Acanthodii
Stachelhaie | ||||
---|---|---|---|---|
![]() | ||||
Zeitraum | ||||
Silur bis Perm | ||||
440 bis 299 Mio. Jahre | ||||
Fossilfundorte | ||||
Weltweit | ||||
Vorlage:Taxonomy | ||||
| ||||
Wissenschaftlicher Name | ||||
Acanthodii | ||||
Owen, 1846 | ||||
Untere Taxa | ||||
|
Die Stachelhaie (Acanthodii) sind eine Klasse ausgestorbener Fische. Systematisch gehören sie zu der Überklasse Kiefermäuler (Gnathostomata) und sind die Schwestergruppe der Knochenfische (Osteichthyes), mit denen sie zusammen das Taxon Teleostomi bilden. Sie sind die ersten fossil überlieferten Gnathostomata. Der deutsche Name Stachelhaie bedeutet keine Verwandtschaft, sondern bezieht sich nur auf das haiähnliche Aussehen vieler Acanthodii und dem typischen Merkmal, das die häutigen Flossen an ihrem Vorderrand von einem Stachel gestützt werden.
Ihr Innenskelett bestand aus Knorpel. Kopf und Körper waren von Knochenplatten und Schuppen bedeckt. Einigen Arten hatten knöcherner Kiemendeckel.
Sie wurden 8 Zentimeter bis 2,5 Meter lang und lebten vom Silur bis zum Perm hauptsächlich im Meer, einige Arten auch im Süßwasser.