Zum Inhalt springen

Laubach (Hunsrück)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2006 um 17:40 Uhr durch Schubbay (Diskussion | Beiträge) (Typo, Gramm., -Zeitensprung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Wappen fehlt
Lage von Laubach in Deutschland
Lage von Laubach in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Kreis: Rhein-Hunsrück-Kreis
Verbandsgemeinde: Simmern
Einwohner: 491 Einwohner (Stand 31. Dezember 2005)
Postleitzahl: 56288
Vorwahl: 06762
Kfz-Kennzeichen: SIM
Website: Laubach

Laubach ist eine Gemeinde der Verbandsgemeinde Simmern in der Mittelgebirgslandschaft des Hunsrücks im Rhein-Hunsrück-Kreis, Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Geografie

Laubach im Hunsrück aus westlicher Richtung fotographiert

Das Dorf Laubach befindet sich zentral im Hunsrück zwischen Simmern und Kastellaun. Es liegt etwa in der Mitte seiner Gemarkungsgrenzen, leicht abfallend zum Külzbachtal. Die Gemarkung hat eine Gesamtfläche von 1002 ha, davon sind 502 ha Gemeindewald. Tiefster Punkt: 405 m über NN, höchster Punkt: 480 m über NN.
Das Ortsbild wird geprägt durch zwei den Ort überragende Kirchen, ein schönes und funktionales Gemeindehaus, einen Kindergarten, zwei Gaststätten, einen Getränkegroßhandel, ein Trakehnergestüt mit Reitanlage und mehrere größere landwirtschaftliche Betriebe.

Geschichte

Laubach wurde im Jahre 1103 zum ersten Mal erwähnt.

Ein Hofgut Lupach gehörte schon seit 1103 infolge eines Tauschvertrages mit dem Propst Amseln von St. Stefan in Mainz dem Kloster Ravengiersburg. Ungefähr 30 Jahre später übergab die Witwe Burkhards von Honrein (das heutige Horn, Nachbarort von Laubach) ihr Gut in Horn, Laubach etc. „zusamt dem Kirchensatz in Horn dem Kloster Ravengiersburg“. Dies geschah im Jahr 1135.

1211 und 1217 wurde zum ersten Mal die Kapelle in Laubach erwähnt. Sie gehörte zum Bistum Trier. In dieser Zeit deckten sich die Gau und Bistumsgrenzen.

In der Mitte des 13. Jahrhunderts, nennt ein Verzeichnis des Erzbischofs von Trier verschiedene Rechte, u. a. „...in dem Landdekanate Keimta (das heutige Zell) erhebt der Erzbischof Chathedralsteuer zu Loupach und Hohnrein“.

Das Laubacher Gericht bestand aus den noch jetzt bewohnten Dörfern Laubach, Bubach, Horn mit den Wüstungen Heinzert, Scheuf, Steilheim, Allenzhausen, Steinkülz, einem Teil von Budenbach und dem Dorf Ebschied. In dieser Zeit müssten die Wüstungen noch bewohnt gewesen sein.

In einer Kaiserurkunde vom 13. Juni 1302 wurden diese Dörfer und verschiedene Wüstungen dem Grafen von Sponheim, oder wie es heißt „Simoni comti des Spanheim“ von Kaiser Albrecht I. für zu leistende Dienste verpfändet.

Im Jahre 1302 wurden daher Laubach und die angrenzenden Dörfer und heutigen Wüstungen reichsunmittelbar.

Einwohnerzahlen:

Viehhaltung im Jahre 1980:

  • Rinder: 355
  • Schweine: 372
  • Schafe: 52
  • Bienenstöcke: 33

Nachbarorte