Politisches System des Vereinigten Königreichs
Viele der folgenden Informationen sind veraltet! Die Verwaltungsgliederung ist jedoch aktuell!
Politische System des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Nordirland
Die Staatsform des Vereinigte Königreich ist die Parlamentarische Monarchie. Die Regierungsform ist ein demokratisches Parlamentarisches Regierungssystem. Auch wenn formal der Monarch alle Befugnisse besitzt gilt Großbritannien als eine der ältesten Demokratien der Welt, die eigendliche Regierungsmacht liegt beim Premierminister, der sich auf die Mehrheit der Abgeordneten im Unterhaus stützt. Im Gegensatz zu vielen anderen Demokratien besitzt das Vereinigte Königreich keine geschriebene Verfassung.
Staatsoberhaupt
Die Königin (oder der König) ist das Staatsoberhaupt Großbritanniens und damit auch das Staatsoberhaupt vieler Staaten im Commonwealth of Nations. Formal ist der Monarch gleichzeitig den Oberbefehl über die Streitkräfte, genießt volles Konsultationsrecht und schlägt den Premierminister vor. Traditionell nimmt der König keine Stellung zu politischen Themen. Zur Zeit regiert Königin Elizabeth II.
Regierungssystem
In erster Linie ist das Politische System die Parlamentarisch-Demokratische Erbmonarchie des Hauses Windsor. Es existiert keine geschriebene Verfassung. Die Verfassung beruht auf ungeschriebenem Recht und auf einzelnen Gesetzen. Das Parlament ist nach britischem Rechtsverständnis Souverän und darf im Prinzip Gesetze jedes beliebigen Inhalts erlassen. Beispielsweise hätte es auch das Recht, die Monarchie abzuschaffen.
Das Parlament Großbritanniens setzt sich aus zwei Kammern zusammen:
- Im Unterhaus (House of Commons) werden die 659 Mitglieder spätestens alle fünf Jahre direkt gewählt. Das Unterhaus setzt sich wie folgt zusammen (leicht veraltet):
- England 529 Mitglieder
- Schottland 72 Mitglieder
- Wales 40 Mitglieder
- Nordirland 18 Mitglieder
- Das Oberhaus (House of Lords) kann Gesetze Vorschlagen und die Gesetze des Unterhauses für ein Jahr aufschieben, jedoch nicht verhindern. Es setzt sich wie folgt zusammen:
- 793 Adlige, davon nur noch ganz wenige mit erblichem Titel; die meisten haben nichterbliche, wegen besonderen Verdiensten verliehene Titel
- 26 anglikanische Bischöfe
Das Wahlrecht wird mit dem Erreichen des 18. Lebensjahres erlangt.
Parteien
Es gibt drei große Parteien in Großbritannien, die Conservative Party, die Labour Party und die Liberal Democrats (hervorgegangen aus einer Fusion von Liberal Party und Social Democratic Party). Bis 1922 wechselten sich Konservative und die Liberale an der Macht ab, seither die Konservativen und die Labour Party. Obwohl die Liberal Party regelmäßig etwa 20% der Stimmen erreicht, wird sie wegen des Mehrheitswahlrechts stark benachteiligt.
In Nordirland hat keine der drei großen Parteien eine bedeutende Anhängerschaft; die Liberal Democrats und die Labour Party stellen nicht einmal Kandidaten für die Unterhauswahlen. Hier wird die Politik durch Parteien geprägt, die entweder für oder gegen die Union mit Großbritannien resp. für oder gegen den Anschluß an die Republik Irland sind. Pro-unionistisch sind die Ulster Unionist Party und die Democratic Unionist Party. Ganz klar pro-irisch ist die Sinn Féin, deren Parlamentarier nie an den Parlamentssitzungen teilnehmen, da sie sonst einen Eid auf die Königin ablegen müssten. Zwischen diesen Extrempositionen bewegen sich die Social Democratic and Labour Party und die Alliance Party, welche einen Ausgleich zwischen Katholiken und Protestanten zu finden hoffen.
In Schottland ist die Scottish National Party sehr bedeutend; sie hat sich die Unabhängigkeit Schottlands zum Ziel gesetzt. In Wales setzt sich Plaid Cymru für mehr Autonomie gegenüber England sowie den Erhalt der walisischen Sprache und Kultur ein.
Die letzte Wahl zum Unterhaus fand am 7. Juni 2001 statt. Die Resultate lauteten wie folgt:
- Labour Party: 40.7% (413 Sitze, 6 weniger als 1997)
- Conservative Party: 31.7% (166 Sitze, 1 mehr als 1997)
- Liberal Democrats: 18.3% (52 Sitze, 6 mehr als 1997)
- Ulster Unionist Party: 6 Sitze
- Democratic Unionist Party: 5 Sitze
- Scottish National Party: 5 Sitze
- Plaid Cymru: 4 Sitze
- Sinn Féin: 4 Sitze
- Social Democratic and Labour Party: 3 Sitze
- Unabhängig: 1 Sitz (Richard Taylor von der "Kidderminster Hospital and Health Concern" im Wahlkreis Wyre Forest)
Zwei Parteien haben keine Sitze im Unterhaus, jedoch mehrere Sitze im Europäischen Parlament, da diese Wahlen nach dem faireren Verhältniswahlrecht durchgeführt werden:
Gliederung Großbritanniens
Die territoriale Gliederung Großbritanniens ist seit dem späten 19. Jahrhundert mehrmals stark verändert worden, was zum Teil zu vollständig neuen Verwaltungsbezirken und später auch wieder zu Auflösungen solcher Bezirke führte. Dennoch werden bis heute zum Teil immer noch die Namen der alten Grafschaften im Alltagsgebrauch verwendet, wenngleich der Ort gar nicht mehr zu dieser Grafschaft gehört. Auch in Zukunft sind weitere Veränderungen in der Lokalverwaltung zu erwarten. Die folgende Übersicht gibt den Stand von 2004 wieder.
England
In England gibt es 35 Counties ("Grafschaften"), 40 so genannte Unitary Authorithies, 6 Metropoltan Counties sowie Greater London mit seinem Bürgermeister Ken Livingstone. Näheres hierzu siehe bei Verwaltungsgliederung Englands und Districts in England.
Wales
Die derzeitige Verwaltungsstruktur in Wales wurde am 1. April 1996 eingeführt und teilt Wales in 22 so genannte Unitary Authorities, d.h. sie sind für alle lokalen Verwaltungsaufgaben zuständig. Es gibt keine Verwaltungsstufe über oder unter ihnen ("einstufige Verwaltung"). In Deutschland könnte man diese Verwaltungseinheiten mit den kreisfreien Städten vergleichen. Die 22 Unitary Authorities haben somit zwar alle den gleichen Verwaltungsstatus, führen jedoch aufgrund ihrer Geschichte bzw. ihrer Größe unterschiedliche Bezeichnungen, so gibt es 3 Cities ("Städte"), 10 County Boroughs ("Grafschaftsbezirke") und 9 Counties ("Grafschaften"). Die Verwaltungsgebiete sind:
- Merthyr Tydfil (County Borough)
- Caerphilly (County Borough)
- Blaenau Gwent (County Borough)
- Torfaen (County Borough)
- Monmouthshire (County)
- Newport (City)
- Cardiff (City)
- Vale of Glamorgan (County Borough)
- Bridgend (County Borough)
- Rhondda Cynon Taf (County Borough)
- Neath Port Talbot (County Borough)
- Swansea (City)
- Carmarthenshire (County)
- Ceredigion (County)
- Powys (County)
- Wrexham (County Borough)
- Flintshire (County)
- Denbighshire (County)
- Conwy (County Borough)
- Gwynedd (County)
- Anglesey (County)
- Pembrokeshire (County)
Verwaltungsgliederung von Wales 1974 bis 1996
Zwischen 1974 und 1996 gab es in Wales insgesamt 8 Counties, die sich in Districts unterteilten ("zweistufige Verwaltung"). Die 8 (neuen) Counties waren bei der Neuorganisation der Kommunalverwaltung 1974 anstelle der 1888 eingerichteten 13 (alten) Counties sowie 4 County Boroughs (Cardiff, Swansea, Merthyr Tydfil und Newport) geschaffen worden. Den Counties wurden alle Walisische Bezeichnungen gegeben. Lediglich die Glamorgan-Counties erhielten auch englische Namen.
| ![]() |
Die 8 Counties waren in folgende Districts unterteilt:
- Clwyd — Alyn and Deeside, Colwyn, Delyn, Glyndwr, Rhuddlan, Wrexham
- Dyfed — Carmarthen, Ceredigion, Dinefwr, Llanelli, Preseli, South Pembroke
- Gwent — Blaenau Gwent, Islwyn, Monmouth, Newport, Torfaen
- Gwynedd — Aberconwy, Arfon, Dwyfor, Meirionnydd, Anglesey
- Mid Glamorgan — Cynon Valley, Ogwr, Merthyr Tydfil, Rhondda, Rhymney Valley, Taff–Ely
- Powys — Brecon, Montgomery, Radnor
- South Glamorgan — Cardiff, Vale of Glamorgan
- West Glamorgan — Lliw Valley, Neath, Port Talbot, Swansea
1996 wurden diese Verwaltungsstrukturen wieder aufgelöst. Es entstanden die heutigen oben genannten 22 Unitary Authorities, welche seither sowohl die Verwaltung der Counties als auch der Districts wahrnehmen ("einstufige Verwaltung").
Schottland
Schottland besteht heute aus 32 Unitary Authorities, darunter 3 Inselbezirke. Diese Verwaltungsgliederung wurde am 1. April 1996 eingeführt. Es handelt sich - wie in Wales - um eine "einstufige Verwaltung", d.h. die Verwaltungsbezirke sind für alle lokalen Aufgaben zuständig. Es gibt keine Verwaltungsebene über oder unter ihnen. Zwischen 1975 und 1996 war Schottland in die 9 Regionen (im Gegensatz zu England und Wales wurden sie nicht als Counties bezeichnet) Strathclyde, Dumfries and Galloway, Borders, Lothian, Central Scotland, Fife, Tayside, Grampian und Highland sowie die 3 Inselregionen Western Isles, Shetland und Orkney eingeteilt. Diese waren weiter in Districts unterteilt. Vor 1975 gab es in Schottland - wie in England und Wales - Counties, die 1889 eingerichtet worden waren. Vor 1889 gab es Cities, Burghs und Parishes.
Heutige Verwaltungsgliederung Schottlands
Die beiden Inselbezirke Orkney und Shetland sind in der Karte nicht dargestellt.
Statistik
Hauptgebiet | Fläche (km²) |
Einwohner (2001) |
Einwohnerdichte (E/km²) |
---|---|---|---|
Aberdeen | 182 | 212,125 | 1164 |
Aberdeenshire | 6317 | 226,871 | 36 |
Angus | 2184 | 108,400 | 50 |
Argyll and Bute | 7023 | 91,306 | 13 |
Clackmannanshire | 158 | 48,077 | 304 |
Dumfries and Galloway | 6446 | 147,765 | 23 |
Dundee | 55 | 145,663 | 2648 |
East Ayrshire | 1275 | 120,235 | 94 |
East Dunbartonshire | 176 | 108,243 | 617 |
East Lothian | 666 | 90,088 | 135 |
East Renfrewshire | 168 | 89,311 | 532 |
City of Edinburgh | 260 | 448,624 | 1725 |
Falkirk | 293 | 145,191 | 496 |
Fife | 1340 | 349,429 | 261 |
Glasgow | 175 | 577,869 | 3307 |
Highland | 26119 | 208,914 | 8 |
Inverclyde | 167 | 84,203 | 503 |
Midlothian | 350 | 80,941 | 231 |
Moray | 2237 | 86,940 | 39 |
North Ayrshire | 888 | 135,817 | 153 |
North Lanarkshire | 476 | 321,067 | 674 |
Perth and Kinross | 5395 | 134,949 | 25 |
Renfrewshire | 263 | 172,867 | 659 |
Scottish Borders | 4727 | 106,764 | 23 |
South Ayrshire | 1230 | 112,097 | 93 |
South Lanarkshire | 1778 | 302,216 | 170 |
Stirling | 2243 | 86,212 | 38 |
West Dunbartonshire | 176 | 93,378 | 531 |
West Lothian | 427 | 158,714 | 372 |
Hauptgebiet gesamt | 73193 | 4,994,276 | 68 |
Inselgebiete | |||
Orkneys | 1025 | 19,245 | 19 |
Shetland | 1471 | 21,988 | 15 |
Western Isles (Na h-Eileanan Siar) | 3070 | 26,502 | 9 |
Inselgebiete gesamt | 5566 | 67,735 | 12 |
Schottland gesamt | 78759 | 5,062,011 | 64 |
Verwaltungsgliederung Schottlands 1975 bis 1996
Zwischen 1975 und 1996 gab es in Schottland insgesamt 9 Regionen, die sich in Districts unterteilten ("zweistufige Verwaltung") sowie drei Inselbezirke (Shetland, Orkney und Western Isles). Die Regionen waren bei der Neuorganisation der Kommunalverwaltung 1975 anstelle der 1889 eingerichteten Counties geschaffen worden. Im Gegensatz zu England und Wales, wo es auch nach 1974 noch Counties gab, wählte man in Schottland den Begriff "Region".
Mir Wirkung vom 1. April 1996 wurden diese Verwaltungsstrukturen wieder aufgelöst. Es entstanden die heutigen 32 Unitary Authorities (inclusiv der 3 Inselbezirke), welche seither sowohl die Verwaltung der Regionen als auch der Districts wahrnehmen ("einstufige Verwaltung").
Alphabetische Auflistung der ehemaligen Districts mit zugehöriger Region
District | Region |
---|---|
Aberdeen | Grampian |
Angus | Tayside |
Annandale and Eskdale | Dumfries and Galloway |
Argyll and Bute | Strathclyde |
Badenoch and Strathspey | Highland |
Banff and Buchan | Grampian |
Bearsden and Milngavie | Strathclyde |
Berwickshire | Borders |
Caithness | Highland |
Clackmannan | Central |
Clydebank | Strathclyde |
Clydesdale | Strathclyde |
Cumbernauld and Kilsyth | Strathclyde |
Cumnock and Doon Valley | Strathclyde |
Cunninghame | Strathclyde |
Dumbarton | Strathclyde |
Dundee | Tayside |
Dunfermline | Fife |
East Kilbride | Strathclyde |
East Lothian | Lothian |
Eastwood | Strathclyde |
Edinburgh | Lothian |
Ettrick and Lauderdale | Borders |
Falkirk | Central |
Glasgow | Strathclyde |
Gordon | Grampian |
Hamilton | Strathclyde |
Inverclyde | Strathclyde |
Inverness | Highland |
Kilmarnock and Loudoun | Strathclyde |
Kincardine and Deeside | Grampian |
Kirkcaldy | Fife |
Kyle and Carrick | Strathclyde |
Lochaber | Highland |
Midlothian | Lothian |
Monklands | Strathclyde |
Moray | Grampian |
Motherwell | Strathclyde |
Nairn | Highland |
Nithsdale | Dumfries and Galloway |
North-East Fife | Fife |
Orkney Islands | |
Perth and Kinross | Tayside |
Renfrew | Strathclyde |
Ross and Cromarty | Highland |
Roxburgh | Borders |
Shetland Islands | |
Skye and Lochalsh | Highland |
Stewartry | Dumfries and Galloway |
Stirling | Central |
Strathkelvin | Strathclyde |
Sutherland | Highland |
Tweeddale | Borders |
Western Isles | |
West Lothian | Lothian |
Wigtown | Dumfries and Galloway |
Nordirland
In Nordirland gibt es 26 Bezirke (Districts). Es handelt sich - wie in Wales und Schottland um so genannte Unitary Authorities, d.h. sie sind für alle lokalen Verwaltungsaufgaben zuständig. Es gibt keine Verwaltungsstufe über oder unter ihnen ("einstufige Verwaltung"). Manche der Districts führen aufgrund ihrer Geschichte oder Bedeutung die Bezeichnung City. Dies ist in der folgenden Übersicht besonders gekennzeichnet.
Die heutige Verwaltungsstruktur wurde 1973 eingeführt. Sie löste die seit 1898 bestehende Gliederung ab, bei der es insgesamt 6 Counties und 2 County Boroughs gab. Die Counties waren in verschiedene Urban districts ("städtische Bezirke") und Rural districts ("ländliche Bezirke") unterteilt. Es handelte sich somit bis 1973 um eine "zweistufige Verwaltung".
|