Zum Inhalt springen

Bliss (Computervirus)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2006 um 13:29 Uhr durch Zapyon (Diskussion | Beiträge) (Übertragung des Artikels aus der englischen Wikipedia. Gleichzeitig einige Umstellungen und erläuternde Ergänzungen.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bliss ist ein Computervirus, der GNU/Linux-Betriebssysteme befallen kann. Am 5. Februar 1997 veröffentlichte sein Autor den Quelltext

Wenn Bliss ausgeführt wird, hängt er sich selbst an ausführbare Dateien (Programme, Skripte), auf die gewöhnliche Benutzer keinen Zugriff haben. Diese ausführbaren Dateien können anschließend nicht mehr ausgeführt werden. Daher wird Bliss sehr rasch bemerkt.

Bliss schreibt eine saubere Log-Datei über alle seine Aktionen, "/tmp/.bliss" (der Punkt am Anfang des [Dateiname]]ns kennzeichnet in Linux versteckte Dateien, die also im gewöhnlichen Anzeige-Modus nicht zu sehen sind). Außerdem gibt es einen Kommandozeilen-Parameter "--bliss-uninfect-files-please" (etwa "Bliss, bitte desinfiziere bitte die Dateien), der tatsächlich dazu führt, dass die Infektionen rückgängig gemacht werden.

All diese Eigenschaften deuten darauf hin, dass Bliss möglicherweise nur geschrieben wurde, um zu beweisen, dass Linux mit Computerviren infiziert werden kann (proof of concept). Allerdings vermehrt sich dieser Virus nicht sehr effektiv, weil das System der Benutzerrechte in Linux eine Verbreitung sehr erschwert. Bliss hat sich nie ausbreiten können und blieb damit eine Kuriosität aus der Forschung.

Als Bliss veröffentlicht wurde, veröffentlichten einige Hersteller von Antivirensoftware Pressemitteilungen darüber. Sie behaupteten, dass nun, da tatsächlich ein Linux-Virus existiere, auch Linux-Benutzer unbedingt Antivirensoftware kaufen sollten, um sich zu schützen. Üblicherweise verwenden Linux-Benutzer nämlich keine Antivirensoftware, höchstens auf Servern, die als Datei- oder E-Mail-Server für Windows-Computer dienen und daher alle Daten nach Windows-Viren durchsuchen.

Liste der Linux-Computerviren