Greiffrösche
![]() |
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.
Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel. |
Der QS-Biologie-Baustein ist auch noch verbesserungswürdig: ..."Dies geschieht, um die Qualität der Lebewesenartikel auf einen akzeptablen Niveau zu halten." Ist wohl kein gutes Deutsch! Vorschlag: "Dies geschieht, um die Qualität der Lebewesenartikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen."
Greiffrösche | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Phyllomedusinae | ||||||||||||||
Günther, 1858 |
Die Greiffrösche (Phyllomedusinae) sind eine Unterfamilie von Froschlurchen aus der Familie der Laubfrösche i.w.S. (Hylidae). Sie kommen in Mittel- und Südamerika zwischen Mexiko im Norden und Argentinien im Süden vor und sind stark an eine kletternde Lebensweise in Bäumen angepasst. Einige Arten legen ihren Laich auf Pflanzen ab, von wo die schlüpfenden Kaulquappen ins Wasser fallen.
Systematik
Man unterscheidet in der Unterfamilie sechs bzw. sieben Gattungen mit etwa 50 Arten.
- Gattung Agalychnis Cope, 1864 – Rotaugenlaubfrösche
- Gattung Hylomantis Peters, 1873
- Gattung Pachymedusa Duellman, 1968
- Gattung Phasmahyla Cruz, 1991
- Gattung Phrynomedusa Miranda-Ribeiro, 1923
- Gattung Phyllomedusa Wagler, 1830 – Makifrösche