Zum Inhalt springen

Squash-Weltmeisterschaft 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2006 um 19:57 Uhr durch Squasher (Diskussion | Beiträge) (Erste Runde bis Finale: übersichtlicher). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zum 28. Mal wurde die Squash-WM der Herren 2006 ausgetragen: Die World Open. Austragungsort war bereits zum dritten Mal die ägyptische Hauptstadt Kairo. Die Schirmherrschaft hatte, wie jedes Jahr, die PSA (Professional Squash Association).

Spielstätte & Zeitplan

Neben den herkömmlichen Squashanlagen im Herzen Kairos gilt der Austragungsort der Semi-Finals und des Finals selbst als der spektakulärste, den der Squashsport zu bieten hat: Das Gizeh Plateau. Ein Glascourt, dessen 4 Wände alle durchsichtig sind, ist dort unter freiem Himmel aufgebaut, direkt in Richtung der berühmten Pyramiden von Gizeh. Rund um den Court sind Zuschauertribünen aufgebaut, die einer für den Sport rekordverdächtigen Zahl von bis zu 5.000 Zuschauern Platz bieten.

Die Qualifikation wird an zwei Tagen (30. und 31. August) komplett im Cairo Stadium gespielt. Runde 1 und das Achtelfinale werden ebenfalls innerhalb von zwei Tagen abgewickelt (1. und 2. September, wobei an beiden Tagen jeweils drei Spiele an den Pyramiden stattfinden. Ab dem Viertelfinale (3. und 4. September) werden dann alle Spiele auf dem Plateau im Glascourt ausgetragen. Die Halbfinals finden am 5. September statt, am 6. September dann das Finale.

Titelverteidiger

Topgesetzt ist in diesem Jahr Amr Shabana, der vor heimischem Publikum seinen Titel verteidigen muss. Shabana führt neben der Weltrangliste (Stand: August 2006) zudem die aktuelle Super Series Tour an. In diesem Jahr spielte er bisher lediglich vier Turniere, von denen er aber 3 gewinnen konnte (Canadian Classic im Januar, Tournament of Champions im Februar/März und das PSA Masters im April auf den Bermudas). Die beiden zuletztgenannten Turniere sowie die Windy City Open, deren Halbfinale Shabana erreichte, gehören 2006 zur Super Series-Tour.

Setzung & Durchführung

Das Hauptfeld hat insgesamt 32 Plätze. Dabei sind die Top 23 der Weltrangliste automatisch gesetzt. Der Veranstalter hat zudem für den 24. Platz eine Wildcard zur Verfügung, die dieses Jahr an den Ägypter Omar Mosaad geht: Bei der U19-WM in diesem Jahr hatte er den 2. Platz hinter seinem Landsmann Ramy Ashour (Pos. 21) belegt. Die restlichen acht Plätze werden in einer Qualifikation in zwei Runden ausgespielt. Insgesamt 32 Spieler ermitteln zunächst die Teilnehmer der Quali-Finals, ehe dann die acht Qualifikanten feststehen. In der Regel werden diese den höchstgesetzten Spielern zugelost.

Teilnehmer

(gelistet nach Herkunftsland; in Klammern ggf. Setznummer, WC=Wildcard)


Gesamte Teilnehmerzahl: 48 (inkl. der Locals)


- England England: 13 Teilnehmer
James Willstrop (4), Peter Nicol (6), Nick Matthew (7), Lee Beachill (10), Adrian Grant (16), Peter Barker, Jonathan Kemp, Joey Barrington, Mark Chaloner, Simon Parke, Alister Walker, Stacey Ross

- Ägypten Ägypten: 8 Teilnehmer (+ 7 Locals)
Amr Shabana (1), Karim Darwish (9), Mohammed Abbas (17), Wael El Hindi (20), Ramy Ashour (21), Omar Mosaad (WC), Hisham Ashour, Amr Mansi

- Australien Australien: 5 Teilnehmer
David Palmer (2), Anthony Ricketts (5), Stewart Boswell (15), Cameron Pilley (23), Bradley Hindle

- Frankreich Frankreich:
Thierry Lincou (3), Gregory Gaultier (8), Renan Lavigne

- Kanada Kanada:
Graham Ryding (19), Shahier Razik (22)

- Pakistan Pakistan:
Mansoor Zaman, Aamir Atlas Khan

- Malaysia Malaysia:
Azlan Iskandar (12), Ong Beng Hee (13)

- Niederlande Niederlande:
Laurens Jan Anjema, Dylan Bennett

- Indien Indien:
Ritwik Bhattacharya, Saurav Ghosal

- Schottland Schottland:
John White (11)

- Wales Wales:
Alex Gough (18)

- Finnland Finnland:
Olli Tuominen (14)

- Schweden Schweden:
Badr Abdel Aziz

- Italien Italien:
Davide Bianchetti

- Spanien Spanien:
Borja Golan

- Schweiz Schweiz:
Andre Holderegger

- Brasilien Brasilien:
Rafael Alarcon

- Kolumbien Kolumbien:
Miguel Angel Rodriguez

- USA USA:
Chris Gordon

- Südafrika Südafrika:
Steve Coppinger

- Locals (alle : Ägypten Ägypten)

Omar Abdel Aziz, Sherif Moustafa Kamel, Yasser El Halabe, Tarek Momen, Ali Anwar Reda, Ahmed Mohsen, Amr Swelim, Mohamed Elkeiy (Reserve)


Für die Weltmeisterschaft 2006 haben sich keine Spieler aus Deutschland oder Österreich qualifiziert.

Die bis dahin besten Spieler + Weltranglistenposition (Stand: August 2006):

  • Deutschland Simon Rösner (WRL 81)
  • Österreich Andreas Fuchs (WRL 135)

Turnierverlauf

Qualifikation

1. Runde (Mittwoch, 30. August, ab 12 Uhr)

England Peter Barker - Ägypten Sherif Moustafa Kamel - 3:0 (11-3, 11-3, 11-6) - 35 min

England Simon Parke - Ägypten Omar Abdel Aziz - 1:3 (9-11, 9-11, 11-10 (2-0), 5-11) - 80 min

Italien Davide Bianchetti - Schweiz Andre Holderegger - 3:0 (11-7, 11-7, 11-3) - 27 min

Indien Ritwik Bhattacharya - Ägypten Amr Ramzy Swelim - 1:3 (11-10 (3-1), 6-11, 7-11, 8-11) - 42 min

Niederlande Laurens Jan Anjema - USA Chris Gordon - 3:0 (11-5, 11-3, 11-3) - 28 min

Ägypten Amr Mansi - Indien Saurav Ghosal - 3:2 (11-7, 11-6, 4-11, 5-11, 11-6) - 51 min

England Joey Barrington - Kolumbien Miguel Angel Rodriguez - 3:2 (4-11, 10-11 (1-3), 11-5, 11-0, 11-4) - 88 min

Brasilien Rafael Alarcon - Ägypten Tarek Momen - 1:3 (11-7, 6-11, 6-11, 3-11) - 42 min

Ägypten Hisham Ashour - Ägypten Ahmed Mohsen - 3:0 (11-8, 11-1, 11-5) - 24 min

Frankreich Renan Lavigne - Schweden Badr Abdel Aziz - 3:0 (11-4, 11-6, 11-5) - 31 min

England Mark Chaloner - Ägypten Mohd AA Reda - 3:0 (11-8, 11-3, 11-7) - 50 min

Spanien Borja Golan - Südafrika Steve Coppinger - 3:0 (11-4, 11-5, 11-3) - 35 min

England Stacey Ross - Australien Bradley Hindle - 3:0 (11-4, 11-9, 11-4) - 40 min

Pakistan Aamir Atlas Khan - Pakistan Mansoor Zaman - 3:0 (11-9, 11-9, 11-7) - 31 min

England Alister Walker - Ägypten Yasser El Halaby - 3:0 (11-10 (2-0), 11-8, 11-8) - 43 min

England Jonathan Kemp - Niederlande Dylan Bennett - 3:2 (10-11 (2-4), 3-11, 11-10 (2-0), 11-10 (2-0), 11-8) - 53 min

Finals (Donnerstag, 31. August, ab 12 Uhr)

Q1: England Peter Barker - Ägypten Omar Abdel Aziz - 3:1 (11-6, 9-11, 11-6, 11-5) - 67 min

Q2: Italien Davide Bianchetti - Ägypten Amr Ramzy Swelim - 3:0 (11-5, 11-8, 11-5) - 35 min

Q3: Niederlande Laurens Jan Anjema - Ägypten Amr Mansi - 3:0 (11-6, 11-6, 11-3) - 35 min

Q4: England Joey Barrington - Ägypten Tarek Momen 2:3 (11-10 (2-0), 11-10 (3-1), 5-11, 10-11 (1-3), 1-5 ret) - 84 min

Q5: Ägypten Hisham Ashour - Frankreich Renan Lavigne - 3:1 (8-11, 11-9, 11-7, 11-6) - 58 min

Q6: England Mark Chaloner - Spanien Borja Golan 0:3 (10-11 (1-3), 7-11, 3-11) - 45 min

Q7: England Stacey Ross - Pakistan Aamir Atlas Khan - 0:3 (9-11, 10-11 (0-2), 10-11 (0-2)) - 43 min

Q8: England Alister Walker - England Jonathan Kemp - 3:0 (11-8, 11-7, 11-10 (2-0)) - 35 min

  • Durch die erfolgreiche Qualifikation von Tarek Momen (Ägypten) und Aamir Atlas Khan (Pakistan) sind zusammen mit Ramy Ashour (Ägypten, Pos. 21) und Omar Mosaad (Ägypten, Wildcard) alle Halbfinalisten der diesjährigen Junioren-WM im Hauptfeld vertreten.

1. Runde

1. September (ab 12 Uhr)

  • Der an Position 4 gesetzte Engländer James Willstrop musste wegen einer Magen-Darm-Entzündung am 31. August vorzeitig aufgeben. Nach PSA-Regularium bleibt er im Feld, womit der ihm zugeloste Qualifikant ein Freilos erhält.


Ägypten (1) Amr Shabana - England (Q) Peter Barker - 3:1 (11-7, 5-11, 11-4, 11-6) - ? min

Malaysia (12) Azlan Iskandar - Ägypten Mohammed Abbas - 1:3 (8-11, 5-11, 11-8, 10-11 (3-5)) - 69 min

England (7) Nick Matthew - Wales Alex Gough - 3:0 (11-10 (3-1), 11-3, 11-4) - 53 min

Ägypten (9) Karim Darwish - Ägypten Wael El Hindi - 1:3 (11-5, 3-11, 5-11, 10-11 (0-2)) - ? min

England (4) James Willstrop - Ägypten Ramy Ashour - Aufgabe Willstrop

England (10) Lee Beachill - Spanien (Q) Borja Golan - 3:0 (11-7, 11-5, 11-7) - 41 min

Frankreich (8) Gregory Gaultier - Ägypten (Q) Tarek Momen - 3:0 (11-6 11-6 11-5) - ? min

Scotland (11) John White - Niederlande (Q) Laurens Jan Anjema - 3:2 (11-6, 11-6, 7-11, 8-11, 11-8) - 68 min

Ägypten (Q) Hisham Ashour - Australien (15) Stewart Boswell - 0:3 (9-11, 5-11, 8-11) - 39 min

Kanada Graham Ryding - England (6) Peter Nicol - 2:3 (4-11, 11-5, 9-11, 11-9, 10-11 (0-2)) - 73 min

Kanada Shahier Razik - Finnland (14) Olli Tuominen - 2:3 (11-8, 9-11, 11-5, 7-11, 10-11 (2-4)) - 96 min

England (Q) Alister Walker - Frankreich (3) Thierry Lincou - 1:3 (4-11, 11-7, 2-11, 6-11) - ? min

Italien (Q) Davide Bianchetti - England (16) Adrian Grant - 2:3 (11-7, 8-11, 5-11, 11-9, 5-11) - 63 min

Ägypten (WC) Omar Mosaad - Australien (5) Anthony Ricketts - 1:3 (7-11, 5-11, 11-3, 3-11) - 47 min

Australien Cameron Pilley - Malaysia (13) Ong Beng Hee - 0:3 (5-11, 7-11, 3-11) - 34 min

Pakistan (Q) Aamir Atlas Khan - Australien (2) David Palmer - 0:3 (4-11, 3-11, 1-11) - ? min

Achtelfinale bis Finale

Vorlage:Turnierbaum-16-4Runden

Detaillierte Ergebnisse

Achtelfinale

Ägypten (1) Amr Shabana - Ägypten Mohammed Abbas - 3:1 (11-6, 5-11, 11-9, 11-10 (3-1)) - 69 min

England (7) Nick Matthew - Ägypten Wael El Hindi - 2:3 (8-11, 11-4, 4-11, 11-2, 10-11 (0-2)) - ? min

Ägypten Ramy Ashour - England (10) Lee Beachill - 3:2 (11-4, 10-11 (0-2), 6-11, 11-8, 11-5) - 83 min

Frankreich (8) Gregory Gaultier - Scotland (11) John White - 3:0 (11-3, 11-6, 11-8) - ? min

Australien (15) Stewart Boswell - England (6) Peter Nicol - 1:3 (11-7, 10-11 (0-2), 7-11, 2-11) - ? min

Finnland (14) Olli Tuominen - Frankreich (3) Thierry Lincou - 1:3 (10-11 (0-2), 11-9, 3-11, 8-11) - 79 min

England (16) Adrian Grant - Australien (5) Anthony Ricketts - 1:3 (6-11, 11-9, 6-11, 8-11) - ? min

Malaysia (13) Ong Beng Hee - Australien (2) David Palmer - 0:3 (10-11 (2-4), 8-11, 8-11) - ? min

Viertelfinale

Ägypten (1) Amr Shabana - Ägypten Wael El Hindi - 3:0 (11-5, 11-7, 11-5) - 41 min

Ägypten Ramy Ashour - Frankreich (8) Gregory Gaultier - 0:3 (10-11 (1-3), 9-11, 2-11) - 44 min

England (6) Peter Nicol - Frankreich (3) Thierry Lincou - 1:3 (6-11, 11-5, 9-11, 6-11) - 58 min

Australien (5) Anthony Ricketts - Australien (2) David Palmer - 1:3 (11-9, 3-11, 6-11, 7-11) - 70 min

Halbfinale

Ägypten (1) Amr Shabana - Frankreich (8) Gregory Gaultier - 1:3 (5-11, 7-11, 11-2, 9-11) - ? min

Frankreich (3) Thierry Lincou - Australien (2) David Palmer - 1:3 (2-11, 10-11 (0-2), 11-10 (2-0), 5-11) - ? min

Finale

Frankreich (8) Gregory Gaultier - Australien (2) David Palmer - 2:3 (11-9, 11-9, 9-11, 10-11 (4-6), 2-11) - 103 min


Frauen-WM

Die 22. Squash-WM der Frauen wurde 2006 im nordirischen Dublin ausgetragen.

Titelverteidigerin war die Malaysierin Nicol David, die an Position 1 gesetzt war. Das Favoritenfeld ergänzte die Niederländerin Vanessa Atkinson, Welmeisterin von 2004, sowie die Grinham-Schwestern aus Australien, Rachael und Natalie. Die Schirmherrschaft trug der Weltverband der weiblichen Profis, die WISPA (Women's International Squash Player Association). Als einzige Vertreterinnen ihres Landes traten jeweils Daniela Schumann (Deutschland Deutschland) und Birgit Coufal (Osterreich Österreich) an, schieden aber beide bereits in der ersten Qualifikationsrunde aus. Aus der Schweiz gab es keine Teilnehmerin.

Erste Runde bis Finale

Vorlage:32TeamBracket-Compact