Zum Inhalt springen

Benutzer:Eckermann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2006 um 01:42 Uhr durch Eckermann (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Herzlich willkommen bei Benutzer Eckermann

Folgende Informationen könnten für meine Edits relevant sein


Wichtig zu wissen:

Dieser Benutzer ist ein notorischer Duzer. Höflichkeitsformen sind ihm ein Graus.




Persönlicher Hintergrund

Beruflich bin ich Pensionär nach Jahrzehnte langer Tätigkeit im Öffentlichen Dienst

Meine regionalen Bezüge

Dieser Benutzer ist gebürtig aus
Duisburg-Hamborn.





Stadtwappen von Ratingen (stilisiert) Dieser Benutzer lebte lange in
Ratingen-West.





Dieser Benutzer arbeitete lange in
Bonn.






Dieser Benutzer lebte lange in
Meckenheim -Merl.





Flagge des Landes Berlin
Flagge des Landes Berlin
Dieser Benutzer arbeitete und lebte lange in der Bundeshauptstadt
Berlin.





Wappen der Gemeinde Winsen Dieser Benutzer lebt z.Zt. in
Winsen (Luhe).





Mein politischer Standort

Karl Marx
Karl Marx
Dieser Benutzer ist
Sozialist.




Benutzer:Pilzi/Vorlage/Antifaschismus


Benutzer:Crossroad/Atomgegner


Meine Interessengebiete (nicht nur bei Wikipedia)

Politik, Zeitgeschichte, Afrika

Mein Wikipedia-Engagement

Dieser Benutzer ist kein Administrator und will es auch nicht werden.




..me Diese Person hat eine eigene Meinung.




Also nicht ärgern
Also nicht ärgern
Dieser Mensch
wehrt sich[D][A][CH],
wenn er angegriffen wird.




Es liegt manches im Argen… Ich bin wikipediakritisch eingestellt.




Diese Person hat eine Meinung zur aktuellen Löschpraxis.



Johann Peter Eckermann


Eingetragener Benutzer bin ich seit 05.04.05 nachdem ich schon ein halbes Jahr als IP gelesen und geschrieben habe.


Woher mein Wikipedia-Name kommt

Ich lebe und wohne im Geburtsort von Eckermann


Mein Wunsch für Wikipedia

Es ist an der Zeit, das unspezifische Wort Willy Brandts "mehr Demokratie wagen" innovativ mit Leben zu füllen - auch und gerade in der Wikipedia.

Und:

Auch wenn Wikipedia keine Demokratie sein sollte - zu den Grundsätzen eines solchen Projekts gehören (zumindest) faire und für alle geltende Regeln!

Und das sollten ALLE beherzigen:

"Die Freiheit ist die Freiheit des Andersdenkenden" (Rosa Luxemburg)

Was ich mag

  • Kameradschaftlicher und solidarischer Umgang
  • Offenheit und Ehrlichkeit


Was ich nicht mag

  • Beleidigungen
  • Bevormundungen (auch durch Admistratoren und andere "Platzhirsche")
  • Machtmißbrauch jeglicher Art
  • Löschorgien
  • Eintragungen durch Andere auf meiner Benutzerseite - ich schreibe ja auch nicht in Eure!


Maßgeblich von mir geschriebene, bearbeitete oder ergänzte Artikel

Julius Adler Amarula Bahnhof Berlin Friedrichstraße Walter Bargatzky Behindertenorganisation Lorenz Betzing Chinesische Wollhandkrabbe Deutsche Liga für Menschenrechte Deutscher Freiheitssender 904 Dieter W. Feuerstein Gewerkschaftshochschule „Fritz Heckert“ Jürgen Hahn-Butry James W. Hall Manfred Hansing Wolfram von Hanstein Karl Hauffe August Haußleiter KZ Wittmoor Fritz Leverentz Liste bekannter Spione und Geheimdienstmitarbeiter Luhe (Ilmenau) Rudolf Maerker Erich Meinike Montagsdemonstrationen gegen Sozialabbau 2004 Markus-Verlag Ostbüro des DGB Dieter Popp Armin Raufeisen Klaus von Raussendorff Ursula Richter Friedrich-Wilhelm Schlomann Carl Christoph Schweitzer Eberhard Taubert Johanna Töpfer Untersuchungsauschuss freiheitlicher Juristen Unvereinbarkeitsbeschluss Heinz Vietheer Volksbund für Frieden und Freiheit Weltfestspiele der Jugend und Studenten Winsen (Luhe)

sowie maßgebliche Mitarbeit an Artikeln zu Nordost-Niedersachsen, Niederrhein, Arbeiterbewegung, Gewerkschaften, DDR, Nachrichtendienste usw.

Was (mir) bisher fehlt "To-do-Liste"

Nachrichtendienste

Walter Böhm nstitut für Politik und Wirtschaft Kampfbund gegen Unmenschlichkeit Komitee "Rettet due Freiheit" Nachrichtendienste von Parteien Ostbüro der CDU Ostbüro der SPD Parteikontrolkommission Karl Schabronat Westabteilung des FDGB Westabteilung der FDJ

Politik

Die Wahrheit Franz-Josef Brey Ferdinand Breidbach Gerhard Danelius Michael Engelmann Walter Frank Stefan Gebhardt Eike Hemmer Ernst Katzmann Julius Mader Hans Mahle Wilhelm Meinike Clemens Nieting Anton Riederer Mathias Thesen Gustav Trambowski

Gewerkschaften

Walter Böhm Deutsche Vereinigung des Nationalverbandes deutscher Berufsverbände Deutscher Arbeiterbund Deutscher Arbeitnehmerverband Gegnerfreiheit Rudof Hetbig Helmut Laakmann Lorenz Schwegler Günther Waschkuhn

Gesundheitswesen

BQS Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung

Siehe auch