Zum Inhalt springen

Louis François Armand de Vignerot du Plessis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2006 um 22:57 Uhr durch 200.28.205.126 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Louis-François-Armand de Vignerot du Plessis (* 13. März 1696 in Paris; † 8. August 1788 in Paris), seit 1715 3. Herzog von Richelieu, 3. Herzog von Fronsac, Fürst von Mortagne, 3. Marquis du Pont-Courlay, Graf von Cosnac, Baron von Albret, Barbezieux, Coze und Saugeon sowie Pair von Frankreich, seit 1720 Mitglied der Académie Française und seit 1748 Marschall von Frankreich.

Datei:Le Marechal duc de Richelieu.jpg
Louis-François-Armand de Vignerot du Plessis, Herzog von Richelieu und Fronsac

Er war der jüngste Großneffe des Kardinals Richelieu. Abgesehen von seinem Ruf als Mann von außergewöhnlich lockerer Moral zeichnete er sich – trotz einer bedauerlich mangelhaften Ausbildung – als Diplomat und General aus. Er war durch die Protektion der Marquise de Prie 1725–1729 Botschafter in Wien und diente 1733/34 im Rheinfeldzug. Seine eigentliche öffentliche Karriere begann zehn Jahre später. Er kämpfte mit Auszeichnung in Dettingen und Fontenoy, wo er die Kartätschen auf die englischen Reihen befehligte, und drei Jahre danach wirkte er an der brillanten Verteidigung Genuas mit; 1756 vertrieb er die Engländer durch die Eroberung der Festung San Felipe aus Menorca. 1757/58 beendete er seine militärische Karriere mit den Raubzügen in Hannover, mit denen er sich den Spitznamen "Petit Père de la Marauds" erwarb. Nach den Kriegen stürzte er sich wieder in Hofintrigen, begünstigte die Comtesse Dubarry und unterstützte seinen Neffen, den Duc d'Aiguillon. Ludwig XVI. war ihm nicht günstig geneigt.

In seinen frühen Tagen war er dreimal in der Bastille inhaftiert: 1711 im Zusammenhang mit seinem Stiefvater, 1716 nach einem Duell, und 1719 für seine Beteiligung an Alberonis Verschwörung gegen den Regenten Orléans (→ Verschwörung von Cellamare). Er war dreimal verheiratet: das erste Mal gegen seinen Willen mit Anne-Catherine de Noailles; das zweite Mal 1734 mit Marie Elisabeth Sophie, Mademoiselle de Guise (durch eine Intrige Voltaires, wie der behauptete); schließlich mit vierundachtzig Jahren, mit einer irischen Dame.

Sein Sohn Louis Antoine du Plessis, Herzog von Fronsac war der Vater des späteren Premiers Armand Emmanuel du Plessis, Herzog von Richelieu