Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:V.Schwer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2024 um 09:53 Uhr durch V.Schwer (Diskussion | Beiträge) (Thomas Alexander Johannes Oebbecke: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von V.Schwer in Abschnitt Thomas Alexander Johannes Oebbecke

Hallo V.Schwer, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Bahnmoeller (Diskussion) 22:26, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Danke für die Tipps. Werde ich tun --V.Schwer (Diskussion) 22:36, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wichtige Informationen an Marketing- und PR-Konten

Hallo „V.Schwer“,

die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Bitte beachte, dass Werbung und PR hier unerwünscht sind. Weitere Informationen dazu findest du auf folgenden Seiten:

Gemäß den Nutzungsbedingungen (§ 4: Unterlassen bestimmter Handlungen: Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung) sind täuschende Handlungen, insbesondere Falschangaben bezüglich der Zugehörigkeit und Identitätsbetrug, verboten. Im Rahmen dieser Pflichten müssen Arbeitgeber und Kunden zu sämtlichen Beiträgen offengelegt werden, für die du eine Vergütung erhältst oder erwartest. Weiterführende Hinweise was bezahltes Schreiben ist und wie die Offenlegung aussehen sollte, findest du im WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben.

Mit freundlichen Grüßen, Lutheraner (Diskussion) 23:51, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Aufgrund mehrfachen Wiedereinfügens des unsortierten Haufens von Weblinks anstelle von Belegen, trotz Ansprache, jetzt halt VM. --95.112.109.112 02:04, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Jetzt ausgelogt weiterzumachen ist mindestens schlechter Stil. --95.112.109.112 02:18, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Sehr geehrter Bewerter, Ich bitte um Nachsicht da ich das hier zum ersten mal mache. Ihre Verurteilungen sind schlechter Stil. Ich versuche mich hier gerade nach besten Gewissen durch die Niederungen der ganzen Funktionen zu arbeiten. Das läuft noch nicht so flüssig. Ich werde da sowohl Struktur und Belegbarkeit herstellen. --V.Schwer (Diskussion) 02:54, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dann lies doch einfach mal was man dir schreibt, statt zum x-ten mal ein Dutzend Weblinks im Editwar-Modus in den Artikel zu stellen, die an der Stelle einfach fehl am Platze sind.
Belege sind gefragt.
Mach dich auch mit dem Gedanken vertraut, dass die Person, was auch immer deine Motivation ist, den Artikel zu verfassen, nicht enzyklopädisch relevant ist.
Deflektion ist natürlich auch eine Kunst. --95.112.109.112 03:02, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nebenbei: wenn du das "zum ersten m(sic!)al" machst: was genau spricht dagegen, dich zunächst mit den Gepflogenheiten hier vertraut zu machen (Hilfe im Menü ist nun nicht gerade versteckt) statt einfach mal drauflos zu schreiben und dich dann erst durch die "Niederungen der ganzen Funktionen zu arbeiten"? Und dich dann wiederum bitterlich zu beschweren, wenn jemand dich auf Fehler aufmerksam macht? --95.112.109.112 04:43, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Thomas Alexander Johannes Oebbecke

Hallo,

gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.

Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 07:56, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Herr Nordprinz,
Ich danke Ihnen sehr. Das werde ich konstruktiv und vertieft tun. Ich stolper nicht über den Antrag und auch nicht über die richtige und sehr wichtige Kritik. Es gibt eine Art hier zu Schreiben die ich als dipiktierlich empfinde. Beipiel ein Bewerter nannte mein Vorgehen "Deflektion". Das ist doch kein zivilisierter Umganston. Ich habe hier in den Regelen gelesen, das man nicht verunglimpfen soll. Ein anderer stellt aufgrund eines Artikels Vermutungen zur Herkunft von Herrn Oebbecke an und schlußfolgert, das man aus dem Schwarzwald ja wohl nicht viel an Reichweite erwarten darf. Was ist das denn? Ich habe mir die Links, die zugegebenerweise zu viel und ungeordnet sind nochmal angeschaut. Wenn ich die gleiche Argumentation ansetzen würde, müsste ich Herrn Oebbecke in Villingen Schwenningen, München, Frankfurtam Main, Peking, Shanghai, Bad Hersfeld, Düsseldorf oder sonstwo verorten. Ist diese Spekualtion Zielführend? Vorwurf "bezahlt". Ich bin Lehrer völlig unabhängig und es gewohnt zu helfen. ich bin kein "Gostwriter". das habe ich nicht nötig, Schnelle Verurteilungen sind in meinem Beruf und meinen Netzwerken taboo. Zumindet in der analogen Welt. Hier geht das deutlich schneller und unfreundlicher. Ich frage mich wie die "Bewerter" mit mir reden würden, wenn wir uns gegenüber sässen. Ich kannte diese Art zu Kommunizieren aus sozialen Netzwerken, weswegen ich auf keinem mehr bin. Aber hier hätte ich das nicht vermutet. Wenn man Sachlichkeit, wissenschaftlich korrektes Arbeiten, Objektivität und Belegbarkeit fordert, sollte man sich auch bei der Kommunikation selbst am diese Form daran halten.
Herzlichst
V.Schwer --V.Schwer (Diskussion) 08:53, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten