Emanuel von Schimonsky
Emanuel von Schimonsky (auch: Emanuel von Schimonsky-Schimoni; * 23. Juli 1752 auf Schloss Brzeznitz bei Lubowitz, Landkreis Ratibor, Oberschlesien; † 27. Dezember 1832 in Breslau, Niederschlesien) war Fürstbischof von Breslau.

Seine Eltern waren Karl Joseph von Schimonsky-Schimoni, Landschaftsdirektor und königlich preußischer Landrat des Ratiborer Kreises, und Karoline, geb. Freiin von Gruttschreiber.
Nach dem Besuch des Breslauer katholischen Gymnasiums studierte er an der dortigen Universität und ab 1771 in Rom, wo er als Alumne in das Collegium Germanicum et Hungaricum aufgenommen wurde. Nach der Priesterweihe in der Lateranbasilika 1775 kehrte er nach Schlesien zurück und wurde Pfarrer in Lohnau.
Nachdem er seit 1771 Kanonikus in Neisse war, wurde er 1793 Breslauer Domherr, zwei Jahre später Generalvikar und 1797 Scholastiker. Im selben Jahre ernannte ihn Papst Pius VI. zum Weihbischof.
Im Auftrage der schlesischen Fürsten verhandelte er 1807 mit König Friedrich Wilhelm um eine Reduzierung der napoleonischen Kriegslasten. Zwei Jahre später suchte er den König in Königsberg, wohin das Hoflager kriegsbedingt verlegt worden war, auf und legte ein Treuegelöbnis des schlesischen katholischen Klerus ab.
Nach dem Tod des Fürstbischofs Hohenlohe 1817 wurde er Bistumsadministrator. 1823 erfolgte die Wahl zum Bischof.
Die von seinem Vorgänger begonnen deutsch-nationalen Reformbestrebungen lehnte er entschieden ab. Nach seinem Tod wurde er im Breslauer Dom bestattet.
Literatur
- Neue Deutsche Biographie, Bd. 22, S. 782
- Karl Kastner: Breslauer Bischöfe, Breslau 1929
Weblinks
- Konrad Wutke: Emanuel von Schimonsky, Bischof von Breslau. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 10, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 275 f.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Joseph Christian Franz zu Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein | Bischof von Breslau 1824-1832 | Leopold Graf von Sedlnitzky |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schimonsky, Emanuel von |
ALTERNATIVNAMEN | Schimonsky-Schimoni, Emanuel von |
KURZBESCHREIBUNG | Fürstbischof von Breslau |
GEBURTSDATUM | 23. Juli 1752 |
GEBURTSORT | Schloss Brzeznitz bei Lubowitz, Landkreis Ratibor, Oberschlesien |
STERBEDATUM | 27. Dezember 1832 |
STERBEORT | Breslau, Niederschlesien |