Benutzer Diskussion:IqRS
Herzlich Willkommen!
Hallo IqRS, ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!
Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch und Hilfe kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie alles hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon auf der FAQ-Seite, wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (wie ich) gerne. Bevor du loslegst, lies Dir am besten erst einmal Erste Schritte (vielleicht auch Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel) durch. Auf der Spielwiese kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Auf Deiner Benutzer-Diskussionsseite können andere User Dir Nachrichten hinterlassen, Du antwortest auf ihrer und umgekehrt. Da manche Wikipedianer nur in ihrer Diskussion antworten wollen, musst Du diese in Deine Beobachtungsliste aufnehmen, um keine Antwort zu verpassen. Bitte vergiss bei Diskussionen nie, Deinen Beitrag zu "unterschreiben". Das kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen, Datum und Uhrzeit um.
Wenn Du Bilder hochladen möchtest, machst Du das am besten in Wikipedia Commons. Dort musst Du Dich allerdings extra anmelden. Vergiss bitte bei neuen Bildern nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.
Ich wünsche viel Spaß und Erfolg bei Wikipedia! --JCS 17:06, 8. Aug 2006 (CEST)
- Danke für die freundliche Begrüßung :) IqRS 17:10, 8. Aug 2006 (CEST)
Kernkraftwerk
Danke für die interessanten Zahlen. Schau doch mal auch bei Atomkraftgegner rein, vielleicht kannst du zum Thema Kapitalinsatz was einbringen. Gruß, -- Harf 21:22, 8. Aug 2006 (CEST)
John_Lawrence_Daly_(Klimaskeptiker)
Es ist nicht schlimm, aber auch nicht schön, wenn der Artikel (vorerst) nur ein Stub ist. Ein Klimakritiker (ein eigentlich völlig sinnbefreiter Begriff) übt ja auch Kritik, aber wie begründet. Bisher hat die Person im Artikel einen Namen und eine Sparte in der sie tätig ist, mehr aber auch nicht. Selbsternannte Experten mit "fundiertem Halbwissen" gibt es leider auf allen Gebieten, die auch gerne mal Bücher schreiben. Da bin ich persönlich grundsätzlich skeptisch, man möchte doch gerne mehr über die Person und ihr Wirken erfahren. Lebenslauf wäre schön, wichtiger finde ich was er kritisiert bzw. in Frage stellt. Den Artikel in die QS zu setzen, kritisiert in keinster Weise Deine Arbeit, verstehe das bitte nicht als persönlichen Angiff. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 01:33, 17. Aug 2006 (CEST)
- P.S.: Was in der englischen Wikipedia steht bzw. wie damit verfahren wird, ist für die deutsche Wikipedia völlig unerheblich.
Hallo, danke für die konstruktive Kritik. Ich habe den Artikel dahingehend überarbeitet und ergänzt. Den Begriff Klimaskeptiker habe ich in Anführungszeichen gesetzt. Ich hoffe der Artikel ist so besser. IqRS 18:34, 19. Aug 2006 (CEST)
- Sieht jetzt schon wesentlich besser aus. Wenn Du rausfinden könntest, was genau er bemängelt bzw. warum er die Prognosen für übertrieben hält und warum/wie die Wissenschaft gegen seine Thesen vorgeht/sie widerlegt, würde dem Artikel noch mehr Substanz geben. --Solid State Input/Output; +/– 23:42, 20. Aug 2006 (CEST)
- Ich werde in den kommenden Tagen mal schauen, was sich noch machen lässt. Kann ich das QS-Zeichen entfernen? Ich glaube nicht, dass von dort viel Hilfe kommt.Gruß IqRS 19:22, 21. Aug 2006 (CEST)
Hallo No. 2
Hi IqRS, ich wollte Dich nach Deinen zahlreichen Bearbeitungen bei den Klima-Artikeln mal zusätzlich herzlich unter Deinem jetzt angemeldetem Namen begrüßen! Ich freue mich immer, wenn Leute wie Du mit Ahnung vom Thema und einer gesunden Unterscheidungsfähigkeit von Realität und Verschwörungstheorie mitarbeiten. Ich bin durch meinen Aufenthalt in England und den fehlenden regelmäßigen Netzzugang derzeit etwas verhindert, verfolge aber immer wieder wie Du die Artikel verbesserst und in der notwendigen Waage hältst. Freut mich, dass Du hier bist! Hardern -T/\LK 18:14, 20. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Hardern, danke für deine netten Worte. Ich werde mich bemühen weiterhin ein Auge auf die Artikel zu haben. Wird denn deine "Internet-Situation" in den nächsten Wochen besser? Denn ohne dich wird der Artikel "Folgen der globalen Erwärmung" nie exzellent ;). Soll ich meine Antwort eigentlich auf deine Diskussionseite oder auf meine schreiben? IqRS 20:30, 20. Aug 2006 (CEST)
- Ich fürchte erstmal wirds nicht wirklich besser. Dafür halte ich mich mit Tim Flannerys "The Weather Makers" auf dem Laufenden :) Aber sobald ich öfter an der Uni bin und in der Bibliothek sitze, werde ich mir mal die eine oder andere Zweistundensitzung gönnen, dann auch hoffentlich wieder mit Zugang zu Science und Nature usw.
- Deine Antworten schreibst Du am besten immer auf die Diskussionsseite, wo ein Gespräch angefangen hat (mache ich auf jeden Fall immer so). So findet man die Diskussion immer am selben Ort wieder, und auch andere Interessierte können ohne allzu viel herumzuklicken ausgetauschten Argumenten (oder Nettigkeiten;) folgen. Hardern -T/\LK 18:31, 21. Aug 2006 (CEST)
- Dann werde ich das mit dem Antworten auf Beiträge auch so handhaben. Mich hatte das Begrüßungspost etwas verwirrt, da wurde es anders beschrieben. "Wir Wettermacher" ist übrigens ein schönes Buch mit einem großen Teil über die Folgen der globalen Erwärmung mit vielen Quellen :). Schau mal in den Artikel globale Erwärmung. Da hat jemand eine Grafik ergänzt. Ich weiß nicht so recht was ich davon halten soll, da eine ähnliche Grafik (auf gleicher Datenbasis) schon im Artikel vorhanden ist.IqRS 19:20, 21. Aug 2006 (CEST)
Seit wann
gelten BLOGs als fundierte Quelle? --~ğħŵ ₫ 07:57, 29. Aug 2006 (CEST)
- Ja, ich denke, Realclimate ist eine gute Quelle. IqRS 16:26, 30. Aug 2006 (CEST)
- Da stellt sich die Frage, wer denn entscheiden soll, welches Blog eine "sehr gute" oder "fundierte" Quelle ist, denn schließlich spiegelt dieses primär die Meinung des Veranstalters wieder. Welche der kritischen Klima-Blogs sind denn deiner Meinung nach "sehr gute" Quellen?--~ğħŵ ₫ 12:17, 25. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe eine andere Quelle eingebaut ;). Ich lese nicht sehr viele Blogs, aber Realclimate scheint mir von diesen immer noch am besten zu sein. IqRS 15:18, 4. Okt 2006 (CEST)
- Da stellt sich die Frage, wer denn entscheiden soll, welches Blog eine "sehr gute" oder "fundierte" Quelle ist, denn schließlich spiegelt dieses primär die Meinung des Veranstalters wieder. Welche der kritischen Klima-Blogs sind denn deiner Meinung nach "sehr gute" Quellen?--~ğħŵ ₫ 12:17, 25. Sep 2006 (CEST)
Gesundheit
Hast Du sicher schon entdeckt, aber falls doch nicht: englischer Abschnitt über Gesundheit und globale Erwärmung. Gruß, Hardern -T/\LK 15:52, 1. Sep 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich schau mal was sich daraus machen lässt. Auf dem Hamburger Bildungsserver [1] habe ich einen umfangreichen Abschnitt zu Gesundheitlichen Folgen gefunden. Gestern schrieb ich dem Autor (Dr. Dieter Kasang) eine E-Mail, ob ich Teile daraus für Wikipedia benutzen darf. Heute antwortete er mir, dass ich das dürfe (bitte mit Quellenangabe). Mal sehen, was ich daraus übernehmen werde. Doch es müsste die Arbeit schon erleichtern :). IqRS 18:21, 1. Sep 2006 (CEST)
Durchhalten!
Hi IqRS, ich hoffe sehr dass Du den Edit-War-Stress bei Klimakritiker halbwegs gut gemeinsam mit mir überstehst. Ich habe gerade einen Sperrantrag für den Artikel gestellt, damit alles in Ruhe ausdiskutiert werden kann. Schau mal auch hier rein: [2]. Kommt Dir an der Argumentationsweise von NimNick was bekannt vor?? Nachtigall, ick hör Dir trapsen... ;) Hardern -T/\LK 15:10, 7. Sep 2006 (CEST)
- Ich lebe noch :) und wie sieht es bei Dir aus? Ich hoffe, dass sich mit der Sperrung die Verhältnisse wieder normalisieren und konstruktiveres als ein Edit-War dabei entsteht. Dann hab ich jetzt hoffentlich auch mehr Zeit für die Gesundheitlichen Folgen der GE. Die Argumentationsweise von NimNick ist wirklich verblüffend ähnlich mit unseren beiden Skeptikern, aber immerhin ist hier das "Klimaforscher werden unterdrückt" Argument noch nicht aufgetaucht. Hat die Diskussion im englischen Artikel eigenltich zu etwas geführt oder ist sie im Sande verlaufen? Gruß IqRS 17:26, 7. Sep 2006 (CEST)
- Na, dann wisst Ihr ja was euch noch blüht. --Trademark 18:45, 7. Sep 2006 (CEST)
Klimatologie-Projekt
Hi IqRS, ich habe mal auf meiner Benutzerseite ein kleines Projekt zur globalen Erwärmung gestartet, wo ich aktuelle Studien zu bestimmten Themen sammle, um sie schnell verfügbar zu haben. Heute morgen habe ich erstmal Unterseiten über Hurrikane und Solarstrahlung eingerichtet. Wirf doch mal einen Blick drüber, und Du bist herzlich eingeladen daran mitzuarbeiten. Ich weiß nicht, ob man daraus auch ein "offizielles" Wiki-Projekt machen kann, etwa unter Wikipedia:WikiProjekt Globale Erwärmung. Immerhin sind ja bislang "nur" Abstracts und Links gesammelt. Wenn Du irgendwelche Ideen für weitere Unerseiten hast, die Struktur unbrauchbar findest oder sonstwas, editiere rum was das Zeug hält. Du findest alles unter:
Benutzer:Hardern/Klimatologie.
Beste Grüße, Hardern -T/\LK 12:32, 18. Sep 2006 (CEST)
Globale Erwärmung - Übersetzung
Hallo IqRS,
freut mich, dass Du meine übersetzten Zeichnungen gut findest. Ich habe die erste (Risks_and_Impacts_of_Global_Warming.png) nun ebenfalls noch ins Deutsche übertragen. Du findest sie in der Bilderwerkstatt an der alten Stelle, wo Du sie ursprünglich gepostet hast.
Viel Grüße Xavax 22:20, 24. Sep 2006 (CEST)
Nochmal Übersetzungen
Hi IqRS, ich habe gerade für die letzten Bilder aus dem Artikel Globale Erwärmung um eine Übersetzung gebeten:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bilderwerkstatt#Nochmal_.C3.9Cbersetzungen_bitte
Falls Du Zeit hast, sieh bitte mal meine Vorschläge durch und korrigiere sie nach Gutdünken. Lieben Gruß, Hardern -T/\LK 00:48, 8. Okt 2006 (CEST)
Alfred Wegener
Unterlass den Unsinn!!! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 89.166.149.79 (Diskussion • Beiträge) IqRS 18:29, 1. Nov. 2006 (CET))
Bitte unterschreibe Deine Beiträge mit vier Tilden. Wenns um Alfred Wegener geht: Ich schein ja nicht der einizige zu sein, der es so sieht... IqRS 18:29, 1. Nov. 2006 (CET)
Vielen Dank!
habe ich ja gerade eben erst entdeckt...! Hardern -T/\LK 22:13, 15. Nov. 2006 (CET)
Chat
Hey IqRS, komm doch mal eben in den Chat, damit wir die Benutzersperre von Trademark/Dennj etc. besprechen können. Nimm am besten den Channel wikiversity-de, da ist es ruhier. Firefox sollte ein eingebautes Chatprogramm haben. Hardern -T/\LK 20:24, 20. Nov. 2006 (CET)
Ich benutze Firefox, aber wie öffnet man das? Kommt eine Fehlermeldung: "Firefox weiß nicht, wie diese Adresse geöffnet werden soll..."IqRS 20:26, 20. Nov. 2006 (CET)
- Schön dass Du es geschafft hast. Ich benutze das in dringenden Fällen ganz gerne, abgesehen von Skype. Hat ja gut geklappt. Wenn er jetzt noch mal Quatsch macht, stelle ich einen normalen Sperrantrag gegen seinen Hauptaccount. Hardern -T/\LK 21:32, 20. Nov. 2006 (CET)
- Es hat an "Chatzilla" gelegen. Dieses Progamm hatte ich nicht installiert. Nun ist der Edit-War hoffentlich zuende ;) IqRS 22:38, 20. Nov. 2006 (CET)
SLA René Oswald
bitte nicht so schnell schießen! Und wenn, dann eher mit Warnschuss vor dem Bug - sprich: LA. In diesem Fall wäre ein QS wohl angebrachter gewesen. Werbung ist es zumindest keine im üblichen Sinne!--Hubertl 21:39, 25. Nov. 2006 (CET)