Dune: Part Two
Film | |
Titel | Dune: Part Two |
---|---|
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Länge | 166 Minuten |
Altersfreigabe | |
Stab | |
Regie | Denis Villeneuve |
Drehbuch | Denis Villeneuve, Jon Spaihts, Craig Mazin |
Produktion | Denis Villeneuve, Mary Parent, Cale Boyter, Tanya Lapointe, Patrick McCormick |
Musik | Hans Zimmer |
Kamera | Greig Fraser |
Schnitt | Joe Walker |
Besetzung | |
| |
→ Synchronisation | |
Chronologie | |
← Dune Dune: Part Three →
|
Dune: Part Two ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film des kanadischen Regisseurs Denis Villeneuve (der das Drehbuch zusammen mit Jon Spaihts) geschrieben und koproduziert hat) und die Fortsetzung des Films Dune (2021). Der Film kam am 28. Februar 2024 in die österreichischen und am 29. Februar 2024 in die deutschen und deutschschweizer Kinos. Der US-amerikanische Kinostart war am 1. März 2024. Die Handlung basiert auf der zweiten Hälfte des ersten Buches der gleichnamigen Romanreihe (1965) von Frank Herbert.
Handlung
Paul Atreides ist mit den Fremen im Gebirge von Arrakis unterwegs. Er und seine Mutter Lady Jessica fanden nach dem Tod seines Vaters und dem Angriff auf Arrakeen durch die Harkonnen bei den Fremen Zuflucht. Ihr Anführer Stilgar, wie viele in seinem Volk, sehen Zeichen dafür, dass Paul der „Lisan al-Gaib“ ist, ein Messias und Prophet ihrer Religion.[3][4]
Paul wird bei den Fremen aufgenommen und lernt mit der Zeit ihre Bräuche und Lebensgewohnheiten. Er nimmt an einem Initiationsritus teil, bei dem er auf einem Sandwurm reitet, und geht siegreich daraus hervor. Seine Mutter Jessica wird von Stilgar vor die Wahl gestellt, zu sterben oder die „Ehrwürdige Mutter“ der Fremen, eine alte Bene Gesserit, die im Sterben liegt, zu ersetzen. Jessica reist in den Süden, um sich mit den Fundamentalisten der Fremen zu vereinen, aber Paul fürchtet seine Visionen, die ihm zeigen, dass ein heiliger Krieg ausbrechen wird, wenn er als Messias in den Süden geht. Jessica wird durch ein Ritual – sie trinkt das Wasser des Lebens, das aus ertränkten Sandwürmern gewonnen wird – zur neuen „Ehrwürdigen Mutter“ und spirituellen Führerin der Fremen. Ihre ungeborene Tochter Alia erlangt durch das Ritual volles Bewusstsein.
Zwischen Paul und Chani entwickelt sich eine Liebesbeziehung, während Jessica damit beginnt, den Glauben an den Messias unter den Fremen zu vertiefen, was Paul viele neue Anhänger einbringt, da die Bene Gesserit schon seit Jahrhunderten den Glauben auf Arrakis verbreiten.
Indem Paul die Fremen bei Angriffen auf die Harkonnen unterstützt, erlangt er mit der Zeit deren Respekt und wird von diesen als der „Lisan al-Gaib“, eine Messiasfigur, erkannt und von nun an wie ein Heiliger verehrt. Es gelingt ihm die Fremenanführer unter dem Banner der Atreides zu vereinen.
Rabban, dem Verwalter von Arrakis, gelingt es nicht gegen die Attacken der Fremen zu bestehen und wird durch Feyd-Rautha, den sadistischen na-Baron und Erben des Barons ersetzt.
Paul sendet eine Nachricht an den Imperator Shaddam und fordert diesen heraus. Dieser lässt sich auf die Herausforderung ein und landet mit seinem Schiff nahe der Hauptstadt Arrakeen.
Paul und seine Truppen, unter der Führung von Gurney Halleck und Stilgar, attackieren die Festung des Imperators, wobei Halleck den Neffen des Barons, Glossu Rabban tötet. Paul stellt den Imperator in seinem Thronsaal und tötet zugleich den Baron, der hilflos am Boden liegt, nachdem der Imperator ihn für das Versagen der Harkonnen auf Arrakis gedemütigt hatte.
Der Imperator und seine Tochter, Prinzessin Irulan, werden gefangen genommen. Als Kriegsschiffe der anderen großen Häuser im Orbit von Arrakis erscheinen, droht Paul mit den verbliebenen Atomwaffen seiner Familie alle Spice-Felder zu zerstören und somit das Imperium, das auf die Produktion der Droge angewiesen ist, zu erpressen. Paul tötet in einem Zweikampf den letzten Harkonnen, Feyd-Rautha, einen weiteren Neffen des Barons und zwingt dann den Imperator sich ihm zu unterwerfen. Um seinen Anspruch auf die Herrschaft zu sichern, will er dessen Tochter Irulan zur Frau nehmen. Chani wendet sich enttäuscht von ihm ab und verschwindet in der Wüste.
Der Film endet mit dem Beginn des heiligen Kriegs, der von den Fremen-Legionen in das Universum hinaus getragen wird.
Produktion
Entstehung und Filmstab
Es handelt sich bei Dune: Part Two um den zweiten Film einer Neuadaption des gleichnamigen Science-Fiction-Romans Dune von Frank Herbert, der bereits 1984 mit Der Wüstenplanet von Regisseur David Lynch verfilmt worden war, nachdem zuvor Alejandro Jodorowsky mit seinem Filmprojekt in den 1970er-Jahren scheiterte. 2000 wurde zudem die Miniserie Dune – Der Wüstenplanet veröffentlicht, die mit ihrer Fortsetzung Children of Dune (2003) auch die Folgebände der Vorlage umsetzte.[5] Die Fortsetzung Dune: Part Two basiert auf der zweiten Hälfte des ersten Buches, nachdem Dune (2021) bereits die erste Hälfte thematisierte. Bei der Neuauflage führt erneut Denis Villeneuve Regie, der bei den Internationalen Filmfestspiele von Venedig 2021 zudem deutlich machte, dass er eine Dune-Trilogie plant. Die ersten beiden Spielfilme sollen sich dabei auf den Roman Dune – Der Wüstenplanet und der dritte Teil auf Dune Messiah – Der Herr des Wüstenplaneten beziehen.[6] Die Fortsetzung erhielt am 26. Oktober 2021 grünes Licht.[7]
Das Drehbuch schrieben erneut Villeneuve und Jon Spaihts, als Produzenten sind Mary Parent und Cale Boyter wieder dabei, zusammen mit Tanya Lapointe und Patrick McCormick. Wie beim ersten Teil übernahm Joe Walker den Filmschnitt.
Die Produktionskosten des Films belaufen sich nach Schätzungen der Filmdatenbank IMDb auf 190.000.000 US-Dollar.[8]
Besetzung
Zu den wiederkehrenden Darstellern zählen Timothée Chalamet, Zendaya, Rebecca Ferguson, Javier Bardem, Stellan Skarsgård, Dave Bautista und Charlotte Rampling.[9][10] Über Zendayas Figur äußerte sich Regisseur Denis Villeneuve im August 2021, Chanis Rolle werde in Dune: Part Two größer und damit neben Chalamets Paul Atreides die Protagonistin des Films sein.[11] Als Neuzugänge wurden Austin Butler für die Rolle des soziopathischen Harkonnen-Kriegers und neuen Gouverneurs über Arrakis Feyd-Rautha, Christopher Walken als Imperator Shaddam IV., Florence Pugh als dessen Tochter Prinzessin Irulan, Léa Seydoux als Lady Margot Fenring, Souheila Yacoub und Tim Blake Nelson sowie Anya Taylor-Joy verpflichtet.[10][12][13][14] Letztere ist in einem Flash-Forward als Pauls Schwester Alia Atreides zu sehen.[15]
-
Timothée Chalamet spielt Paul Atreides
-
Zendaya spielt Chani
-
Rebecca Ferguson spielt Lady Jessica
-
Josh Brolin spielt Gurney Halleck
-
Austin Butler spielt Feyd-Rautha Harkonnen
-
Dave Bautista spielt Glossu Rabban
-
Florence Pugh spielt Prinzessin Irulan
-
Christopher Walken spielt Imperator Shaddam IV.
-
Léa Seydoux spielt Lady Margot Fenring
-
Stellan Skarsgård spielt Baron Wladimir Harkonnen
-
Charlotte Rampling spielt Ehrwürdige Mutter Gaius Helen Mohiam
-
Javier Bardem spielt Stilgar
Synchronisation
Die deutsche Synchronisation entstand nach einem Dialogbuch von Tobias Neumann und der Dialogregie von Tobias Meister im Auftrag der FFS Film- & Fernseh-Synchron, Berlin.[16] Da sich Detlef Bierstedt zwischenzeitlich von seiner Tätigkeit als Synchronsprecher zurückzog, erhielt Stellan Skarsgård hier mit Douglas Welbat einen neuen Synchronsprecher.
Darsteller | Synchronsprecher | Rolle |
---|---|---|
Haus Atreides | ||
Timothée Chalamet | Marco Eßer | Paul Atreides |
Rebecca Ferguson | Berenice Weichert | Lady Jessica |
Josh Brolin | Klaus-Dieter Klebsch | Gurney Halleck |
Fremen | ||
Zendaya | Marcia von Rebay | Chani |
Javier Bardem | Martin Umbach | Stilgar |
Souheila Yacoub | Flavia Vinzens | Shishakli |
Babs Olusanmokun | Torsten Michaelis | Jamis |
Haus Harkonnen | ||
Stellan Skarsgård | Douglas Welbat | Baron Wladimir Harkonnen |
Austin Butler | Patrick Roche | Feyd-Rautha Harkonnen |
Dave Bautista | Tilo Schmitz | Glossu Rabban |
Haus Corrino | ||
Christopher Walken | Axel Lutter | Imperator Shaddam IV. |
Florence Pugh | Ronja Peters | Prinzessin Irulan |
Weitere Personen | ||
Charlotte Rampling | Eva Kryll | Ehrwürdige Mutter Gaius Helen Mohiam |
Léa Seydoux | Yvonne Greitzke | Lady Margot Fenring |
Dreharbeiten, visuelle Effekte, Szenenbild und Kostüme
Erste Aufnahmen entstanden bereits am 4. und 5. Juli 2022 in Altivole, Italien. Der offizielle Drehbeginn erfolgte mit Kameramann Greig Fraser am 18. Juli 2022 in Budapest.[10][17] Zu den weiteren Drehorten zählten Abu Dhabi und Jordanien.[10] Am 12. Dezember 2022 wurden die Dreharbeiten abgeschlossen.[18]
Für die visuellen Effekte zeichnete wie beim Vorgänger das Team um den deutschen Spezialeffektkünstler Gerd Nefzer verantwortlich.[4] Auch Szenenbildnerin Patrice Vermette und Kostümbildnerin Jacqueline West sind wieder an Bord.[19][20]
Filmmusik
Als Supervising Sound Editor fungierte Richard King. Auch der Sounddesigner Alan Meyerson, mit dem Villeneuve bereits für Blade Runner 2049 und den ersten Teil von Dune zusammenarbeitete, war wieder beteiligt.
Die Filmmusik komponierte wie bei Dune: Part One Hans Zimmer.[21] Mitte Februar 2024 veröffentlichte WaterTower Music mit A Time of Quiet Between the Storms und Harvester Attack die ersten beiden Musikstücke aus dem Film.[22] Das komplette Soundtrack-Album mit insgesamt 24 Musikstücken soll am 23. Februar 2024 veröffentlicht werden.[23]
Marketing und Veröffentlichung
Am 3. Mai 2023 veröffentlichte Warner Bros. einen ersten Trailer zu Dune: Part Two;[24] ein zweiter folgte am 29. Juni 2023[19] sowie ein dritter am 12. Dezember 2023.[25]
Die US-Studios Warner Bros. und Legendary teilten ursprünglich mit, dass Dune: Part Two am 20. Oktober 2023 in die US-amerikanischen Kinos kommen solle.[26][27] Später erfolgten Verschiebungen des US-Kinostarts zunächst auf den 17. November,[28] dann auf den 3. November 2023[29] und schließlich auf den 15. März 2024,[30] bevor erneut eine Vorverlegung auf den 1. März 2024 verkündet wurde.[31] Am 28. Februar 2024 kam der Film in die österreichischen und am 29. Februar in die deutschen und Deutschschweizer Kinos. In den USA startete er am 1. März. Die Premiere erfolgte bereits am 6. Februar 2024 im Auditorio Nacional in Mexico-Stadt.[32]
Rezeption
Kritiken und Einspielergebnis
Von den bei Rotten Tomatoes aufgeführten Kritiken sind 93 Prozent positiv bei einer durchschnittlichen Bewertung mit 8,4 von 10 möglichen Punkten.[33] Bei Metacritic erhielt der Film einen Metascore von 79 von 100 möglichen Punkten.[34] In der Internet Movie Database steht der Film auf Platz 10 der 250 bestbewerteten Filme.[35] Insbesondere der Gladiatorenkampf auf Giedi Prime, der an Gladiator von Ridley Scott erinnere,[36][37] wurde oftmals als einer der Höhepunkte des Films dargestellt.[15][3] Auch die Kameraarbeit von Greig Fraser, das Sounddesign und die Musik von Hans Zimmer wurden von Kritikern immer wieder positiv hervorgehoben, besonders während Pauls action-reichem Ritt auf dem Sandwurm.[36][38]
Joana Müller schreibt in ihrer Kritik bei Filmstarts, wenn die Harkonnen-Krieger in den ersten Minuten von Dune: Part Two Paul und die Fremen im Gebirge von Arrakis überfallen und dabei nacheinander mit so einem Getöse vom Himmel fallen, dass der Kinosessel vibriert, hole Denis Villeneuve die Zuschauer direkt dort wieder ab, wo er sie 2021 aus den Kinos entlassen hat. Müller beschreibt diese Szene als ein audiovisuelles Erlebnis für wirklich fast alle Sinne. Villeneuve erfülle nicht nur die immens hohen Erwartungen, sondern übertreffe sie sogar. Bei Pauls Ritt auf einem der gefährlichen Sandwürmer von Arrakis während seiner Prüfung entfessele Villeneuve ein immersives Action-Spektakel und bringe mit schnellen Schnitten und hautnahen Kameraeinstellungen das Herz einmal mehr zum Rasen. Auch dürfte es sich nicht nur Fans von Frank Herberts Roman freuen, dass Dune: Part Two viel tiefer in die zahlreichen Themen von Umwelt über Kolonialismus bis hin zu Religion eintaucht. Die eigentlichen Stars des Films seien die Fremen, die in überwältigender Anzahl und ihrer so pragmatisch wie überlebensnahen Ausstattung präsentiert würden. Dass Villeneuve und der ihn erneut beim Drehbuch unterstützende Prometheus-Autor Jon Spaihts die Rolle der von Zendaya verkörperten Fremen-Kriegerin gegenüber der Vorlage deutlich ausgebaut haben, erweise sich als goldrichtige Entscheidung. So würden sie der bereits aus den 1960er Jahren stammenden Geschichte nicht nur eine benötigte Aktualisierung mit deutlich spannenderen Reibungspunkten verschaffen, sie gestalten auch eine der wichtigsten und nahbarsten Figuren des Films. Zendaya spiele diese herausragend und könne mit vielfältigen Emotionen in einem mitreißenden Konflikt nun so richtig glänzen.[3]
Peter Osteried, Filmkorrespondent der Gilde deutscher Filmkunsttheater, erklärt in seiner Kritik, auch wenn der Film wie schon der Vorgänger mit gigantischen Bildern und prächtigem Sound überzeuge, sei es die Geschichte, die wirklich fasziniere. Wie in Herberts Roman sei Paul Atreides auch im Film als recht ambivalente Figur gezeichnet und verstehe es exzellent, die Wandlung von dem jungen Mann, der nicht nach Macht strebt, hin zu einem Mann, der seiner Bestimmung folgt und zum Machtmensch wird, zu zeigen. Dies mache den zweiten Teil zu einem noch vielschichtigeren Film als den Erstling, und Timothée Chalamet spiele großartig.[39]
Tobias Rapp vom Spiegel bemerkt zu den visuellen Aspekten des Films, seit Stanley Kubrick habe kein Regisseur mehr mit solch detailversessener Präzision einen Film als Welt entworfen: „Die Kleidung der Fremen, die sie wie futuristische Mudschahedin aussehen lässt. Die Wüste, der Villeneuve immer neue Farben gibt. Die Architektur auf Arrakis, eine Mischung aus den Pyramiden des alten Ägypten und dem Beton-Brutalismus der Siebzigerjahre.“[40]
Ron Stoklas schreibt in seiner Kritik für Flux FM, dass dem Film eine noch bessere „Symbiose aus spektakulären Bildern, großartigen Spezialeffekten und dem wuchtigen Score von Komponist Hans Zimmer“ gelingt als beim Vorgänger. Für ihn liefert der Film „Sci-fi-Kino der Extraklasse“ und positioniert sich als der „wohl beste Sci-fi-Blockbuster der jüngeren Vergangenheit“.[41]
Die Jury der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW) hat den Film mit dem Prädikat „wertvoll“ ausgezeichnet. Dabei empfindet es die Jury als bewundernswert „mit welcher Fülle an Themen, Fragen, Kulturen und geschichtlichen Anknüpfungen der Zuschauer konfrontiert wird: Moralische Fragen wie der Umgang mit Macht und die Deformation durch Macht werden angesprochen. Oder der Einsatz von Krieg und Gewalt für hehre Zwecke – bis zum Einsatz von Atomwaffen.“[42]
Die weltweiten Einnahmen des Films aus Kinovorführungen belaufen sich auf 182,5 Millionen US-Dollar.[43] In Deutschland verzeichnet der Film 686.842 Besucher.[44]
Auszeichnungen
- Nominierung in der Kategorie Fantasy Adventure
- Nominierung für das Beste Voiceover für den Don LaFontaine Award[45]
Weblinks
- Dune: Part Two bei IMDb
Einzelnachweise
- ↑ Freigabebescheinigung für Dune: Part Two. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (PDF; Prüfnummer: 253482).
- ↑ Alterskennzeichnung für Dune: Part Two. Jugendmedienkommission.
- ↑ a b c Joana Müller: Dune: Part Two. In: Filmstarts. Abgerufen am 28. Februar 2024.
- ↑ a b Sci-Fi-Saga geht weiter: „Dune: Part Two“. In: Frankfurter Rundschau, 27. Februar 2024.
- ↑ Dune: Der unmögliche Planet. In: epd Film. Abgerufen am 9. Dezember 2021.
- ↑ Adam Chitwood: Dune 3: Denis Villeneuve Wants to Make a Trilogy. In: The Wrap. 28. Oktober 2021, abgerufen am 9. Dezember 2021 (englisch).
- ↑ 'Dune 2' a Go From Legendary, Warner Bros. In: The Hollywood Reporter, 26. Oktober 2021.
- ↑ Dune: Part Two. In: IMDb. Abgerufen am 7. März 2024.
- ↑ Ian Sandwell, Gabriella Geisinger, Mireia Mullor: Dune 2 release date, cast and more about Dune Part Two. In: Digital Spy. 26. Oktober 2021, abgerufen am 10. Dezember 2021 (englisch).
- ↑ a b c d Valerie Complex: ‘Dune: Part Two’ Has Begun Production With Expanded Cast Including Florence Pugh, Austin Butler, And Christopher Walken. In: Deadline. 18. Juli 2022, abgerufen am 19. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Zack Sharf: Denis Villeneuve ‘Can’t Wait’ to Shoot ‘Dune Part 2’ Because Zendaya Has Bigger Role. In: IndieWire. 16. August 2021, abgerufen am 10. Dezember 2021 (englisch).
- ↑ Borys Kit: Tim Blake Nelson Joins Denis Villeneuve’s ‘Dune: Part 2’ (Exclusive). In: The Hollywood Reporter. 6. Januar 2023, abgerufen am 7. Januar 2023 (englisch).
- ↑ Angelique Jackson, K. J. Yossman: Surprise! Anya Taylor-Joy Confirms 'Dune: Part Two' Role at London Premiere. In: Variety.com. 15. Februar 2024, abgerufen am 15. Februar 2024 (amerikanisches Englisch).
- ↑ André Masannek: Filmkritik zu 'Dune: Part Two'. In: uncut.at, 28. Februar 2024.
- ↑ a b Peter Debruge: 'Dune: Part Two' Review: Timothée Chalamet Grows Up — and So Do the Sandworms — in Denis Villeneuve’s Epic Follow-Up. In: Variety, 21. Februar 2024.
- ↑ Dune: Part Two. In: Deutsche Synchronkartei. Abgerufen am 2. März 2023.
- ↑ Anthony D’Alessandro: ‘Dune: Part Two’ Ramping Up Production This Month. In: Deadline. 3. Juli 2022, abgerufen am 3. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Michaela Zee: ‘Dune: Part Two’ Wraps Production, Timothée Chalamet Announces. In: Variety. 12. Dezember 2022, abgerufen am 12. Dezember 2022 (englisch).
- ↑ a b Patrick Hipes: ‘Dune: Part Two’ New Trailer Shows Timothée Chalamet And Zendaya In Revenge Mode. In: Deadline. 29. Juni 2023, abgerufen am 30. Juni 2023 (englisch).
- ↑ Dune: Part Two (2023). In: IMDb. Abgerufen am 10. Dezember 2021.
- ↑ Hans Zimmer to Return for Denis Villeneuve’s ‘Dune: Part Two’. In: Film Music Reporter. 26. Oktober 2021, abgerufen am 10. Dezember 2021 (englisch).
- ↑ First Tracks from Hans Zimmer’s 'Dune: Part Two' Score Released. In: filmmusicreporter.com, 15. Februar 2024.
- ↑ 'Dune: Part Two' Soundtrack Album Details. In: filmmusicreporter.com, 15. Februar 2024.
- ↑ Warner Bros. Pictures: Dune: Part Two | Official Trailer. In: YouTube. 3. Mai 2023, abgerufen am 3. Mai 2023 (englisch).
- ↑ Warner Bros. Pictures: Dune: Part Two | Official Trailer 3. In: YouTube. 12. Dezember 2023, abgerufen am 12. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ Brent Lang, Ellise Shafer: ‘Dune: Part 2’ Officially Greenlit, Release Date Set for 2023. In: Variety. 26. Oktober 2021, abgerufen am 9. Dezember 2021 (englisch).
- ↑ Julius Vietzen: "Dune 2" kommt – und die Fortsetzung hat bereits einen Starttermin! In: Filmstarts. 26. Oktober 2021, abgerufen am 9. Dezember 2021.
- ↑ Anthony D’Alessandro: ‘Dune: Part Two’ Butts Up Against ‘Hunger Games’ Prequel On Pre-Thanksgiving 2023; ‘Godzilla-Kong’ Sequel Dated For 2024. In: Deadline. 30. Juni 2022, abgerufen am 30. Juni 2022 (englisch).
- ↑ Anthony D’Alessandro: ‘Dune: Part Two’ Going Earlier In November 2023. In: Deadline. 11. Oktober 2022, abgerufen am 12. Oktober 2022 (englisch).
- ↑ Anthony D’Alessandro: 'Dune 2' Moves To 2024; Latest Big Pic To Shift During Strike, 'Wonka' & 'Color Purple' Stick To 2023. In: Deadline. 24. August 2023, abgerufen am 25. August 2023 (englisch).
- ↑ Scott Mendelson: Warner Bros. Moves 'Dune Part 2' Up to Early March. In: TheWrap. 17. November 2023, abgerufen am 17. November 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Tom Tapp: 'Dune: Part Two' Red Carpet With Zendaya, Timothée Chalamet, Florence Pugh & More. In: deadline.com, 6. Februar 2024.
- ↑ Dune: Part Two. In: Rotten Tomatoes. Abgerufen am 5. März 2024.
- ↑ Dune: Part Two. In: Metacritic. Abgerufen am 1. März 2023 (englisch).
- ↑ IMDb Top 250 Filme. In: imdb.com. IMDb, abgerufen am 4. März 2024.
- ↑ a b Peter Bradshaw: Dune: Part Two review – second half of hallucinatory sci-fi epic is staggering spectacle. In: The Guardian, 21. Februar 2024.
- ↑ Dune Part Two Review: Villeneuve brings the first Dune Novel to a Close. In: withashleyandco.com, 27. Februar 2024.
- ↑ Ben Travis: Dune: Part Two Review. In: empireonline.com, 21. Februar 2024.
- ↑ Peter Osteried: Dune: Part Two. In: programmkino.de. Abgerufen am 28. Februar 2024.
- ↑ Tobias Rapp: Science-Fiction-Epos »Dune: Part Two«: Möge die Macht in dir sein. In: spiegel.de, 28. Februar 2024.
- ↑ "Dune: Part Two": Bildgewaltiges Sci-fi-Kino in der Wüste | Breitbild-Kritik & Verlosung. Abgerufen am 28. Februar 2024.
- ↑ DUNE – PART TWO – Prädikat „wertvoll“. Deutsche Film- und Medienbewertung, 27. Februar 2024, abgerufen am 27. Februar 2024.
- ↑ Dune: Part Two. In: boxofficemojo.com. Abgerufen am 5. März 2024.
- ↑ Top 100 Deutschland 2024. In: insidekino.com. Abgerufen am 5. März 2024.
- ↑ Armando Tinoco: Golden Trailer Awards Nominations List: 'Stranger Things', 'Black Panther: Wakanda Forever', 'Ted Lasso' & 'Glass Onion: A Knives Out Mystery' Among Most Nominated. In: deadline.com, 5. Juni 2023.