Zum Inhalt springen

AmigaOS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2003 um 19:50 Uhr durch 217.224.186.204 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


AmigaOS ist das native Betriebssystem für den Commodore Amiga, das aus den Bestandteilen Workbench, dem AmigaDOS mit der Kommandozeilenebene CLI (später in Shell umbenannt) und dem im ROM befindlichen Betriebssystemkern Kickstart besteht.

Das System wurde von der Firma Amiga entwickelt, und nach deren Übernahme durch Commodore 1985 in der ersten Version fertiggestellt. Die Komponente AmigaDOS und Teile von Kickstart basieren auf Tripos, einem Multiuserbetriebssystem der Firma MetaComCo, das in der Programmiersprache BCPL entwickelt wurde.

Für seine Zeit hatte das AmigaOS herausragende Eigenschaften:

Die Workbench wurde nicht zwingend zum Funktionieren des Computers benötigt, da der Betriebssystemkern und viele Systembibliotheken im Kickstart-ROM enthalten waren, weshalb einige Computerspiele direkt mit Kickstart geladen wurden um mehr Hauptspeicher nutzen zu können. Dadurch wurden die Multitasking-Eigenschaften des Betriebssystems allerdings meistens außer Funktion gesetzt.

Bis zur Version 3.1 (1994) wurde das AmigaOS von Commodore entwickelt. Für die Entwicklung der Versionen 3.5 (1999) und 3.9 (2000) waren Amiga Inc. und Haage & Partner verantwortlich.

Momentan arbeiten Amiga Inc. und Hyperion an Version 4.0 von AmigaOS, dem ersten AmigaOS, welches keine MC68000-Prozessoren, sondern ausschließlich Motorolas PowerPC-Reihe unterstützen wird.

Siehe auch: Amiga

Literatur