Zum Inhalt springen

Benjamin Dufernex

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2024 um 13:57 Uhr durch Ditschie-wiki (Diskussion | Beiträge) (Politisches und gesellschaftliches Wirken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Bernard Benjamin Dufernex (* 5. Oktober 1834 in Carouge; † 28. Dezember 1885 in Genf) war ein Schweizer Jurist und Politiker.

Leben

Familie

Benjamin Dufernex war der Sohn des Gerichtsdieners Michel Dufernex und dessen Ehefrau Marie-Thérèse (geb. Salien).

Er heiratete 1884 Hortense (geb. Guiger).

Werdegang

Benjamin Dufernex immatrikulierte sich zu einem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Genf und setzte das Studium später an der Universität München fort.

1862 beendete er das Studium als Lizentiat, erwarb das Anwaltspatent und leitete von 1862 bis 1876 eine Anwaltspraxis; 1868 vertrat er unter anderem einen Klienten in dem Strafprozess gegen die Giftmörderin Marie Jeanneret (1836–1884).[1] Er veräusserte 1876 sein Anwaltsbüro an Michel Barsey, der dieses weiterführte, jedoch in der Folgezeit Gelder veruntreute und wegen eines ausgestellten Haftbefehls aus Genf floh.[2] Nachdem er sich einige Monate später stellte[3] und die veruntreuten Geld zurückgezahlt hatte, wurde das Verfahren gegen ihn eingestellt.[4]

Von 1876[5] bis 1880 sowie von 1883[6] bis zu seinem Tod war er als Generalprokurator des Kantons Genf tätig. 1880 folgte ihm Albert Dunant (12848–1923)[7] als Generalprokurator.[8]

Er war von 1882 bis 1883 Richter am Appellationsgericht.

Politisches und gesellschaftliches Wirken

Benjamin Dufernex gehörte von 1862 bis 1866, sowie von 1870 bis 1878 und von 1880 bis 1885 als Radikaler dem Genfer Grossrat an. 1862 gehörte er zu den vier Mitgliedern des Grossrats, die einen Verfassungsentwurf ablehnten.[9] Bei der anschliessenden Volksabstimmung verwarf das Volk den Entwurf ebenfalls, sodass die Verfassung von 1847 weiterhin Gültigkeit hatte.[10] Er gehörte 1873 der Kommission des Grossrats an, die sich mit der Revision der Strafgesetzgebung befasste.[11]

Als Nachfolger von Émile Cambessedès[12], war er von 1875 bis 1878 und darauf von 1881 bis 1883 war er Ständerat.

Er beteiligte sich an der Ausarbeitung des kantonalen Strafgesetzbuches von 1874, des Gesetzes über die Justizorganisation von 1876 und der Strafprozessordnung von 1885.

1881 wurden auf seinen Vorschlag hin, die Wahlen der stellvertretenden Richter und Beisitzer zukünftig durch den Grossrat und nicht mehr durch das Volk festgelegt.[13]

Benjamin Dufernex betätigte sich auch schriftstellerisch und verfasste Gedichte; er übersetzte unter anderem 1863 aus dem Deutschen in das Französische die Schrift Salomon Landolt von Paul Volmar.[14] Er veröffentlichte seine Schriften und Werke unter anderem in der Zeitschrift Suisse, revue littéraire et artistique.[15]

******

Schriften (Auswahl)

  • Voix de ma jeunesse. Genf, 1857 (Digitalisat).
  • A nos lecteurs. 1863.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Die Giftmischerin Marie Jeanneret von Locle vor dem Genfer Schwurgericht. In: Der Bund 29. November 1868. Abgerufen am 9. März 2024.
  2. Genf. In: Der Bund 6. August 1877. Abgerufen am 9. März 2024.
  3. Genève. In: Le national suisse 12. Dezember 1877. Abgerufen am 9. März 2024.
  4. Canton de Fribourg. In: Le confédéré de Fribourg 5. Mai 1878. Abgerufen am 9. März 2024.
  5. Genf. In: Der Bund 27. Mai 1876. Abgerufen am 9. März 2024.
  6. Genf. In: Neue Zürcher Zeitung 27. November 1883. Abgerufen am 9. März 2024.
  7. Jean de Senarclens, Kerstin Martinez Griese: Albert Dunant. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2. Februar 2001, abgerufen am 9. März 2024.
  8. Genf. In: Der Bund 25. Mai 1880. Abgerufen am 9. März 2024.
  9. Genf. In: Neues Tagblatt aus der östlichen Schweiz 13. November 1862. Abgerufen am 8. März 2024.
  10. Die Volksabstimmung in Genf. In: Der Bund 14. Dezember 1862. Abgerufen am 8. März 2024.
  11. Genf. In: Der Bund 10. Januar 1873. Abgerufen am 9. März 2024.
  12. Monatsberichte aus Genf. In: Der Bund 16. Dezember 1875. Abgerufen am 9. März 2024.
  13. Genf. In: Neue Zürcher Zeitung 1. Juni 1881. Abgerufen am 9. März 2024.
  14. Voici le sommaire de la seconde livraison de la Suisse, revue littéraire. In: Gazette du Valais 15. Februar 1863. Abgerufen am 8. März 2024.
  15. Voici le sommaire de la cinquième livraison delà Suisse, revue littéraire et artistique :. In: Gazette du Valais 14. Mai 1863. Abgerufen am 8. März 2024.