Zum Inhalt springen

Chełmsko Śląskie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2004 um 17:43 Uhr durch AHZ (Diskussion | Beiträge) (Kategorie eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Chełmsko Śląskie (deutsch Schömberg) ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien (Dolny Śląsk). Schömberg wird vermutlich im Jahre 1214 von böhmischen Tuchmachern gegründet und gilt lange als ein Zentrum der Leinenweberei ("Stadt des deutschen Handwebers"). Die 1530 verliehenen Stadtrechte verliert Schömberg 1945 und gehört heute als Dorf zur Gemeinde Lubawka (deutsch Liebau) im Kreis Kamienna Góra(deutsch Landeshut).

Lage: 50°N, 16°E (540 m. ü. NN)


Sehenswürdigkeiten

  • Webersiedlung "Zwölf Apostel", Holzlaubenhäuser aus dem Jahr 1707
  • Kirche "Heilige Familie", katholische Pfarrkirche aus dem 17. Jahrhundert
  • Kapelle "Heilige Anna", etwa 2 km vom Ort entfernt - 1669 errichtet


Literatur

  • Fritsche, Heinz Rudolf Schlesien - Wegweiser durch ein unvergessenes Land Augsburg 1996, ISBN 3-86047-180-5
  • Schultz-Tesmar, Johannes Schlesien: der Reiseführer durch das Land an der Oder Leer; Rautenberg 1991, ISBN 3-7921-0379-6


  • [[1]] Kreis Landeshut in Schlesien - Schömberg: Postkartenbilder aus alten Zeiten


  • [[2]] touristische Informationen über Chełmsko Śląskie / Schömberg