Benutzer Diskussion:Head/Archiv 1
grummel... ;) Nächstes Mal! --denny vrandecic 05:27, 4. Jul 2003 (CEST)
Ich hab mal ein paar Vorschläge zu den fehlenden Übersetzungen in Falkland-Krieg gemacht. Siehe Diskussion:Falkland-Krieg --Longamp 23:19, 20. Jun 2003 (CEST)
Der Neandertaler wurde tatsächlich in letzter Instanz (!) nach Herrn Neander benannt. Herrn Neander liebte diesen schluchtenartigen Talabschnitt der Düssel (im Stadtgebiet von Mettmann), der daher seinen Namen erhielt. Und hier wurde dann der "Neandertaler" 1856 gefunden.--Gbust 10:10, 30. Jun 2003 (CEST)
- Ja, aber der Neandertaler wurde nach dem Neandertal benannt, weil er dort gefunden wurde. In dem Artikel klang es so, als wäre er direkt nach Herrn Neander benannt worden, weil er ihm so ähnlich sah ;) --Head 10:26, 30. Jun 2003 (CEST)
Nicht etwa DIE Zeit ist sauer, sondern DIE Gurken sind es, also ist es laut Duden auch die Sauer-Gurken-Zeit oder Sauergurken-Zeit, jedoch nicht die sauere Gurkenzeit! Machst Du es bitte wieder, wie es richtig sein soll! ICH bin NICHT etwa deswegen sauer, denn ich bin auch schon reingefallen, Gruss ;-) Ilja
- Bist du da wirklich sicher? Laut [1] heißt es Saure-Gurken-Zeit oder Sauregurkenzeit, und wenn ich in Google suche, finde ich auch jede Menge zur "Saure-Gurken-Zeit, aber kaum was zur "Sauer-Gurken-Zeit". Einen Duden hab ich leider nicht hier, aber wenn da wirklich Sauer-Gurken-Zeit steht, sind das wahrscheinlich die einzigen, die das so schreiben. --Head 22:33, 30. Jun 2003 (CEST)
Eintrag von Benutzer:172.183.52.228
Ich liefere nur Fakten, für schöne Grammatik und und und gibt es doch die sysop´s, oder?
Hallo Katharina, du weißt bestimmt, wie ich beim Stammbaum der griechischen Götter Metis einordnen soll. Wenn ich's richtig verstanden habe, ist sie die Tochter von Orkeanus und Thethys, ist aber keine Ozeanide, sondern eine Titanin. Stimmt das so?
- Metis ist schwierig, da sie ursprünglich sowas wie der Heilige Geist ist (Sophia) und erst recht spät ins Zeus-Pantheon eingefügt wurde: Zeus hat sie verschluckt um anschliessend Athene zu gebären (ohne Weiber kriegen's nicht mal die Götter hin :-) Ranke-Graves meint, Metis sei Medusa. Am besten nimmst Du einfach die Version von http://www.mythologica.de/metis.htm --Kat 19:59, 11. Jul 2003 (CEST)
Hallo Mr. Head, ich vermute, als nicht-admin kann man mit dem Java-Programm vermutlich wenig anfangen. Wikipedia:Formatvorlage Jahr, weil man die Zahlen ja weiterhin irgendwie in das Editierfeld reinfabrizieren muss. -- mTob 21:22, 22. Jul 2003 (CEST)
- Du hast da was falsch verstanden. Du musst erstmal ein Java-SDK (software development kit) installieren, gibbet für umsonst hier. Damit compilierst du die FVjahr.java und kannst sie dann auf deinem PC starten. Das Programm fragt dich dann nach einer Jahreszahl, die du eintippst, und gibt dann den entsprechenden Wiki-Code aus, den du dann per Copy/Paste ins Editierfenster packst.
- Ob jemand eine ausführbare Version (.exe oder .jar) daraus basteln kann, damit auch Leute ohne Java SDK es benutzen können? Oder am besten ein Java-Applet, das man im Browser ausführen kann? Ich kenn mich damit leider nicht aus. --Head 21:41, 22. Jul 2003 (CEST)
- Hatte ich schon so ungefähr verstanden - meinte aber, für die über Zweitausend Jahre ist auch das Copy-Paste mühsam. Aber du hast recht - wenn man einen Artikel schreibt ist das auf alle Fälle besser, als sich die Zahlenreihen aus den Finger zu saugen und sich -zig mal zu vertippen. Danke! -- mTob 23:33, 22. Jul 2003 (CEST)
- Hmm, mit welcher Datei ist denn .java bei deiner Javainstallation verknüpft, das du sie ausführen kannst. Ich habe sie die Datei FVjahr.java für javac.exe als argument gegeben - und eine FVjahr.class bekommen. Die konnte ich auch mit jar cvf test.jar FVjahr.class in das Archiv test.jar hineinstopfen, aber ausführen konnte ich keine der drei versionen. :o\ Wie führst du sie aus? -- mTob 00:18, 23. Jul 2003 (CEST)
- Wenn du eine FVjahr.class hast, dann musst du sie starten mit java FVjahr, aber ohne die Erweiterung .class. Das ist in Windows nicht einfach lösbar, am besten startest du sie in einem DOS-Fenster. Wenn jemand eine bessere Lösung hat (so dass man class-Dateien per Doppelklick ausführen kann), würd's mich freuen. --Head 20:03, 23. Jul 2003 (CEST)
- Danke, bingo (da wäre ich nicht so schnell drauf gekommen.) -- mTob
- Wenn du eine FVjahr.class hast, dann musst du sie starten mit java FVjahr, aber ohne die Erweiterung .class. Das ist in Windows nicht einfach lösbar, am besten startest du sie in einem DOS-Fenster. Wenn jemand eine bessere Lösung hat (so dass man class-Dateien per Doppelklick ausführen kann), würd's mich freuen. --Head 20:03, 23. Jul 2003 (CEST)
Du wünscht Dir doch Karten von Mexiko und Frankreich? Schau doch mal [2] an - ist die so korrekt? Mir sind nur die Linien ein bisschen fett, aber das kann ich ja noch ändern. Und die französischen Regionen kann ich auch - siehe [3] - nur die Departments habe ich (noch) nicht im Angebot. -- andy 23:32, 22. Jul 2003 (CEST)
- Das Problem bei der Mexiko-Karte ist, dass die Grenzen nicht einfarbig schwarz sind, sondern mit Anti-Alias. Das macht es sehr schwer, bestimmte Staaten einzufärben. Ich habe versucht, die Grenzen einfarbig zu machen, aber danach sah es nicht mehr schön aus. Vielleicht hat ja jemand mehr Ahnung von Bildbearbeitung als ich und kriegt das hin... --Head 20:03, 23. Jul 2003 (CEST)
- Das liegt einfach daran daß ich erst eingefärbt habe und dann runterskaliert - dadurch kommt der Anti-Alias-Effekt (ohne den wären die Grenzen zu scharf), und trotzdem ist das eingefärbte Land ohne Farbränder. Die Karte die ich erstellt habe ist also ein Beispiel für das Endergebnis, nicht die Vorlage zum Erstellen weiterer Karten. Die kann ich natürlich auch noch hochladen, mir ging es erstmal darum ob die Karte korrekt ist, und ob die Liniendicke OK ist, nach meinem Gefühl ist sie etwas zu dick. andy 20:58, 23. Jul 2003 (CEST)
FYI, hab Dein Java Programm für "v. Chr." Daten angepasst und hochgeladen. Nur so als Info. Gruß, Nils. -- fab 21:39, 27. Jul 2003 (CEST)
FVjahr - hätte eigentlich die 2000 n.Chr. und 2000 v.Chr. Leerseiten automatisch anlegen können - das fällt dann aber unter Spam :-) DMS 23:43, 27. Jul 2003 (CEST)
Tach, hab meine hochgeladenen Bilder kommentiert von wegen zur freien Verfügung. Gibts eigentlich die möglichkeit, sich alle links zu bildern, die man selbst hochgeladen hat, anzeigen zu lassen. Weil über benutzerbeiträge ist das ne wahnsinns-sucherei? Greets Saibling 21:49, 1. Aug 2003 (CEST)
- sorry, weiß auch keine Möglichkeit. --Head 12:17, 12. Aug 2003 (CEST)
Ups, hab den Artikel über einen Verweis: Gastric banding neu angelegt, sind Verweise _vollständing_ case sensitiv? -- Benutzer:Nonanet 00:54, 6. Aug. 2003
Kannst Du hier vielleicht auch nochmal drüber gucken? Normalengleichung
Schonmal Danke und viele Grüße --Carter666
- Hoffe, das stimmt so, ist bei mir schon ziemlich eingerostet --Head 12:17, 12. Aug 2003 (CEST)
Schön, dass noch jemand die Karten übesetzt, ich hab auch schon ein paar hinter mir. Aber kannst du die vielleicht ein bisschen besser komprimieren? Paint Shop Pro könnte ich da z.B. empfehlen. Die werden bei dir immer 3 mal so groß wie sie vorher waren. Noch hat nicht jeder DSL und wir müssen ja nicht unbedingt Bandbreiten-Belastungstests beim Wiki-Server durchführen ;-) -- Ben-Zin 22:52, 12. Aug 2003 (CEST)
- Das liegt daran, dass ich die Karten von 16 auf 16,7 Mio. Farben konvertiere (für Anti-Alias). Wenn ich sie nach dem Bearbeiten wieder auf 16 Farben runterkonvertiere, wird's häßlich, ich kann sie aber auf 256 wandeln, was ca. 60% Größe einspart. Dabei werden die Originalfarben allerdings immer noch nicht exakt getroffen, deshalb habe ich die Karten auf 16,7M gelassen.--Head 23:02, 12. Aug 2003 (CEST)
- Hmm ... Hab mal Bild:Peru.png auf 256 (genauer: 240) Farben komprimiert. Welche Farben sind jetzt anders? Aber selbst wenn die RGB-Werte mal eins rauf oder runter gehen, was soll's? -- Ben-Zin 07:32, 13. Aug 2003 (CEST)
- Benutzt du Paint Shop Pro 7? Wie konvertierst du die Karten auf 256 Farben runter? Wenn ich das mit dem Median-Schnitt / Ähnliche Farben mache, wird's immer ein bißchen dunkler und häßlicher, bei dir ist es ja 1:1 dasselbe --Head 11:23, 13. Aug 2003 (CEST)
- Ja, ich habe PSP7 verwendet. Die Einstellungen sind "Optimized Octree" (weiß die deutschen namen nicht, ist jedenfalls das 2. in der linken Spalte) und "Error diffusion" (Letztes, mittlere Spalte). In der rechten Spalte hab ich gar nichts angeklickt. Das reduziert die Farben auf 240 bei der Peru-Karte. 16 Farben kriegt man tatsächlich nur etwas dunkler hin (aber durchaus brauchbar), der Unterschied in der Dateigröße zwischen 16 und 256 Farben sind dann aber auch nur ca. 20%. -- Ben-Zin 17:16, 13. Aug 2003 (CEST)
- OK, ich hab jetzt allerdings 'Ähnliche Farben' statt 'Fehlerstreuung' (error diffusion) benutzt, weil ich dachte, das könnte man dann später einfacher bearbeiten (floodfill etc.). Seltsamerweise macht es aber anscheinend überhaupt keinen Unterschied, welches davon man nimmt. Auf 16 Farben runterzugehen finde ich übertrieben. --Head 17:27, 13. Aug 2003 (CEST)
- Ja, nicht immer ist ein Unterschied zwischen Fehlerstreuung und Ähnliche Farben. Das Flood Fill fungoniert bei beiden. 16 Farben - wenn man's ohne großen Aufwand hinkriegt, warum nicht? Aber sich da reinstressen wegen der 2 oder 3 KB lohnt wirklich nicht. -- Ben-Zin 17:53, 13. Aug 2003 (CEST)
- OK, ich hab jetzt allerdings 'Ähnliche Farben' statt 'Fehlerstreuung' (error diffusion) benutzt, weil ich dachte, das könnte man dann später einfacher bearbeiten (floodfill etc.). Seltsamerweise macht es aber anscheinend überhaupt keinen Unterschied, welches davon man nimmt. Auf 16 Farben runterzugehen finde ich übertrieben. --Head 17:27, 13. Aug 2003 (CEST)
- Ja, ich habe PSP7 verwendet. Die Einstellungen sind "Optimized Octree" (weiß die deutschen namen nicht, ist jedenfalls das 2. in der linken Spalte) und "Error diffusion" (Letztes, mittlere Spalte). In der rechten Spalte hab ich gar nichts angeklickt. Das reduziert die Farben auf 240 bei der Peru-Karte. 16 Farben kriegt man tatsächlich nur etwas dunkler hin (aber durchaus brauchbar), der Unterschied in der Dateigröße zwischen 16 und 256 Farben sind dann aber auch nur ca. 20%. -- Ben-Zin 17:16, 13. Aug 2003 (CEST)
- Benutzt du Paint Shop Pro 7? Wie konvertierst du die Karten auf 256 Farben runter? Wenn ich das mit dem Median-Schnitt / Ähnliche Farben mache, wird's immer ein bißchen dunkler und häßlicher, bei dir ist es ja 1:1 dasselbe --Head 11:23, 13. Aug 2003 (CEST)
- Hmm ... Hab mal Bild:Peru.png auf 256 (genauer: 240) Farben komprimiert. Welche Farben sind jetzt anders? Aber selbst wenn die RGB-Werte mal eins rauf oder runter gehen, was soll's? -- Ben-Zin 07:32, 13. Aug 2003 (CEST)