Zum Inhalt springen

Géza Zichy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2006 um 23:55 Uhr durch Toolittle (Diskussion | Beiträge) (http://hjem.get2net.dk/Brofeldt/Catalogue_z.htm http://www.music.sc.edu/ea/keyboard/PPF/1.3/1.3.PPFp.rp.html). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Géza Graf Zichy zu Vásonykeö (* 22. Juli 1849 in Sztára, † 14. Januar 1924 in Budapest) war ein ungarischer Pianist und Komponist.

Zichy, der im Alter von vierzehn Jahren bei einem Jagdunfall den rechten Arm verlor, absolvierte eine Klavierausbildung, u.a. bei Franz Liszt und studierte Komposition bei Robert Volkmann. Seit 1890 trat er international als Pianist auf, gelbot u.a. von dem Musikkritiker Eduard Hanslick. Daneben war er von 1875 bis 1892 Präsident der Königlich Ungarischen Landesmusikakademie und von 1891 bis 1894 Intendant der Oper in Budapest, deren Leiter zu dieser Zeit Gustav Mahler war. Er komponierte sechs Opern, von denen die Rákóczi-Trilogie größten Erfolg hatte, außerdem die Kantate Dolores und das Ballett Gemma, ein Klavierkonzert, Klaviertüden für die linke Hand und Lieder. Er veröffentlichte eine dreibändige Autobiographie. Sein Cousin Mihály Zichy (1827-1906) wurde als Maler bekannt.