Cabernet Franc
Der Cabernet Franc, auch Cabernet Frank oder Alicante Bouschet, ist eine rote Rebsorte.
Sie ist weniger weit verbreitet als der bekanntere Cabernet Sauvignon, allerdings genügsamer hinsichtlich der klimatischen Anforderungen. Cabernet Franc ist ein beliebter Verschnittwein, vor allem in Frankreich und Italien (hier Cabernet Frank). Im Vergleich zum Cabernet Sauvignon ist der Tanningehalt geringer, die Weine weisen eine deutlich geringere Adstringenz auf und sind daher jünger trinkbar.
Insbesondere in der Gegend von Bordeaux spielt der Cabernet Franc trotz seines meist kleinen Anteils an der Anbaufläche zu Teilen eine markante Rolle; bei etlichen großen Weingütern findet sich der würzige Cabernet Franc nur dann in den Cuvées, wenn seine Reifezeit auskömmlich war, prominente Beispiele dafür sind Château Mouton-Rothschild und Château Petrus. Die Cuvées mit Anteilen von Cabernet Franc markieren die großen Jahre. In "kleineren" Jahren werden die Erntepartien des Cabernet Franc dieser Güter deselektioniert und dem "Großen Wein" nicht hinzugegeben. Für den Château Cheval Blanc hingegen wird Cabernet Franc ungewöhnlicherweise zu ca. 60% verwendet.
Reinsortig wird der Cabernet Franc an der Loire ausgebaut, beispielsweise im Weinbaugebiet Chinon.
Die Rebe ist auch in Übersee beliebt. Speziell bei Weinen aus Osteuropa, aber auch Übersee, findet man des öfteren in der Etikettierung nur die Bezeichnung Cabernet. Es handelt sich dabei meist um Cabernet Franc.
Synonyme: Acheria, Bouchet, Bordo (gelegentlich in Nordostitalien gebraucht), Breton, Grosse Vidure, Trouchet Noir (fr), Kabernet Frank (sl)
Abstammung: vermutlich aus Wildreben selektioniert, im Bordelais nachweisbar seit Jahrhunderten heimisch