Zum Inhalt springen

Greiffrösche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2006 um 19:07 Uhr durch Fice (Diskussion | Beiträge) (paar Ergänz.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Der QS-Biologie-Baustein ist auch noch verbesserungswürdig: ..."Dies geschieht, um die Qualität der Lebewesenartikel auf einen akzeptablen Niveau zu halten." Ist wohl kein gutes Deutsch! Vorschlag: "Dies geschieht, um die Qualität der Lebewesenartikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen."


Greiffrösche
Rotaugenlaubfrosch (Agalychnis callidryas)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Amphibien / Lurche (Amphibia)
Vorlage:Subclassis: Lissamphibia
Vorlage:Superordo: Salientia
Vorlage:Ordo: Froschlurche (Anura)
Vorlage:Subordo: Moderne Froschlurche (Neobatrachia)
Vorlage:Familia: Laubfrösche i.w.S. (Hylidae)
Vorlage:Subfamilia: Greiffrösche
Wissenschaftlicher Name
Phyllomedusinae
Günther, 1858

Die Greiffrösche (Phyllomedusinae) sind eine Unterfamilie von Froschlurchen aus der Familie der Laubfrösche i.w.S. (Hylidae). Sie kommen in Mittel- und Südamerika zwischen Mexiko im Norden und Argentinien im Süden vor und sind stark an eine kletternde Lebensweise in Bäumen angepasst. Einige Arten legen ihren Laich auf Pflanzen ab, von wo die schlüpfenden Kaulquappen ins Wasser fallen.

Systematik

Man unterscheidet in der Unterfamilie sechs bzw. sieben Gattungen mit etwa 50 Arten.

Quellen und weiterführende Informationen