Bergetiger
Erscheinungsbild
Der Bergetiger war im Grunde nur ein Panzerkampfwagen_VI, durch ein paar leichte Modifkationen wie einem Kran am Turm und die Entfernung des Rohres wurde aus einem Tiger ein Bergetiger. Doch diese Konstruktion war eine einzigartige Fehlkonstruktion. Nachdem 1943 insgesamt 5 Bergepanther zu den Bergetiger umgebaut wurden, hatte man im Jahre 1944 noch 3 Stück der Serie E umgerüstet. Der Bergetiger sollte eigentlich seine Panzerkollegen aus dem Schlamm ziehen, versagte dabei vollkommen da die Winde viel zu schach war.
Technische Daten
- Gewicht
- Gesamt im Gefecht: 50 t
- Gewicht der einbaufertig gebohrten Wanne mit Decke: 20,8 t
- Länge
- über alles, Rohr nach vorn: 8,45 m
- Breite
- Breite über Kette: 3,7 m
- Höhe: 3,93 m
- Kletterfähigkeit: 79 cm
- Steigfähigkeit: bis zu 35°
- Bewaffnung
- 1x 7,92 mm MG 34
- Munitionsvorrat insgesamt: 2250 Schuss
- Motor: 12 Zylinder-Bezinmoter
- Geschwindigkeit
- Straße: 38 km/h
- Gelände: 20 km/h
Literatur
- Walter J. Spielberger: Militärfahrzeuge, Bd.7, Der Panzerkampfwagen Tiger und seine Abarten, Motorbuch Verlag Stuttgart, 2003, ISBN 3-87943-456-5
- Wolfgang Fleischer & Horst Scheibert: Panzerkampfwagen Tiger, Nebel Verlag, 2002, ISBN 3-89555-051-5
Siehe auch: Deutsche Militärfahrzeuge des 2. Weltkrieges,