Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Wiener Kulturkataster / Wiener Wohnen
Hallo, für alle die sich zielgerichtet auf den Wiener Kulturgüterkataster beziehen möchten (bei ENs), ich habe die {{Wien Kulturgut}} wesentlich erweitert und präzisiert. Außerdem hat Wiener Wohnen die besten Beschreibungen der Gemeindebauten, und die Verlinkung ist auch auf die Webseiten möglich:
- Gemeindebau Rainergasse 26-28 im digitalen Kulturgüterkataster der Stadt Wien (PDF-Datei)
- https://www.wienerwohnen.at/hof/528/528.html ~ https://www.wienerwohnen.at/hof/528/Rainergasse-26-28.html
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:20, 5. Apr. 2014 (CEST)
Hallo (Begrüßung) neuer UploaderInnen
Ich höre vielerorten, wiederholt und mit zunehmender Nachdrücklichkeit, dass neue Benutzer persönlich, freundlich begrüßt werden sollen, um sie als neue FotografInnen oder AutorInnen willkommen zu heißen, ihnen über die Anfangsschwierigkeiten hinwegzuhelfen und sie an die WP zu binden. Auf der Meta-Ebene wird viel diskutiert und gefordert, aber damit ist noch keine Begrüßung gemacht. Insbesondere sind die Protagonisten einer freundlichen Begrüßung mengenmäßig überfordert. (Sie machen, was sie können.) WLM 2014 ist eine gute Gelegenheit und ein kleiner Schritt, mit neuen Benutzern in Kontakt zu treten. Viele sind über die angebotene Hilfe auch dankbar. Neue Uploader finden sich einfach über die WLM tools. Suche also Mitstreiter, die den Begrüßungsdruck auf mehrere Schultern verteilen.
Da es mit der Begrüßung oft nicht getan ist, beinhaltet die Begrüßung auch die weitere Betreuung über die Anfangsschwierigkeiten. Ziel sollte auch sein, den Aufwand für die Nacharbeit zu reduzieren und den Uploader zu motivieren, soweit möglich, Teile davon gleich selbst zu übernehmen. Eine Begrüßung sollte dabei nachvollziehbar erfolgen, eine Begrüßung per e-mail ist nicht nachvollziehbar und führt zu Mehrfachbegrüßungen. Wer die e-mail Begrüßung vorzieht, möge daher doch bitte trotzdem eine kurze diesbezügliche Nachricht auf der Benutzerdisk des neuen Benutzers hinterlassen.
In Anbetracht der notwendigen Unterstützung sollten wir uns nicht zuviel vornehmen, rund 5 betreute Neulinge pro Alt-WPnerIn wären schon ein großer Schritt. Ich denke, es braucht keine Listen, wer sich um wen kümmert, ist ja an der passenden Begrüßung auf der jeweiligen Benutzerdisk zu erkennen.
Ich würde mich über verbindliche Zusagen freuen:
als Neuling möchte ich anmerken, dass es schon nett ist, begrüßt zu werden. des weiteren entstehen fragen, die jemand wie ich nicht unbedingt gerne öffentlich stelle, da ich nicht mit diesem medium groß geworden bin und immer wissenslücken haben werde, die versierten usern erst gar nicht in den sinn kommen würden, meint Wald1siedel (Diskussion) 11:26, 19. Sep. 2014 (CEST))
Pressehinweis
Denkmalamt-Chefin: "Ich bin nicht die Jeanne d'Arc des Kulturerbes". Abgerufen am 25. September 2014. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:12, 25. Sep. 2014 (CEST)
Benutzerspezifische Kategorien & Lizenzen im UploadWizard
Für die Vieluploader ein Tipp: Der Upload Wizard erlaubt das automatische Hinzufügen von Kategorien und benutzerspezifische Licensetags beim Upload. Z.B. User-Kategorien wie Commons:Category:Images by Herzi Pinki. Einfach den folgenden Code in eure common.js (auf commons) einfügen und eure (!) Kategorie eintragen.
if ("UploadWizard" === mw.config.get('wgCanonicalSpecialPageName')) {
mw.loader.using('ext.uploadWizard', function () {
try {
var autoAdd = mw.config.get('UploadWizardConfig').autoAdd;
// Add a custom category to all my upload wizard uploads
autoAdd.categories.push("Images by Herzi Pinki");
// Add a custom license tag to all my files uploaded using the sorcerer
// autoAdd.wikitext += "{{My custom information or re-using tag}}";
} catch (ex) {
mw.log("Injecting user-category into UploadWizard failed.", ex);
}
});
}
Bitte aber jetzt nicht alle eure Bilder in meine Userkategorie hochladen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:46, 18. Okt. 2014 (CEST)
Falls es jemand noch nicht aufgefallen ist, die Dummy denkmalbilder wurden tw. überschrieben. Ich habe die Diskussion unter Dummy Denkmalbilder nochmals angezogen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:44, 5. Dez. 2014 (CET)
Bildstöcke
z.k. Fotowerkstatt [1] zu Geheimnissäulen auf dem Weg nach Maria Plain (Sbg) und [2] zu Bildstöcke an der Hallerstraße (Tir, cf. auch disk dort): uns fehlen einige bessere fotos. vielleicht reizt es jemanden, nochmals aufzubrechen. auch sonst informativ, was bei marterl-fotos beachtenswert und zu holen ist. --W!B: (Diskussion) 22:34, 26. Mär. 2015 (CET)
backlinks
Hallo liebe Mitstreiter in DS Angelegenheiten. Bitte nicht in die Hängematte legen . Es gibt noch viel zu tun
. Ich habe die Bausteine auf commons für die ID ausgebaut, dass sie die Bilder auf Commons nicht nur finden, sondern auch anzeigen. Das Ergebnis kann dann gleich für den cat-a-lot verwendet werden. Außerdem gibt es eine smarte Suche nach der ID in den passenden Denkmallisten, falls AleXXw's tool wieder mal nicht will (da habe ich aber noch keinen Direktlink aufgetrieben). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:13, 11. Jun. 2015 (CEST)
Klammern in GStNrn.
Heuer tritt es vermehrt auf, dass das BDA GStNrn. in Klammern notiert - dort, wo ein Objekt sozusagen hineinragt z.B. hier in der Donaustadt. Wie gehen wir damit um? Übernehmen wir es ganz normal? Kommentieren wir es? Nehmen wir die Klammern heraus (was den bisherigen Usancen entspräche)? -- Clemens 12:13, 24. Jul. 2015 (CEST)
Grazer Schlossberg
Per 2015 wurden dem Schlossberg einige GStNrn. abgezwickt (vgl. hier), während dem armen Wohn- und Geschäftshaus Sporgasse 7 welche von dort zugewiesen wurden (aber eben nicht dieselben). Auch die Tatsache, dass die GSTNrn.-Sequenz des Schlossberges jetzt mit einem verlorenen Semikolon endet, lässt mich vermuten, dass hier ein Eingabefehler in die Datenbank vorliegt. Wie gehen wir damit um? Das Haus Sporgasse 7 habe ich in der Fehlerliste notiert, aber alles andere ist natürlich nicht mehr als ein Verdacht. -- Clemens 13:30, 27. Jul. 2015 (CEST)
Hurra, Standortvermutung hat sich vor Ort bestätigt …
… was nun? (kurze Anleitung) lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:18, 11. Sep. 2015 (CEST)
TDD
Die folgenden Bilder sind alle mit Hofburg - Ahnensaal, Sterbezimmer Kaiser Franz II./I. beschriftet.
-
Erledigt
Was so ja nicht ganz stimmt. Wer kennt sich im BDA so weit aus, dass er die Bilder richtig beschreiben und kategorisieren kann? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:50, 17. Okt. 2015 (CEST)
Kategoriendiskussion
Nur um sicherzustellen, dass das auch alle sehen: die Diskussion über die Kategorien für den Kulturgüter- und Denkmalschutz hat inzwischen Fahrt aufgenommen. --Reinhard Müller (Diskussion) 18:59, 7. Nov. 2015 (CET)
Jugendstilvillen Graz-Mariatrost
Kleine Zeitung:Jugendstilensemble unter Denkmalschutz gestellt. lg, --Niki.L (Diskussion) 14:22, 31. Jan. 2016 (CET)
Neulengbach Rathaus: Umbau/Anbau steht bevor
Falls es jemanden interessiert, zB noch rechtzeitig Photos vom jetzigen Zustand zu machen: NÖN: Pläne für Umbau des denkmalgeschützten Rathauses; Baubeginn Mai?? lg, --Niki.L (Diskussion) 18:45, 18. Feb. 2016 (CET)
Hinweis: Neue Wikidata-Eigenschaft für Denkmallisten
Auf Wikidata gibt es jetzt eine neue Eigenschaft, mit der man ein Denkmal einer Liste zuordnen kann; die Liste ist dabei ein Verweis auf ein Wikidata-Item, man kann also sehr einfach neue Listen hinzufügen. Das könnte für Abfragen, automatische Listen etc. hilfreich sein, da man jetzt Denkmäler "gruppieren" kann, ohne eine ID-Nummer etc. angeben zu müssen. --Magnus Manske (Diskussion) 11:15, 6. Mai 2016 (CEST)
Ehemalige Denkmäler / Vergangenheit / 3M
Hallo, siehe diese Disk, 3M erwünscht. Generell sind die ehemaligen Denkmäler (bei Zerstörung, nicht bei Aberkennung des DS) in den Listen wohl schon in die Vergangenheit umzuformulieren (etwa [3]), es geht nur um so Begriffe wie Fundstelle oder Straßenzug (als gedachte und gelegentlich archäologisch manifeste Erscheinung), oder ev. allgemein um archäologische Denkmäler. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:12, 14. Dez. 2016 (CET)
Statistik
Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Commons Bilder - ein Anfang. Wünsche und Beschwerden hier. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:59, 20. Dez. 2016 (CET)
Online-Archiv erzählt Wiens Häusergeschichten - Baugeschichte von jedem Gebäude der (Wiener-) Innenstadt
Die tollen Artikel Schreiber hier kennen diesen Link natürlich, aber damit er auch für die Zukunft wo aufscheint oder Personen ins Auge fällt die darüber nicht bescheid wissen hier der Link zu der Wien Wiki Geschichte Seite. Tatsächlich die Baugeschichte von jeden einzelnen Gebäude in der Wiener Innenstadt, könnte mir vorstellen das vielleicht die ein oder andere Information für einen Beitrag interessant wäre, vor allem da ja die Gebäude Beschreibungen in der Innenstadt für viele Jahre hier nicht vollständig waren und zum Teil nur aus einen kurzen Satz bestehen könnte man vielleicht nützliche Informationen finden.
http://wien.orf.at/news/stories/2827059/ https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Wien_Geschichte_Wiki (nicht signierter Beitrag von 109.235.36.62 (Diskussion) 09:06, 27. Feb. 2017)
Denkmalobjekte auf Wikidata
MitstreiterInnen, viel Schrott wurde aus den Denkmallisten nach WD exportiert. Es wäre nett, wenn ihr bei Neuanlage von Artikeln den WD-Eintrag mit überprüfen könntet, oft steht da das falsche ist ein(e) (P31) (ein Objekt kann mehrfach einsortiert werden) oder eine falsche Beschreibung, etwa [4]. Bei Denkmalartikeln sollte es diesen WD-Eintrag immer geben. @M2k~dewiki, Punschkrapfen:
Die einfachste Möglichkeit einen Artikel mit dem WD-Eintrag zu verbinden, ist es, die meist vorhandene Commonscategory mit dem Artikel zu verlinken. Dies geht links unten über den Menüeintrag In der Wikipedia : Links hinzufügen. Das geht ohne Englisch und WD-Kenntnisse, im aufpoppenden Menü sind nur das wiki (dewiki) und das Lemma des Artikels auszufüllen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:46, 20. Okt. 2017 (CEST)
Doris loves Wikipedia
Auf Doris gibt es unter Kulturgut > Denkmalgeschützte Objekte die denkmalgeschützten Objekte (mit dem falschen Symbol). z.B. [5], Denkmalgeschützte Objekte auswählen, mit einer Beschreibung (info-Klick auf Symbol) und dort einen Link auf Details. @AleXXw: zur Info. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:30, 28. Jan. 2018 (CET)
Wikidata Prüfungen
Hallo, darf ich euch auf Commons:Template talk:Denkmalgeschütztes Objekt Österreich hinweisen und um rege Beteiligung ersuchen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:42, 18. Jun. 2018 (CEST)
Neues von der Steinhofmauer
Wenn man der BZ glauben kann, wird ein Graffito auf dieser Mauer nach §2 unter Schutz gestellt. -- Clemens 20:27, 11. Nov. 2019 (CET)
Alter Platz in Klagenfürt
Lt. Initiative Denkmalschutz soll der Alte Platz komplett unter Schutz gestellt werden, d.h. vor allem sämtliche Häuser, die das noch nicht sind: [6]. Also schreit der Platz nach Fotos. (Und der verlinkte Artikel schreit auch nach Ausbau.) -- Clemens 00:39, 18. Aug. 2020 (CEST)
Dehio-Verzeichnisse der österreichischen Denkmale
Für Alle, die sich mit Denkmalen in Österreich befassen: Bei Wikimedia Österreich steht ab sofort die gesamte Reihe der österreichbezogenen, aktuell verfügbaren Dehio-Handbücher in der Präsenzbibliothek bereit. Falls jemand Informationen daraus braucht, bitte einfach an vereinwikimedia.at wenden. LG, Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 14:03, 24. Aug. 2020 (CEST)
Slowakei
Das ist zwar hier nicht ganz die richtige Baustelle, aber ich nehme an, ich erreiche hier Leute, die das interessiert. Ich bin gerade durch Zufall auf vier fehlende Einträge in Nitra gestoßen (angegebener Bearbeitungsstand: 2019). Ich nehem an, es werden in der ganzen Slowakei noch einige weitere dazugekommen sein, seit die Listen bei uns erstellt worden sind. Ich weiß nicht, wie beschäftigt die Bots sind, aber könnte man nicht einen beauftragen, die Listen bei uns und in der sk:WP zu vergleichen, welche Objekte es dort gibt, die bei uns fehlen? Mittlerweile werden das schon schätzungsweise 50+ sein. -- Clemens 18:16, 16. Dez. 2020 (CET)
ehemalige zählen
- Burgenland: 7
- Kärnten: 8
- Niederösterreich: 65
- Oberösterreich: 87
- Salzburg: 8
- Steiermark: 100
- Tirol: 40
- Vorarlberg: 8
- Wien: 22
- in Summe: 345
als Dienstleistung --Herzi Pinki (Diskussion) 14:39, 19. Jan. 2021 (CET)
Feedback zum Feedback
Habe grade eine Abarbeitung der Liste in Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Fehlerlisten/2022 vom BDA bekommen, Kleinigkeiten wurden bereits für nächstes Jahr eingearbeitet und Adressbestimmung mit BEV wird weiter verbessert. Zusammenfassung vom BDA: ... ANMERKUNGEN bis auf die Adressen meist sehr positiv! Danke für Eure Hilfe. Es lohnt sich also Fehler in Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Fehlerlisten/2022 einzutragen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:25, 21. Jul. 2022 (CEST)
Tag des Denkmals geht vorbei, in Zukunft ist uns das einerlei
Hallo, habe einen selbstalternden Seitenkopfbaustein für die Listen zum Tag des Denkmals geschrieben. Nach dem Motto fire and forget. Die Vorlage ist datumssensitiv, vor und während des TdD erzeugt sie folgende Ausgabe (der äußere grüne Rahmen gehört nicht zum Baustein):
{{TagdesDenkmals Seitenkopf|tdd=2122-09-25|frist=2122-10-02|bundesland=Steiermark|bdaLink=https://tagdesdenkmals.at/de/programm/}}
Bis zum 2. Oktober 2122, 24 Uhr, kann man über diese Liste Bilder zum Tag des Denkmals in der Steiermark hochladen. Die Bilder müssen nicht am Tag des Denkmals, der am 25. September 2122 stattfindet, aufgenommen worden sein, aber eines der Objekte der unten stehenden Liste von innen oder außen, im Gesamten oder im Detail zeigen.
Hinweise:
- Über den Link BDA in der Spalte rechts außen kommt man jeweils zu den detaillierten Informationen auf der Seite des Bundesdenkmalamts.
- Über das Symbol des Fotoapparats in der linken Spalte kann man direkt hochladen, vorausgesetzt, man ist bei Wikimedia Commons angemeldet.
- Der Standort bezieht sich bei Angabe eines Treffpunktes der Veranstaltung auf diesen und nicht auf das Objekt an sich.
danach folgende Ausgabe
{{TagdesDenkmals Seitenkopf|tdd=2022-09-25|frist=2022-10-02|bundesland=Oberösterreich|bdaLink=https://tagdesdenkmals.at/de/programm/}}
Bis zum 2. Oktober 2022, 24 Uhr, konnte man über diese Liste Bilder zum Tag des Denkmals in Oberösterreich hochladen. Die Bilder müssen nicht am Tag des Denkmals, der am 25. September 2022 stattfand, aufgenommen worden sein, aber eines der Objekte der unten stehenden Liste von innen oder außen, im Gesamten oder im Detail zeigen.
Hinweise:
- Über den Link BDA in der Spalte rechts außen kommt man jeweils zu den detaillierten Informationen auf der Seite des Bundesdenkmalamts.
- Über das Symbol des Fotoapparats in der linken Spalte kann man direkt hochladen, vorausgesetzt, man ist bei Wikimedia Commons angemeldet.
- Der Standort bezieht sich bei Angabe eines Treffpunktes der Veranstaltung auf diesen und nicht auf das Objekt an sich.
- Links auf die Beschreibungen des BDA verlieren ihre Gültigkeit kurz nach Ablauf des Tag des Denkmals.
ich habe sie mal für 2022 eingebaut. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:21, 10. Dez. 2022 (CET)
schlecht sichtbarer Diskussionsbeitrag zu den Bildern in Denkmallisten
Kategorie Diskussion:Liste (Kulturdenkmale in Tirol) hat nur eine Handvoll Beobachter, daher vielleicht nochmal hier. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:20, 15. Jan. 2023 (CET)
Tage des Denkmals 2023
Denkbar knapper Termin, aber der wurde soeben per eMail ausgesendet: Für de Tag des Denkmals 2023 kann man bis 24. März Vorschläge abgeben, was man am 24. September 2023 gerne besichtigen möchte. --TheRunnerUp 16:38, 22. Mär. 2023 (CET)
LA Vorlage:Navigationsleiste Denkmalschutzobjekte ...
Hinweis LA zu diesen insgesamt 57 Navileisten gemäß [7]. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:58, 28. Jun. 2023 (CEST)
Ehemalige Baudenkmäler
Soweit ich weiß sind unsere Listen im Kern ja von 2011. Sie führen also alle damals unter Schutz gestellten Objekte und wurde um die seitdem neu eingestuften oder aus dem Denkmalschutz genommenen Objekte ergänzt. Ich frage mich ob es interessant wäre die Listen um ehemalige Objekte (also Objekte die vor 2011 ihren Denkmalstatus verloren haben) zu ergänzen. Wäre das überhaubt irgendwie möglich? Weiß man ob das BDA da ältere Listen führt oder Auskunft über ehemalige Denkmäler gibt? Die Frage ist mir gekommen da ich gerade einen Artikel zum Schloss Thalerhof geschrieben habe, welches zwischen 1987 und 2000 unter Denkmalschutz stand. Das Schloss ist sowieso ein gutes Bespiel wie eine juristische Lücke ausgenutzt wurde. LG --Liuthalas (Diskussion) 10:38, 5. Jan. 2024 (CET)
- Gibt es, z.B. Liste der denkmalgeschützten Objekte in Steyr-Steyr/A–G#Ehemalige Denkmäler. Hier gibt es eben einen User mit Insiderwissen. Wie man das sonst ermitteln sollte weiß ich nicht, bei Fällen, wo man das belegen kann, ist es nicht grundsätzlich verkehrt, das in die Denkmalliste zu schreiben. Das Problem ist eher, dass da natürlich ein gewissen Zufallsfaktor entsteht (denn wirklich nachweisen können wird man das in den seltensten Fällen...) Dazu kommt noch, dass es vor 2000 oder so (habe das Datum nicht parat, wird aber oben irgendwo angeführt) eine generelle Schutzvermutung für Gebäude im öffentlichen Besitz gab - das darzustellen würde ins Uferlose führen. -- Clemens 11:58, 5. Jan. 2024 (CET)
- Ja, § 2a BDSG gibt es seit 2000. Vorher galt (nur) die "gesetzliche Vermutung". Ich befürchte, diese Liste gibt es nicht, siehe oben: früher war "alles" öffentliche von vornherein unter Denkmalschutz, was Aufzeichnungen darüber unnötig machte (irgendeinen händischen Zettelkasten wird es vielleicht schon wo gegeben haben) und (politischen) Interventionen Tür und Tor öffnete. Manchmal erfuhr das BDA gar nichts vom Abriss eines Bauwerks. Wenn dazu noch absolutes Desinteresse bzw. gegenteilige Motive auf höherer Ebene dazukamen (siehe grade Thalerhof und der Flughafen, dem Land Steiermark war diese "alte Bruchbude", die nur den Fortschritt am Flughafen behinderte, ziemlich egal), suchte man halt irgendwelche Auswege. Dazu kam, dass Grundstücke in der Hand von Gebietskörperschaften lange Zeit gar nicht im Grundbuch eingetragen waren (nicht eingetragen werden mussten, das war keine "Lücke", sondern Absicht um sich z. B. bei den Straßen und anderen großen Anlagen des öffentlichen Bereiches große pizzelige Arbeit zu ersparen, die ohne IT de facto unmöglich leistbar war), sodass man sich auch auf das händisch geschriebene Grundbuch nicht verlassen konnte. Ich wäre aber sehr dafür, zumindest in den Fällen, in denen man es weiß und belegen kann (wie in Thalerhof) eine Eintragung in der Denkmalliste möglich zu machen. Dass das natürlich niemals vollständig werden wird, ist klar, aber zumindest in den belegten Fällen besser als gar nichts.--Josef Moser (Diskussion) 12:30, 5. Jan. 2024 (CET)
- Danke für die Antworten. Das mit der gesetzlichen Vermutung und den öffentlichen Gut vor 2000 war mir so nicht bekannt. Ich schließe daraus das es auch zumindest für die Zeit ab der Novelle von 2000 bis 2011 keine verfügbaren Listen gibt. Schade, da wird wahrscheinlich einiges an ehemaligen Denkmälern in Vergessenheit geraden. Ich befürchte da nämlich das mein Fall mit dem Thalerhof da eher eine Ausnahme ist, da dieser ja doch eine gewisse Bedeutung hatte. Wenn man da zum Beispiel an einen Bildstock oder so denkt dann ist es schon fraglich ob der überhaupt in irgendwelchen Quellen wie Ortschroniken oder so Erwähnung findet. Dazu kommt die Problematik das dort oft von Denkmal, geschützt oder ähnlichem die Rede ist, ohne das hervorgeht ob ein Denkmalschutz besteht. Den Thalerhof habe ich jetzt aber mal in der Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kalsdorf bei Graz ergänzt. LG --Liuthalas (Diskussion) 21:14, 5. Jan. 2024 (CET)
- Ja, § 2a BDSG gibt es seit 2000. Vorher galt (nur) die "gesetzliche Vermutung". Ich befürchte, diese Liste gibt es nicht, siehe oben: früher war "alles" öffentliche von vornherein unter Denkmalschutz, was Aufzeichnungen darüber unnötig machte (irgendeinen händischen Zettelkasten wird es vielleicht schon wo gegeben haben) und (politischen) Interventionen Tür und Tor öffnete. Manchmal erfuhr das BDA gar nichts vom Abriss eines Bauwerks. Wenn dazu noch absolutes Desinteresse bzw. gegenteilige Motive auf höherer Ebene dazukamen (siehe grade Thalerhof und der Flughafen, dem Land Steiermark war diese "alte Bruchbude", die nur den Fortschritt am Flughafen behinderte, ziemlich egal), suchte man halt irgendwelche Auswege. Dazu kam, dass Grundstücke in der Hand von Gebietskörperschaften lange Zeit gar nicht im Grundbuch eingetragen waren (nicht eingetragen werden mussten, das war keine "Lücke", sondern Absicht um sich z. B. bei den Straßen und anderen großen Anlagen des öffentlichen Bereiches große pizzelige Arbeit zu ersparen, die ohne IT de facto unmöglich leistbar war), sodass man sich auch auf das händisch geschriebene Grundbuch nicht verlassen konnte. Ich wäre aber sehr dafür, zumindest in den Fällen, in denen man es weiß und belegen kann (wie in Thalerhof) eine Eintragung in der Denkmalliste möglich zu machen. Dass das natürlich niemals vollständig werden wird, ist klar, aber zumindest in den belegten Fällen besser als gar nichts.--Josef Moser (Diskussion) 12:30, 5. Jan. 2024 (CET)
- Ich ergänze anekdotisch und aus der Erinnerung: Allein in NÖ hat es vor 2010 angeblich ~36000 Kandidaten für Denkmäler gegeben (habe dazu mal ein Dokument gefunden, jetzt nicht mehr). Der Gesetzgeber hat eine Frist gesetzt bis 2010 und das BDA hat gemacht, was es mit den gegebenen Ressourcen in der gegebenen Zeit schaffen konnte (Das BDA hat seit 30.6.2010 eine Liste über die durch Bescheid oder Verordnung unter Schutz gestellten Denkmäler zu führen.) . Damit haben es dann in NÖ 10000 der 36000 in die Erstversion der Denkmallisten geschafft. Pragmatische Lösung.
- Ein Beispiel für ein ehemaliges Denkmal auf WD ist Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Franz-Keim-Gasse (Q1006142). Für eine konsistente Modellierung wären dann steht in der Denkmalliste (P2817), Schutzkategorie (P1435) mit Wert Denkmalgeschütztes Objekt in Österreich (Q1188447) und Qualifier Endzeitpunkt (P582) mit passendem Jahr notwendig. Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951) wird es ja für diese Objekte schwerlich öffentlich geben. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:26, 6. Jan. 2024 (CET)
- Es gibt übrigens die Parameter denkmalgeschützt bis Quelle : Alternative Quelle, aus der die Aufhebung des Denkmalschutzes hervorgeht, und denkmalgeschützt seit Quelle. Standardmäßig wird auf die Denkmalliste des Jahres der Aufhebung verlinkt, die natürlich für Jahre <2010 nicht existieren kann. Insoferne sollten in Fällen wie diesem diese beiden Parameter ausgefüllt werden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:46, 6. Jan. 2024 (CET)
- Ok, das heißt also es gab auch vor 2010 keine wirklichen Liste. Mir war bisher nicht bewusst wie groß der Unterschied zwischen den gelisteten Denkmälern und den Kandidaten vor 2010 war. Den Eintrag zum Thalerhof in der Denkmalliste und auf WD habe ich jetzt um die erwähnten Parameter ergänzt. LG --Liuthalas (Diskussion) 21:07, 6. Jan. 2024 (CET)
- Ich habe das in einem Interview mit dem damaligen Landeskonservator für NÖ gelesen. Ich vermute, dass die Verwaltung der Denkmäler damals primär den Landeskonservatoren überlassen war. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:51, 6. Jan. 2024 (CET)
- Ja, da kann man dir nicht widersprechen, aber das war vielleicht (damals) gar nicht so schlecht, einen anderen Weg gab es wohl nicht. Zu den Zuständen im damaligen BDA auf Bundesebene siehe nämlich den Rechnungshofbericht, es war sagenhaft und es gab kaum einen ärgeren Verriss in diesen Jahren. In diesem Bericht findet sich auch der Beleg dafür, dass es in früheren Jahren kaum eine Liste von denkmalgeschützten Objekten gegeben haben wird ... --Josef Moser (Diskussion) 09:12, 7. Jan. 2024 (CET)
- Ich habe das in einem Interview mit dem damaligen Landeskonservator für NÖ gelesen. Ich vermute, dass die Verwaltung der Denkmäler damals primär den Landeskonservatoren überlassen war. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:51, 6. Jan. 2024 (CET)
- Ok, das heißt also es gab auch vor 2010 keine wirklichen Liste. Mir war bisher nicht bewusst wie groß der Unterschied zwischen den gelisteten Denkmälern und den Kandidaten vor 2010 war. Den Eintrag zum Thalerhof in der Denkmalliste und auf WD habe ich jetzt um die erwähnten Parameter ergänzt. LG --Liuthalas (Diskussion) 21:07, 6. Jan. 2024 (CET)
- Es gibt übrigens die Parameter denkmalgeschützt bis Quelle : Alternative Quelle, aus der die Aufhebung des Denkmalschutzes hervorgeht, und denkmalgeschützt seit Quelle. Standardmäßig wird auf die Denkmalliste des Jahres der Aufhebung verlinkt, die natürlich für Jahre <2010 nicht existieren kann. Insoferne sollten in Fällen wie diesem diese beiden Parameter ausgefüllt werden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:46, 6. Jan. 2024 (CET)
Karte der Denkmalobjekte auf WD
Karte mit den Denkmalobjekten auf Wikidata lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:35, 7. Jan. 2024 (CET)
- Danke für diese hochinteressante Visualisierung! Kann man die irgendwo auch als Link finden? Oder nur hier? --Dieter Zoubek (Diskussion) 14:24, 12. Jan. 2024 (CET)
- Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten: hier habe ich den Link auch eingefügt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:29, 14. Jan. 2024 (CET)
Vorgangsweise bei abgebrochenen Gebäuden
Wir sollten vielleicht grundsätzlich klären, wie wir vorgehen, wenn wir wissen, dass ein bislang geschütztes Gebäude abgerissen wird/ worden ist. Benutzer:Liuthalas hat in Graz ein Arbeiterwohnhaus als ehemaliges Denkmal eingeordnet, das abgebrochen wurde. Das hat natürlich prompt eine Fehlermeldung erzeugt. Geben wir der Aktualität den Vorzug oder ist es unser Anspruch, die Denkmallisten getreulich abzubilden? Ich habe mich in einem anderen Fall für die umgekehrte Vorgangsweise entschieden, allerdings weiß ich nicht ob bereits bzw. wann der Abbruch erfolgt ist. Beides lässt sich argumentieren, allerdings ist das eine Frage, die unser grundsätzliches Verständnis der Denkmallisten berührt, ich würde daher gerne wissen, welcher Variante wir den Vorzug geben. -- Clemens 13:21, 11. Jan. 2024 (CET)
- Mir war nicht bewusst das ich dadurch natürlich eine Fehlermeldung erzeuge. Es ergibt aber natürlich Sinn da ja jetzt eine Diskrepanz zwischen der BDA und unserer Liste enstanden ist. Ich bin gestern zufällig zu der Information gekommen das das Arbeiterwohnhaus abgerissen wurde und wollte diese gleich zeitnah in die Liste einbauen. Eine einheitliche Vorgangsweise wäre meiner Meinung nach allerdings auch nicht verkehrt. LG --Liuthalas (Diskussion) 20:25, 11. Jan. 2024 (CET)
- Erstmal danke für dein Bemühen um Aktualität, @Liuthalas.
- Bisher hatten wir die Vorgehensweise (seit ~12 Jahren), dass wir den Datenstand des BDA in deren Denkmallisten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Listen in unseren Denkmallisten spiegeln. D.h. Neue Objekte kommen hinzu, wenn sie vom BDA erstmals veröffentlicht werden, ehemalige werden ehemalig im Jahr nach der letztmaligen Veröffentlichung. Darauf sind unsere Algorithmen ausgelegt und die Quellenangaben bei den Denkmallisten spiegeln das wider, indem sie auf die aktuelle BDA-Denkmalliste verweisen (In der konkreten Liste zu Puntigam steht: Stand: 5. Juni 2023). Um das konsistent zu halten, wäre es mE empfehlenswert, all diese verschwundenen Objekte erst mit dem Update zu ehemaligen zu machen. Sonst bekommen wir eine Reihe von Zufallsfunden und Zufallsnichtfunden, heterogene Listen. Vereinzelt gibt es Objekte in den Listen, die seit Jahren nicht existieren, durch Neubauten ersetzt wurden, etc. und wo das BDA noch nichts mitbekommen oder doch mit erheblicher Verzögerung davon Wind bekommen hat (z.B. 34412). Wir manchmal ja auch nicht (man beweise mir das Gegenteil).
- Vermutlich sind unsere Algorithmen robust genug, um mit einzelnen solchen Schieflagen zurechtzukommen (ohne Garantie und ohne Abschätzung der Folgearbeiten). Wo sich ein schiefer Zustand nur mit Mühe beschreiben lässt, lassen wir jetzt schon gelegentlich etwa Duplikate (wie in Gaming) verschwinden. Hier werden aber Datenfehler bereinigt, und nicht Zustandsveränderungen.
- Davon unbeeinflusst ist die Ergänzung der Beschreibungen um die Zerstörungsinfo + Quelle unmittelbar zum Fund, vorsichtig vielleicht nur als Anmerkung. Ziel hierbei ist auch, Fotograf*innen nicht sinnlos irgendwohin zu lotsen.
- Zufallsfund bei der Gelegenheit: Ich weiß nicht, was ich von ist ein(e) (P31)=abgegangenes Bauwerk (Q19860854) in Arbeiterwohnhaus (Q38023180) halten soll. Bisher trage ich nur ein Endedatum bei Schutzkategorie (P1435) ein. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:59, 11. Jan. 2024 (CET)
- Nachtrag: Das Problem mit der Rausnahme aus dem aktiven DS verschärft sich dann, wenn das BDA diesbezüglich säumig ist. Und das Objekt im nächsten Jahr immer noch als denkmalgeschützt ausgewiesen ist. Ich mache in solchen Fällen Mitteilung ans BDA. Ich schätze, dass unsere Algorithmen beim Update das zerstörte, aber beim BDA nicht gelöschte Objekt ev. als neues Objekt ausweisen. Und mindestens mehr Aufmerksamkeit beim Abarbeiten der neuen Objekte erfordern. Ich schlage daher vor, im konkreten Fall zu schauen, was beim Update passieren wird, bei ähnlich gelagerten Fällen aber auf vorauseilende Zerstörung zu verzichten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:26, 12. Jan. 2024 (CET)
- Naja, das tut es in unserer Update-Liste eben bereits jetzt. Gemeinsam mit drei anderen Objekten, bei denen wir auch nicht wissen, wie zeitnah das BDA reagieren wird. Ich habe das hauptsächlich angesprochen, weil es mir so überhaupt aufgefallen ist. Allerdings neige ich, wie gesagt, auch eher zur Vorgehensweise, einen solchen Abbruch zwar in der Liste anzumerken, aber die Objekte erst herauszunehmen, wenn das BDA sie nicht mehr führt. Geringe Abweichungen zwischen unseren Listen und den BDA-Listen sind nicht schlimm (soweit sie von unserer Seite begründbar sind), sollten aber nicht überhandnehmen. -- Clemens 13:28, 12. Jan. 2024 (CET)
- Die drei anderen Objekte habe ich vorab mit dem BDA geklärt und nach mE (menschlichem, nicht meinem) sollten sie mit dem nächsten Update erledigt sein. Deinem letzten Satz stimme ich vorbehaltlos zu. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:02, 12. Jan. 2024 (CET)
- Kleiner Nachtrag zum Arbeiterwohnhaus in Graz. Gestern war dazu ein Artikel in der Kleinen Zeitung (Link). Der Denkmalschutz wurde vom BDA am 9. Dezember 2023 per Bescheid aufgehoben. Ich würde also mal davon ausgehen das es daher in der nächsten Liste nicht mehr aufscheint. LG --Liuthalas (Diskussion) 12:10, 14. Jan. 2024 (CET)
- Die drei anderen Objekte habe ich vorab mit dem BDA geklärt und nach mE (menschlichem, nicht meinem) sollten sie mit dem nächsten Update erledigt sein. Deinem letzten Satz stimme ich vorbehaltlos zu. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:02, 12. Jan. 2024 (CET)
- Naja, das tut es in unserer Update-Liste eben bereits jetzt. Gemeinsam mit drei anderen Objekten, bei denen wir auch nicht wissen, wie zeitnah das BDA reagieren wird. Ich habe das hauptsächlich angesprochen, weil es mir so überhaupt aufgefallen ist. Allerdings neige ich, wie gesagt, auch eher zur Vorgehensweise, einen solchen Abbruch zwar in der Liste anzumerken, aber die Objekte erst herauszunehmen, wenn das BDA sie nicht mehr führt. Geringe Abweichungen zwischen unseren Listen und den BDA-Listen sind nicht schlimm (soweit sie von unserer Seite begründbar sind), sollten aber nicht überhandnehmen. -- Clemens 13:28, 12. Jan. 2024 (CET)
- Nachtrag: Das Problem mit der Rausnahme aus dem aktiven DS verschärft sich dann, wenn das BDA diesbezüglich säumig ist. Und das Objekt im nächsten Jahr immer noch als denkmalgeschützt ausgewiesen ist. Ich mache in solchen Fällen Mitteilung ans BDA. Ich schätze, dass unsere Algorithmen beim Update das zerstörte, aber beim BDA nicht gelöschte Objekt ev. als neues Objekt ausweisen. Und mindestens mehr Aufmerksamkeit beim Abarbeiten der neuen Objekte erfordern. Ich schlage daher vor, im konkreten Fall zu schauen, was beim Update passieren wird, bei ähnlich gelagerten Fällen aber auf vorauseilende Zerstörung zu verzichten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:26, 12. Jan. 2024 (CET)
Darstellungsfehler in den Denkmallisten?
Hallo, in den Denkmallisten erscheint im Abschnitt Denkmäler ganz oben ein großer Rahmen, der offenbar eine Karte beinhalten soll. Die Karte erscheint (jedenfalls bei mir) nicht. Ist da ein Fehler passiert? Grüße, --Hans Koberger 11:55, 14. Jan. 2024 (CET)
- desktop oder mobile Version? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:26, 14. Jan. 2024 (CET)
- desktop. -- Hans Koberger 15:22, 14. Jan. 2024 (CET)
- hm, bei mir funktioniert das in Firefox & Chrome. Was anderes habe ich nicht ausprobiert. Auf mobile gibt es Probleme, da ist die Karte nur der Überbringer der schlechten Nachricht, ich würde das dem Kartographer in die Schuhe schieben wollen. Restriktive Browsereinstellungen (AdBlocker, umatrix, NoScript, etc.) könnten noch mitspielen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:38, 14. Jan. 2024 (CET)
- desktop. -- Hans Koberger 15:22, 14. Jan. 2024 (CET)
- Wollte ich auch schon anmerken. Bei mir (Firefox) erscheint auch nur ein weißes Kastl. Man kommt aber zur Karte, wenn man draufklickt. Vielleicht sollte man einfach die Fläche reduzieren und den Link größer schreiben? -- Clemens 15:51, 14. Jan. 2024 (CET)
- Danke jedenfalls für Feedback. Maplink statt mapframe wäre eine Rückfalllösung. Bis dahin würde mich aber eine genauere Ursachenanalyse interessieren. Hat noch jemand damit Probleme / keine Probleme? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:12, 14. Jan. 2024 (CET)
- Die Karte wird jedenfalls dynamisch und asynchron nachgeladen. Am Anfang nach Laden der Denkmalliste ist sie bei mir auch leer, gibt sich nach einer Sekunde. Wenn die Karte neu gerendert wird (keine Ahnung, wann das geschieht, mir ist es noch nicht gelungen, das absichtlich auszulösen), dauert es ein paar Sekunden. --Herzi Pinki (Diskussion) 16:16, 14. Jan. 2024 (CET)
- Bei mir (Firefox unter Linux) wird die Karte problemlos angezeigt. --Reinhard Müller (Diskussion) 09:22, 15. Jan. 2024 (CET)
Könntet ihr @Hans Koberger, Maclemo den Output der Extras -> Browser-Werkzeuge -> Browser-Konsole (FF) mal anschauen, ob da relevante Fehlermeldungen erscheinen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:16, 15. Jan. 2024 (CET)
- Bei mir kommt folgende Meldung:
- Die Ressource unter "/media/maps_wikimedia_org/img/osm-intl,a,a,a,1200x250@2x.png?lang=de&domain=de.wikipedia.org&title=Liste+der+denkmalgesch%C3%BCtzten+Objekte+in+Linz-Ebelsberg&revid=235262414&groups=_599e76ac38d20cdcf9804d4ce8589d63fb3069be" wurde durch OpaqueResponseBlocking blockiert. Grund: "nosniff is true and mimeType is an opaque-blocklisted MIME type or its essence is 'text/plain'". -- Hans Koberger 11:14, 15. Jan. 2024 (CET)
- Danke. Das liegt dann vermutlich an deiner Browsereinstellung. Wenn ich den Url direkt aufrufe, bekomme ich Error: 403, Forbidden: Map tiles are restricted to Wikimedia & affiliated sites only. See https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Maps/External_usage. Mehr weiß ich im Moment dazu auch nicht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:55, 15. Jan. 2024 (CET)
- Das glaub ich nicht. Ich frag mal auf FZW an, wie häufig das vorkommt. -- Hans Koberger 12:54, 15. Jan. 2024 (CET)
- Ich habe jetzt Edge probiert, da erscheint es. Also ja, vermutlich eine Browsereinstellung. -- Clemens 13:33, 15. Jan. 2024 (CET)
- Bei mir ist auch im Firefox fehlanzeige, im Edge gehts. --Ailura (Diskussion) 20:45, 15. Jan. 2024 (CET)
- Ich habe jetzt Edge probiert, da erscheint es. Also ja, vermutlich eine Browsereinstellung. -- Clemens 13:33, 15. Jan. 2024 (CET)
- Das glaub ich nicht. Ich frag mal auf FZW an, wie häufig das vorkommt. -- Hans Koberger 12:54, 15. Jan. 2024 (CET)
- Danke. Das liegt dann vermutlich an deiner Browsereinstellung. Wenn ich den Url direkt aufrufe, bekomme ich Error: 403, Forbidden: Map tiles are restricted to Wikimedia & affiliated sites only. See https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Maps/External_usage. Mehr weiß ich im Moment dazu auch nicht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:55, 15. Jan. 2024 (CET)
Für alle die nur hier mitlesen: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Darstellungsfehler? kennt eine Umgehungslösung: Zoom auf <= 100% einstellen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:43, 16. Jan. 2024 (CET)
- Ja, bei 100% wird auch bei mir die Karte angezeigt. Allerdings sind am oberen Rand die Markierungen abgeschnitten bzw. gar nicht sichtbar (z. B. bei Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Meidling). Unabhängig davon noch eine andere Kleinigkeit: In der Vollbildansicht (Symbol rechts oben in der map) sind (bei mir) in der Legende die Farben der Punkte einheitlich dunkelgrau. -- Hans Koberger 12:28, 16. Jan. 2024 (CET)
Das habe ich bereits angemerkt.
- Niemals nimmer sollst du annehmen, dass Funktionalität (wie mapframe), die hier seit Jahren freigeschalten ist, klaglos funktioniert. Es ist gut, dass das alles auffällt, dann lässt es sich auch beheben. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:36, 16. Jan. 2024 (CET)
- Jep. Einen Fehler hab ich noch: Bei der Karte Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Hietzing werden in der Vollbildansicht die oberen Objekte nicht angezeigt. -- Hans Koberger 13:02, 16. Jan. 2024 (CET)
- mapframe ohne explizite Angabe eines Zoomfaktors: When zoom is not specified, Kartographer applies a best-guess automatic zoom level based on the position of any markers or geoshapes in the map.. best-guess halt. Damit kann ich leben, ich könnte ja auch nicht besser raten und für >2000 Gemeinden mag ich auch nicht. Die große Karte ist ja ohnehin zoombar. --Herzi Pinki (Diskussion) 13:35, 16. Jan. 2024 (CET)
- Jep. Einen Fehler hab ich noch: Bei der Karte Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Hietzing werden in der Vollbildansicht die oberen Objekte nicht angezeigt. -- Hans Koberger 13:02, 16. Jan. 2024 (CET)
- Tatsächlich. Wenn ich verkleinere geht's. Ab 80% und weniger. -- Clemens 13:58, 16. Jan. 2024 (CET)
- Wahrscheinlich wird die Schrift dann aber jetzt sehr klein werden... -- Hans Koberger 14:56, 16. Jan. 2024 (CET)
- @Maclemo: gib mir Hoffnung und sag mir, dass die Grenze, wo es funktioniert, auch bei dir bei 100% liegt. --Herzi Pinki (Diskussion) 20:38, 16. Jan. 2024 (CET)
- Wahrscheinlich wird die Schrift dann aber jetzt sehr klein werden... -- Hans Koberger 14:56, 16. Jan. 2024 (CET)
- Niemals nimmer sollst du annehmen, dass Funktionalität (wie mapframe), die hier seit Jahren freigeschalten ist, klaglos funktioniert. Es ist gut, dass das alles auffällt, dann lässt es sich auch beheben. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:36, 16. Jan. 2024 (CET)
Grund war ein undokumentiertes Limit für die Breite der Karte und ein undokumentiertes Limit für die maximale Breite der Karte. Ich habe das jetzt auf 1024 gesetzt, mehr geht nicht. Damit funktioniert es dann bei mir wie ich mir das vorstelle. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:00, 16. Jan. 2024 (CET)
- Ich bin jetzt am Händy und hier funktioniert es nunmehr. Sollte es am Laptop anders sein, melde ich mich noch einmal. -- Clemens 21:19, 16. Jan. 2024 (CET)
- Nebenbei: ist das wirklich so gewollt, dass Dummybilder (z.B. bei archäologischen Denkmälern, vgl. 42012) auf den Karten eine rote Markierung erzeugen? Das ist sachlich natürlich richtig, denn Dummybilder sind keine Bilder des Objekts. Die Frage ist nur, ob da nicht unqualifizeierter Aktionismus ermutigt wird? -- Clemens 15:33, 17. Jan. 2024 (CET)
- unqualifizierten Aktionismus wollen wir natürlich nicht
. Aus meiner Sicht sollte man die Karte nicht überbewerten, sie hilft (auch), Inkonsistenzen zwischen der Liste und Wikidata aufzuspüren und Koordinaten unmittelbar zu visualisieren. Zu den Dummybildern: Um die wegzukriegen, müsste man in WD einen Eintrag Bild (P18)=kein machen, dann kann der Sparql-Query das ignorieren. Allerdings gibt es unterschiedliche Ansichten dazu, von da ist nix in der Landschaft bis zu wofür's gedacht ist bis zu ich fotografier ein Stück Wiese / Wald und schreib dazu, dass das nur Symbolcharakter hat und nicht auf dem relevanten Grundstück liegt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:06, 17. Jan. 2024 (CET)
- unqualifizierten Aktionismus wollen wir natürlich nicht
Habe die Karte geändert und die darunterliegende Gemeinde / Bezirk hervorgehoben. Das zoomt natürlich etwas heraus, macht die Karte weniger lesbar in der Denkmalliste (nicht in der großen Anzeige), sorgt aber dafür, dass mit dem Gemeindegebiet auch die Pins alle angezeigt werden sollten (so sie nicht außerhalb liegen). Bei Nichtgefallen auch gerne wieder zurück. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:09, 4. Feb. 2024 (CET)
- Ist freilich Geschmacksfrage, aber ich finde es gut. Danke für den Vorschlag. --Josef Moser (Diskussion) 12:43, 5. Feb. 2024 (CET)
- Passt schon. Im 2. Bezirk taucht nur eine umrandete Silhouette des Bezirksgebiet auf. Bei anderen Bezirken funktioniert es. Kann aber auch eine Browsersache bei mir sein, wirklich wichtig ist das nicht. -- Clemens 12:47, 5. Feb. 2024 (CET)
- hängt auch von der Konfiguration des WD-Eintrags auf OSM ab. Bei zwei Gemeinden bin ich auf OSM über falsche IDs gestolpert. Kann sein, dass da noch mehr sind. --Herzi Pinki (Diskussion) 16:14, 5. Feb. 2024 (CET)
- Kann man denn den Zoomfaktor für einzelne Karten/Denkmallisten individuell ändern, oder hab ich das missverstanden? -- Hans Koberger 13:56, 5. Feb. 2024 (CET)
- Ich bin für kollektiven Konsens und nicht für individuelle Geschmacksdissonanzen. Was immer hilft, ist die Doku zu Kartographer zu lesen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:14, 5. Feb. 2024 (CET)
- Kann man denn den Zoomfaktor für einzelne Karten/Denkmallisten individuell ändern, oder hab ich das missverstanden? -- Hans Koberger 13:56, 5. Feb. 2024 (CET)
Hab eben gesehen, dass sich bei den Karten zwischenzeitlich Einiges geändert hat. Leider funktioniert jetzt (bei mir am Laptop) wieder Verschiedenes nicht:
Linzer Karten:
- Ebelsberg: ok
- Katzbach: Denkmale werden nicht angezeigt
- Kleinmünchen: Denkmale werden nicht angezeigt
- Innenstadt A–K: ok
- Innenstadt L–Z: ok
- Lustenau
Es erscheint keine Kartejetzt ok - Mönchgraben: ok
- Pöstlingberg: ok
- Ufer: Denkmale werden nicht angezeigt
- Urfahr: Es erscheint keine Karte
- Waldegg: ok
- Wambach: ok
Grüße, -- Hans Koberger 14:34, 5. Feb. 2024 (CET)
- Nicht nachvollziehbar. Allerdings ist das Caching-Verhalten mit Kartagropher seltsam. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:21, 5. Feb. 2024 (CET)
- Urfahr habe ich mir gerade am Händy angeschaut, da geht es. Kann es sein, dass die Ladezeiten so lang sind, dass man immer wieder ein Time-out bekommt? -- Clemens 19:56, 5. Feb. 2024 (CET) Anm.: Hier am Händy funktioniert auch die Leopoldstadt
- meine Vermutung zum Caching-Verhalten: Das Rendern der Karten dauert relativ lange, das führt zu timeout und dann wird nichts, die leere Karte, nur der Hintergrund der Gemeindegrenzen, etc angezeigt. Kann unterschiedlich sein in der Vorschau und in der großen Ansicht. Das Rendern wird im Hintergrund aber fortgesetzt und endet irgendwann mit einem gültigen Ergebnis. Das Rendern wird auch angestoßen, wenn sich Inhalte oder Implementierung der Karte geändert haben. Beim nächsten Aufruf der Seite ist die Karte dann da. Ein purge wirkt nicht (oder nicht sichtbar) auf die eingebettete Karte. Ein Aufruf der großen Ansicht scheint manchmal zu helfen. Wie oft gerendert wird / der cache invalidiert wird (z.B. wenn sich ein Bild oder eine Koordinate auf WD ändern), ist mir schleierhaft. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:18, 5. Feb. 2024 (CET)
- Hab den Eindruck, dass es mehr Listen betrifft, die nur wenige Denkmäler enthalten. So wie beispielsweise Liste der denkmalgeschützten Objekte in Behamberg (2 Objekte). Da wurde am Nachmittag keine Karte angezeigt. Derzeit wird mir die Karte angezeigt, aber die Objekte nicht. Beim Aufzoomen wird alles korrekt dargestellt. Das schaut nach einem nur schwer aufspürbaren Fehler aus. Am Mobile hab ichs noch nicht probiert. -- Hans Koberger 20:46, 5. Feb. 2024 (CET)
- Wenn du sie alle durchklickst, dann ist danach bei mir alles bestens. :-) Vielleicht schreib ich noch ein Ticket dazu. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:52, 5. Feb. 2024 (CET)
- Die Idee mit dem Automatik-Zoom (?) auf die Gemeindegrenzen/Bezirksgrenzen war super! ... um mal was Positives zu schreiben und nicht nur zu "nörgeln" :)) -- Hans Koberger 20:58, 5. Feb. 2024 (CET)
- Durch die Darstellung der Gemeindefläche ist diese das größte Objekt, das dargestellt wird. Das größte Objekt bestimmt den Zoomfaktor (nach einer unklaren Heuristik). Damit werden dann alle Pins eher sichtbar. So die mir zugängliche Logik dahinter. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:33, 6. Feb. 2024 (CET)
- Die Idee mit dem Automatik-Zoom (?) auf die Gemeindegrenzen/Bezirksgrenzen war super! ... um mal was Positives zu schreiben und nicht nur zu "nörgeln" :)) -- Hans Koberger 20:58, 5. Feb. 2024 (CET)
- Wenn du sie alle durchklickst, dann ist danach bei mir alles bestens. :-) Vielleicht schreib ich noch ein Ticket dazu. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:52, 5. Feb. 2024 (CET)
- Hab den Eindruck, dass es mehr Listen betrifft, die nur wenige Denkmäler enthalten. So wie beispielsweise Liste der denkmalgeschützten Objekte in Behamberg (2 Objekte). Da wurde am Nachmittag keine Karte angezeigt. Derzeit wird mir die Karte angezeigt, aber die Objekte nicht. Beim Aufzoomen wird alles korrekt dargestellt. Das schaut nach einem nur schwer aufspürbaren Fehler aus. Am Mobile hab ichs noch nicht probiert. -- Hans Koberger 20:46, 5. Feb. 2024 (CET)
Backgroundinfo zum sync-Prozess: hier (auch mit Hinweisen für Problemfälle) und dort lg --Herzi Pinki (Diskussion) 07:48, 12. Feb. 2024 (CET)
Doris verlinkt auf Wikipedia Denkmallisten
Hallo mitsammen, siehe z.B. [8] Die Denkmäler sind jetzt auf Doris sichtbar (unter Geschichte -> Geschichtsatlas -> Denkmalgeschützte Objekte) und verlinken zurück auf Wikidata / entsprechende Tabellenzeile für Denkmal. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:15, 22. Feb. 2024 (CET)
Abgleich Denkmallisten - Wikidata
siehe Benutzer:Herzi_Pinki/syncTest. Bin dabei ein Skript zu schreiben, dass die Datenstände auf Wikipedia und Wikidata abgleicht, tw. automatisch aktualisiert und einen Haufen Abweichungen zur manuellen Bearbeitung bereitstellt. Was macht das Skript aktuell halbautomatisch (via quickstatements):
- Bilder lt. Denkmalliste in Wikidata ergänzen, falls dort kein Bild (P18) vorhanden
- Für die Dummybilder wird Bild (P18) auf novalue gesetzt und auf den Karten in den Denkmallisten andersfärbig ausgewiesen (etwa Liste der denkmalgeschützten Objekte in Traismauer)
- Commons-Kategorie (P373) und Sitelink auf Commonscat ergänzen, falls nicht vorhanden, Commons-Kategorie (P373) korrigieren, falls vom Sitelink verschieden.
- Koordinaten lt. Denkmalliste in Wikidata ergänzen, falls dort kein geographische Koordinaten (P625) vorhanden.
- Voraussetzung für das Skript ist, dass die Listen aus Vorlagen bestehen und die Verbindung zu Wikidata über eine Property etwa WD-Item hergestellt ist.
- Die Listen werden nicht verändert.
- Das Skript lässt sich leicht für weitere Listen anpassen, etwa Public Art (@Skunk:) oder Bauwerke (@Thomas Ledl:)
Für die geschätzte manuelle Abarbeitung bleiben:
- abweichende Bilder zur Info (keine Aktion notwendig)
- Mehrfache Werte von Bild (P18), Commons-Kategorie (P373), geographische Koordinaten (P625), diese sind lt. der definierten Constraints nicht erwünscht. Für Bilder gibt es die Commonskategorien und weiter Wikidata Properties für Innenansichten, Luftaufnahmen, Nachtaufnahmen, Winteraufnahmen.
- Abweichungen bei den Koordinaten > 20m. Bei >200m als Fehler. (vorläufige Limits)
- ...
Bekannte Probleme / Wünsche:
- Das Protokoll ist zu lang (Parser limits) und gehört aufgeteilt.
- Prüfung auf gleiche Koordinaten könnte die Artikelkoordinaten mit einbeziehen.
Ziele:
- keine widersprüchlichen Werte
- Doris holt die Koordinaten aus Wikidata, dort fehlen einige 100 und ungefähr 1400 haben eine Abweichung von >20m. Dafür müssen die fehlenden Koordinaten nach Wikidata übernommen werden.
- beim Update der Denkmallisten die neuen Objekte haltautomatisch mit Werten aus den Listen füllen.
Das ist eine vorläufige Ankündigung mit der Einladung mitzuspielen - natürlich mit Hausverstand und sachbezogen. Oft werden Symptome gemeldet und der Fehler steckt woanders. Fehler (so sie als solche richtig in Benutzer:Herzi_Pinki/syncTest stehen) dürfen gefixt werden (dann vielleicht die Zeile entfernen), falsch positive hier gemeldet werden. Für Vorschläge, Anregungen etc. bin ich offen. Die Skripte sind um zusätzliche Properties und andere Listentypen (später) erweiterbar. Code ist hier, Work in Progress. Ich bin noch dabei, mich exemplarisch durch einige Fälle zu arbeiten, um nicht übermotivierte Spuren zu hinterlassen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:54, 18. Mär. 2024 (CET)
- Danke, dass Du Dir das antust. Beim ersten oberflächlichen Drüberschauen: es ist sehr viel "Hintergrundrauschen" dabei, also Dinge, die eine Abweichung aber kein Fehler sind - wie eben die Meldung "abweichende Bilder". Ich mache das sogar öfter mit Absicht, andere Bilder in WD zu zeigen, als in den Denkmallisten vorhanden sind, einfach um mehr Darstellungen des Objekts in den Vordergrund zu bringen. Auch abweichende Koordinaten sind (bei größeren Objekten) nicht zwangsläufig ein Fehler. Aber ich werde mir das noch gründlicher anschauen. -- Clemens 20:06, 18. Mär. 2024 (CET)
- das mit den Bildern ist Abfall aus dem Bemühen, die fehlenden Bilder auf WD zu ergänzen (wenn mir Manuell nicht zuvorkommt). Ich seh das auch als Info, aber in einigen Fällen habe ich schon deutliche Qualitäts-Unterschiede gesehen und Bilder getauscht. Und dann wollte ich für dich ja die unabbildbaren OBjekt markieren, damit sie auf der Karte anders erscheinen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:51, 18. Mär. 2024 (CET)
- Ja, das habe ich auch gesehen, mit dem "no value" bei Bildern (ist schon auf meiner WD-Beo zu sehen gewesen,ich habe gar nicht gewusst, dass es diese Option überhaupt gibt). Vielen Dank natürlich auch dafür! Dass die Symbole jetzt schwarz statt rot sind, ist auf jeden Fall eine Verbesserung. -- Clemens 21:58, 18. Mär. 2024 (CET)
Anfrage vom BDA
Das BDA findet die Bezeichnung BDA (mit mouseover und Erklärung in der Legende!) für die HERIS-ID in den Denkmallisten verwirrend. Und schlägt vor, diesen Text auf HERIS-ID zu ändern. Ich schleppe ungern interne Namen des BDA in unsere Denkmallisten hoch, deshalb damals meine Entscheidung, das als BDA zu benennen. Auf der anderen Seite verwechseln wir auch gelegentlich die beiden IDs. Ich höre gerne eure Argumente. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:34, 19. Mär. 2024 (CET)
- Wir würden das ohnehin immer wieder verwechseln, egal wie die Bezeichnungen sind. Unrecht haben sie nicht, es kommen ja tatsächlich beide Inventarnummern vom BDA. Ich weiß nicht, wieviel Aufwand damit verbunden ist (ob es sich auszahlt) das zu ändern, aber ich bin eigentlich auch für die Bezeichnung HERIS-ID (oder vl nur HERIS). Auf WD verwenden wir sie schließlich auch. -- Clemens 11:52, 19. Mär. 2024 (CET)