Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:OConnor

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2006 um 22:40 Uhr durch Jahn Henne (Diskussion | Beiträge) (Wie das Leben so spielt ...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Jahn Henne in Abschnitt Wie das Leben so spielt ...

Willkommen bei der deutschsprachigen Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist, um gemeinsam mit tausenden anderer Freiwilliger an einer freien Enzyklopädie mitzuarbeiten. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier oder auf den einzelnen Diskussionsseiten stellen.

Die Wikipedia ist ein relativ anarchistisches System, bei dem es fast keine grundsätzlichen Regeln gibt. Trotzdem möchte ich dir persönlich einige Tips auf den Weg geben:

  1. Sei mutig!. Bei uns kann jeder direkt sein Wissen einbringen und Fehler verbessern!
  2. Versuche möglichst einen Neutralen Standpunkt einzunehmen. Alle Meinungen und Sichtweisen sollten in angemessener Weise erwähnt werden, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer Idee deren Beschreibung akzeptieren können!
  3. Schreibe in ganzen Sätzen und auch für Fachfremde verständlich!
  4. Setze gezielt Verweise auf passende andere Artikel. Wikipedia ist ein Hypertext, bei dem sich alle Artikel einander ergänzen sollten.
  5. Schreibe wovon du Ahnung hast. Nicht gemutmaßte Halbwahrheiten und abgeschriebene Texte, sondern durchdachte Formulierungen und gegenseitige Korrekturen führen zu Exzellenten Artikeln!
  6. Du bist nicht allein! Wir alle haben ein gemeinsamen Ziel das wichtiger ist als kleinliche Streitereien. Die Community hilft!

Ansonsten viel Spaß noch!

OK, OK das oben ist ein automatisch erzeugter Text, aber ein guter :-). Schau dir doch mal das Portal:Science Fiction an, da gibt es eine Liste mit Artikeln die fehlen oder mal überarbeitet werden müssen. Auch die anderen Artikel können hin und wieder mal eine kleine Korrektur gebrauchen (Noch kein Star Trek Artikel wurde Ausgezeichnet), also: Sei mutig (aber bitte neutral). --ranas disk 22:12, 11. Sep 2006 (CEST)

Vielen Dank für die schnelle Antwort, ich werde demnächst auch mal im Sci-Fi-Portal reinschauen. (Ich habe gerade mit "Seite bearbeiten" diesen Anhang ähnlich wie deinem angefügt, muss man das immer machen, oder geschieht das auomatisch?) --OConnor disk 08:39, 12. Sep 2006 (CEST)

Hallo. Meinst du mit Anhang --...., den kannst du ganz einfach einfügen, indem du --~~~~ eingibst (also nur die beiden Stiche und die vier Tilden) oder den Signaturknopf (direkt über dem Quelltextfeld, der zweite von rechts) drückst. In das Quellenfeld musst du nicht immer was reinschreiben, vor allem nicht wenn du deine eigenen Seiten bearbeitest. Wenn du etwas an einem Artikel veränderst sollte es aber schon eine kurze Beschreibung enthalten was du gemacht hast und woher deine Informationen stammen --ranas disk 12:13, 12. Sep 2006 (CEST)

Übersetzen aus anderen Wikis

Ich kann noch nicht viele Sprachen und ausser Deutsch die meisten auch nicht so gut. Aber wenn ich sehe, dass in der deutschen Wikipedia ein Artikel fehlt, es ihn aber bei der englischen Wikipedia gibt, ist es dann in Ordnung den englischen Artikel einfach zu übersetzen und zu übertragen?

Vielen Dank ranas.

Hallo. Übersetzungen aus anderen WPs sind normalerweise OK. Denk aber daran, in andern WPs kann auch Unsinn stehen (kleine Abschreckung), du solltest also die Dinge die du schreibst zumindest auf grobe Fehler überprüfen. Wenn du den Artikel übersetzt hast solltest du einen sogenannten interwikilink einfügen. Angenommen in der englischen WP gibt es einen Artikel der Max Mustermann heißt. Dann solltest du in deiner Übersetzung [[en:Max Mustermann]] einfügen, damit man das "Original" schnell findet. PS. unterschreib bitte deine Einträge aus Diskussionsseiten, das macht die Sache übersichtlicher--ranas disk 12:47, 12. Sep 2006 (CEST)

Vielen Dank ranas. --OConnor 20:31, 12. Sep 2006 (CEST)

Sorry, so einfach ist das mit dem Urheberrecht nun auch nicht - siehe Wikipedia:FAQ_Rechtliches#Wie gehe ich vor, wenn ich einen Artikel aus einer anderssprachigen Wikipedia übersetzen will?... --NB > ?! > +/- 00:43, 2. Okt 2006 (CEST)
Ouh ja, vielen Dank.

Hallo und ..

.. tschuldigung, dass ich direkt Deinen ersten Artikel so niedergemacht habe. War nicht meine Absicht, nur ist er mir heute beim Durchsehen der QS-Seiten in die Finger gekommen und da habe ich meine Meinung auf der Disk. kundgetan. Ich muss ehrlich sagen, dass ich die Diskussion auf Diskussion:Psychohistorie nicht gelesen habe. Dennoch bleibe ich der Meinung, dass wir möglichst keine Artikel zu fiktiven Gegenständen/fiktiven Wissenschaften hier behandeln sollten. Was hälst Du davon, den Artikel einzudampfen und in Foundation-Zyklus (wo übrigens auch schon ein Absatz existiert) einzubauen. Dann könnten wir dahin den Redirect legen und den Absatz in Psychohistorie, wo es nun wirklich gar nicht reinpasst, löschen? Grüße von --Omi´s Törtchen ۩ - ± 20:45, 25. Sep 2006 (CEST)

OK, ist in Ordnung. Deinen Vorschlag nehme ich an, aber was hast du gegen Artikel von fiktiven Gegenständen/Wissenschaften? Wenn Aliens unsere Werke sehen würden, fänd ich es gut, wenn auch fiktive Themen behanndelt werden würden. Und die Psychohistorik ist sehr interessant! Außerdem ist es eine mögliche Wissenschaft.

--OConnor 22:33, 26. Sep 2006 (CEST) Danke!

Tja, wenn Du an so etwas wie Aliens glaubst oder denkst, dann kommen wir nicht zusemmen - so long --Omi´s Törtchen ۩ - ± 23:06, 26. Sep 2006 (CEST)
Hemm, wie bitte? 1. Alles andere, was ich gesagt habe lässt du einfach unbeachtet? Dann hat mich deine sympathisch klingende Antwort wohl getäuscht.
2. "Tja, wenn Du an so etwas wie Aliens glaubst oder denkst" Hmm, wo bitte steht das? Ich habe gesagt, dass die Psychohistorik (!!!) etwas ist, was heutiger Statistik ähnlich ist und dass sie nicht rein fiktiv ist!!! Und mit dem "Wenn Aliens unsere Werke sehen würden" meinte ich nicht (!!), dass ich an Aliens "glaube" oder so, sondern, dass ich denke, dass ich der Nachwelt auch so Artikel über Psychohistorik hinterlassen wollen würde. Oder auch, warum willst du ein Humor-Archiv in einer Enzyklopaedie, aber hast etwas gegen fiktives? Und außerdem: Ich bin Agnostiker! Ich denke, es könnte andere Lebensformen im Universum geben, dass hat aber nichts mit an Aliens glauben zu tun.
3. "aber was hast du gegen Artikel von fiktiven Gegenständen/Wissenschaften?"
Sie (Phantasie/Fiktives, übrigens ich bin Star Trek Fan) ist ein wichtiger Bestandteil in unserer Kultur/Denken...
Noch positiv gesonnen... aber dich nicht verstehend... --OConnor 09:11, 1. Okt 2006 (CEST)

Wie das Leben so spielt ...

... bin ich heute (nicht zufällig, aber eben doch mehr oder weniger absichtslos) in der englischsprachigen WIKIPEDIA auf den Artikel "Psychohistory" gestoßen. Und hab dann, neugierig, wie ich mitunter bin, auf den entsprechenden Link zur deutschsprachigen WIKIPEDIA geklickt. Tja, und da hab ich dann halt dieses Dilemma entdeckt. Was ich davon halten soll, weiß ich immer noch nicht so genau. Naja, jedenfalls bin ich der Meinung, daß dem Asimov seine "Psychohistorie" (oder meinetwegen auch "Psychohistorik". Aber soweit ich weiß, gibt s im Englischen die unterschiedliche Schreibweise nicht) durchaus einen eigenen Artikel in der deutschsprachigen WIKIPEDIA wert ist. Schließlich war der olle Professor nicht irgend ein Wild-West-im-Weltraum-Geschichten-Schreiber, nicht wahr. Außerdem denke ich, daß Asimov s Erfindung von Hari Seldon bzw die von dieser Romanfigur begründete fiktive Wissenschaft der "Psychohistorie" in anschaulicher Weise beschreibt, was es mit Science Fiction eigentlich auf sich hat und welche Bedeutung diese Literaturrichtung auf soziokulturelle Entwicklungen bis hinein in unsere Tage hat. Im Übrigen bin ich der Meinung, daß die Welt WIKIPEDIA nicht braucht, wenn da nicht was drin steht, das über andere Enzyklopedien bzw Nachschlagewerke hinausführt, -geht, -weist. HAND (Have A Nice Day). fz Jahn 12:24, 20. Nov. 2006 (CET) PS Kennst Du Calvin und Hobbes? Da gibt s diese schöne Episode wo der Calvin mit seinem "Schmuse-Tiger" Hobbes nachts unter m Sternenhimmel steht und staunt. Der Calvin meint da zu dem Hobbes: „Ich glaube, der Beweis, das es außerirdische intelligente Lebewesen gibt, ist, daß sie noch nicht hier gewesen sind ...“ Is doch niedlich. Oder? :o) Jahn 12:33, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja, ich finde du hast mit allen Punkten recht. --OConnor 16:57, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ähm, find ich eigentlich auch. :o) Aber um das bestätigt zu kriegen, hab ich meinen Senf hier nicht abgegeben ... hast Du den Text vom Artikel "Psychohistorik" irgendwo abgespeichert? Jahn 18:29, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Oh, bei diesem langen Beitrag hätte es ja sein können. Ich habe zwar den Beitrag irgendwo auf meinem Rechner gespeichert, aber es geht einfacher, wenn du bei dem Suchfeld Psychohistorik eingibst, dann oben beim Psychohistorie-Artikel bei weitergeleitet von auf Psychohistorik klicken. Dort steht dann nur Redirect, aber bei Versionen/Autoren gibt es noch alle Versionen.
Klingt jetzt nicht so einfach, ist aber einfacher für mich. Sonst müsste ich meinen ganzen Rechner durchsuchen. :)
Calvin und Hobbes kannte ich nicht, klingt aber lustig im Artikel. --OConnor 19:10, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Find ich auch. Echt gut beschrieben. Ja, Versionsgeschichte ... da hätt ich natürlich auch selbst drauf kommen können. Naja, ich dachte halt, der wär gelöscht, der Artikel. Tutti completto. Gewundert hätt s mich nicht. Jahn 20:15, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nimm am Besten meine letzte Version.
Ja, denk ich auch. Hab mir das vorhin mal angekuckt. Ich werd s mir erst mal auf eine meiner Testseiten kopieren. Und daheim bei mir auf Platte abspeichern, sichern ist sicher. Man weiß ja nie. :o) Übrigens hab ich unlängst mal wieder Die Foundation-Trilogie gelesen, ne Neuausgabe vom Heyne-Verlag (printed in Germany 2004, ISBN 3-453-16417-2). Im Anhang ist ne nette Einführung in die Psychohistorik von Michael F. Flynn (1988) veröffentlicht. Kennst du die? fz Jahn 01:20, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja, ich habe die Einführung gelesen, allerdings war ich da noch ein bisschen jünger und habe nicht alles verstanden :). Du hast nur (so wie ich) Band 1 + 2 + 3 gelesen, oder? --OConnor 16:34, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nee ... die beiden danach, Die Suche nach der Erde und Die Rückkehr zur Erde hab ich mir letztens noch mal neu gekauft, die hatte ich irgendwann verliehen und weiß nicht mehr an wen. Dann hab ich irgendwann mal Aurora oder Aufbruch zu den Sternen und Der Mann von drüben gelesen. Und die Roboterstories natürlich, damit fing das eigentlich alles mit an bei mir ... damals. Die Rettung des Imperiums und Das Foundation-Projekt bestell ich mir morgen. Und den Rest besorg ich mir auch noch. :o) Jahn 19:06, 22. Nov. 2006 (CET) PS Hab ich grad im Netz entdeckt ... krasser Typ, der Asimov. Ein "Besessener". Vielleicht interessiert s Dich: Alles außer Schreiben ist eine Unterbrechung ... was aber nicht unbedingt heißt, daß der gemeint hat, Unterbrechungen seien was schlimmes, nicht wahr. :o) fz Jahn 19:47, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich lese es mal. Das heißt, du hast die Original-Asimov-Foundation-Bücher nocht nicht gelesen, sondern nur die Roboterbücher und die Foundations der anderen Autoren? Ich habe diesen Essay jetzt gelesen: sehr interessant! --OConnor 21:15, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nee, ich hab von den anderen Autoren noch nix gelesen. Also, die Original-Foundation-Bücher vom Asimov hab ich ca Mitte der Siebziger des letzten Jahrhunderts im letzten Jahrtausend gelesen. Und, ja, das Essay ist echt nicht schlecht. Irgendwie inspirierend, find ich. Jahn 19:35, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Achso, ich auch nur die reine Foundation-Trilogie (drei Bände: Die Foundation, das Imperium und die zweite Foundation und die Foundation, oder so.) in einer älteren Hardcover-Version gelesen. Ja, deshalb hatee ich ja auch einen Artikel eröffnt. Ich hatte nicht damit gerechnet, dass der sofort auf die QS kommt.--OConnor 21:36, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
QS find ich cool ... bei meinem zweiten bescheidenen Beitrag zu WIKIPEDIA (Wortklauberei) hat s keine 300 Sekunden gedauert, bis wer n Löschantrag gestellt hatte. Fand ich lustig . Hat mir jedenfalls echt irgendwie Spaß gemacht, den Artikel dann entsprechend den Vorschlägen von so n paar Benutzern zurecht zu stutzen. Irgendwie, find ich, ist "Löschantrag" übrigens auch nicht grad so ne besonders glückliche Bezeichnung für den Vorgang. "Löschvorschlag", das fänd ich allemale cooler (siehe >>> Löschvorschlag statt Löschantrag ...). fz Jahn 23:19, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich finde den Namen Löschantrag auch doof, und habe auch schon so meine Erfahrungen mit der Community etc. gemacht, daher werde ich auf deine Anfrage nach einer Umbenennung positiv zustimmen (auch wenn meine Stimme nicht viel zählt :) ). Die WIKIPEDIA hat genug Platz, und ich finde, jeder Artikel, welcher nicht ein Werbeartikel oder ein unzulässiger Artikel ist, sollte gelassen werden, vielleicht findet sich ja dann jemand, der ihn verbessern will... Ich bin gegen Löschen!!! --OConnor 21:55, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ach ja, wenn das alles so einfach wär ... ich bin gegen "Edit-Krieger". :o) Jahn 00:08, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich weiß, dass das nicht so einfach ist, ich mag auch keine Edit-Wars. Aber dieses ewige Löschen nervt.--OConnor 15:16, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Laß es Dich nicht verdrießen ... bloß weil einige Nasen bei WIKIPEDIA meinen, daß das, was sie meinen, nicht falsch sein kann, wird noch längst kein Schuh draus. Das ist so, wie im richtigen Leben: Was heute nicht geht, geht vielleicht morgen. Oder übermorgen. Oder so. WIKIPEDIA, das ist, so, wie ich es sehe, ein Langzeit-Projekt. Hab Geduld, Dich hetzt doch keiner. Oder? :o) fz Jahn 21:40, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten