Zum Inhalt springen

Germanenmission

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2006 um 17:32 Uhr durch Wicket (Diskussion | Beiträge) (Frühmittelalter: korr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Germanenmission bezeichnet man die christliche Missionierung der Germanen in der Spätantike und im Frühmittelalter.

Spätmittelalter und Völkerwanderungszeit

Im Zuge der Konstantinschen Wende am Ende des 4. Jahrhunderts und dem folgenden Aufstieg des Christentums zur Staatsreligion in Rom setzte vermehrt eine Missionstätigkeit innerhalb und außerhalb des Reiches ein. Vor allem die Goten und germanischen Stämme, die auf dem Boden des römischen Reiches siedelten, konvertierten oft gezwungenermassen geschlossen zum Christentum. Von geschichtlicher Bedeutung war beispielsweise die Massentaufe von Chlodovechus und den Franken - wahrscheinlich im Jahr 498. Eine Missionstätigkeit außerhalb des Römischen Reiches war jedoch bis zum Untergang des Weströmischen Reiches nur sporadisch und kaum zielgerichtet [1].

Frühmittelalter

Bis zum Untergang des Weströmischen Reiches konnte das Christentum außerhalb der Reichsgrenzen in gewissem Umfang nur im keltischen Irland Fuß fassen. Mit dem Wegfall des Kaisers als möglichem Missionsherrn war eine staatliche Mission im ehemals römisch kontrollierten Bereich nicht mehr möglich. Erst karolingische Herrscher – umstritten ist, ob möglicherweise auch schon seit dem letzten bedeutenden Merowinger Dagobert I. – nahmen die Missionsarbeit wieder entschlossen auf. Die römische Kirche trat erstmals unter Gregor dem Großen als Missionsleiter im angelsächsischen England auf. Eine gewaltsame Missionierung kam im Frühmittelalter aus kirchlicher Sicht nicht in Frage, wiewohl Gregor auch die Möglichkeit erwog, gegen eine heidnische Obrigkeit, die die Missionierung behinderte, mit Waffengewalt vorzugehen. Ideen, die die späteren Kreuzzüge auch nach Osteuropa inspirierten, stammten aus späterer Zeit [2]

Die gewaltsame Missionierung der Germanen (Sachsenkriege) fand in Deutschland ihren Höhepunkt während der Expansion des Fränkischen Reiches nach Norden und Osten. Die Nordgermanen, insbesondere die Svaer (namensgebend für Schweden) entzogen sich der Christianisierung teilweise bis ins 12. Jahrhundert.

Literatur

Referenzen

  1. Martin Heimgartner: Mission, in: Der Neue Pauly, Bd. 8 (2000), Sp. 266-268
  2. Ludwig Hödl: Mission: B. Lateinkirchliches Abendland, in: LexMA, Bd. VI., Sp. 670-674