Zum Inhalt springen

Benutzerin:Sr. F/Projekte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2006 um 22:34 Uhr durch Sr. F (Diskussion | Beiträge) (links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Lesenswert-Diskussion für den Artikel Franz von Assisi hat mir gezeigt, dass an Artikel sehr unterschiedliche Maßstäbe angelegt werden. Für besagten Artikel wurden Exzellenz-würdige Referenzierungen und ein Verzicht auf alle Angaben gefordert, die aus seinen Biografien stammen, weil es sich um Hagiografien handle. Bei einem vergleichbaren Artikel über einen indischen Wanderprediger oder einen römischen Feldherrn hätte man den Quellen wahrscheinlich unbesehen geglaubt. Das hat mich zum Schreiben einer Satire animiert:

  • Satire an*

Franz von Assisi oder Franziskus (* möglicherweise 1182 evtl. in Assisi, † ungefähr 1226 nach Lage der Quellen in der Nähe von Assisi) war womöglich ein Ordensgründer und lebte nach Behauptungen der Quellen in möglicherweise völliger Armut. Er versuchte damit nach Aussage der Biografen ein Leben zu führen, das dem des ebenfalls nicht ganz gesicherten Jesus von Nazareth ähnlich war. Trotz der wenigen nicht-franziskanischen und außerkirchlichen Hinweise, dass es Franziskus je gegeben hat, wurde er von seinen Zeitgenossen 1228 heilig gesprochen, was aus heutiger Sicht als rein politischer Akt der reaktionären katholischen Kirche zu werten ist. Außer fünf zeitgenössischen Biografien, von denen nur vier Autoren (Thomas von Celano und die drei Gefährten) Franz noch persönlich gekannt hatten, und deren erste erst zwei Jahre nach seinem Tod veröffentlicht wurde, als sicher niemand mehr die Ereignisse wirklich rekonstruieren konnte, sind fast keine Quellen zu seinem Leben erhalten. Spätere Legenden sind in allen Details, auch Lebensdaten und leicht nachweisbare Fakten, wahrscheinlich frei erfunden. Die Behauptung, eine textkritische Analyse seiner Hagiografien könne einen "historischen Kern" des Franziskuslebens freilegen, wird von einigen Forschern (meist Franziskanologen) als durchaus möglich erachtet. Erstaunlicherweise existiert ein allem Anschein nach von Franziskus gegründeter Orden heute noch.

  • Satire aus*

Vielleicht sollte man den Artikel auf diese Weise umarbeiten, dann würde er das Lesenswert-Bapperl sofort bekommen! --Sr. F 08:46, 25. Nov. 2006 (CET)


Die Kongregationen in der Tabelle sind alphabetisch nach Mutterhaus geordnet.

offizieller Name der Kongregation weitere gebräuchliche Namen Mutterhaus/Provinzialat weitere Niederlassungen Gründungsjahr Sigel
Armen-Schwestern vom Heiligen Franziskus Schervierschwestern, Aachener Franziskanerinnen Aachen Deutschland, USA, Italien 1845 SPSF
Elisabethinen Aachen Bad Kissingen, Graz, Klagenfurt, Linz, Luxemburg, Straubing, Wien 1693
Kongregation der Schwestern von der Schmerzhaften Mutter Abenberger Schwestern Abenberg bzw. Rom (Generalat) Österreich, Deutschland, USA, Brasilien, Italien 1883 SSM
Franziskanerinnen von der Buße Franziskanerinnen von Aiterhofen Aiterhofen Deutschland, Brasilien, Bolivien um 1850
Barmherzige Schwestern vom 3. Orden des heiligen Franziskus Franziskanerinnen von Arnstorf Arnstorf Deutschland
Franziskanerinnen von Au am Inn Au am Inn Deutschland, Brasilien 1854
Franziskanerinnen von Maria Stern Sternfrauen, Sternschwestern Augsburg Deutschland, Brasilien, Kongo, Mosambik 1258 OSF
Franziskanerinnen vom heiligen Josef Bad Honnef Deutschland OSF
Franziskanerinnen von Reute Bad Waldsee Deutschland, Indonesien, Brasilien 1403 OSF
Schwestern von der Göttlichen Vorsehung Baldegger Schwestern Baldegg (Schweiz) Schweiz, Tansania, Äthiopien, Papua-Neuguinea 1830 OSF
Franziskanerinnen von Bonlanden Bonlanden Württemberg, Brasilien, Paraguay 1855 OSF
Franziskanerinnen vom Heiligsten Herzen Jesu Rekollektinnen Bonn
Dillinger Franziskanerinnen Dillingen an der Donau Deutschland, Nord-Dakota (USA), Brasilien, Indien 1241 OSF
Kongregation der Schulschwestern vom Hl. Franziskus Franziskanerinnen von Erlenbad, School Sisters of St. Francis Erlenbad Deutschland, USA, Niederlande, Schweiz, Belgien, Indien, Honduras 1874 SSSF
Franziskusschwestern der Familienpflege Essen Nordrhein-Westfalen 1919
Franziskaner Missionsschwestern von Maria Hilf Frastanz (Österreich) Österreich, Schweiz, Equador, Kolumbien, Brasilien 1888 FMMH
Franziskanerinnen vom Göttlichen Herzen Jesu Franziskanerinnen von Gengenbach Gengenbach Süddeutschland, Schweiz, Chile, Peru 1866 OSF
Franziskanerinnen von der Unbefleckten Empfängnis Grazer Schulschwestern Graz (Österreich)
Schwestern von der Buße und der christlichen Liebe Heiligenbronner Schwestern Heiligenbronn-Schramberg (Württemberg) Diözese Rottenburg-Stuttgart 1857
Barmherzige Schwestern vom heiligen Kreuz Ingenbohler Schwestern, Kreuzschwestern Ingenbohl (Schweiz) Schweiz 1844 SCSC
Barmherzige Schwestern vom heiligen Kreuz Franziskanerinnen vom Gnadensee, Kreuzschwestern von Hegne Ingenbohl (Schweiz) Allensbach-Hegne 1844 SCSC
Barmherzige Schwestern vom heiligen Kreuz Kreuzschwestern Ingenbohl (Schweiz) Gemünden (Main) 1844 SCSC
Franziskanerinnen des Crescentiaklosters Kreszentiaschwestern von Kaufbeuren Kaufbeuren Deutschland, Kroatien, Bosnien 1315
Franziskusschwestern Kleve Bistum Münster 1923
Franziskus-Schwestern Krefeld 1919
Solanusschwestern Landshut Deutschland, China, Südafrika 1926
Franziskanerinnen von der Buße und der christlichen Liebe Lüdinghausener Franziskanerinnen Lüdinghausen / Huythuisen (Niederlande) Deutschland, Niederlande, Indonesien, Timor, Philippinen, Nordamerika, Tansania, Brasilien 1835 OSF
Franziskanerinnen von der Barmherzigkeit Luxemburger Franziskanerinnen Luxemburg Luxemburg, Deutschland, Belgien, Frankreich, Italien, Taiwan 1848
Arme Franziskanerinnen von der Hl. Familie zu Mallersdorf Mallersdorfer Schwestern Mallersdorf-Pfaffenhofen Deutschland, Rumänien, Südafrika 1855 OSF
Franziskanerinnen von der Heiligen Familie Mayener Franziskanerinnen Mayen-Kloster Helgoland
Lehrschwestern vom Heiligen Kreuz Menzinger Schwestern, Kreuzschwestern Menzingen (Schweiz) Schweiz, Deutschland
Krankenschwestern vom Regulierten Dritten Orden des hl. Franziskus Mauritzer Franziskanerinnen Münster-St. Mauritz Deutschland, USA, Niederlande, Polen, Haiti, Tansania, Japan, Indien 1844 OSF
Kreszentia-Schwestern München
Franziskanerinnen Missionarinnen Mariens Neuss Deutschland FMM
Franziskanerinnen von der Buße und der christlichen Liebe Nonnenwerther Franziskanerinnen Nonnenwerth-Remagen / Huythuisen (Niederlande) Deutschland, Niederlande, Indonesien, Timor, Philippinen, Nordamerika, Tansania, Brasilien 1835 OSF
Schwestern vom göttlichen Erlöser Niederbronner Schwestern Oberbronn (Elsass) Deutschland, Angola, Argentinien, Frankreich, Kamerun, Indien, Niederlande, Österreich, Portugal
Franziskanerinnen von der ewigen Anbetung Olper Franziskanerinnen Olpe Deutschland, Nordamerika, Philippinen, Brasilien 1860 OSF
[[|Kloster St. Anna Riedenburg|Franziskanerinnen des Klarissenklosters St. Anna, Riedenburg]] Riedenburg (Niederbayern) 1860
Halleiner Schulschwestern Salzburg (Österreich) Österreich, Bolivien, Argentinien
Kongregation der Franziskanerinnen von Salzkotten Franciscanae Cordis Jesu et Mariae Salzkotten Deutschland, Rumänien, Malawi 1860 FCJM
Kongregation der Dienerinnen der Göttlichen Vorsehung Franziskanerinnen von Schönbrunn Schönbrunn-Röhrmoos Deutschland 1911
Franziskanerinnen der ewigen Anbetung Schwäbisch-Gmünd Deutschland 1902
Franziskanerinnen vom heiligen Josef Schweich bei Trier Deutschland OSF
Franziskanerinnen von Sießen Sießener Franziskanerinnen Saulgau Baden-Württemberg, Brasilien, Südafrika 1854 OSF
Franziskanerinnen vom hl. Martyrer Georg Thuiner Franziskanerinnen Thuine Norddeutschland, Niederlande, Japan, USA, Indonesien, Tansania, Brasilien, Papua-Neuguinea 1869 FMA
St.-Joseph-Kongregation Ursberg Franziskanerinnen von Ursberg, Congregatio Sancti Josephi Ursberg Deutschland, Rumänien 1897 CSJ
Kongregation der St. Franziskusschwestern von Vierzehnheiligen Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein Deutschland, Peru, Indien 1890
Arme Schulschwestern vom 3. Orden des hl. Franziskus Seraphikus Schulschwestern, Franziskanerinnen von Vöcklabruck Vöcklabruck (Österreich) Österreich, Deutschland, USA, Kasachstan 1861
Franziskanerinnen von der Heiligen Jungfrau Maria von den Engeln Waldbreitbacher Schwestern Waldbreitbach Deutschland, USA, Niederlande, Brasilien 1863 FBMVA
Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu vom Dritten Orden des heiligen Franziskus Oberzeller Franziskanerinnen Zell am Main Deutschland, Südafrika 1855