Annalista Saxo
Die Annalista Saxo ist eine bedeutende Weltchronik aus dem Kloster Berge zu Magdeburg.
Allgemeines
Die Annalista Saxo erzählt die Reichs- und Weltgeschichte der Jahre 741 bis 1142.
Das Buch entstand in den Jahren 1148 bis 1152. Die Autorenschaft ist bis heute ungeklärt (Vgl. Naß 2006) Es umfasst 237 Pergamentseiten. Der Einband stammt aus dem 16. Jahrhundert, restauriert wurde das Buch 1993. Der Buchdeckel ist in braunem Rindsleder, der Buchrücken in Schafsleder gebunden. 16 Schmuckbuchstaben verzieren das innere des Buches.
Die Annalista Saxo befindet sich in der Bibliothèque Nationale de France Paris. Es ist hochempfindlich und wird daher unter Verschluss gehalten. Eine Kopie wird ausgestellt.
Wie das Buch nach Frankreich gelangte ist bisher noch unbekannt.
Inhalt
Beispiele:
- 1040
- Erklärung der Familienverhältnisse des königlichen Kapellans Suitger
- 1104
- Am Weihnachtstage findet ein großes Unwetter statt wobei mehrere Personen starben
- Das Kloster in Alesleve brennt ab
- Der Bremer Erzbischof Humbert starb, Nachfolger: Friderich
Editionen
Georg Waitz (Editor), MGH Scriptores 6 (Hannover 1844) S. 542-777.
http://mdz1.bib-bvb.de/~db/bsb00001094/images/index.html?id=00001094&nativeno=542
Literatur
- Nass, K., Die Reichschronik des Annalista Saxo und die sächsische Geschichtsschreibung im 12. Jahrhundert. MGH Schriften 41 (Hannover 1996).
- Nass, K., Annalista Saxo, Hannover 2006.