Indianerreservat
Indianerreservationen, auch Indianerreservat (engl. Indian Reservation (USA) bzw. Indian Reserve (Kanada)) sind Indianern vorbehaltene Gebiete in den USA und in Kanada, die infolge der Kolonisierung Nordamerikas überwiegend im 19. Jahrhundert als territoriale Zugeständnisse an die Ureinwohner entstanden. Die meisten und auch flächenmäßig größten US-Reservationen befinden sich im westlichen Teil der USA - geballt in den Gebirgsstaaten Arizona, Utah und Montana sowie in South Dakota.
Geschichte
Vor der Kolonisierung bevölkerten verschiedene indianische Ethnien den nordamerikanischen Kontinent. Durch die einströmenden europäischen Siedler kamen sie immer stärker unter Druck und verloren einen Großteil ihres Landes. Die ersten Reservationen entstanden 1786, die meisten allerdings erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Autoren beschreiben die Reservationen zu ihren Anfangszeiten als Gefangenenlager, welche die Indianer nur mit Erlaubnis verlassen durften. Das eingeschränkte Reservationsleben machte den Indianern ihre traditionelle Selbstversorgungswirtschaft unmöglich. Sie waren abhängig von Lebensmittelrationen, die von den Regierungsvertretern als Druckmittel verwendet wurden. Zeigten sich einzelne Indianer widerständig, wurde ihnen die Lebensmittelration vorenthalten, so dass den Indianern nichts anderes übrig blieb, als sich zu fügen.
Es existierten verschiedene Bilder von Reservationen. Neben den Gefangenenlagern sprach man in den Anfangszeiten von Reservationen als Schule zur Zivilisierung und Erziehung. Sobald Indianer genügend zivilisiert wären, dürften sie die Reservationen verlassen. Andere sahen sie wiederum als Schlüssel zum Überleben der indianischen Kultur.
Die meisten Reservationen waren durch Verträge entstanden. Die Indianer hatten gewissermaßen Land für sich selbst reserviert; die Regierung hatte keine Kompetenz, Land für die Indianer zu reservieren, da dieses anerkannterweise den Indianern gehörte. Einige Reservationen waren durch Landtausch in der Umsiedlungszeit entstanden. Nachdem in den USA die Regierung 1871 dazu überging, mit den Indianern keine Verträge mehr abzuschließen, war den Indianern jegliches Mitspracherecht entzogen worden. Nun bestimmte die US-Regierung die Neuschaffung, Verkleinerung oder Vergrößerung von Reservationen ("Erlass-Reservationen"). Dabei handelt es sich um von der Regierung bereitgestelltes Land, über das sie jederzeit wieder verfügen kann. Landkauf vergrößerte die Reservationen, selten wurden durch Kauf ganze Reservationen errichtet. Ebenso verhält es sich mit Schenkungen, die im Wesentlichen durch kirchliche Institutionen zustande kamen.
In Kanada übertrugen die Indianer Kanada per Vertrag ihre einstigen Ländereien. Stattdessen erhielten sie viel kleinere Grundstücke. Ebenfalls im Vertrag festgeschrieben war die Höhe der Essensrationen, welche die Indianer aus Ausgleich auf ewige Zeiten erhielten, und die finanzielle Entschädigung, die etwa bei zwölf Dollar pro Person lag. Häuptlinge erhalten zusätzlich pro Jahr ca. 25 Dollar. Zusätzlich verpflichtete sich die kanadische Regierung, für Bildung und Gesundheitsversorgung der Reservationsindianer zu sorgen. Fisch- und Jagdrechte wurden den Indianern weiterhin gewährt.
Die meisten Reservationen sind sehr klein und rund 93% von ihnen liegen in Bundesstaaten der westlichen USA. Nur gerade drei Prozent befinden sich östlich des Mississippi River.
Zeitgenössisches Leben
Bodenschätze
Oft liegen die Reservationen in semiariden bis ariden Gegenden, die für die weißen Siedler wenig begehrlich waren. Später wurden gerade in diesen Gebieten große Vorkommen an Bodenschätzen entdeckt. So liegen beispielsweise rund 55% sämtlicher Uranvorkommen der USA im Boden der Indianer. Des Weiteren ist ihr Land reich an Öl (ca. 5% sämtlicher US-Vorkommnisse) und Kohle (ca. ein Drittel sämtlicher US-Vorkommnisse). Die Indianer haben wenig Möglichkeiten, sich gegen den Abbau der Bodenschätze zu wehren. Das Recht des Abbaus wird vom Bureau of Indian Affairs (BIA) gewährt. Auch die Einnahmen daraus sind für die Indianer marginal.
Die gesundheitlichen Folgen gerade des Uranabbaus sind für die Indianer verheerend.
Arbeitssituation
Uranabbau und deren Folgen sind nur ein Problem von vielen, mit denen sich die Reservationsindianer herumschlagen müssen. Generell ist die Armut sehr hoch. Seit 1980 hat sich die Arbeitslosenquote zwischen 40 und 80%, je nach Reservation, eingependelt. Gemäß einer Statistik vom BIA lag die Arbeitslosenquote 1985 in den Reservationen bei 39%. Einige Reservationen schlagen jedoch mit deutlich höheren Quoten, zum Teil über 80% zu Buche. Dabei ist die öffentliche Hand bei weitem der größte Arbeitgeber. Alleine BIA, IHS (Indian Health Service) sowie weitere Indianerbehörden beschäftigten 1980 beinahe 60% der Erwerbstätigen in Reservationen. Demgegenüber stehen nur gerade fünf Prozent im Dienstleistungssektor, 16% im sekundären Sektor und zehn Prozent im primären Sektor tätige Indianer. Etwa ein Drittel aller Reservationsindianer hat einen Job außerhalb der Reservationsgrenzen.
Industrie
Industriebetriebe sind in Reservationen kaum anzutreffen. Dies ist Ausdruck des Kollektivbewusstseins, das den Alltag der Indianer noch immer bestimmt. Das Interesse, sich durch hohe Einkommen mit Geldreserven und materiellen Gütern einzudecken, wie dies in der europäischen Lebensvorstellung der Fall ist, ist sehr gering. Regelmäßige, kontinuierliche Arbeit wird im Allgemeinen von den Indianern nicht verstanden. Vielmehr leisten sie sporadische Arbeitseinsätze, die ihre Grundbedürfnisse wieder für eine Weile befriedigen. Sie kennen keine finanzielle Vorsorge wie die Weißen. Ihr soziokulturelles Bewusstsein steht vor der Profitmaximierung. Darüber hinaus fehlt ihnen ein hartes Konkurrenzdenken. All diese Faktoren hemmen den Aufbau einer Industrie in den Reservationen. Weitere negative Voraussetzungen sprechen gegen den Industriestandort Indianerreservation. So schränken die isolierte Lage, die einkommensschwachen und somit kaufkraftarmen Bewohner, der Mangel an Infrastruktur wie Reparatur- und Servicebetrieben, Bankfilialen, Kommunikationsmitteln und Energieträgern, Eisenbahnanschlüssen, öffentlichen Verkehrsmitteln sowie Qualität und Dichte des Straßennetzes die Industrie stark ein. Dazu kommt ein Klima der politischen Instabilität und undurchsichtige Kompetenzstreitigkeiten. Mit wem müssen Investoren verhandeln? Welche Kompetenzen hat der Verhandlungspartner? Ein wichtiges Hemmnis stellt auch der Kapitalmangel dar. Von Seiten der Indianer können kaum Industrieunternehmen finanziert werden. Zudem werden die Reservationen und deren Bewohner meist als nicht kreditwürdig eingestuft.
Daneben gibt es auch wirtschaftsfördernde Faktoren wie das große Reservoir an Arbeitskräften. Die hohe Arbeitslosigkeit bedeutet für die Unternehmer billige Arbeitskräfte. Die Umweltschutzauflagen in den Reservationen sind sehr gering, deren Kontrolle praktisch inexistent. Gezielte Steuervergünstigungen und staatliche Wirtschaftsförderungen sollen Investoren anlocken. Im Vergleich zum ausländischen Industriestandort mit Billiglöhnen entfallen in Reservationen der Zoll und das Währungsrisiko.
Schulwesen
Problematisch ist neben der Arbeitssituation auch das Schulwesen. Lange Zeit boten sich indianischen Kindern oft nur Internatsschulen an. Diese hatten meist nicht die Bildung, sondern vielmehr die Identitätsberaubung zum Ziel. Die Schulen wurden vom Staat oft als willkommenes Instrument zur Umsetzung ihrer Assimilierungspolitik eingesetzt. Fächer wie Geschichte, Staatsbürgerkunde, Geografie und Englisch dienten dabei als geeignete Mittel, die Wertvorstellungen der dominanten weißen Mehrheitsgesellschaft weiterzugeben und die Indianer von ihrer kulturellen Unterlegenheit zu überzeugen.
Der Besuch von Internatsschulen führte bei indianischen Kindern, die schon sehr früh aus ihrem vertrauten soziokulturellen Milieu herausgerissen wurden und meist jahrelang ihre Familie nicht sehen konnten, oft zu negativen psychischen und sozialen Folgeerscheinungen.
Nach 1928 gab es immer weniger solcher außerhalb der Reservationen gelegenen Internatsschulen, stattdessen errichtete das BIA Schulen in den Reservationen selbst. Die Schulbildung der Indianer blieb jedoch ziemlich schlecht. Einer Erhebung von 1980 zufolge gingen 16% aller Indianer weniger als acht Jahre zur Schule; der landesweite Durchschnitt lag bei zehn Prozent. Berücksichtigt man nur die in Reservationen lebenden Indianer, so ergibt dies ein Prozentsatz von 26 Punkten. Verglichen mit dem nationalen Durchschnitt liegt dieser sehr hoch, verglichen mit der Erhebung von 1970, als der Prozentsatz noch bei 50 Punkten für Reservationsindianer lag, erscheint er jedoch relativ gering.
Besitzrechte
Rund 80% des Reservationslandes sind, trotz der Parzellierungspolitik um 1900, im Besitz der Stammesregierung. Der jeweilige Stamm vergibt seinen Mitgliedern Nutzungsrechte. Diese Handhabung repräsentiert das traditionelle Kollektivsystem der Indianer. Je nach Reservation gibt es jedoch recht hohen Individualbesitz, so zum Beispiel in der Pine-Ridge-Reservation der Lakota oder der Crow-Reservation, wo der Individualbesitz zwischen 60 und 85% liegt. In der Osage-Reservation liegt er sogar beinahe bei hundert Prozent. Das meiste Land wird treuhänderisch vom BIA verwaltet. Aufgrund des Sonderstatus der Indianer zahlen individuelle Landbesitzer keine Grundsteuern.
Da die Parzellen zu klein für Selbstversorgung sind und ohnehin oft wenig Interesse an der Landwirtschaft besteht, bedeutet die Verpachtung die einzige Ertragsmöglichkeit. 1984 waren 13,6% des Reservationslandes verpachtet. Heute ist ein großer Teil des Reservationslandes in den Händen Weißer. In der Crow-Reservation ist beispielsweise ein Viertel des Landes im Besitz Weißer sowie 65% an Agrarunternehmen verpachtet.
Regierungssystem
Die Indianerreservationen sind überwiegend selbst verwaltete Gebiete, wenngleich die finanziellen Zuwendungen, ohne die die Indianer nicht leben können, etwa 70% sämtlicher tribaler Einnahmen ausmachen. Die meisten Ethnien haben eine Verfassung, die auf der der US-amerikanischen basiert. Die Rechtsprechung der Stammesregierung ist jedoch stark eingeschränkt. Je nach Status und nach Art der in der Vergangenheit mit der US-Regierung abgeschlossenen Verträge sind ihre Kompetenzen unterschiedlich groß.
Noch immer stehen viele Reservationen unter der Verwaltung oder unter der Aufsicht des BIA, das oft gegen die Interessen der Indianer handelt, obwohl ihre Leitung seit 1965 in indianischer Hand ist. Traditionell gesinnte Indianer interessieren sich kaum für eine Stelle beim BIA und so sind die zentralen Positionen beim BIA häufig durch progressive Halbblute besetzt, die mitunter wenig Verständnis für das indianische Kollektiv zeigen.
Liste der Reservationen
Laut Angaben des National Park Service des U.S. Department of the Interior gibt es zur Zeit 304 regestrierte Indianerreservationen.
Liste der Indianerreservationen, Indianerpolitik der Vereinigten Staaten, Indianer Nordamerikas
Literatur
- Frantz, Klaus: Die Indianerreservationen in den USA - Aspekte der Territorialen Entwicklung und des sozio-ökonomischen Wandels. Erdkundliches Wissen, Heft 109. Stuttgart: 1993