder sind eigentlich sehr schön, aber das Foto dort "Gewöhnlicher Nagekäfer klopfend Signale gebend" ist ja wohl haarsträubend! --Of 10:45, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Oberförster
Ich habe nach telefonischer Rücksprache mit Dr.U.Noldt von der BFH und Prof. Dr.D. Grosser von der TU München den Hinweis auf das Klopfen gelöscht, da trotz der vielfältigen Zitate des Klopfens von Anobium punctatum in der Fachliteratur bisher nur das Klopfen vom Bunten Nagekäfer (Xestobium rufovillosum) durch Cymorek sicher nachgewiesen ist. Ich habe im Rahmen der Gleichbehandlung auch die anderen Weblinks mit kommerziellen Hintergund herausgenommen, da dies in Wikipedia ja nicht erwünscht ist.--Parisek 16:39, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Und der klopft nicht mit dem Kopf, sondern den Beinen. Ich hatte deine Seite nicht wegen des kommerziellen Hintergrundes rausgenommen, sondern weil sie in diesem Fall sachlich einfach falsche Infos übermittelte. Von diesem Klopfen wird merkwürdiger Weise immer wieder berichtet, genau wie dieser Unsinn, dass Elstern glänzende Sachen in ihr Nest tragen. --Of 16:49, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Jetzt bin ich aber verwirrt
Wenn anobium punctatum überhaupt nicht klopft, dann weder mit dem Kopf noch mit den Beinen. Das Klopfen des Bunten Nagekäfers (Xestobium rufovillosum) erfolgt jedoch mit dem Kopf. Da gibt es übrigens ein wunderschönes Video von Dr. U. Noldt von der Bundesforschungsanstalt in Hamburg dazu, bei dem man schon vom Zuschauen Kopfschmerzen bekommt.--Parisek 17:00, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten