Zum Inhalt springen

Marko Marulić

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2006 um 22:39 Uhr durch Kanibi (Diskussion | Beiträge) (Leben: Interwiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Marko Marulić (* 18. August 1450; † 5. Januar 1524, beides in Split) war ein kroatischer Dichter und europäischer Humanist.

Leben

Marko Marulić entstammte einer Adelsfamilie und bildete sich zuerst in Split, danach in Padua. Split war damals in seiner Blütezeit. Der Humanismus und die Renaissance breiteten sich damals aus Italien auf die anderen Mittelmeerländer aus. Man engagierte Tideo Acciarini, einen hervorragenden Dichter und Pädagogen, an die humanistische Schule von Split. Marulić war sein Schüler und schrieb bereits mit 16-17 Jahren lateinische Epigramme, von denen einige erhalten sind.

Sein erstes erfolgreiches Werk ist "Institution" von 1507. Das ist das erste Buch in Latein, das sogar ins Japanische übersetzt wurde. Das Werk wurde 62 mal aufgelegt.

Marulić schrieb zwar mehr auf Latein als auf Kroatisch, trotzdem gilt er als Vater der kroatischen Literatur. Er war der erste, der Petrarca und Dante ins Kroatische übersetzte.

Er schrieb das Epos "Judita" in kroatischer Sprache (in Alt-Čakavisch, einem alten kroatischen Dialekt, der heute schwer verständlich ist), gemäß allen Standards der humanistischen Epik. Wichtig ist, dass Marulić im Jahr 1501 die kroatische Dichtung europäisierte und zwar so, dass er in der kroatischen Sprache und der kroatischen Versifikation die hohen Anforderungen des westeuropäischen Standards angewendet hat.

Führende Wissenschaftlerin über Marulić ist Dr. Elisabeth von Erdmann [1] mit einem Buch Zur Poetik von Marko Marulic (I). Der geistige Schriftsinn: Allegorie und Typologie. In: Colloquia Maruliana 9 (1998).

Werke