Totenfürsorge
Die Totenfürsorge ist das gewohnheitsrechtlich verbürgte Recht und zugleich die Pflicht, sich um den Leichnam eines Verstorbenen zu kümmern. Sie beinhaltet das Verfügungsrecht über die Leiche und enthält insbesondere die Pflicht, die Bestattung des Verstorbenen zu veranlassen. Entscheidungen über die Art (z.B. Auswahl und Beschriftung des Grabmals) und den Ort der Bestattung, eine eventuelle Umbettung der Leiche bzw. Urne oder eine Exhumierung und Obduktion zählen zum Kreis der Totenfürsorge. Auch strafrechtliche Ansprüche, die den Verstorbenen betreffen (z.B. Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener, Störung der Totenruhe usw.) können von den Totenfürsorgeberechtigten wahrgenommen werden.
Der Verstorbene kann zu Lebzeiten eine eigene Bestattungsverfügung über Gegenstände der Totenfürsorge verfasst haben.
Totenfürsorgerecht
Die Totenfürsorge wird nicht durch das Erbrecht geregelt. Das Totenfürsorgerecht hat in erster Linie derjenige, der vom Verstorbenen mit der Wahrnehmung betraut worden ist. Nur soweit ein Wille des Verstorbenen nicht erkennbar ist, sind gewohnheitsrechtlich die nächsten Angehörigen (Ehegatte des Verstorbenen und seine Verwandten in gerader Linie, ersatzweise die nächsten Seitenverwandten) berechtigt und verpflichtet. Demnach kann der Verstorbene also jeden Dritten (z.B. den Lebensgefährten) mit der Totenfürsorge betrauen, ohne dass dieser zum Kreis der an sich dazu berufenen Angehörigen zählen muss.
Ausübung des Totenfürsorgerechts
Auch hier gilt, dass grundsätzlich der Wille des Verstorbenen maßgeblich ist. Anordnungen und Wünsche des Verstorbenen sind zu beachten. Frei entscheiden kann der Berechtigte nur, wenn ein Wille des Verstorbenen nicht zu erkennen ist und jeder Anhaltspunkt fehlt. Ohne entsprechenden Wunsch darf er aber keine anonyme Beerdigung ohne nächste Angehörige anordnen.
Bestattungspflichtigkeit gemäß Bestattungsgesetzen
Zu beachten ist, dass insbesondere die Bestattungsgesetze der Länder einen Teil der Totenfürsorge, nämlich die Bestattungspflicht, ordnungsrechtlich regeln. Danach sind insbesondere der Ehegatte des Verstorbenen und seine Verwandten in gerader Linie, nach den Bestattungsgesetzen einiger Bundesländer auch der Lebenspartner, in jedem Fall bestattungspflichtig.
Bestattungskosten
Für den Totenfürsorgeberechtigten bzw. für die nach den Bestattungsgesetzen verpflichteten Personen besteht die Möglichkeit, die Bestattungskosten in erster Linie von den Erben erstattet zu bekommen.
Siehe auch
Sterbefall, Bestattung, Bestattungsrecht, Friedhof, Bestattungspflicht, Bestattungsvorsorge, Testament, Erbrecht, Todeserklärung, Leichenschau, Obduktion,
Literatur
- Horst Deinert, Wolfgang Jegust: Todesfall- und Bestattungsrecht mit CD-ROM. Sammlung bundes- und landesrechtlicher Bestimmungen, Bundesanzeiger 2005, ISBN 389817476X
- Walter Zimmermann: Rechtsfragen bei einem Todesfall. Erbrecht, Testament, Steuern, Versorgung, Bestattung. DTV-Beck 2004, ISBN 3423056320
- Jürgen Gaedke: Handbuch des Friedhofs- und Bestattungsrechts. Mit ausführlicher Quellensammlung des geltenden staatlichen und kirchlichen Rechts, Heymanns Carl Vlg KG 1992, ISBN 3452193942
Weblinks
- Bestattungsgesetz Bayern
- Bestattungsgesetz Berlin (PDF)
- Bestattungsgesetz Brandenburg
- Bestattungsgesetz Hamburg
- Bestattungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Bestattungsgesetz NRW (PDF)
- Bestattungsgesetz Rheinland-Pfalz
- Bestattungsgesetz Sachsen (PDF)
- Bestattungsgesetz Sachsen-Anhalt (PDF)
- Bestattungsgesetz Thüringen (PDF)
- Bestattungsgesetz Wien
- Bestattungsrecht der Bundesländer via www.postmortal.de (Achtung: nicht immer ganz aktuell)
- Weitere Hinweise zum Todesfall- und Bestattungsrecht
- Bundesverband der Bestattungsunternehmen
- Recht auf Bestattung von fehlgeborenen und abgetriebenen Kindern
- Darstellung von Bestattungsregelungen bei Fehlgeburten