Zum Inhalt springen

Leipziger Volkszeitung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2006 um 20:22 Uhr durch Lesender Arbeiter (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zentrale der Leipziger Volkszeitung

Die Leipziger Volkszeitung (LVZ) war eine wichtige Zeitung der Arbeiterbewegung und ist gegenwärtig die einzige lokale Tageszeitung in Leipzig.

Geschichte

Die Leipziger Volkszeitung blickt auf eine lange sozialdemokratische Geschichte zurück. Seit ihrer Erstgründung 1894 mit einer Startauflage von 11.000 Exemplaren als Nachfolgerin der bisherigen Zeitung Wähler stellte sie eine der wichtigsten Zeitungen der Sozialdemokratie mit einer über die Leipziger Region herausgehenden Bedeutung dar. Von 1902 bis 1907 war Franz Mehring ihr Chefredakteur, von 1908 bis 1913 Paul Lensch; in dieser Zeit war die LVZ (mit 1914 einer Auflage von 53.000) das wichtigste Sprachrohr des linken SPD-Flügels um Rosa Luxemburg. 1917 nach der Spaltung der SPD ging die Zeitung in den Besitz der USPD über und erschien nach deren Wiedervereinigung mit der SPD 1922 bis zum Verbot 1933 erneut als SPD-Organ.

Die LVZ wirkte ab 19. Mai 1946 als Parteiorgan der SED für Westsachsen und später für Nordwestsachsen und bis zur Wende 1989 als Organ und Sprachrohr der SED-Bezirksleitung Leipzig. An der traditionsreichen Leipziger Volkszeitung beteiligen sich heute jeweils zu 50 Prozent die Verlage Axel Springer, der jedoch keinerlei redaktionellen Einfluss hat, und Madsack (Hannover). Sie erscheint weiter in der nord- und mittelsächsischen Region um die Messestadt Leipzig und im Nordteil des thüringischen Landkreises Altenburger Land, teilweise unter eigenen Namen. Seit 2004 ist Bernd Hilder Chefredakteur der Leipziger Volkszeitung. Er löste Hartwig Hochstein ab. (Chefredakteure seit 1946: W. Richter, Georg Stibi, Kurt Hanke, Walter Hedeler, Prof. Teubner, Pommert, Werner Stiehler)

Lokalausgaben

mit eigenem Namen

ohne eigenen Namen

Verbreitung und heutige Bedeutung

Die Leipziger Volkszeitung erscheint jeden Tag mit 9 regionalisierten Ausgaben. Im Verbund mit dem Naumburger Tageblatt ist sie über den Großraum Leipzig hinaus in drei Bundesländern - Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt - präsent. Die 268.364 (IVW III.2005) täglichen Exemplare der Zeitungsgruppe (davon 168.829 Exemplare der Stadtausgabe Leipzig) erreichen knapp eine Dreiviertelmillion Leser.

Die LVZ ist in Leipzig und Umgebung die einzige große Tageszeitung. Mit der Zeitung verbunden sind auch die Dresdner Neuesten Nachrichten (DNN) und die Torgauer Zeitung. Bundesweit ist die LVZ eine der meistzitierten Tageszeitungen.

Siehe auch