Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2006 um 19:01 Uhr durch Scherben (Diskussion | Beiträge) (Löschung von [[Crysis]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

<div id='shortcut' class='shortcut noprint searchaux' data-shortcut='WP:WW
WP:LP'>Abkürzung: WP:WW
WP:LP

Diese Seite dient als Revision der Wikipedia:Löschkandidaten. Hier können Entscheidungen für oder gegen das Löschen eines Artikel überprüft werden, außerdem können neue Argumente für das Wiederherstellen eines Artikels angeführt werden. Bei neuen Argumenten für das Löschen eines Artikels, sind dagegen die Löschkandidaten zuständig.

Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat, sprich ihn bitte zunächst direkt an. Bleibt der Admin bei seiner Entscheidung und kann dich nicht überzeugen, kannst du den Fall auf dieser Seite eintragen. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, begründe deinen Revisionswunsch, gib den Link zur entsprechenden Löschdebatte sowie zur Diskussion mit dem Admin an und unterschreibe deinen Beitrag.

Hast du dich nicht an die obigen Vorgaben gehalten, oder ist dein Beitrag sachfremd bzw. beleidigend, kann er kommentarlos gelöscht werden. Überprüfungen gelöschter Artikel dürfen außerdem nicht vom ursprünglichen Antragssteller angefordert werden. – Und vergiss bitte nicht, dass eine Löschdiskussion keine Abstimmung ist.

Hier fügst du einen neuen Wunsch ein
Verlinke den betreffenden Artikel korrekt, begründe den Antrag und unterschreibe deinen Beitrag mit den Zeichen -- ~~~~.
.

Tipps und Tricks

  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine "Mehrheit".
  • Anstatt sich sofort hier zu melden, ist es meist konstruktiver, den Admin freundlich direkt anzusprechen, und um eine Erklärung für seine Entscheidung zu bitten. Melde Dich dazu einfach bsp. mit folgendem Text auf der Diskussionsseite des Admins:

Hallo (Name), wie ich gesehen habe, hast Du den Artikel [[Artikelname]] gelöscht/behalten. Nach Durchsicht der Löschdiskussion wollte ich Dich einfach bitten, mir nochmal kurz zu erläutern, wieso du so entschieden hast. -- ~~~~

  • Befrage vorher Leute, die dieses Thema ebenfalls interessiert, zu deren Meinung.
  • Manchmal passt ein Inhalt besser in einen bereits bestehenden Artikel. Einfach den Inhalt in den Artikel einfügen und aus der zu löschenden Seite eine Wikipedia:Weiterleitung machen. Damit lassen sich viele Löschprobleme lösen. Sollte später viel zu diesem Thema zusammenkommen, kann daraus immer noch ein eigener Artikel gemacht werden.
  • Wer sich ungerecht behandelt fühlt sollte nicht einfach aufgeben und denken „Gegen einen Admin habe ich eh keine Chance“. Admins sind bereit zu helfen und zu vermitteln.
  • Keine Opfer-Haltung einnehmen! Eine ernsthafte sachliche Begründung hilft den Fall einzuschätzen. Wenn du denkst, dass der Artikel zu unrecht gelöscht bzw. behalten wurde, bitte den entscheidenden Admin hier kurz seine Gründe darzulegen. Das hilft Dir und den anderen Admins die Beweggründe zu verstehen und zu bewerten.
  • Die Arbeit auf den Löschkandidaten ist häufig frustrierend. Du erwartest Verständnis für Deinen Artikel, deshalb gib auch Verständnis für die Arbeit der Admins. Die Löschkandidatenpflege ist eine sehr zeitintensive und verantwortungsvolle Aufgabe, die von einzelnen Admins rein freiwillig durchgeführt wird.
  • Letztendlich: Akzeptiere, dass der fragliche Text und das fragliche Thema eben nunmal nichts in einer Enzyklopädie zu suchen haben. Akzeptiere im umgekehrten Fall, dass die Mehrzahl der Benutzer der Meinung sind, der Artikel sei geeignet, um in Wikipedia zu erscheinen.

Siehe auch: Löschkandidaten • Löschregeln • Lösch-Logbuch • Probleme mit Admins  • Relevanzkriterien



Völlig korrekter Artikel über ein Gymnasium (Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/29. Oktober 2006, gelöscht durch Jergen). -- Simplicius 00:06, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Völlig korrekter Artikel, ja ... nur: ich kann aus dem Artikel nicht erkennen, inwieweit die Schule irgendwas besonderes ist oder hätte. Das, was da zur Relevanz steht, ist für ein Gymnasium völlig gewöhnlich (der Versuch des vorsichtigen Aufblähens ist auch schon bemerkbar). Darum ist Löschung gemäß WP:RK m.E. in Ordnung (habe die LD und einen evtl. Löschksommentar nicht gelesen). Da fällt mir ein, dass ich mein eigenes Gymnasium noch zur Löschung vorschlagen wollte, denn das steht hier auch unberechtigterweise drin... --Markus Mueller 00:22, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Was erwartest du denn? Die größte Schülerzahl, das älteste Dach, die größte Selbstmordquote, das höchste Sprachangebot?
Das können wir für Autoren oder Museen dann auch einführen: die höchste Anzahl von Büchern, oder die ältesteste Hummelsammlung.
Dann geht es wohl nur noch um den Unterhaltungswert als Relevanz. -- Simplicius 01:09, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich erwarte gar nichts, denn persönlich halte ich alle weiterführenden Schulen grundsätzlich für relevant. Die Kriterien sehen aber nun mal anders aus, und deswegen stelle ich fest, dass die Löschung nicht ungerechtfertigt war. Was die Autoren oder Museen angeht: auf BNS brauche ich Dich ja wohl nicht mehr hinzuweisen. ;-) Schöne Grüße, --Markus Mueller 09:10, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Löschung erfolgte aus nachvollziehbaren Gründen, da - außer Details zur Geschichte der Schule - tatsächlich keinerlei Besonderheiten (z.B. besondere Sprachenfolgen, besondere Unterrichtsfächer) eingetragen waren. --Gerbil 14:06, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien sind auf sehr zweifelhafte Art zustandegekommen, wie ich hier dargeleht habe. Beteiligt daran waren Mitglieder einer Gruppe, die sich selbst als Verschwörer bezeichnet. Ich war auf deren Seite: Benutzer Diskussion:Gardini/Verschwörung für voreiliges Löschen. Es nicht als Scherz gemeint. - Es gab auf den Diskussionsseiten zum Thema RK für Schulen immer eine eindeutige Mehrheit gegen die Einführung von RK.--Peter Eisenburger 19:20, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist leider korrekt so, diese sympatrische Gruppe gibt es wirklich. Und sie ist gefährlich. --Gerbil 22:05, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hatte bisher gedacht, die Relevanzkriterien für Schulen seien bloß taktischer Natur, um zu verhindern, dass jedes Schulkind mit Langeweile einen Artikel daherrotzt. Angewandt sind sie jedenfalls hochgradig lächerlich, weil die Unterschiede zwischen Schulen gar nicht so groß sein können, als dass man dazwischen eine Relevanzhürde konstruieren könnte. Dieser Artikel ist jedenfalls sachlich korrekt und ordentlich geschrieben, er beschreibt eine fast 100 Jahre alte Lehranstalt. Gibt es inhaltliche Gründe, die gegen Wiederherstellung sprechen? Wenn nicht, werde ich den Artikel morgen wiederherstellen. --Scherben 22:13, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien stellen ganz klar Anforderungen an die beschriebene Schule selbst und nicht etwa an die Qualität des Artikels. Die von Dir hier vorgeschlagene Auslegung dürfte insofern kaum möglich sein und stellt ein besonders krasses Beispiel selbstherrlicher Admin-Willkür dar. Natürlich kannst Du den Artikel wiederherstellen - dass das dann ein Fall für einen Wiedergänger-SLA ist, muss ich Dir ja wohl hoffentlich nicht erklären. Aber ich sehe schon: Peter Eisenburgers Giftsaat keimt bereits - und wird mit ihrem Gestrüpp bald derartig die gesamte Wikipedia überwuchert haben, bis kaum mehr deren Konturen erkennbar sind.--Dr. Meierhofer 22:38, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kannst deinen widerwärtigen Tonfall mal schnell ablegen und zurück auf den Teppich kommen? Ich habe ich meinen knapp zwei Jahren hier noch keine derartige Auslegung der Kriterien hier gesehen. Daran orientiere ich mich, Papier ist geduldig. --Scherben 07:48, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nur weil sich unbelehrbare Inklusionisten ständig über die eindeutig formulierten Relevanzkriterien hinwegsetzen, sollte man diese nicht ändern oder anders "auslegen"; das käme einer Anpassung des Sollens an das Sein gleich. Ebensogut könnte man den § 242 StGB mit dem Argument abschaffen, dass ja trotzdem täglich gestohlen wird - und man sich "an der Praxis" orientieren müsse.--Dr. Meierhofer 21:25, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das entschuldigt deinen Ton immer noch nicht, aber wahrscheinlich macht dir das sogar noch Spaß. Nochmal: Gibt es einen inhaltlichen Grund, der der Wiederherstellung entgegensteht? Relevanzkriterien sind grundsätzlich nur Anhaltspunkte, und wenn sie dann noch ohne Mehrheit zustanden gekommen und mittlerweile mehr als umstritten sind (wie man an den existenten Schulartikeln sehen kann, sprich an der Praxis der Löschentscheidungen), dann kann man sie sich komplett an den Hut stecken. Ihr einziger Nutzen ist der, dass man vielleicht ein paar mehr dahergerotzte Artikel verhindert. --Scherben 08:25, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich werde mich Dir gegenüber mit Sicherheit nicht für meinen Ton rechtfertigen. Inhaltlich spricht gegen die Wiederherstellung, dass die Schule nach den einschlägigen Kriterien nicht relevant ist. Formal wurde dies in der entsprechenden Löschdiskussion festgestellt. Eine Wiederherstellung wäre allenfalls denkbar, wenn neue, damals nicht bekannte oder berücksichtigte Aspekte aufgetaucht wären. Dies ist nicht der Fall; insbesondere erscheint die subjektive Einschätzung eines einzelnen Admins insofern nicht ausreichend. Auch handelt es sich bei den Relevanzkriterien keineswegs um "Anhaltspunkte", über die sich jeder nach Belieben und Tageslaune hinwegsetzen könnte.--Dr. Meierhofer 11:41, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, Scherben, diese Kriterien haben sich verselbständigt und werden von vielen Editoren in den Löschdiskussionen verabsolutiert. - Ich geh noch mal auf den vorletzten Beitrag ein. Neben den relevanten sympatrischen Gruppen gibt es noch mehr unangefochtene Relevanz: "Ozeanische Florenreiche", spanische Dichter, die um das Jahr 1900 ein bis zwei Gedichtsammlungen veröffentlicht haben, peruanische Schnellimbißketten, und - seit 2004 in Wikipedia vertretene Frankfurter Gesamtschulen. Beim Aufruf des Zufallsartikels sieht ungefähr jeder 10. Treffer so aus. (Bitte die Frankfurter Schule jetzt nicht taggen. Das wäre gemein.)--Peter Eisenburger 22:59, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Um eines der Lieblingsbehaltenargumente aus der Löschdiskussion aufzugreifen: Wir sind kein Branchenbuch und nicht für das Ranking von bzw. den Vergleich zwischen Hoch-, Haupt-, Berufs- und Realschulen sowie Gymnasien zuständig. Wenn wir in diesem Themenbereich die Relevanzkriterien nicht anwenden, warum steht dann die Nichtanwedung nicht in den Relevanzkriterien? Vielleicht sollte einer der Wiederherstellungsbefürworter ein Schul-Wiki aufmachen... Nicht wiederherstellen.

::@Peter Eisenburger: Ich schlage vor, dass Du mit der Verlinkung von Sympatrische Speziation unter dem Deckmäntelchen der sympatrischen Gruppe aufhörst, manch einer könnte dir einen persönlichen Angriff unterstellen wollen. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 08:13, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ausnahmsweise schreibe ich mal dazwischen. Da weiß ich jetzt ehrlich nicht, was ich getan haben soll? Ich gehöre keiner WP-Gruppe an und habe nichts verlinkt, außer denselben Link hier zu nennen, den du genannt hast. Sollte ich aus Unkenntnis einen Fehler begangen haben oder dilettantisch mit kryptischen WP-Interna umgegangen sein, tut es mir leid. Ich weiß auch gar nicht, was eine sympatrische Speziation ist (oder wie hieß das?), es erschien mir nur in unserem Zusammenhang von Belang, weil es ein Thema ist, daß nur für eine äußerst geringe Gruppe von Menschen von Interesse ist und zweitens die einzige "Recherche" des Artikels in der Übernahme aus einem Biologie-Buch besteht.--Peter Eisenburger 09:40, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sorry, das war ein Fehler und ich bitte diesen zu entschuldigen, den Begriff hat Gerbil eingeführt. (Was den Begriff mMn nicht freundlicher macht.) -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 10:27, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Zumindest in dieser Diskussion hat jemand anderes damit angefangen... Wie dem auch sei: Peter hat in der Diskussion zu WP:AüS noch einmal das minutiös dargelegt, was mir auch schon seit längerem bekannt ist. Die Relevanzkriterien für Schulen sind weder in ihrer Entstehung noch in ihrer inhaltlichen Ausgestaltung das Resultat einer Mehrheit von Benutzern, geschweige denn eines Konsenses. Die Praxis in Löschdiskussionen sah für mich bisher so aus, dass bei inhaltlicher Korrektheit und ausführlicher Beschreibung der Schule die Artikel eigentlich immer behalten wurden. Warum wir davon jetzt aufgrund von umstrittenen "Kriterien" abweichen sollten, ist mir ein Rätsel. --Scherben 08:23, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Eine Aufzählung die vielleicht minutiös, aber nicht vollständig ist. Wenn Du in das Archiv der RK-Diskussion siehst, wirst Du auf das August- und September-Archiv verteilt eine Diskussion zu Organisationen finden, dort werden auch Schulen abgehandelt. Für mich stellt sich die Frage ob Peter Eisenburger alle Diskussionen die er gesucht hat überhaupt gefunden hat oder in dem Wust finden konnte. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 08:45, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie ich die finden konnte? Ich habe ein paar Stunden gearbeitet. Die allgemeine Situation beim FC hat zu einer halben schlaflosen Nacht beigetragen, und die Zeit habe ich - hellwach und hochkonzentriert - für Wikipedia investiert.
Die entscheidenden Stellen, wo das Verlangen nach Unterscheidungsmerkmalen und Besonderheiten eingeführt wurde, waren am 5. September 2006 durch GS, und am 21. Oktober durch H-sst, jeweils ohne Bezugnahme auf das Stimmungsbild. Andere Editionen, die nur von "ausssagekräftigen Artikeln" sprachen und vor dem 5.9. monatelang Bestand hatten, wurden damit überschrieben bzw. bei dem Oktober-Termin kurzerhand revertiert. Ich würde das ganze "Handstreich" nennen.
Diskussionen allgemein zu Organisationen, in denen Schulen auch erwähnt werden, bitte ich mit Link zu nennen. Ich sehe es mir gerne an. Aus verschiedenen Gründen können aber nicht allgemeine Organisationsmerkmale ohne weiteres auf Schulen übertragen werden.
Das weitaus beste Argument in der Diskussion hat Scherben als echter Stochastiker(ich bewundere Mathematiker) genannt: die Unterschiede zwischen Schulen können gar nicht so groß sein, daß eine differenzierte Behandlung gerechtfertigt wäre.
Ich werde mich in einigen Tagen auf der WP:AüS noch mal grundsätzlich (und völlig unpolemisch) zum Thema äußern.--Peter Eisenburger 09:40, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielleicht solltest Du Dich mal mit der Frage befassen, was Stochastik ist, bevor Du irgendwas bewunderst. Deinen täppischen Versuch, Dich bei Scherben anzubiedern kommentiere ich nicht.--Dr. Meierhofer 11:41, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schau dir mal diese 5 Kilo mit Knochen an. (Wird im September_Archiv fortgesetzt) Im Zusammenhang mit „Relevanzkriterien für Bibelschulen“ wird immer wieder die Relevanz von Schulen an sich diskutiert, wobei ich inzwischen glaube, dass sich diese Diskussion nicht auf die Relevanzkriterien für Schulen ausgewirkt hat. Erinnern möchte ich auch noch an diese auch noch am 5. Septmber laufende Diskussion deren Grund und deren Begleiterscheinungen mehrere nichtabgesprochene RK-Änderungen waren. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 10:27, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe alle Seiten, die du genannt hast, durchgesehen. Ganz konkret zum Thema "Schulen" und nicht zur Gültigkeit und Sinnhaftigkeit von Relevanzkriterien im allgemeinen habe ich nur eine unglaublich ausufernde Diskussion zu Religionsschulen gefunden, deren Auswertung ich hier hinzugefügt habe. Bitte teil mir mit, wenn ich was übersehen habe.--Peter Eisenburger 15:03, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Um es kurz zu machen, @Scherben: inhaltlich spricht nichts gegen eine Wiederherstellung. --Hansele (Diskussion) 09:04, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Begründung???--Dr. Meierhofer 11:44, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Für dich nochmal als Zusammenfassung
1. Die Relevanzkriterien sind grundsätzlich nur Anhaltspunkte, gemäß der Einleitung zu WP:RK muss das formale "Reißen" der Relevanzhürde nicht zu einem Löschen des Artikels führen.
2. Die Relevanzkriterien für Schulen sind (wie dargelegt wurde) weder in einem Konsens noch in einer Mehrheitsentscheidung zustande gekommen, insbesondere sind die letzten Änderungen Einzelaktionen von Benutzern gewesen.
3. Ich habe bisher nur Löschungen von (formal/stilistisch/inhaltlich) "schlechten" Artikeln wahrgenommen, speziell spricht eine breite Anzahl existenter Schulartikel dafür, dass diese Relevanzkriterien de facto gar nicht angewandt werden.
Gibt es außer "formalen" Argumenten irgendeinen inhaltlichen Punkt, den du dem entgegenstellen kannst? --Scherben 12:12, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch durch "Zusammenfassungen" könnt ihr die Relevanz einer irrelevanten Schule nicht herstellen. Ich wiederhole mich nur ungern: Der Artikel über das Meraniergymnasium muss gelöscht werden bzw. bleiben, weil die Schule mangels Sonderstellung gegenüber vergleichbaren Schulen keine enzyklopädische Relevanz besitzt. Dass ist ein inhaltliches und kein formales Argument; daran werden auch weitere Verdrehungen deinerseits nichts ändern. Wenn die Relevanzkriterien, wie von Dir entgegen dem Wortlaut behauptet - nur Anforderungen an die Textqualität, nicht aber an die Schule selbst stellen würden, dann würden sie nicht Relevanz-, sondern "Stilkriterien" heißen. Wenn Du den Artikel wiederherstellt, dann bitte ich darum, gleichzeitig die Seite Wikipedia:Artikel über Schulen und den entsprechenden Abschnitt in Wikipedia:Relevanzkriterien zu löschen! Alles andere wäre reine Admin-Willkür, die ich unter keinen Umständen hinnehmen werde.--Dr. Meierhofer 12:44, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Reine Willkür war es bereits, diese Relevanzkriterien zu erstellen. Regelungen, die niemals formal zustande gekommen sind und die de facto auch seltenst zur Entscheidungsgrundlage gemacht worden sind, können und dürfen niemals bindend sein. Wie dem auch sei: Keine Schule hat eine "Sonderstellung" gegenüber einer anderen. Sowohl über bedeutende Schüler als auch über Architekturgeschichte Relevanz ernsthaft begründen zu wollen ist albern: 99% der bedeutenden Schüler waren zu Schulzeiten fürchterlich irrelevant, und im anderen Fall ist wohl das Gebäude relevant, aber doch nicht sein "Inhalt". Wenn Frau Müllers EDEKA-Markt in einem alten Klostergebäude untergebracht ist, dann würde nicht der Supermarkt einen Artikel bekommen, sondern das Gebäude (nebst Erwähnung im letzten Satz, dass heute ein Supermarkt darin residiert). --Scherben 14:05, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich sehe es wie Scherben. Unsere Leite sollte die Qualität eines Artikels sein. Ein schlechter Artikel sollte bei der größten Relevanz nicht erhalten bleiben. Andererseits habe ich kein Problem damit, wenn ein Artikel mal nicht die ominösen Relevanzkriterien erreicht (die - offenbar muß man das IMMER WIEDER sagen - nur den Punkt markieren, an denen sich eine Relevanzdiskussion erübrigt). Daraus einen erneuten "Krieg" zwischen "inklusionisten" und "Exklusionisten" zu machen ist absurd. Diese Einteilungen sind eh überholt. Ich selbst habe erst letzte Woche zwei Artikel zur Löschung vorgeschlagen, jedoch nicht weil sie nicht relavant waren (hat mich gar nicht interessiert), sondern weil die Qualität mieserabel war. Als einer der Beiden Artikel ein gutes Maß erreicht habe, habe ich den LA zurück gezogen. Die Qualität der WP kann nur an der Qualität einzelner Artikeln festgemacht werden, nicht daran, ob vieleicht irgendwer einen Artikel irrelavant findet. Marcus Cyron Bücherbörse 14:17, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Und wenn jetzt der kleine Tim aus Hückelwede einen stilistisch brillanten Artikel über seinen geliebten Zwerghamster einstellt, dann behalten wir den natürlich auch, ja? - zumal wir ja Nachwuchsautoren nicht verprellen wollen ;-). Aber im Ernst: Relevanz und Textqualität sind zwei verschiedene Dinge, erstes muss vorliegen, zweiteres sollte vorliegen. Fehlende Relevanz führt zur Löschung, mangelhafte Textqualität zu einem Eintrag auf der Qualitätssicherungsseite. Ist das denn gar so schwer zu begreifen. Muss man wirklich nach mehrjährigem Bestehen der Wikipedia immer wieder aufs Neue drüber diskutieren, ob die Erde eine Scheibe ist?--Dr. Meierhofer 14:26, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wiederherstellen. ACK Scherben und Marcus. Zu aller erst halte ich die Art, wie diese Relevanzkriterien zustande kamen für äußerst fragwürdig. Daneben sollten hier alle Mal mehr auf Qualität anstatt einzig auf Relevanz achten. Und polemische Hamster-Beispiele helfen auch nicht gerade weiter. Man kann eine Schule (öffentliche Einrichtung, von Tausenden Schülern im Laufe der Zeit genutzt) nicht mit einem Haustier vergleichen. Weiterhin scheint qualitativ kein Löschgrund gegeben zu sein. Julius1990 15:21, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als löschender Admin einige Worte dazu:
Als ich diesen Antrag bearbeitet habe, lautete die Formulierung in den RKs/auf AüS ungefähr Eine Schule sollte in der Wikipedia einen eigenen Artikel bekommen, wenn sie interessante Besonderheiten besitzt oder auch nur historisch bedeutsam ist. Genau das aber konnte und kann ich in dem Artikel nicht erkennen: Besonderheiten werden nicht erwähnt, die Historie reicht knapp 100 Jahre zurück und entspricht der typischen Entwicklung einer Schule dieser Schulart. Dazu kam noch ein genauso langer Abschnitt, der sich mit den Veranstaltungen der Schule beschäfttigte - auch hier genau das Standardprogramm, wie ich es von nahezu jedem Gymnasium kenne. Deshalb die Löschung: Weder Besonderheiten im aktuellen Betrieb noch in der Geschichte waren für mich erkennbar.
Wie die RKs in diesem Bereich zustandegekommen sind, ist für mich zum Zeitpunkt der Entscheidung irrelevant, solange die Fehler nicht eindeutig und leicht erkennbar sind - nicht jeder Admin kann jede Diskussion lesen.
Natürlich kann ich mir vorstellen, dass auch diese Schule einen guten Artikel bekommt: Aber der gelöschte war das sicher nicht, eher ein Branchenbucheintrag für eine 100jährige Schule mit vielen Veranstaltungen außerhalb des Unterichts. --jergen ? 15:57, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@Eisenberger, Scherben, Marcus Cyron, Julius1990: Wenn die Relevanzkriterien für Schulen "fragwürdig", "nicht demokratisch zustandegekommen" und damit ungültig sein sollen, dann stellt aber bitte vorher einen Löschantrag für die Seite Wikipedia:Artikel über Schulen sowie für den entsprechenden Abschnitt in Wikipedia:Relevanzkriterien!--Dr. Meierhofer 16:33, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum sollten wir das tun? Ich für meinen Teil habe mehrfach dargelegt, dass die Seite einen Zweck ausgezeichnet erfüllt: Nämlich das Schreiben von schlechten Schulartikeln. Ich wehre mich nur gegen eine zu strikte Auslegung. --Scherben 14:28, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nochmal: Relevanz und Textqualität sind zwei paar Stiefel. Die genannten Seiten befassen sich erkennbar ausschließlich mit ersterem, indem sie festlegen, welche Eigenschaften eine Schule aufweisen muss, um einen Artikel zu bekommen. Einen textlich "schlechten Artikel" etwa über das Christianeum kann man unter Berufung auf die Relevanzkriterien gerade nicht kippen; das gehört dann vielmehr in die QS. Umgekehrt muss ein textlich noch so gut geschriebener Artikel über die Lieschen-Müller-Oberschule in Untertupfingen gelöscht werden, wenn diese nach den Richtlinien nicht relevant ist. Dass Du als Admin offenbar die beiden Begriffe nicht auseinanderhalten kannst und inhaltliche Stringenz durch gebetsmühlenartige Wiederholung qualliger Pseudoargumente zu kompensieren suchst, erscheint schon sehr befremdlich. Es ist auch nicht ersichtlich, dass vor Dir jemals jemand die Relevanzkriterien - entgegen Wortlaut und Zielsetzung - als "Stilkriterien" missverstanden hätte.--Dr. Meierhofer 15:16, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Irgendwie nimmt es deiner Argumentation etwas die Durschlagskraft, wenn du deine Diskussionspartner so raubeinig anmachst. --Rax post 04:35, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber wenn einer immer wieder von vorne anfängt, wie wenn die bisherige Diskussion schlichtweg nicht stattgefunden hätte, dann fühlt man sich irgendwann einfach nur noch veralbert.--Dr. Meierhofer 10:49, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Jergen hat die Löschdiskussion auf der Grundlage der verfügbaren RK korrekt beurteilt und entsprechend gehandelt. Der Artikel kann IMHO nur dann wiederhergestellt werden, wenn es Konsens sein sollte, dass Artikel über Schulen als grundsätzlich relevant angesehen würden. Für diese Annahme spricht aber nichts, darüber geben sowohl die diversen Löschdiskussionen zum Thema (nicht zuletzt die hier gemeinte) als auch die Diskussionen unter WP:RK oder auf den entsprechenden Themendiskussionsseiten Aufschluss. Ich habe mir den Artikel angesehen; wenn man die Werbung rausstreicht und das, was solche Schulen idR bieten (Dichterlesungen, Theateraufführungen, Spendensammelaktionen, Sport, Oberstufenpartys), dann bleibt nichts übrig als die baulichen Veränderungen der Schule in der Geschichte, die Änderungen der Rechtsstellung und die Namenliste der Schulleiter. Fazit: Eine Schule, wie es viele gibt; für die Schüler und Lehrer dieser Schule sicher ein wichtiger Ort, aber warum sie einen Lexikoneintrag haben sollte, ließ der Artikel offen. --Rax post 04:35, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe weiter oben schon mehrfach darauf hingewiesen, dass mit diese Argumentation arg konstruiert erscheint. Welches der sog. Relevanzkriterien für Schulen weist denn wirklich auf eine enzyklopädische Bedeutung der Schule hin? Historische Bedeutung kann ich nachvollziehen, weder aber "berühmte Schüler" noch "Architekturgeschichte" noch sonstwas. Für mich las und liest sich WP:AüS immer wie folgt: Wenn du wirklich einen Schulartikel schreiben willst, dann mache das bitte ausführlich und erspare uns Redundanz zum Artikel Schule. Gehe auf Dinge ein, die nicht jede Schule hat, und suche Bezug zu anderen WP-relevanten Themen." Und wenn ich mir die vorhandenen Schulartikel ansehe, dann spricht viel für diese Lesart. --Scherben 10:29, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Erstmal Zustimmung, d.h. ich sehe auch die Seite WP:AüS eher als Handreichung denn als ausformulierte Relevanzkriterien. Allerdings: Dass es soche Handreichungen überhaupt gibt, hängt eben damit zusammen, dass an Artikel über Schulen von vornherein höhere Anforderungen gestellt sind als an andere Artikel. Weil Schulen prinzipiell gleichartige Einrichtungen sind, müssen sie die Unterscheidungsmerkmale im jeweiligen Artikel herausstellen, da Wikipedia kein Branchenverzeichnis welcher Branche auch immer ist (vgl. Punkt 7.2 hier - die Begründung gibst du selbst. Du schriebst (als Kurzformel für AüS): "Wenn du wirklich einen Schulartikel schreiben willst, dann mache das bitte ausführlich und erspare uns Redundanz zum Artikel Schule. Gehe auf Dinge ein, die nicht jede Schule hat, und suche Bezug zu anderen WP-relevanten Themen." Diese Schule hier hatte keine Dinge zu bieten, die nicht jede Schule hat. Gruß --Rax post 02:35, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Der Artikel wurde hier willkürlich von Holger Thölking aka Benutzer:Herr Th. gelöscht. Der Artikel wurde von mir komplett überarbeitet. Im gelöschtem Artikel war „fast“ nichts mehr von dem Artikel vorhanden der zu Löschung vorgeschlagen wurde! Der gesamte Artikeltext wurde aus dem Hauptartikel Super Mario ausgegliedert, in den Artikel kopiert und mit weiteren Informationen erweitert. Die Informationen die im Hauptartikel stehen könnten dort natürlich als Doppelung gelöscht werden. Der gelöschte Artikel hatte 10 Interwiki Links, scheint also in 10 verschieden Wikipedias relevant zu sein! Nur eben in der deutschsprachigen Wikipedia nicht! Wie kann es sein, dass ein Artikel der schon seit einiger Zeit als Teil des exzellenten Artikel Super Mario vorhanden ist auf einmal so „schlecht“ ist das er gelöscht wird? Könnte es daran liegen das Benutzer:Herr Th. gerne mal Artikel über Computerspiele für irrelevant hält und zur Löschung vorschlägt oder jetzt eben selber löscht? Das ich den Artikel „überarbeitet“ habe und negativ in seiner Adminwahl vor einigen Tagen am 1.11. gestimmt habe und z.B. auf die Benutzer:Gardini/Verschwörung für voreiliges Löschen hingewiesen habe? Das sind natürlich alles nur Vermutungen von mir. Siehe auch die: Diskussion nach dem Löschantrag. --Gedeon talk²me 04:41, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich unterstütze den Antrag auf Wiederherstellung. --Saluk 07:19, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Du wirst es mir vielleicht nicht glauben, aber „Herr Th.“ hat die menschliche Größe, sich für derartige Kindereien (der böse Admin löscht meinen Artikel, weil ich gegen ihn gestimmt habe …) nicht zu interessieren. In Hinblick darauf wäre es sinnvoll, wenn du deine haltlosen Anschuldigungen unterlassen könntest. --Polarlys 15:14, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Und wie immer wird wieder versucht Tatsachen ins Lächerliche zu ziehen, damit sie an Glaubwürdigkeit verlieren. --sd5 15:46, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich darf Dich bitten, derlei Verschwörungstheorien für Dich zu behalten, es gleitet hier langsam ins Lächerliche ab. Daß Du in meiner Kandidatur gegen mich gestimmt hast, war weder eine Überraschung für mich noch hätte es mich gestört, daß Du Satire nicht von Fruchtsuppe unterscheiden kannst, wußte ich bereits vorher und ist auch nicht mein Problem, und daß außerordentlich häufig Computerspielartikel zum Löschen vorgeschlagen werden, liegt ganz einfach daran daran, daß Computerspielartikel außerordentlich häufig unter aller Kanone sind. Zum Fall „Super Mario Sunshine“ werde ich mich nicht weiter äußern, in der Löschdiskussion wurde bereits alles gesagt. – Holger Thölking (d·b) 16:51, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
(quetsch) Es handelt sich bei "der Verschwörung" nicht um Satire, da Artikellöschungen von dieser Seite aus geplant und umgesetzt wurden. Das Artikel deshalb gelöscht wurden ist Fakt. Das Computerspielartikel häufig "unter aller Kanone" sind liegt daran, das diese oft von Schülern und/oder Anfängern erstellt werden. Schlechte Artikel kann man überarbeiten und wenn das nicht funktionieren sollte können diese auch gelöscht werden. Hier wurde ein schlechter Artikel nach einer "Überarbeitung" gelöscht und das ist so nicht in Ordnung. --Gedeon talk²me 05:12, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, es wurde nicht alles gesagt. Vorallem nicht nach der Überarbeitung des Artikels. Oder kannst du deine eigene Löschentscheidung inhaltlich nicht begründen? Wiederherstellen. 84.74.5.25 08:33, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So wie es aussieht, wurde der Artikel nach dem Löschantrag komplett neu geschrieben bzw. aus dem Artikel Super Mario ausgegliedert und dann erst gelöscht. Der Artikel "Super Mario" gehört zu den exzellenten Artikeln, es können also Teile aus diesem Artikel nicht so schlecht sein. Warum wurde der Artikel gelöscht wenn sich der Löschantrag auf einen ganz anderen Artikel bezogen hat? Was sind die Gründe für die Löschung? Da der Artikel gelöscht wurde obwohl sich der Löschantrag auf eine ganz andere Version (vor der Überarbeitung) des Artikels bezogen hat, bitte wiederherstellen. Sonst braucht man ja keinen Artikel der einen Löschantrag hat zu überarbeiten, kann also direkt einen SLA stellen oder ein Admin löschen direkt, ohne Diskussion, dass was ihm nicht gefällt! --80.138.109.168 17:46, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Neugeschrieben wurde da überhaupt nichts, von Gedeon sowieso nicht. Die Begründung war auch nicht, daß der Artikelinhalt schlecht, sondern daß er redundant und eine Auslagerung – davon abgesehen, daß sie nicht lizenzkonform vorgenommen wurde – ganz und gar überflüssig war. Keinerlei Informationen gingen verloren, der gesamte Inhalt des hier zur Diskussion stehenden Artikels war schon lange im Hauptartikel vorhanden und ist dies noch immer. Und solange mir nicht dargelegt wird, warum eine Balkanisierung des in der jetzigen Form sehr informativen und übersichtlichen Super-Mario-Artikels sinnvoll sein sollte, ist für mich hier EOD. – Holger Thölking (d·b) 18:17, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel formatiert und den Text so weit es funktionierte umgeschrieben. Da die Version im Hauptartikel Super Mario besser war als die umgeschriebene, habe ich diesen Text kopiert und durch Formatierungen und den richtigen Kategorien zu einem eigenständigen Artikel (wie in 10 weiteren Wikipedias - siehe 10 Interwiki Links) umgebaut. Was die Auslagerung aus dem Hauptartikel mit „nicht lizenzkonform“ und „Urheberrechtsverletzung“ wie in diesem Zusammenhang von dir behauptet, bedeutet kann ich nicht nachvollziehen. Das der Textinhalt unter zwei verschiedenen Lemmata nicht sinnvoll ist, ist nachvollziehbar, deshalb kann ja auch der Textabschnitt im Hauptartikel gelöscht werden da ein eigener Artikel vorhanden ist. Die Begründung „redundant“ kann so nicht stimmen, da der Artikel für den der Löschantrag gestellt worden ist nicht redundant sein konnte da der Inhalt nicht im Artikel „Super Mario“ vorhanden war. Deshalb war die Löschbegründung des Artikels vor der Überarbeitung von Benutzer:D0ktorz aka d0k auch: „So nicht mehr zu retten, nur eine Spielbeschreibung aus Fansicht“.
Darum stelle ich nochmal die folgenden Fragen (auch wenn du schon zum zweiten mal meinst das für dich hier EOD ist!):
1. Warum wurde der Artikel gelöscht obwohl der Löschantrag sich auf eine Version bezogen hat die nach der Überarbeitung, so nicht mehr existierte? Es wurde für den gelöschten Artikel kein Löschantrag gestellt. Es wurden alle Gründe die im Löschantrag gestellt wurden (schlechte Fan Beschreibung) beseitigt.
2. Was spricht dagegen das der Artikel kein eigenes Lemma wie in 10 weiteren Wikipedias bekommt?
3.Was spricht gegen eine Balkanisierung (Zersplitterung, hier besser Auslagerung) in einen eigenen Artikel?
Der Artikel Super Mario ist übersichtlich aber sehr lang. Es gibt schon einige Auslagerungen wie Super Mario Bros. 3 (wird auch nochmal in Super Mario beschieben), Super Mario Land 2 – Six Golden Coins, Super Mario Kart, Super Mario Land, Super Smash Brothers, New Super Mario Bros. und einige andere - siehe auch Liste aller Mario-Spiele. Ich verstehe nicht, was dagegen spricht das Super Mario Sunshine keinen eigenen Artikel haben sollte? --Gedeon talk²me 05:12, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Könnte man den Artikel nicht wenigstens zur Einsicht und ggf. Verbesserung auf einer Benutzerunterseite wiederherstellen? Die Gründe sprechen eher für eine Wiederherstellung. Relevanz ist ohnehin gegeben. Der URV-Verdacht wurde schon in der Löschdisku relativiert. --Kungfuman 11:00, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich gebe auf, macht was ihr wollt … Einerlei, ob ihr den Super-Mario-Artikel zerhackstücken wollt oder nicht, denkt bitte daran, rasch die Autoren des Inhalts auf der Diskussionsseite nachzutragen, um die URV auszuräumen. Und solltet ihr feststellen, daß eine Auslagerung keinerlei Sinn ergibt – man soll die Hoffnung ja nie aufgeben –, bitte rasch SLA stellen. Ansonsten nehme ich das Lemma von meiner Beobachtungsliste und würde im Falle eines neuerlichen Löschantrags anderen die Entscheidung überlassen. – Holger Thölking (d·b) 16:38, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Bild:120px-Wappen_Kirchschlag_BW.jpg ist eine herunterskalierte Version des Bildes (siehe auch nl.WP), wenn ich die dortige Lizenzvorlage richtig interpretiere, ist es egal, in welcher Größe das Bild ggf. ohne Zustimmung verwendet wird. Anders gesagt: Wenn das Wappen nicht gemeinfrei ist, wird es eh gelöscht. Kommt man zum Schluß, dass es gemeinfrei ist, so sollte es in der größtmöglichen Version vorliegen. --32X 00:40, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]



In der o.g. Kategorie hat sich aufgrund des vor kurzem abgelehnten Löschantrages eine langwierige und ausführliche Diskussion ergeben, in der offensichtlich die breite Masse der Beteiligten zu der Überzeugung zu kommen scheint, dass die Löschung durchaus sinnvoll ist, da die Kriterien für die Einordnung in die Kategorie nicht brauchbar fassbar sind und die Kat. mehr als Kampfinstrument als sonst als irgendwas genutzt wird. Die Frage wäre, wie sinnvoll vorgegangen werden sollte, so dass ich vorerst hier eine Überprüfung des letzten "Behalten"-Entscheides anregen möchte und um die Durchführung der Löschung bitten möchte. --Hansele (Diskussion) 09:17, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Angesichts zweier erfolgloser Löschanträge mit umfassendem Austausch aller Argumente gibt es keinen Anlass, auf der Diskussionsseite an einer Diskussion teilzunehmen, wo anscheinend versucht wird, die Löschung nun auf Umwegen zu erreichen.--Berlin-Jurist 09:33, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hier werden wirklich alle Tricks und Hintertüren benutzt, um die Kategorie zu löschen oder zumindest unbrauchbar zu machen. Ich frage mich, ob die 27 fremdsprachigen Wikipedien, die diese Kategorie ebenfalls führen, genau die gleichen Anfangsschwierigkeiten hatten. --RW 10:10, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich möchte mich in aller Form gegen die Ausdrucksweise "Tricks und Hintertüren" verwehren. --Glasreiniger 11:22, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Aber das Thema sollte trotzdem irgendwann erledigt sein. War ja nicht der erste LA, der gescheitert ist. Gibt auch keine neuen Argumente und die Behaltenentscheidung war sicher auch nicht soetwas wie ein grober Adminfehler, sondern einfach eine notwendige Entscheidung in einem komplexen Streit. Sehe nicht, was es bringt, wenn man die Sache in alle Ewigkeit durchkaut. --Davidl 11:30, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
So ist es. --RW 11:39, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mir ist nicht ganz klar, wie das Argument "die Kat.PW hätten andere Wikis" das entscheidende für die deutsche WP sein kann (war es zumindest beim letzten LA)! Löschargumente gab es genug und stichhaltig waren sie auch. Machen wir jetzt jeden Unfug mit, nur weil es andere vielleicht vormachen? Oder ist gar selber denken innerhalb der WP verboten???
Wenn diese Kat. Schwachsinn ist, da sie keine eindeutige Grundlage hat und das sogar von den Befürwortern der Kat. anerkannt wird, und des Weiteren die Kat. zu Kampfzwecken eingestzt wird, was reichlich Unmut erzeugt, sollten wir uns endlich mal durchringen und diese Kat. löschen (Umbenennung wäre Minimallösung nach VA).
Und um bei Mehheitsverhältnissen zu bleiben: dann würden wir uns nicht an die 27 zitierten (großen) Wikis halten, sondern an die 100 übrigen (oder wieviel es sind). :-)
In dem Sinne… Grüsse, Berliner76 12:54, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dass die Kategorie keine eindeutige Grundlage habe ist ein ad nauseam wiederholter Vorwurf nach der Methode "Wenn ich es oft genug behaupte glaubt's vielleicht auch jemand." Was hier versucht wird ist schlicht der Community den eigenen POV aufzuzwingen, indem man sie solange mit Anträgen zur Löschung dieser Kat bombardiert bis einem irgendjemand den Gefallen tut. Sorry, aber diese Überprüfungsbitte ist der Inbegriff von Löschtrollerei. "Pseudoscience" gibt es sogar im "Webster's", beschrieben als "a system of theories, assumptions, and methods erroneously regarded as scientific". Dass "Intelligent Design" keine Wissenschaft ist, darüber gibt es in den USA sogar einen Gerichtsbeschluss. Aber hier wird lieber solange ein Löschantrag für die Kategorisierung derartigen Unfugs gestellt anstatt sich mit den Gründen für derartige Einschätzungen auseinanderzusetzen. Dreimal behauptet ist eben einfacher als einmal seriös recherchiert. Wenn sich nur genügend Leute von der Wahrheit beleidigt fühlen, dann löscht man sie lieber. Wenn euer Ziel für eine Enzyklopädie wirklich anstatt der Bildung die Entmündigung und Verdummung des Lesers ist, indem ihr nachweislich falschen Behauptungen als "umstritten" aufpolieren wollt, bitte. Darüber, dass sich die Presse das Maul über Wikipedia verreist und seriöse Wissenschaftler einen Bogen um Wikipedia machen wundert euch dann aber bitte nicht mehr. Wer hier meint, er müsse Däniken, Behe und Co gegen Rufschädigung schützen betreibt Rufschädigung an Wikipedia. --OliverH 14:08, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wer hätte gedacht, dass ich OliverH mal uneingeschränkt zustimmen würde? Die Löschprüfung ist auch keine Wiederholung der Löschdiskussion; formal hatte alles seine Richtigkeit. --Markus Mueller 14:11, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich wundere mich, daß dieser Beitrag Zustimmung findet. Wahrheit ist kein sinnvoller Begriff in der Wissenschaft. Die TF im Zusammenhang mit Artikel und Kategorie ist allerdings ein Grund für seriöse Wissenschaftler, einen Bogen um die Wikipedia zu machen. Es sind nach wie vor keine reputablen Quellen vorgezeigt worden, die belegen, daß der Inhalt des Artikels Pseudowissenschaft richtig ist, d.h. operational den Gebrauch des Begriffs in der s.c. wiedergibt. --Glasreiniger 14:35, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wahrheit ist kein sinnvoller Begriff in der Wissenschaft.“ - Das sind ja höchst spannende apodiktische Aussagen hier zur Mitte des Novembers des Jahres 2006. Vgl. Wissenschaftstheorie. Im übrigen geht es hier nicht um den Artikel Pseudowissenschaft. --Markus Mueller 14:41, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
"Wahrheit ist kein sinnvoller Begriff in der Wissenschaft." Glasreiniger, ich wäre dir sehr verbunden, wenn du liest, was ich geschrieben habe, anstatt einfach was daherzureden, nur um zu widersprechen. Ich habe nicht von Wahrheit im Bezug auf empirisch-wissenschaftliche Erkenntnis gesprochen -und nur da hat deine Behauptung eine Grundlage. Die Aussage "...in der Wissenschaft" ist also schlicht falsch, denn die Aussage, "Wahrheit" sei kein sinnvoller Begriff ist nur auf eine Teilmenge der Wissenschaften zutreffend. Es ging auch nicht um wissenschaftliche Aussagen, sondern um die Wahrheit einer Behauptung. Siehe auch z.B. Wahrheit#Semantische_Theorie_der_Wahrheit Aber das interessiert dich ja nicht. Du schreibst und schreibst und schreibst und schreibst, solange, bis dir irgendjemand den Gefallen tut und die Kategorie löschst. Da du dich mit den konkreten Aussagen nicht auseinandersetzt sind Forderungen, andere mögen dies oder jenes tun pure Beschäftigungstherapie. Du zeigst deutlich, dass du an den konkreten Argumenten anderer nicht das geringste Interesse hast. Für dich zählt deine Meinung, sonst nichts. Dass du hier von der Kategorie auf den Artikel ablenkst und von der Problematik der Wissenschaftstheorie auf den "Gebrauch des Begriffs in der s.c." ablenkst zeigt deutlich, dass dir an einer sachlichen Diskussion zum Thema überhaupt nicht gelegen ist. Du willst nur soviel wie möglich gegen Artikel und Kategorie anschreiben, in der Hoffnung, dass irgendeiner mal aufgibt und beide löscht, um dich ruhigzustellen. Allein PubMed findet 72 Hits für "Pseudoscience", und das obwohl sich PubMed mehr mit praktischer Wissenschaft denn mit Wissenschaftstheorie befasst. --OliverH 15:00, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Meines erachtens macht die Kat immer noch keinen Sinn. Die Gründe hierfür habe ich bereits mehrmals an verschiedenen Stellen aufgeführt:

Gründe für die Löschung

  • Falsifikationismus ist veraltet und schon einmal gar nicht die einzige Wissenschaftstheorie. Was ist mit Thomas Kuhn u. Paul Feyerabend? Diese wichtigen Theoretiker werden bei dieser Kategorie nicht beachtet.
  • Begriff selbst ist häufig kritisiert worden
  • Pseudowissenschaft ist kein wissenschaftlicher Begriff
  • Er wird heute eher von Skeptizistikern verwendet denn von Wissenschaftstheoretikern. Er bietet so kein klares Abgrenzungskriterium im Sinne der Wissenschaftstheorie mehr (Es ist auch schwierig, hier Quellen für die Zuordnung zu finden)
  • Er ist ein Kunstgriff, und dient als Totschlagargument für die Position des Kritischen Rationalismus
  • Die Kategorie:Pseudowissenschaft setzt voraus, die alleinige Definitionsmacht von Wissenschaftlichkeit zu besitzen. Das ist absurd. Wer verwaltet die Kategorie? Ein Wissenschaftlicher Beitrat? Ob z. B. etwas strittig ist, wird hierbei nicht berücksichtigt. Hier kann jeder Benutzer frei schalten und walten. POV-Gefahr.
  • Häufig fehlen reputable Quellen als Beleg. Hier kann sich jeder Benutzer als Wissenschaftstheoretiker aufspielen, wie dies jetzt schon häufig passiert.
  • So müsste man, auch die Kategorie:Protowissenschaften, Kategorie:Esoterische Lehren o.ä. eröffenen. Dies wäre präzieser und richtiger aber auch unübersichtlicher. Diese Kategorie, auch wenn sie zum Nachschlagen dienen soll, was ich stark bezweifle, gehört nicht in eine Enzyklopädie.

Einen Zusatz möchte ich noch machen. Der Begriff ist eher so etwas wie eine populärwissenschaftliche Vereinfachung, nicht würdig in einer Enzykopädie. Gruß Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 22:19, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Ganz ehrlich, die POV-Gefahr sehe ich weniger darin, dass etwas mutwillig in Kategorie:Pseudowissenschaft eingeordnet wird, was eigentlich wissenschaftlich ist, sondern sehr viel stärker darin, dass etwas unterhalb der Kategorie:Wissenschaft eingeordnet wird, was nicht da hingehört. Während ich von letzterem Fall bisher noch nie gehört habe, höre ich ständig von erstgenanntem Fall. Und überhaupt - wo kämen wir denn da hin, wenn die wissenschaftlichen Experten einfach festschreiben würden, was Wissenschaft ist? Hinterher kommt womöglich noch ein Physiker und will uns auf's Auge drücken, was eine gültige physikalische Theorie ist und was nicht; oder ein Mediziner kommt will uns womöglich darüber belehren, wozu Doppelblindstudien notwendig sind... also solche Anmaßungen sollten wirklich im Keim erstickt werden. Wir sollten das besser in Ruhe ausdiskutieren und dann eine Abstimmung starten. --Markus Mueller 01:05, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
In der Kategorie finden sich so einige Artikel wieder, die auf Grund der viel zu ausführlich dargestellten Innensicht ihres pseudowissenschaftlichen Themas in einer ausschließlich von Wissenschaftlern betreuten Enzyklopädie in dieser Aufgeblähtheit nicht die Spur einer Chance hätten. Trotzdem müssen wir in schöner Regelmäßigkeit darüber diskutieren, nicht etwa diese unglaublich erleuchteten Artikel zusammenzukürzen, sondern ihre Kategorisierung wegzulassen. Traurig, aber wahr. Es lebe die Geduld... --RW 00:59, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@Widescreen: Es macht nicht besonders glaubwürdig, wenn du im Rahmen dieser Diskussion bereits widerlegte Behauptungen einfach aufstellst, in der Hoffnung, es würde keiner merken. Die Hälfte deiner Punkte ist schlicht falsch und zeugt davon, mit gegenwärtiger Fachliteratur in keiner Weise vertraut zu sein -und davon, die Diskussion hier nicht gelesen zu haben. Im Übrigen schmeisst du Kriterien für Wissenschaftlichkeit und Beschreibungen des wissenschaftlichen Fortschrittsprozesses munter durcheinander. Es spricht überhaupt nichts dagegen, Feyerabend und Kuhn zu diskutieren. Dafür ist eine Kategorie aber der falsche Platz. Dazu müsste insbesondere ihre Bedeutung für die entsprechenden Wissenschaften diskutiert werden. Da aber würde genau das bestehende Ergebnis herauskommen. NEJM, Cancer Research, Lancet, BMJ, Science und viele mehr haben das Konzept in den vergangenen Jahren benutzt. Und das ist nur der biomedizinische Kontext. --OliverH 09:24, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@OliverH: Was denn für widerlegte Behauptungen? Wenn Du glaubst, dass Popper der einzige Maßstab für Wissenschaftlichkeit ist, und der Begriff Pseudowissenschaft in der Wissenschaftstheorie solonfähig, wundert es mich nicht, dass es hier so eine Kinderkategorie gibt. MFG Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 09:56, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe mich hierzu auch auf der Diskussionsseite der Kategorie selbst geäussert. Ich halte die Kategorie für schädlich. Durch die Bezeichnung Scheinwissenschaften oder Grenzwissenschaften anstelle von Pseudowissenschaften (in Deutschland stark negativ belegt) liessen sich m.E. 50% der Probleme beheben. Weiterhin würde ich empfehlen, Popper aus der Diskussion zu nehmen. Orientierte man sich an einem streng wissenschaftstheoretisch fundierten Wissenschaftsbegriff, so hätte man das Problem, dass die Nicht-Nennung einer Theorie in der Kategorie praktisch einer wissenschaftlichen Adelung gleich käme. Eher ist es sinnvoll, tatsächlich einen Zugang zu wissenschaftlich entweder nicht anerkannten oder umstrittenen Theorien zu liefern - im letzten Fall wäre Grenzwissenschaft wohl der korrekte Begriff. So wie die Kategorie jetzt ist, wird sie Wissenschaftler jedenfalls eher abschrecken. --Markus Schaal 17:38, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wieso sollte sie Wissenschaftler abschrecken? Diese dürften die Kategorie ja nie zu Gesicht bekommen. Grenzwissenschaft wäre hingegen der Euphemismus, der pseudowissenschaftlichen Unfug adeln würde. Die Sache sind ja nicht an der „Grenze“, sondern haben mit dem ganzen Konzept von „Wissenschaft“ nicht viel gemein. Erstaunlich ist übrigens, wieviele Spezialisten für Wissenschaftstheorie wir neuerdings hier haben. --Markus Mueller 17:56, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
1. Weil Wissenschaftler gerne genaue Einordnungen wollen, und nicht so etwas Populärwissenschaftliches wie diese Kategorie.
2. Spezialisten haben wir auch vorher nicht gehabt, sonst gäbe es diese Kategorie höchstwahrscheinlich nicht. Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 18:04, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kein Problem, ich ordne euch die Artikel in 5 Minuten in die Kategorien Aberglaube, Mantik, Magie und Volkskunde weg. Ich fürchte nur, damit wäret ihr dann auch nicht glücklich. --Markus Mueller 18:10, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Du denkst, dass Wissenschaftler die Wikipedia nur über die Suchfunktion nutzen? Du irrst! Wenn Du glaubst, dass die Nennung unwissenschaftlicher Theorien unter der Rubrik Grenzwissenschaft zu einer Adelung führen würde, dann überschätzt Du die Wirkung einer einzelnen Kategorienseite gewaltig. Weiterhin habe ich mich nicht auf die spezifische Theorie von Popper bezogen (habe ihn nur gelesen, bin kein Wissenschaftstheoretiker, Du etwa?), sondern nur allgemein gesagt, welche Nachteile es haben kann, die Grenzlinie einer Kategorie anhand einer wissenschaftlich fundierten Theorie in Form von Wikipedia-Dikussionen zu ziehen. --Markus Schaal 18:26, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
P.S.: Sollte es darum gehen, bestimmte Theorien als pseudowissenschaftlich auszuzeichnen, die sich selbst als wissenschaftlich verkaufen, dann müsste die Mehrzahl aller Einträge gelöscht werden und die Kategorie wäre zu löschen. Niemand braucht ein Zugangsportal zu einer Negativliste.
P.P.S.: Sorry, die Einrückungen waren zerschossen .... ich hoffe, es passt so --Markus Schaal 18:26, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist, dass Einträge wie „Geomantie“, die man auch unter „Esoterik“ allein einkategorisieren bleiben könnten, leider auch in rezenten pseudowissenschaftlichen Theorien verwendet werden. Die Fassung dessen, das PW beinhalten soll oder nicht, gehört auf die Diskussionsseite dazu, nicht auf die Löschprüfung. --Markus Mueller 18:34, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke, Markus Schaal, aber ich bin promovierter Naturwissenschaftler, und mich schreckt pseudowissenschaftlicher Betrug wesentlich mehr ab, als Versuche, ihn euphemistisch zu beschönigen. Die Vorsilbe "pseudo" bedeutet, das etwas vorgibt, das Nachfolgende zu sein, ohne es wirklich zu sein. Genau das ist der Fall. Mithin ist "Scheinwissenschaft" sowieso nur ein äquivalentes Synonym. Es hat überhaupt nichts mit "umstritten" zu tun. Umstritten war zum Beispiel die Prion-Hypothese. Sie war aber nie pseudowissenschaftlich. Gleiches gilt für viele Aspekte der Quantenmechanik. Es ist nunmal ein Unterschied, ob eine These aussergewöhnlich und revolutionär, aber überprüfbar ist, oder ob sie sich von vorneherein jeder Überprüfung verweigert. Im Übrigen @Widescreen wollen wir Wissenschaftler insbesondere eins: Dass man Belege zur Kenntnis nimmt. Dem verweigerst du dich ganz offensichtlich. Insofern spricht bitte nicht für Wissenschaftler. Du bist offensichtlich noch nicht einmal willens, diese Diskussion hier durchzulesen, sonst würdest du nicht von "so etwas Populärwissenschaftliches wie diese Kategorie" faseln. Meine Empfehlung: Bevor du für Wissenschaftler sprechen willst, lies erstmal wissenschaftliche Literatur. --OliverH 18:21, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sachlich hast Du recht. Mein Begriff umstritten bezog sich aber nicht auf den Inhalt der Theorie, sondern auf die Einordnung als Pseudowissenschaft. Ich bin sicher, dass die Einordnung der Psychoanalyse und anderer Gesellschaftswissenschaften auch heute noch umstritten ist. --Markus Schaal 18:49, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nun, wenn du Naturwissenschaftler bist, dann wirst Du sicherlich gelernt haben (es sei denn, Dein Wissenschaftsprof. war orthodoxer Falsifikationist, was Du sicherlich später hinterfragt hättest) dass es eine klare Grenze zw. Wissenschaft und nicht-Wissenschaft gibt. Des Weiteren wirst Du gelernt haben, dass jedes Fachgebiet seine eigenen Methoden, und Vorstellungen von Wissenschaftlichkeit haben darf. Weiterhin wirst Du gelernt haben, so war dies bei mir zumindest, dass eher Kuhn die Wissenschaftstheorie heute geprägt hat. Mir geht es darum, dass einfach behauptet wird, es gäbe eine klare Grenze und OliverH entscheidet, was davor und was dahinter einzuordnen ist. Für die meisten Esoteriken hat sich doch, seien wir mal ehrlich, kein ernst zu nehmender Wissenschaftler interessiert (Ausnahme ist natürlich die GWUP). Woher sollen die Quellen denn dann kommen? Aber ich bin sicher, Du findest ein Lösung. Willst Du für die Wissenschaftler sprechen? Werde Dir erst einmal über die Bedeutung der Terminologie im klaren! Dann zeige mir ein Quelle von mehreren bekannten Wissenschaftstheoretikern die von Pseudowissenschaften sprechen... Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 19:06, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Widescreen, dummes Zeug wird nicht dadurch besser, dass man es ad nauseam wiederholt. Du kapierst immer noch nicht den Unterschied zwischen der Charakterisierung von wissenschaftlichem Fortschritt und der Abgrenzung von Wissenschaftlichkeit. Deswegen ist es nicht sinnvoll, mir zu sagen, ich sollte mir über die Terminologie im klaren sein. Dir geht es darum, dass du mit im Laufe dieser Diskussion bereits als unwahr widerlegten Behauptungen anderer Leute Zeit verschwenden kannst. Anders ist nicht zu erklären, wieso du zum wiederholten male lügst. Von anderen Leuten zu verlangen, sie sollen dir Quellen zeigen, wenn du dich standhaft weigerst, die dir bereits zitierten anzuschauen und jede Quelle, die deiner Meinung widerspricht konsequent ignorierst ist fast schon als Nötigung einzustufen. Dass du dich erdreistest, für die Wissenschaftler zu sprechen, mir das Recht dazu aber abspricht, zeigt vollends, dass es dir keineswegs um eine sachliche Diskussion geht. Du willst diese Seite als Plattform für deine Agitation missbrauchen. An der Abwägung von Argumenten hast du nicht das geringste Interesse. Und jetzt hör bitte auf, hier zu behaupten, Wissenschaftler ausserhalb der Skeptikerbewegung setzten sich nicht mit Pseudowissenschaften auseinander und der Begriff sei populärwissenschaftlich. Das wurde bereits widerlegt und deine Weigerung, das zur Kenntnis zu nehmen nervt schlicht. Wenn du nicht gewillt bist, wissenschaftliche Fachliteratur in die Hand zu nehmen, solltest du nicht unqualifiziert daherreden, was Wissenschaftler tun oder nicht tun. --OliverH 20:34, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Habter die krasse POV-Kategorie doch behalten? Naja, wenn unsere Hardcore-NaWi-Fraktion dann besser schlafen kann: Mir soll's recht sein. Ein Beleg mehr dafuer, dass Wikipedia von den NaWi-Wikifanten geschmissen wird. Und die Psychoanalyse wird sich auch so halten koennen. Fossa?! ± 18:59, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ACK: WEr Milliarden hat, um eine noch neuere Quelle für Röntgenstrahlen in den Tiefen des Weltraums zu finden, die wieder beweist, dass man nichts weiss, sich aber 200 Prof. um einen Kernspin tummeln müssen, oder kein Geld für wichtige Studien da sind, sollte man besser mal kleine Brötchen backen. Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 19:12, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese Kategorie ist die einzige Negativ-Kategorie, die mir in der WP bekannt ist, und das gleich aus zweierlei Gründen: Erstens, wo sonst wird noch etwas durch Auschluss kategorisiert? Und zweitens, welche andere Kategorie hat eine Bezeichnung, die (selbst von Befürwortern) als eine Abwertung und nicht Beschreibung verstanden wird.
Und das sind nicht die einzigen Gründe die gegen diese Kat. sprechen! --Berliner76 09:18, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

wer so einen Blödsinn schreibt und dann noch fett, sollte verschwinden. Kategorisieren ist wohl immer Ausschluss! Wer Äpfel von Birnen trennt betreibt eine Negativauslese doch nur wenn er selbst POV ist. Da beide hier Kisten kriegen also bitte keine Aufregung. Und wenn die Äpfel besser ankommen als die Birnen können doch die Äpfel nichts zu, da hätten die Birnen auf ihrer Kiste lieber Äpfel und Birnen drauf stehen. So ist das hier mit Pseudo
PS: gabs schon hier wo die Zitronen gerne Melonen sein wollten: Gott sagte: ihr müsst so bleiben ich bedauer, da wurden die Zitronen sauer.--80.134.210.155 09:54, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es wird hier mitnichten durch Ausschluss kategorisiert. Und es wird durchaus beschreibend kategorisiert. Ausschluss hiesse, dass hier alles Nichtwissenschaftliche reinkäme. Dem ist nicht so. Es kommt nur das hinein, was nichtwissenschaftlich ist, aber vorgibt, wissenschaftlich zu sein. Und genau dieses Vorgeben wird auch durch die Vorsilbe "pseudo-" beschrieben. --OliverH 10:06, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
OliverH, das habe ich verstanden. Mein Argument war aber, dass genau diese Einteilung nicht immer eindeutig ist und dass durch den Anspruch, den Du gerade formuliert hast, zwangsläufig endlose Debatten über die Einteilung in der Wikipedia geführt werden müssen, die eigentlich in der Wissenschaft stattfinden sollten. Habe ich mich diesmal verständlich ausgedrückt? --Markus Schaal 10:54, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@OliverH: Ich weiß immer noch nicht, um welche widerlegten Behauptungen es gehen soll. Ich weiß nicht wer und wo sie angeblich widerlegt wurden. Aus diesem Grund bitte ich Dich diese persönlichen Angriffe zu unterlassen. Dass das Gedankengut Poppers eine Bedeutung für die Wissenschaftstheorie hatte, ist unbestritten. Allerdings, was mir selbst neu war, kommt der Begriff Pseudowissenschaft weder in 'Logik der Forschung' noch in 'Struktur wissenschaftlicher Revolutionen' vor. Es seihe denn ich irre mich hier. Das kannst Du mir aber gerne anhand von QUellen widerlegen. Dann nenne mir doch die relevante Schrift, die Du für massgeblich hältst, diesen Begriff als Ordnungsprinzip einzusetzen. Internetquellen lehne ich im Voraus sowieso ab, es sei denn, sie verweisen auf eine wissenschaftstheoretische Veröffentlichung. Gruß Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 00:56, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Carsten Hennig

Liebe Community!

Ich bin neu bei Wikipedia, jedoch als Journalist bedächtiges und präzises Schreiben gewöhnt. Gern stelle ich hier die Früchte meiner Arbeit zur Verfügung - allerdings halte ich es für ein starkes Stück, wenn ich während des Schreibens eines Artikels nach dem Zwischenspeichern feststellen muss, dass dieser schon gelöscht wurde, weil er "keine Relevanz" hat. Wie können denn die "Schnelllöscher" wissen, welche Relevanz das hat, was ich weiter schreibe??? Es gibt auch Menschen, die in einem Lebensalter sind, wo sie nicht mehr so rasch schreiben, dafür aber gründlich. Gern würde ich mein Wissen um die Zusammenhänge der Hamburger Medienlandschaft zur Verfügung stellen, aber so geht das wohl kaum. Schade. Mir drängt sich der Eindruck auf, als habe nicht nur eine kleine Gruppe von Menschen das Wissen gepachtet, sondern verteidige das Eindringen weiteren Wissens notfalls auch mit der Kristallkugel...

Mit freundlichem Gruß,

Henselmann

Ich antworte Dir mal auf Deiner Diskussionsseite. -- tsor 19:38, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehr geehrte Damen und Herren,

seit einiger Zeit bin ich Mitglied in dieser Gemeinschaft und es freut mich, dass ich auch schon gelegentlich Beiträge veröffentlichen konnte. Die Löschung meines Eintrages zu Julien v. Reitzenstein hingegen empfinde ich als unsachlich und falsch. Mittlerweile hoffe ich gelernt zu haben, wie so eine Löschung vor sich geht - allerdings erfuhr ich gar nichts von der Diskussion. Was muss ich tun, damit ich als Autor einbezogen werde?

Zur Sache: Kommentare, Herr Dr. v. Reitzenstein sei Immobilienmakler wie viele andere, weshalb der Artikel zu löschen sei, ist ebenso falsch wie widersinnig. Ich selbst hatte das Vergnügen, als Gasthörer in seinem Seminar an der Humboldt-Universität zu sein und nahm -wie einige Berliner Studenten auch- an der Veranstaltung "Vom M.A. zur FirMA" an der Johann-Wolfgang Goethe Uni in Frankfurt teil. Dr. v. Reitzenstein, über dessen Namen ich ebenso Seminararbeiten schrieb, wie über Prof. v. Pufendorf und seine Familie und weitere "Neumärker" hat regelmäßig mti Studenten Geschäftsideen entwickelt und diesen geholfen diese in den Markt zu bringen. Er ist nicht nur in der deusch-arabischen Gesellschaft aktiv und leitet den Landesfachausschuss Tourismus in Berlin, er ist auch regelmäßig Referent auf internationalen Kongressen und beim Goetheinstitut. Ich las in der Zeitung, dass er bereits vom Senator der Lessinghochschule für ein Bundesverdienstkreuz vorgeschlagen wurde. Von Maklertätigkeit ist mir nichts bekannt. Auch nicht von Unternehmen, die ihm gehören oder wo er angestellt ist und die beworben werden müssten.

Und dann wird ein begonnener und längst nicht abgeschlossener Artikel gelöscht, weil dieser Wissenschaftler Immobilienmakler sein soll?

Bitte teilen Sie mir mit, was ich tun muss, um den Artikel zu Ende zu schreiben?

Mit freundlichen Grüßen,

Janko Stahrmann

Die Löschdiskussion findest du hier: Wikipedia:Löschkandidaten/27. September 2006#Julien von Reitzenstein (gel.). Es empfiehlt sich immer, einen Artikel im Benutzernamensraum vorzubereiten, bis er fertig ist. In diesem Fall kann ich auch nicht wirklich die Relevanz erkennen, so weit ich das sehe, ist er kein Professor, was er veröffentlicht hat, steht auch nicht drin. Vielleicht mal die Wikipedia:Relevanzkriterien lesen. --Streifengrasmaus 20:45, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
P.S.:Vielleicht ist das Problem auch, dass er Pseudonyme benutzt, und seine Arbeit deshalb schwer nachzuvollziehen ist. --Streifengrasmaus 20:48, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Und wenn man als Autor in die Löschdiskussion einbezogen werden möchte, dann empfiehlt es sich a) sich hier als Benutzer anzumelden und b) Beiträge mit vier Tilden zu unterschreiben ;) --Henriette 21:42, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]



Löschen von mittergars bahnhof

eigentlich tut es mir leid das ich den admin, der den artikel gelöscht hat angeschnautzt habe(ich zitiere: Mach das nie mehr) aber ich habe den artikel mühsam zusammengetragen, bitte sagt ihm, dass er das nicht "bushaltestelle im nirgendwo" nennen soll. kann sie wieder hergestellt werden? hoffentlich! wenn ja, macht das bitte

danke --ralf 16:49, 18. Nov. 2006 (CET)Eisenbahnerralf[Beantworten]

  1. einen artikel mittergars bahnhof gab es nie.
  2. das ist kein akzeptabler ton.
  3. vielleicht kannst du ja dein anliegen nochmals so formulieren, dass man auch weiß, um was es überhaupt geht. --JD {æ} 17:12, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschung von Pseudogeschichte

Aus ungeklärte weise wurde ein Artikel der die Enciklopedisches merkmalle vorwies und besitzt gelöscht. Im Prinzip war das einer Politischen und ideologischen Löschung.

Ich bitte daher dieser Artikel Wiederherzustellen. Miet freundlichen grüsse HSC 17:15, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hm. Das finde ich auch etwas rätselhaft. Der Löschlogeintrag verweist auf die Wikipedia:Löschkandidaten/28. August 2006, aber da finde ich keinen Eintrag. Und in den letzten Versionen steht auch kein Löschantrag. --Streifengrasmaus 18:37, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
die abgeschlossene löschdiskussion findet sich entgegen dem logeintrag auf Wikipedia:Löschkandidaten/29._August_2006#Pseudogeschichte_.28gel.C3.B6scht.29. --JD {æ} 18:54, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Salve all :)

– Und vergiss bitte nicht, dass eine Löschdiskussion keine Abstimmung ist.

Darum bin ich hier :)

Zu der vorherige Disk mit dem Admin welcher die Seite zuletzt gelöscht hat: Disk

Die verschiedenen Löschdiskussionen des betroffenen Artikels: 26.9.2006 und 23.1.2006

Begründung meines Revisionswunsches:
Es gibt für Religiöse Gruppen Relevanzkriterien in der Wikipedia, soweit ich es verstanden habe, sind es Richtlinien die einem helfen sollen, wenn man sich nicht genau sicher ist ob nun ein Artikel in der Wikipedia Relevanz hat oder nicht. Die Relavanzkriterien für Religiöse Gruppen besagt unter anderem:

  • die Gruppe ist namentlich in einem Lexikon, einem spezifischen Nachschlagewerk (z. B. RGG, Kirchen, Sekten, Religionen) oder einer Online-Datenbank (adherents.com, religio.de) aufgeführt
  • die Gruppe war in eine überregionale Kontroverse verwickelt und ist deshalb von allgemeinem Interesse

Beide Punkte sind gegeben. In den Löschdiskussionsseiten wird aber mehrmals (wenn überhaupt) begründet, dass die Thelema Society eine zu kleine Sekte sei worauf sie dann auf den Punkt zeigen:

  • die Gruppe hat weltweit über 200.000 Mitglieder

Was bei der Thelema Society nicht gegeben ist, da sie 100-150 Mitglieder zählt. Andere Begründungen sind, zu gefährlich (wir verweisen mal ganz platt auf Adolf Hitler), die TS macht in der Wikipedia Werbung (wir verweisen auf den Artikel den man lesen kann und der nichts verschönert und auch keine Werbung ist, sondern schlicht die Thelema Society auf einer sachlichen Ebene offen darlegt). Die meisten anderen Gegenbehauptungen sind keine Begründungen da sie schlicht nicht fundiert sind. lg --.א.מ.א 22:15, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

P.S. mir ist klar das mein Wunsch dadurch noch erschwert wird, weil ich selber Mitglied der Thelema Society bin, aber wie erhofft verweisen ich auf den Anspruch der Sachlichkeit die hier gefordert wird.

Nachdem ich mich mal da durchgewühlt habe: Wie wäre es, wenn Du eine stark gekürzte Version bei Deschner als Gründer einbaust und einen Redirect setzt? Als Organisation scheint mir das einfach zu unbedeutend zu sein, da hat jedes Dorf einen größeren Sportverein. --Markus Mueller 18:03, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bleiben wir bei der Sachlage: Die Thelema Society erfüllt 2 von 5 genannten Kriterien, der Artikel selber ist keineswegs heroisch, rücksichtsvoll oder verschönert geschrieben, sondern sachlich und entspricht den "Man/Medien"tatsachen. Was ist da noch das Problem? Das Mitglieder (also auch ich) der Thelema Society hier auftreten und den Artikel "verbessern" wollen? Insofern kann ich hier beruhigen, es liegt nicht in meinem Interesse unsachlich zu werden bzw. ein falsches Spiel zu spielen. Bisher habe ich mit fast allen in der WP gut Zusammengearbeitet und will mir das nicht versauen mit so einer Aktion. Abgesehen davon wäre es hirnrissig zuerst darum zu bitten einen Artikel wieder herzustellen und dann den Artikel so zu modifizieren, dass er eben wieder gelöscht wird. lg --.א.מ.א 20:34, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich selbst hätte diesen Artikel nicht gelöscht und verstehe auch Andreas’ Löschentscheidung nicht ganz. Ob es sich um Mehrheitsvota handelt – was Andreas als Teil seiner Löschbegründung angab – sollte für Entscheidungsfindungen auf den LK-Seiten natürlich eh irrelevant sein, in besonderem Maße gilt dies hier, wenn man einmal berücksichtigt, daß ein Großteil der Argumente pro Löschen in „Pfui“ bestanden oder aber die Tatsache verkannten, daß das Nichterfüllen des einen Relevanzkriteriums keinerlei Effekt auf die übrigen hat. Es heißt zum Glück nirgendwo, daß alle Relevanzkriterien erfüllt sein müssen, und einerlei, wieviele Mitglieder die Thelema Society hat – und ein Vergleich mit Sport- oder meintwegen Häkelvereinen bietet sich für weltanschauliche Organisationen meines Erachtens grundsätzlich nicht an –, durch die Medienberichterstattung sehe ich wenigstens ein Relevanzkriterium klar erfüllt, A.M.A. nannte noch ein weiteres, das nicht minder eindeutig erfüllt ist. Im Zweifelsfall (läge hier denn einer vor, was meiner bescheidenen Meinung nach nicht der Fall ist) sollte freilich die Artikelqualität entscheiden, und die gab in der Artikelversion, die letztendlich gelöscht wurde, ebenfalls keinen Anlaß zum Meckern. Für mich spricht hier jedenfalls alles für ein Wiederherstellen des Artikels. – Holger Thölking (d·b) 19:48, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich denke wie Andreas, dass die Relevanz nur für den Gründer gilt, nicht für diese spezifische Vereinigung. Diese Splittergruppe ist nicht zu verwechseln mit Thelema#Thelemische_Organisationen. --Markus Mueller 21:25, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die TS ist keine Splittergruppe, ebenso wenig wie der O.T.O. oder die Fraternitas Saturni lg --.א.מ.א 20:33, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich halte diese Gruppe nicht für relevant. Eine Straftat hat nichts mit einer überregionalen Kontroverse von allgemeinem Interesse zu tun. Damit ist gemeint, das eine religiöse Gruppe von Dritten (also von Medien, Wissenschaftler, Theologen) als interessant wahrgenommen wird. Davon kann ja bei einer Straftat nicht die Rede sein. Mit diesem Argument könnte jeder Verbrecher einen Wikieintrag verlangen. Mit dieser Einschätzung stehe ich wohl nicht alleine da, das sah auch die Mehrheit der Teilnehmer der Löschdiskussion so. In welchem Lexikon hat die Thelema Society einen eigenständigen Artikel, im RGG? Dessen dritte und letzte Auflage ist meines Wissens 1965 abgeschlossen worden, also 15 Jahre vor der Gründung der TS. Der Verweis auf den Eintrag in Relinfo ist ja wohl eher ein Witz. Ansonsten Zustimmung zu Markus und anderen aus der Löschdisk: Unterbringen beim Gründer oder in übergeordneten Artikeln (Okkultismus, Crowley oder änliches) reicht für eine solche Mini-Mini-Sekte völlig aus. Deshalb hab ich AMA ja den Inhalt der letzten Version von TS auf seine Diskussionsseite kopiert. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 21:16, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Verweis auf den Eintrag in Relinfo ist ja wohl eher ein Witz. *hüstel* wozu dann Relevanzkriterien? Sind die dann letztendlich nicht auch ein Witz? ;). Ich habe nie gesagt das die TS in irgendeinem Lexikon oder Ähnlichem aufgeführt sind. Gut wegen den Straftaten kann man tatsächlich einlenken, zumindest fällt mir da kein besseres Gegenargument ein. Und wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, ist es so, dass man dann eine Chance hat wenn man von Dritten als interessant wahrgenommen wird? Diese Dritten sind unter anderem Theologen? Was bitte schön ist dann falsch an den Berichten von Theologen die über uns schreiben und die TS interessant genug finden und zwar nicht nur wegen den Straftaten...? Oder meinst du was anderes? Ich will ja nicht nerven (tue ich aber vermutlich :)), aber mich interessiert das schon, weil ich einfach wissen will wie genau das hier abläuft. Denn auf Befindlichkeiten lasse ich mich nicht ein, wenn hier von Sachlichkeit die Rede ist. lg --.א.מ.א 20:33, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ad 1: Relinfo ist ein Informationsdienst der Evangelischen Kirche. Der soll sinnvollerweise über alle auch noch so kleinen Gruppen wenigstens orientierende Informationen geben, sofern man diese überhaupt bekommt. Und das machen sie ganz gut. Man findet dort sogar was über die Yogaschule von Heinz Grill. Wir schreiben ein Lexikon. Das ist eben der Unterschied: Wikepdia ist keine Datenbank, Telephonbuch oder ähnliches. Ad 2: Das Medieninteresse sollte sich nach meiner Meinung auf inhaltliche Aspekte von Religion von allgemeinem Interesse beziehen. Der Sufismus zum Beispiel ist als eine Form der islamischen Mystik inhaltlich interessant. Die TS ist als okkultistische Splittersekte uninteressant. Deshalb steht über sie nix in der Zeitung, außer wenn deren Gründer ein Verbrechen begeht. Was bitte ist daran so schwer verständlich? Gruß -- Andreas Werle d·c·b 21:50, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

jetzt ist es verständlich, thx für die Infos und sry wenn ich in manchen Dingen genauer nachfrage, aber halluzinieren tue ich schon so genug :). Ich ziehe damit meinen Antrag auf Wiederherstellung zurück. lg --.א.מ.א 03:27, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Entsperrung von: Gerhard-Löwenthal-Preis für Journalismus

Für die Löschung dieses Eintrags als eigenständiger Artikel wurden im wesentlichen folgende Argumente vorgebracht:

1. Die bloße Mitteilung, dass ein solcher Preis existiert, reiche aufgrund der geringen Menge an Information nicht für einen kompletten Artikel,

2. Der Namenspate, Gerhard Löwenthal, sei "umstritten" bzw. eine unseriöse Person der Zeitgeschichte,

3. Der fragliche Preis wird 2006 erst zum 3. Mal vergeben, er sei also noch zu jung, um in einem Lexikon erwähnt zu werden,

4. Die Informationen des gelöschten Artikels seien bereits im Artikel "Junge Freiheit" enthalten.

Quellen siehe auch:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/18._November_2006#Gerhard-L.C3.B6wenthal-Preis_f.C3.BCr_Journalismus_.28erledigt.2C_Wiederg.C3.A4nger_und_daher_nun_ein_SLA.29

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._September_2006#Gerhard-L.C3.B6wenthal-Preis_.28erledigt.29

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:PotzBlitz#Gerhard_L.C3.B6wenthal_Preis_f.C3.BCr_Journalismus


Meines Erachtens sind diese Argumente nicht stichhaltig.

zu 1. Es existieren im Wikipedia-Lexikon Artikel mit wesentlich geringerer Informationstiefe, z.B.

http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-Franz%C3%B6sischer_Journalistenpreis


zu 2. Gerhard Löwenthal war jahrelang leitender Journalist des ZDF und ein über die Grenzen (und Mauern) des Landes hinaus bekannter Fernsehmoderator,


zu 3. es gibt jüngere Preise, über die bereits nach der ersten Preisverleihung ein eigener Artikel angelegt wurde, z.B.

http://de.wikipedia.org/wiki/Otto-Brenner-Preis_f%C3%BCr_kritischen_Journalismus

und es ist mehr als fraglich, ob die Bedeutung z.B. dieses Namensgebers über den Stadtrand von Hannover hinausreicht bzw. weiteren Kreisen bekannt ist als den Mitgliedern des Deutschen Abstinenzlerbundes.


zu 4. Das wichtigste Argument für einen eigenständigen Artikel ist aber, dass die Verleihung eines Journalistenpreises mit der redaktionellen Arbeit der Jungen Freiheit, und um die geht in einem Artikel über eine Wochenzeitung in erster Linie, nichts zu tun hat.

Deshalb sollte es zwar einen entsprechenden Link innerhalb des Artikels geben, weil der Preis zweifellos ein spin-off-Ergebnis des JF-Projekts ist, aber nicht ihr eigentlicher Inhalt.

Ich beantrage daher, den Artikel sobald wie möglich aus dem Redirect-Modus zu befreien und zukünftig als eigenständigen Artikel zuzulassen.

--PotzBlitz 02:28, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Deine Anfrage ist irgendwie überflüssig: (1) Das Lemma existiert: Es ist blau und es führt zu einem Artikel, (2) der Inhalt steht vollständig (!) und damit in ausreichender Dichte im Zielartikel des Redirects, d.h. die Information ist da. Das der Preis nichts mit der Zeitung zu tun hat, kann ich inhaltlich nicht nachvollziehen, siehe Artikel Junge Freiheit. IMHO Revision der aktuellen Entscheidung abgelehnt. --He3nry Disk. 19:07, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist keine überzeugende Gedankenkette. Der Otto-Brenner-Preis ist schließlich auch blau und er wird dennoch nicht zur Gewerkschaft weitergeleitet, die ihn vergibt. --PotzBlitz 14:16, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]



Lernplan

Mein Stub Lernplan ist leider gelöscht worden. Auf Nachfrage beim löschenden Admin hat er mir geantwortet:

  • Du möchtest nicht wirklich sagen, dass „Ein Lernplan legt fest in welchem Zeitraum welches Thema gelernt wird.“ ein Artikel ist oder?

So wird aus diesem Stub nie ein Artikel.

Hier 1 steht: Falscher Stub: Sehr kurze Artikel ohne Definition oder ohne Kontext.

Da der Stub zwar kurz ist, aber mit Definition; verstehe ich den Schnelllöschantrag und die sofortige Löschung nicht. Ich bitte um Wiederherstellung.

WP:WWNI: Wikipedia ist kein Wörterbuch. Ein-Satz-Stubs, die nur das Wort paraphrasieren, sind „kein Artikel“. --Markus Mueller 19:29, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Paraphrasieren wäre z.B. gewesen „Ein Lernplan ist ein plan zum lernen.“
Ich habe versucht den Lernplan allgemeinverständlich in einem Satz, möglichst exakt zu beschreiben. Schade dass das als paraphrasieren abgetan wird. Ich glaube das kein einziger Stub der den Grundstein für den Artikel Lernplan legen kann unter diesen Umständen überlebt. Ich würde gerne wissen welchen Stub für Lernplan Ihr nicht sofort löschen würdet! Ansonsten löscht doch einfach die Existenzberechtigung von Stubs aus dem Hilfe-Portal. (In den Löschregeln steht weiterhin drin das Wörterbucheinträge nicht per SLA gelöscht werden sollen.)
Es gibt keine Pflicht zur Mitarbeit. Wenn Dir die Regeln und Gebräuche in der Wikipedia nicht gefallen, zwingt Dich niemand, Dich damit herumzuärgern. Wir gehen hier davon aus, dass die Autoren sich ausreichend Sorgfalt zum Schreiben eines informativen Artikels nehmen. Versuch's doch mal bei WP:WSIGA. --Markus Mueller 20:35, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo Markus, leider gehst Du auf keines meiner obigen wiederholten Argumente oder meine Bitte ein, die ich gerne nochmal wiederhole.
  1. Was an dem obigen Satz findest Du paraphrasiert? Wenn Du so ein Wort (paraphrasieren) benutzt würde ich mich freuen wenn Du mir wenigstens mitteilen würdest auf welche Bestandteile des Satzes Du es beziehst.
  2. Wie müsste der Stub aussehen, damit Du ihn wiederherstellen würdest? Im Moment macht es auf mich den Eindruck das ein Stub entgegen der über die Zeit gewachsenen Regeln und Gebräuche keine Existenzeberechtigung hat.
  3. Wir gehen hier davon aus, dass die Autoren sich ausreichend Sorgfalt zum Schreiben eines informativen Artikels nehmen. Wenn Du Sorgfalt auf Buchstaben oder Wortmenge reduzierst, ist der obige Stub sicherlich ohne ausreichende Sorgfalt. Andernfalls: Bist Du nicht in der Lage oder willst Du nicht zeigen wie dieser Stub aussehen muss, damit Du Ihn wieder herstellen würdest? Wenn Du mir zwar mitteilst dass Du der Meinung bist dass der Stub nicht wiederhergestellt werden sollte, aber nicht sagst wieso, nimmst Du mir auch die Möglichkeit es besser zu machen. Das finde ich sehr destruktiv. Wahrscheinlich läuft es jetzt doch wieder nur auf die Länge drauf aus. Aber nochmals. Dann löscht doch die Stubdaseinsberechtigung aus der Wikipedia-Hilfe, denn die ist Bestandteil der von Dir erwähnten Regeln und Gebräuche. Wenn ich einen ersten Schritt wage, würde ich mich freuen wenn diese Regeln auch für mich gelten.
  • Ist das nicht auffällig, dass Du in der Zeit, wo Du hier Deine Diskussionsbeiträge formuliert hast, schon 2 anständige Artikel hättest ausarbeiten können? Hast Du nun WP:WSIGA schon gelesen oder willst Du hier irgendwas „aus Prinzip“ beweisen? --Markus Mueller 21:36, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Ja das ist auffällig. Du hast es nicht nötig oder bist nicht in der Lage auf die sachlichen Argumente einzugehen und kontra zu geben oder Deine sachlichen Argumente so da zu stellen, dass Sie logisch nachvollziehbar sind. Da nach wie vor vollkommen unbegründet ist, warum der obige Stub falsch sein soll, gehe ich davon aus dass ein Stub in der Wikipedia allgemein keinen Wert hat. Und das obwohl der Stub in den Regeln als erhaltenswertes Gut festgeschrieben steht. Das sind die Regeln die nach Deiner persönlichen Seite nötig sind wenn mehrere Leute an einem Projekt arbeiten, Du hältst Dich also selber nicht an die Regeln die Du selbst als notwendig ansiehst. Weiter willst Du lieber einen fremden Artikel löschen und Gegenargumentieren anstatt dabei zu helfen aus einem vermeindlich falschen Stub einen richtigen Stub zu machen.

Ich muss Markus Mueller rechtgeben: Das ist kein Stub, sondern ein Artikelwunsch. --Kantor Hæ? +/- 01:07, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist ja in Ordnung wenn Ihr der Meinung seid, dass es kein Stub ist. Schade dass keiner von Euch in der Lage ist die eigene Meinung zu Begründen was diesen Stub aus Eurer Sicht zu einen falschen Stub macht. Und das Ihr weiter erst recht nicht in der Lage seid an diesem Beispiel zu zeigen wie der Stub aussehen müsste, damit er nicht vom nächsten Löschwütigen im Keim erstickt wird.

Also gut: Ein Lernplan legt fest in welchem Zeitraum welches Thema gelernt wird. Aha, ist also ein Zeitplan zum Lernen. Das wirft natürlich zahllose fundamentale Fragen auf: Wer legt den Plan fest? Was unterscheidet ihn von einem Stundenplan oder einem Lehrplan? Ist das Wort womöglich selbsterklärend? Also entweder gibt es nichts zum Wort zu sagen oder deutlich mehr. Der zweifellos richtige Stub Ein Hut ist eine feste Kopfbedeckung würde auch umstandslos gelöscht. Rainer Z ... 19:10, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Dieser Artikel wurde meiner Meinung nach zu unrecht nicht gelöscht. In der Löschdiskussion wurde vorgeschlagen, Informationen, die den Fall, jedoch nicht die Person betreffen, in den Artikel Raser einzuarbeiten. Es ist unverständlich, weshalb darauf nicht eingegangen wurde. --Nina 01:28, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei aller Wertschätzung für den abarbeitenden Admins stimme ich Nina zu. - Nach dem Behalten dieses Personenartikels wurde der Abschnitt "Lebensweg" unwidersprochen komplett entfernt. Die Abschnitte unter "Ermittlungen", insbesondere Randerscheinungen wie "andere Verdächtige", sind detaillierte Nacherzählung eines Prozesses, der keinerlei allgemeine Folgen hatte. Der Abschnitt "Nachbetrachtungen" ist Spekulation auf der Basis von Spekulation. - Enzyklopädisch eingedampft bleiben von diesem Artikel 3 Sätze, die in Raser Platz finden. --Logo 02:32, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
+1, ich hätte den Artikel mit der Begründung "Kein Personenartikel, als Person irrelevant" gelöscht, --He3nry Disk. 07:01, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ich auch --Uwe G. ¿⇔? 13:35, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch ich schätze die Arbeit des abarbeitenden Admins sehr, aber nach Lektüre des Artikel muss ich den Vorrednern zustimmen: das ist so kein sinnvoller Artikel (und kann auch keiner werden). Wenn niemand Einspruch erhebt, arbeite ich den Artikel wie vorgeschlagen auf das wesentliche gekürzt bei Raser ein und setze vorläufig einen Redirect. --Markus Mueller 13:44, 20. Nov. 2006 (CET) - Offenbar wird eine konstruktive Lösung abgelehnt. --Markus Mueller 16:56, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bin anderer Meinung. Mir gefällt der Artikel nicht sehr, aber genau dieser Typ von Information ist es, bei dem Wikipedia unschlagbar ist. Und täuscht euch nicht - so etwas wird gesucht. Ich schriebs schon in der LD: Ich übersetze hin und wieder. Was ich immer wieder brauche und suche, sind Entschlüsselungen von Anspielungen auf "Tagesgespräche". Man darf das nicht übertreiben - aber alles, was tage- und wochenlang in den Medien durchgehechelt wurde, ist entschieden lemmawürdig. Es ist, wie wenn man einen Fontane-Roman liest und eine Anspielung auf Zeitkolorit nicht versteht - man sollte, wo immer möglich, in WP fündig werden. Deshalb bitte ich Dich, Markus, Dein Vorhaben nicht auszuführen. --Mautpreller 15:59, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mautpreller, Markus möchte einen Redirect setzen. Das heisst, dass Rolf F. auf Raser umgeleitet wird. --Markus Schaal 16:04, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Interessante ist doch, dass man hier den ganzen Fall hat. Man weiß, worum es geht. Ich befürchte, dass das in einer gekürzten Fassung unter "Raser" nicht der Fall wäre (wenn ich mir Logos Kommentar angucke, bin ich mir sogar ziemlich sicher). Im Übrigen funktioniert der Artikel als Text einigermaßen; das wäre nach Redirect wohl erstmal nicht mehr der Fall. --Mautpreller 16:09, 20. Nov. 2006 (CET) PS: Bislang ist er auch deutlich besser als der Artikel Raser - selbst den mir unsympathischen POV abgezogen. Vom besseren auf den schlechteren Artikel umleiten? Davon halte ich nichts. --Mautpreller 16:12, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Behalten-Entscheidung war begründet und nachvollziehbar. Dass einige der üblichen Exklusionisten-Verdächtigen persönlich anders entschieden hätten (vielleicht ebenfalls begründet und nachvollziehbar), ändert nichts daran, dass hier kein Adminrechte-Missbrauch stattgefunden hat, also sollte die Entscheidung nicht revidiert werden.

Um trotzdem noch etwas zur Sache zu sagen: Ein Redirect auf Raser ist schon deswegen problematisch, weil diese "Mergitis" im diametralen Widerspruch zu Wikipedia:Redirect#Nebenaspekt_und_unterschiedliche_Dinge steht. Und: Natürlich wäre es theoretisch auch möglich, den Text unter Automobil#Die_Geschichte_des_Automobils einzuarbeiten, es dürfte aber jedem klar sein, warum das problematisch ist; und dieses Problem wäre in etwas geringerem Maße auch bei Raser vorhanden.

Was die Unterscheidung zwischen Fall und Person angeht: Wer ersteres stärker betonen möchte, kann dies zB tun, indem er den Artikel auf ein anderes Lemma verschiebt, auf diese Möglichkeit hatte kh80 ausdrücklich hingewiesen und jha hatte auch schon mögliche Lemmata vorgeschlagen. Dass jedoch der Fall als solcher zeitgeschichtlich relevant ist, ist hinreichend belegt worden. Um die ARD zu zitieren: Kaum ein anderer Verkehrsunfall hat die deutsche Öffentlichkeit so tief gespalten, wie der Fall des "Todes-Rasers" von Bruchsal.

grüße, Hoch auf einem Baum 16:51, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

(quetsch) Die Löschprüfungen haben eh nix mit Rechtemissbrauch zu tun (mal schaun, welche Fraktion das gelegentlich behauptet), trotzdem wurde im vorliegenden Fall der Admin zwei Mal ausdrücklich gelobt und nur ein möglicher Irrtum geltend gemacht. - "Gespalten" war die Nation mitnichten. Sie war "geschockt", weil BILD und Konsorten einen Unfall herausgepickt und zum Schocker aufgeblasen haben. Dann hat die ARD mit einem Film Zweifel am Urteil geweckt und diesen Film, der in "er wars" und "er wars nicht" spaltet, mit obigem Zitat beworben. Der Artikel ist gegenwärtig durchweg eine Nacherzählung der ARD-Urteilsschelte (während der rechtskräftig Verurteilte nicht in Revision ging). --Logo 23:12, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab mal in die Kategorie:Straßenverkehrsunfall eingehängt. --Rax post 09:56, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Humorarchiv, mehrere Seiten

Der Benutzer Marcus Cyron löschte den Artikel Wikipedia:Humorarchiv/Windows Shit mit der Begründung "WP ist kein Webspaceanbieter". Das sagt ja auch keiner und das ist auch außer Frage gestellt. Doch: Wenn jemanden etwas nicht passt, dann kann er das ja in die Artikeldiskussion schreiben. Man kann das ja auch alles rückgängig machen oder anderweitig lösen. Und das ist ja auch kein Grund, einen Artikel zu löschen. Dieser Artikel ist zwar nicht von mir, aber ein anderer Artikel von mir bezieht sich darauf. Mein Artikel Wikipedia:Humorarchiv/Windows Pee Server, der auch auf den Artikel Windows Shit bezieht, wurde während der Bearbeitungsphase gelöscht (Begründung:Unfug). Ich konnte ihn zwar retten, da ich ihn noch bearbeitete, als er gelöscht werden sollte, aber ich betrachte das als bodenlose Frechheit. Ein Blick in das Lösch-Logbuch zeigt: Benutzer Marcus Cyron löschte innerhalb von 24 Stunden ca. 85 Beiträge. Wahrscheinlich einige mehr, doch diese wurden gerettet, da sie bearbeitet wurden.

Ich hoffe, dass das gelöst werden kann.

Mitterertux 16:58, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Humorarchiv ist für Artikel, die im Artikelnamensraum gelöscht wurden, aber für eine endgültige Löschung "zu schade" waren. Es ist nicht Zweck des Archivs, spziell dafür geschriebene Artikel aufzunehmen. Von daher, gelöscht lassen bzw. löschen --Felix fragen! 17:02, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ACK. Ich wäre eigentlich dafür, das gesamte Humorarchiv zu löschen - nicht nur, dass es Missverständnisse wie das von Mitterertux auslöst, es richtet vor allem immensen Schaden am Image von Wikipedia an, da sich regelmäßig Journalisten darauf stürzen und die Einträge präsentieren, als seien es reguläre Wikipedia-Artikel. Darauf hat schon vor langer Zeit Kurt Jansson (der sich in der Öffentlichkeitsarbeit damit herumschlagen muss) aufmerksam gemacht. Und erst gestern hat sich RTL auf unsere Kosten über das Bettmonster amüsiert. grüße, Hoch auf einem Baum 17:18, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann weg damit. Grüße, —mnh··₰!· 17:24, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn das gesamt Humorarchiv gelöscht würde, würden die Medien trotzdem wieder was neues finden. Ob im Benutzernamensraum oder alte vandalierte Versionen. Dass man Artikel nicht gezielt für das Archiv schreibt unterstütze ich ja (wäre irgendwie unsinnig), aber das ganze zu löschen, weil die BILD, RTL (man hat dort übrigens gesehen, dass es im Humorarchiv war) oder sonstwer das missbrauchen... --StYxXx 17:28, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Weg damit, auch wenn es darum manchmal schade ist. Vielleicht erbarmt sich jemand und macht das deutsche Gegenstück zu http://wikidumper.blogspot.com/ auf. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 17:29, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich denke auch nicht, dass die Löschung unbedingt nötig wäre. Andererseits hab ich auch keine gute Alternative. Vielleicht sollte man erstmal klären, welchen Zweck das Humorarchiv genau haben soll und mit welchen Mitteln man diesen Zweck erfüllen kann. sebmol ? ! 17:32, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es mit einer dicken Vorlage im Stil von {{Archiv}} für alle Artikel im Humorarchiv? Ich bin zwar bekannter Baustein-Hasser, aber in diesem Fall machte das m.E. sogar großen Sinn. --Markus Mueller 17:34, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Au ja, dann machen wir noch’n Portal davor und lassen den KinderLeuchtschnabelschabenbus durchtuckern. Da kommt richtig Enzyklopädie-Feeling auf, echt ey! WWNI #11: Lustig. —mnh··₰!· 17:52, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das wäre jedenfalls besser als der jetzige Zustand. grüße, Hoch auf einem Baum 03:09, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Ansatz habe ich mal die Übersichtsseite gesperrt, denn es müssen ja ohnehin nur die Admins, die die LK abarbeiten, Artikel dort eintragen.--Gunther 00:25, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Humor wird jetzt also nur noch von Admins bewertet. Großartige Idee. Hackts? --Krude 15:30, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wranzl/Krude, da dir viel an diesen Einträgen zu liegen scheint: Wärst du vielleicht interessiert, eine Website wie die oben genannte einzurichten? grüße, Hoch auf einem Baum 03:09, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ab und weg damit in die Kamelopedia. Was dort kein Gehör findet ist auch nicht witzig. --Arcy 15:36, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Stell doch nen Löschantrag wenn du dich traust. Aber lese dir vorher nochmal WP:BNS durch. Evtuell kommt es zu verstimmungen und unterschiedlichen Meinungen. --Krude 15:45, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ne lieber nicht. Ich warte mal lieber ab was die Admins da so machen. --Arcy 15:48, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nonsensartikel sollten in die Kamelopedia oder die Stupidedia verschoben werden. Wenn es schon Plattformen dafür gibt sollte man diese auch nutzen. Lediglich Artikel die ernsthaft angelegt wurden, aber unfreiwillig komisch klingen (wie wir z.b. mal einen zum Thema Hühnerstall hatten), oder solche die sich auf ironische Art auf die Wikipedia beziehen (Hauptwirtschaftsweg) verdienen meiner Meinung nach einen Platz im Humorarchiv. ---Nicor 15:56, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Herkömmliche Rechtschreibung

Herkömmliche Rechtschreibung war eine automatische Weiterleitung nach Deutsche Rechtschreibung im 20. Jahrhundert und wurde mehrfach auf fragwürdige Weise gelöscht (siehe Löschlogbuch), mit der nicht überzeugenden Begründung, es sei nicht neutral (POV). Zur Diskussion siehe Benutzer_Diskussion:Scooter#Herkömmliche_Rechtschreibung. Da "Deutsche Rechtschreibung im 20. Jahrhundert" keine übliche Bezeichnung ist, "herkömmliche Rechtschreibung" dagegen wohl (siehe z.B. [1]), ist eine automatische Weiterleitung sinnvoll. Die einseitige Löschung von üblichen Bezeichnungen ist gerade nicht neutral, sondern eine vorsätzliche Manipulation. --194.97.124.164 19:34, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"herkömmliche Rechtschreibung" ist ja fast so verbreitet wie "Keckse"...!
Im Ernst: Ne.
--Eike 20:18, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Begriff "herkömmliche Rechtschreibung" existiert und wird zum Beispiel in der größten deutschen Tageszeitung, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, verwendet.
Der User hat nicht mal behauptet, daß "herkömmliche Rechtschreibung" die "richtige" Rechtschreibung ist - was man mit Fug und Recht behaupten könnte. Der User hat ja sogar nur einen Link auf den Artikel "Rechtschreibung im 20. Jh." hergestellt, welcher den Admins genehm ist. Was ist daran falsch? Darf der Begriff in Wikipedia nicht mal existieren? Das ist doch ideologisch motiviert. Der User argumentiert sachlich, der Admin nicht. Die Bemerkungen des Admins wirken überheblich, um es gelinde auszudrücken. Der Hinweis auf "Keckse" ist an sich schon völlig unsinnig und ein Versuch, den User lächerlich zu machen. Selbst wenn man nach den Kriterien von Eike an die Sache heranginge, hätte der User recht. "Deutsche Rechtschreibung im 20. Jahrhundert" exisiert als Begriff ausschließlich in Wikipedia.Wiederherstellen. Besser noch: einen Artikel zulassen.--Peter Eisenburger 23:02, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
1) Der Begriff ist ganz offensichtlich entschieden schwach verbreitet (zum Vergleich "alte Rechtschreibung").
2) "Herkömmlich" bedeutet unter anderem "üblich", und das wäre für die veraltende Rechtschreibung nicht WP:NPOV, ja falsch.
--Eike 23:12, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Begriff existiert und ist nicht unüblich. Ein Redirect ist also völlig gerechtfertigt. Da brauchen wir wirklich nicht zu diskutieren, wie angemessen dieser Begriff ist. Es geht nur um eine schlichte Weiterleitung. Rainer Z ... 00:26, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
naja, grad über 150 verschiedene Google-hits - eher vegetiert der Begriff vor sich hin ;) --Rax post 01:35, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Ich wünsche die Wiederherstellung des Artikels Resident Evil: Extinction, weil der Löschantrag und die damit verbundene Löschung eine Farce war. Zuerst einmal stand im Artikel kein Löschgrund, der dann auf der Löschkandidatenseite angegebene Löschgrund war unzureichend und nicht ausschlaggebend genug ausgearbeitet, um eine Löschung zu rechtfertigen. Des Weiteren hat die Mehrheit für den Erhalt des Artikels plädiert und meines Erachtens nach hat der abarbeitende Administrator seine persönliche Abneigung gegenüber Artikel über unveröffentlichte Filme zum Ausdruck gebracht, indem er Gründe angegeben hat, die ebenfalls eine Löschung nicht rechtfertigen. Auch steht in der Formatvorlage für Filme nichts über eine Vorgabe, ab wann solche Artikel erstellt werden dürfen. Die Löschung war unzulässig und das kann man an der Löschdiskussion und den dort angegebenen Gründen deutlich erkennen. Der Artikel war weder irgendwelcher Unfug noch irrrelevant und hat alle Kriterien der Wikipedia erfüllt, soweit ich das jedenfalls beurteilen kann.

Wikipedia:Löschkandidaten/10. November 2006 -- Maintrance 10:04, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Viel spannender finde ich die Auslegung des MBs dazu von einem LD-Mitdiskuntant: „Wenn dieser Artikel weg soll, weil der Film noch nicht im Kino angelaufen ist, was ist dann mit Fluch der Karibik 3 oder Der Rote Baron (Film)?“ - dabei war im damals unentschiedenen MB von der Mehrzahl der Pro(!)-Stimmer explizit kein automatisches Bleiberecht für zukünftige Medienereignisse, sondern eine strenge Einzelfallprüfung gefordert worden. Womit sich zeigt, dass eine solche, traditionelle Option Einzelfallentscheidung/Gesunder-Menschenverstand zunehmend übergeht in ein Präzendenzfall-Bleiberecht. Angesichts einer solchen Entwicklung wäre es besser, nicht noch mehr Ausnahmen zu machen, die in zukünftigen Löschdiskussionen nach Meinung einiger dann einen generellen Verbleib solcher im Grunde durch eine überwältigende Mehrheit als Regelfall allgemein abgelehnten Artikelart legitimieren sollen.
Und wenn wir dennoch bei einer Einzelfallprüfung bleiben, dann ist es selbstverständlich von den Autoren besonders zu begründen, was diesen Einzelfall so ungeheuer wichtig macht, dass es unbedingt einen Artikel zu diesem zukünftigen Kinofilm geben muss. Das sehe ich nämlich bei diesem Film nicht gegeben. --Markus Mueller 11:35, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
In Bezug auf Filme ohne Vorgeschichte gebe ich Dir sogar uneingeschränkt recht. Bei diesem hier handelt es sich jedoch um einen Film, der zwei sehr erfolgreiche Vorgängerfilme hat. Die Videospielreihe umfasst mittlerweile 6 Teile plus diverse Ableger und zusätzlich noch mehrere Comicbücher. Das Interesse am Artikel bei vielen Lesern kann damit nicht größer sein und die Relevanz ist auch gerechtfertigt. Ich würde es wirklich einsehen, wenn es ein Film wäre, dem man jegliche Bekanntheit zu diesem Zeitpunkt absprechen könnte. Ich habe bei allen meinen Artikeln über unveröffentlichte Filme darauf geachtet, dass sie eine relevante Geschichte haben, sei es ein Buch, ein Vorgängerfilm, ein Spiel oder ein Comic. Und bei RE:E kann man das genauso erkennen. Ich denke schon, dass es genügend Leser gibt, die sich für den Artikel interessieren, allein aus dem Grund, dass die Vorgeschichte schon vor 10 Jahren begonnen hat. -- Maintrance 12:31, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Also beim neuen Harry Potter, der 7. Folge von Star Wars oder falls das mit dem Der Hobbit was werden sollte, würde ich in diesen Fällen Ausnahmen auch für durchaus sinnvoll halten - das wären Filme, „die die Welt bewegen“. Resident Evil ist hingegen ein Sparten/Fan-Film, und ich kann angesichts des Lemmas auch kaum glauben, dass jemand direkt nach dem Film in dieser Buchstabenfolge sucht: könnte man denn nicht die Infos einfach bis zur Premiere des Films in seinem Vorgänger-Artikel unterbringen? Uwe hat nicht ganz unrecht: das ist, nüchtern betrachtet, nur eine etwas hochgepuschte und transformierte Pressemitteilung gewesen. --Markus Mueller 21:11, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Da es hier keine einheitliche Meinung gibt, habe ich nach Artikelinhalt entschieden. Und das war eine nichtssagende Kurzinhaltsangabe + je ein paar Sätze zu den Machern - Informationen, die in den Personenartikeln stehen bzw. dort hingehören. Letzlich nur eine Art Vorab-Promotion wie sie der Verleih bekannt gibt und sicher auch mit eigenem Webspace bezahlt. Eine kritische Filmanalyse ist aufgrund der Zeitferne noch nicht möglich, bislang ist alles POV der Produktion und des Vertriebs oder Datenbankwissen - und somit nicht enzyklopädiewürdig. --Uwe G. ¿⇔? 13:32, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich anders. Die Informationen, die im Artikel standen, sind genau die Informationen, für die sich die Leser interessieren, wenn sie nach dem Film in Wikipedia suchen. Warum soll man den Leser nicht auch durch kurze Hintergrundinformationen vermitteln, welche Personen an dem Film arbeiten und was sie vorher gemacht haben und wofür sie bekannt geworden sind. Kein Leser will sich durch zehn andere Seiten klicken oder lesen, bevor er alle Informationen zusammengesucht hat, die er wissen möchte. Wenn neue Informationen verfügbar sind, kann man sie auch in eine stetig wachsende Enzyklopädie aufnehmen. Genau den Vorteil muss die Wikipedia gegenüber einer nicht durch jeden Leser veränderbaren Enzyklopädie nutzen. Ein Leser, der sich für Informationen über die Spiele- und Filmreihe interessiert, möchte auch die neusten Informationen darüber vorfinden und dazu gehört auch ein Artikel über eine noch unveröffentlichte Fortsetzung der Reihe. -- Maintrance 17:01, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschung: Oliver Beerhenke

hiermit bitte ich um Wiederherstellung des Eintrags über den Stand-up Comedian Oliver Beerhenke.

Dieser Eintrag wurde durch den Admin AHZ leider gelöscht, mit der Begründung das es sich um einen Wiederholungseintgrag handelt der bereits schon einmal gelöscht wurde. Auf Nachfrage zur Löschung wurde mitgeteilt das der Eintrag durch Admin AHZ als irrelevant beurteilt wird, und das "Nicht jeder der in drittklassigen Shows vor der Kamera blödelt" einen Eintrag bie Wikipedia haben ksollte. Hierzu stelle ich fest:

  • Oliver Beerhenke ist der Gewinner der grössten Deutschen Stand-up Comedy show im Deutschen Fernsehen, (Star search 2004)
  • er hat diverse Gastrollen in bekannten Comedyproduktionen (König von Kreuzberg, Deich TV) gehabt
  • und moderiert die erfolgreichste Video Clip Show auf RTL - mit bis zu 5 (ZAHL WURDE NCHTRÄGL. VOM VERFASSER GEÄNDERT) Millionen Zuschauern übrigens das meistgesehenste Comedyformat im deutschen Fernsehen.
  • Darüber hinaus leitet er einenen eigenen Comedyclup in Neuss.

  • Grundsätzlich ist die Frage natürlich zulässig ob derlei Tätigkeiten einen Eintrag in Wiki rechtfertigen, doch sollte man unter diesen Gesichtspunkten wenigstens so fair bleiben und einmal einen Blick auf die anderen gelisteten Comedians werfen.

    Angefangen bei Ingo Oschmann, der Starsearch 2003 gewann, nun aber auch recht wenig im TV präsent ist, über Andrea Göpel, welche die Partnerin bei der UPPS-Moderation ist, oder um es noch weiter runterzubrechen, Comedians wie Matthias Jung, ebenfalls Eintrag vorhanden, keinerlei TV präsenz, keinerlei besonderheiten - aber als Comedian gelistet.

    Wenn man die Liste der hier vertretenen COmedians einmal durchgeht sollte man also zumindest so fair sein zu sagen das rund drei viertel weniger Relevanz haben dürften als Herr Beerhenke. Dies betrifft zumindest die Rubrik stand-up Comedians, wenn man dann auch noch einmal über den Tellerrand schaut ergeben sich diesbezüglich Fragen zu z.B.: Katrin Bauerfeind -in Wikipedia zu finden- die Frage wäre dann nur: Warum? Katrin macht ein (i der Tat saugutes) online-TV-Format (ehrensenf) aber das öffentliche Interesse dürfte bei durchschnittlich 5000 Zuschauern eher gering einzustufen sein, oder?
    Die Äusserungen von AHZ ("drittklassige Show" "rumblödelt") lassen mich eher vermuten das es sich um eine persönliche Wertung handelt, die wohl nicht viel mit Objetivität zu tun hat. Natürlich kann man über TV Formate unterschiedlicher Meinung sein, und auch ich schaue lieber anspruchvollere Comedyformate - das sollte aber keine Legitimation bedeuten eher hippe Formate wie "Ehrensenf" einen Eintrag zuzulassen, und Formate wie UPPS zu bashen indem man die Moderatoren nicht nennt - bzw. eben nur einen davon, denn die Andere ist ja durchaus zu finden....
    Ich bitte also diesbezüglich um Wiedereinstellung, denn das ein ehemals mieser Artikel eine Löschung veranlasste, kann ja nun nicht der Grund sein warum dann ein neuer, objektiver Artikel ebenfalls gelöscht wird - nur weil es ein wiederholter Eintrag ist. Eine objektive Unterscheidung oder klassifizierung ist mir hier bisher nicht ersichtlich - evtl. habe ich etwas übersehen? Katrin Lange

    ich halte ein wiederherstellung in der zuletzt vorliegenden version für sinnvoll und kann nicht erkennen, warum der herr da irrelevant sein sollte.
    die "bis zu 8mio zuschauer" von oben würde ich aber indes belegt sehen... --JD {æ} 15:35, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    @JD: Aktuell habe ich leider keine links zu den besten Quoten gefunden, da quotenmeter nicht alles archiviert...hier ein link zur Besprechung von 12.02.06:
    http://www.quotenmeter.de/index.php?newsid=13213
    Die bisher erfolgreichste Quote lief wärend der DSDS Entscheidungsshow, mit über 35% Quote... Solange ich über dieabsoluten Zuschauerzahlen keinen entsprechenden Nachweis bringen kann habe ich die o.g. Zahl auf 5 mio. reduziert, was allerdings an der Aussage nichts ändert, da keine andere Comedyshow 2006 eine höhere Zuschauerzahl erreichte.
    Katrin Lange

    Gelöscht lassen, er wurde nicht wegen eine grottenschlechten Artikels sondern wegen Irrelevanz gelöscht. siehe Wikipedia:Löschkandidaten/6._Oktober_2006#Oliver_Beerhenke_.28Gel.C3.B6scht.29. Er macht seinen Job und hat irgendwann einmal einen Nachwuchspreis bekommen und tingelt in der 3. Reihe. Auch wenn hier schon irrelvante Leute drin stehen sollten, öffnet das noch lange nicht Tür und Tor , dass nun noch mehr davon hier eingetragen werden können. --ahz 21:10, 21. Nov. 2006 (CET)
    [Beantworten]

    das hört sich für mich sehr nach voreingenommenem rumgeschrei an, sorry. der herr ist gewinner einer über monate gelaufenen casting-sendung auf sat1, ist seit über einem jahr regelmäßig im deutschen fernsehen zu sehen, war darüber hinaus gast verschiedener comedy-tv-formate und nicht zu vergessen: er ist quer durch deutschland auf diversen bühnen zu sehen. ob das nun reicht, will ich abschließend nicht beurteilen, aber "irgendwann mal was gewonnen" und "dritte reihe" treffen nicht wirklich zu, wie ich meine. --JD {æ} 22:35, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    @AHZ - immer wieder erstaunlich das Du es nach wie vor vermeidest auf sachliche Argumente ebenso sachlich zu antworten - stattdessen weiterhin eher herablassende Bemerkungen (tingeln in der dritten reihe...) Warum das?
    ich weiss nicht wo bei Dir die zweite oder erste Reihe anfängt, aber nachdem Du der Diskussion auf Deiner Seite bereits mit dieser billigen Polemik ausweichst, fordere ich Dich nun erneut auf, doch bitte einfach mal sachlich und im übrigen auch korrekt zu bleiben!
    Wer die damalige Löschdiskussion (dein link) aufmerksam liest, der stellt dann fest: die Qualität das damaligen Beitrages war DURCHAUS ein zusätzlicher Löschgrund. (Admin SVL: "Artikel im Telegrammstil....", Admin Osterritter:..."Artikel (mit dem) Charme eines Bewerbungsformulars hat...")

    Also AHZ: Von einem WIKI Admin erwarte ich schlicht das Du Deine eigenen Einschätzungen denen der Sachlichkeit unterordnest - bisher hast Du das glorreich vermieden, und kein einziges tatsächliches Argument vorgebracht, und mit derlei vorgehensweise schadest Du Wikipedia in exakt der Weise welche von Kritikern immer wieder vorgebracht werden. Bitte einmal fundierte Argumente gegen eine Wiederherstellung, und keine "will ich nicht weil find ich doof/irrelevant Strategie!!!!

    Und hier überigens noch einmal ein Auszug aus den Relevanzkriterien:
    Als relevant gelten....Moderatoren, die

    • in wesentlicher Rolle an Fernsehfilmen, Hörspielen, Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von Rundfunk- oder Fernsehsendungen, die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden, mitwirkten.


    Eine Sendung die nun bereits in der siebten Stafel auf dem grössten deutschen Privatsender mit unstrittig ausgezeichneten Quoten läuft, sollte doch nun wirklich darunter fallen - selbst wenn man SAT1 Starsearch und Alles "tingeln in der dritten Reihe" mal weglässt. Wiederherstellen - oder echte Argumente fürs löschen - ganz einfach. Katrin Lange

    1a Willkürentscheidung von ahz. Wiederherstellen, Relevanz wurde schlüssig belegt --Histo Bibliotheksrecherche 16:46, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Martin Tietjen

    Das Lemma Martin Tietjen wurde gesperrt und ich würde gerne hier einen neuen ordentlichen Eintrag vorschlagen.


    Martin Tietjen (geb. am 13.11.1985 in Henstedt - Ulzburg) ist dein deutsch/schwedischer Moderator.

    Aufgewachsen ist Martin Tietjen in Quickborn und Hamburg. Seine Mutter ist Schwedin und sein Vater Deutscher. Nach seinem Fachabitur in Hamburg ist Martin Tietjen im Juni 2006 dirket zum Musiksender Viva gekommen wo er diverse Sendungen moderiert hat. Sein Vertrag wurde allerdings nach einem halben Jahr nicht verlängert. Schon früher interessierte Ihn die Moderation und die Schauspielerei. In Hamburg moderierte er zwei Radiosendungen und kurzweilig eine TV Sendung. Auch ein paar kleiner Rollen fürs Fernsehen konnte Martin Tietjen bekommen. Im Moment wohnt der gebürtige Hamburger in Berlin.

    Quelle:

    www.martintietjen.de www.viva.tv

    äääähm, wir sind hier kein Moderatorenverzeichnis. Was soll der Mann in einer Enzyklopädie??? So was von unbedeutend! --ahz 21:01, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


    äähm zurück...wieso sind dann z.B. andere Viva Moderatoren hier bei Wikipedia zu finden?

    Dass ihn Viva ihn offenbahr nach der Probezeit für nicht geeignet hielt ist mir ein offenkundiger Beweis, dass er auch in einer Enzyklopädie nichts verloren hat. Seine Hamburger Karriere scheint von ähnlich kurzer Dauer gewesen sein. Wir schreiben hier eine Enyzklopädie, kein Verzeichnis viertklassiger Moderatoren, Nicht wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? 01:20, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    §11

    Der Artikel wurde heute morgen wie folgt gelöscht:

    08:23, 21. Nov. 2006 Geisslr (Diskussion | Beiträge) hat §11 gelöscht (SL, da zweifelsfrei irrelevant)

    Der "§11" ist eine Kennung, die nicht nur in studentischen Kreisen auftritt, vielmehr auf zahlreichen Fotos der Zeit der Jahrhundertwende zu bewundern ist, da dieser Paragraph des Allgemeinen Deutschen Biercomments damals allgemein bekannt war. Einige Beispiele (es ist leider nicht ganz einfach, sie zu finden, weil Google das Paragraphenzeichen ignoriert): Ein Gasthaus mit diesem sinnigen Namen, und vor allem (engl.): diese und diese längere Abhandlung (etwas nach unten scrollen).

    Ich denke, nach alldem kann man von vielem ausgehen, aber nicht von offensichtlicher Irrelevanz. Mit freundlicher Bitte um Wiederherstellung und vielen Grüßen, Liberexim 21:08, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Was ist dann irrelevant, wenn nicht das? Wir schreiben hier kein Regelwerk des Deutschen Biercomments. Gelöscht lassen --ahz 21:17, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Der §11 geht über den Biercomment hinaus. Wie gesagt ist er auf zahlreichen älteren Fotos zu sehen, keineswegs nur solche von Studentenverbindungen. Ich hätte gerne auf Google eins gefunden, aber wie gesagt... Liberexim 21:24, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Alsdann, hier: [2] ... bin im Net leider auf Zufallsfunde angewiesen... Liberexim 21:54, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Ich beantrage die Wiederherstellung des Artikels aus folgenden Grüden:

    1. Der Artikel bezieht sich auf ein aktuelles Ereignis, welches direkte konkrete Auswirkungen auf eine Vielzahl von Menschen hatte und hat.
    1. Es ist nach "Erfurt" das erste größere Ereignis dieser Art und zeigt somit auch die Auswirkungen von Waffengesetzänderungen und Änderungen bei der Polizei auf.
    1. Es ist mit Auswirkungen im gesellschaftlichen und politischen Bereich zu rechnen, welche dann zu ergänzen sind.
    1. Derzeit sind noch viele Informationen verfügbar, welche im Laufe der Zeit sicherlich "unter den Tisch fallen" bzw. verwässert werden.
    1. Das Thema wurde auf der Hauptseite thematisiert, soll aber keinen Artikel wert sein, dieses kann ich nicht glauben.
    1. Es wird vom Portal:Waffen immer verlangt auch kritische Artikel einzustellen. Ergibt sich jetzt dazu die Möglichkeit anhand eines konkreten Ereignisses, so soll dieses aber keinen Artikel wert sein. Kann ich auch nicht glauben.
    1. Es wurde schnell gelöscht, obwohl der Artikel heute erst aufgemacht wurde, Quellenangaben gemacht wurden und sich viele Personen beteiligten. Dieses widerspricht auch den Regelungen.

    --Wiki-Chris 21:09, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Kann gern einen Artikel bekommen, aber erst dann wenn die Ermittlungsergebnisse auf dem Tisch liegen. Jetzt ist das noch ein Fall für WikiNews und Spekulationen. --ahz 21:13, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Sehe ich ebenso. Es gibt zu wenig gesicherte Erkenntnisse, das ist eher was für wikinews. Wenn Fakten existieren, kann gern ein Artikel entstehen. --Ralf 21:16, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Würde ich auch so sehen, es gibt aber einen Grund für die Wiederherstellung: Soll der Artikel über die Schule vollgestopft werden mit Infos über den Amoklauf? Wollt ihr das jeden Tag revertieren? Sehe ich als kontraproduktiv. (Bin in der Sache jedoch neutral) --Matthiasb 21:26, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Ich bin zum jetzigen Zeitpunkt nicht der Meinung, dass es eines Artikels bedarf. Die derzeitige öffentliche „Diskussion“ ist wohl eher als Reflex einzustufen, was daraus erwächst, ist Spekulation. Mit dem Fall von Erfurt ist das Ganze nicht vergleichbar, man sollte daran denken, dass diese Gewalttat mit einer Vielzahl ähnlicher Fälle der letzten Jahre im In- und Ausland einhergeht. Was neu ist, ist wohl die Öffentlichkeit dieses Falls: Videos bei YouTube, die Spuren sind für Außenstehende im Netz recherchierbar. Aber all das begründet keinen Artikel, der in typischer Wikimanier alle aktuellen Stimmen zum Thema als „Quellen“ zu Wort kommen lässt, ungeachtet der Tatsache, dass über Hintergründe und Ereignisse wohl nur Polizeiakten Auskunft geben. --Polarlys 21:34, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Wiederhergestellt im Benutzernamensraum: Benutzer:Wiki-Chris/Amoklauf von Emsdetten - so kann es jeder sehen und die Bausteine können raus. --Ralf 21:35, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Auch ich plädiere für die Wiederherstellung, und zwar aus einem recht formalen Grunde: es gab mindestens fünf Personen, die sich mit unter Nennung von Gründen gegen eine Löschung ausgesprochen hatten. Die Löschdiskussion war in vollem Gange, mit Argumenten für und wider die Beibehaltung. Die Gründe für die Beibehaltung sind zumindest plausibel, also: diskussionswürdig (wenn sie auch mich persönlich nicht überzeugen). Es kann nicht sein, dass eine einzelne Person sich erlaubt, die laufende Diskussion (unter Nennung einer knapp einen Satz langen Begründung!) zu unterbrechen und deren Fortsetzung unmöglich zu machen! Mir geht es an dieser Stelle nicht darum, den Artikel vor Löschung zu schützen. Es geht mir darum, die Diskussion um seine Löschung zu schützen! --130.133.160.236 21:40, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Danke Ralf. Leider hat jemand innerhalb einer Minute direkt wieder die Seite aus meinem Namensraum wieder gelöscht. Und das ohne irgendetwas zu sagen. --Wiki-Chris 21:43, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    das lag daran, dass der sla nicht entfernt wurde. Müßte jetzt wieder da sein. --Tinz 21:46, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Ja, ist wieder da und die bausteine sind raus. Das war sicher nur ein Versehen. --Ralf 21:48, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    In WP:SLA heißt es: "Die Schnelllöschung ist für eindeutige Fälle vorgesehen, die nicht erst ausdiskutiert werden müssen." Ein solcher Fall lag bei diesem Lemma nicht vor. Die Löschdiskussion war kontrovers, auch die Behalten-Seite wurde mit Argumenten unterfüttert. Bei dieser Sachlage den Artikel binnen zwei Minuten nach dem SLA zu löschen, ist unangemessen. Bitte wiederherstellen und den normalen Ablauf der Löschdiskussion abwarten. --4omni 21:55, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Der Artikel liegt jetzt im Benutzernamensraum und ist damit vor Löschanträgen sicher. Ich dachte, das ist eine bessere Lösung, als ihn mit -zig Bausteinen versehen stehenzulassen. Von mir aus kann ihn auch jemand wieder in den Artikelnamensraum verschieben, dort ist er aber eher löschgefährdet...--Ralf 22:01, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Selbstverständlich bin ich gegenüber einer Diskussion über die Sinnhaftigkeit des Einstellungszeitpunktes absolut offen. Ich möchte allerdings nochmal kurz auf die Beiträge innerhalb der Löschdiskussion und insbesondere die Versionsgeschichte der mittlerweile schreibgeschützten Admindiskussionsseite hinweisen. Ich habe keine Ahnung was hier auf einer Metaebene ablief da ich die Beteiligten nicht kenne, empfinde die ganze Angelegenheit jedoch generell aus den von mehreren Usern genannten Gründen als sehr grenzwertig. Ist die 7Tage-Richtlinie nun verbindlich oder nicht? Welche formelle Berechtigung hatte eine solche Schnelllöschung die sich bewußt unbegründet über den zu diesem Zeitpunkt argumentative sauber untermauerten Diskussionsstand hinwegsetzt? Ich arbeite jetzt als IP und angemeldet seit anderhalb Jahren mit Schwerpunkt in der für Auseinandersetzungen berüchtigten "Schmuddelecke" und habe schon einiges gesehen, ein solch willkürliches Verhalten eines Einzelnen irrirtiert mich dennoch erheblich. Gruß.--Nemissimo Käffchen?!? 00:13, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Die sieben Tage sind nicht verbindlich - ein berechtigter SLA kann trotzdem vollzogen werden, ebenso wie eindeutige Löschdiskussionen vorzeitig beendet werden können (und das in beide Richtungen). Hier lag ein Schnelllöschantrag vor, dessen Gründe zutrafen: wp ist nicht wikinews. -- Tobnu 00:24, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    In den vorgebrachten Argumenten waren mehrere Punkte die klar gegen eben diese Begründung eines SLA sprachen. Diese wurden in der SLA-Begründung weder argumentativ widerlegt noch berücksichtigt. Ich bin Realist genug hier keine weiteren Stellungnahmen zu erwarten. Werde mit dem schalen Beigeschmack leben können. --Nemissimo Käffchen?!? 00:31, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    "Hier lag ein Schnelllöschantrag vor, dessen Gründe zutrafen: wp ist nicht wikinews" Ich denke nicht, dass es einem Administrator zusteht, sich als das WAHRE WISSEN aufzuspielen. Der Respekt vor anderen in dieser Community ist offenbar bei Tobnu herzlich gering ausgeprägt. Wenn es Meinungsverschiedenheiten über den Sinn eines aktuellen Artikels gibt und kein Konsens besteht, kann nicht jemand wie Tobnu herkommen und seine Position als allgemeingültig diktieren. Das ist schlicht und einfach ungehörig. --Histo Bibliotheksrecherche 16:40, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Ich freue mich sehr darüber, dass diese Sache doch nicht so einfach zu den Akten gelegt wird. Nicht nur die Löschung als solche war (vom Verfahren her!) zu beanstanden, auch das Verhalten von Tobnu im näheren Umfeld mit dieser Löschaktion war grob ungehörig. Mehrere Benutzer äußerten gegenüber Tobnu sachliche Kritik, auf seiner Benutzerseite, hier und auch auf der Löschdiskussionsseite. Auch hinsichtlich anderer, offenbar ähnlich gelagerter Verfahrensweisen von Tobnu gab es sachliche Kritik. Tobnu äußerte sich dazu entweder gar nicht, oder stets und immer wieder mit dem selben Satz ("wp ist nicht wikinews"), oder gar durch persönliche Angriffe: "wenn mich Deine Meinung interessieren würde, würde ich Dich fragen". Nachzulesen in der History der Diskussionsseite von Tobnu, er hat dies und anderes bezeichnenderweise gelöscht. --Nicomehl 19:57, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Wenn ihr gerade in Rauflust seid, dann schlagt bitte auch mich, denn der Löschantrag war von mir. Solange es keine gesicherte Faktenlage gibt, geht es doch mehr um Vermutungen, als um Wissen. Und Wikipedia ist weder Gerüchteküche noch Nachrichtenportal. Die Wikipedia muss nicht tagesaktuell sein, um einen Vorteil gegenüber dem Brockhaus zu haben. Der Artikel wächst und gedeiht im Moment im Benutzernamensraum und sollte dort bleiben, bis wir eine stabile Datenbasis haben um nicht den „Body Count“ im Viertelstundentakt, wie beim Transrapidunfall geschehen, zu wiederholen. Eigentlich könnte man diese Diskussion als beendet betrachten. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 20:51, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Für den Löschantrag gab es gute Gründe. Auch ich bin übrigens eher fürs Löschen als fürs Beibehalten. Mit einiger Wahrscheinlichkeit hätte die Löschdiskussion auch genau das ergeben: eine relativ klare Mehrheit fürs Löschen. Vielleicht hätte es nach einigen Stunden oder zwei Tagen Diskussion sogar eine Mehrheit fürs Schnelllöschen gegeben. Man darf aber, und darum geht es, Kritik auch am VERFAHREN äußern. Die Schnelllöschung zwei Minuten nach Antrag, unter begründungsloser Übergehung sachlicher Einwände, das ist zu beanstanden. Und daran darf man an dieser Stelle Kritik üben. Wikipedia lebt von der Vielfalt, von der Diskussion, von gegenseitigem Respekt. In der Sache ist jetzt eine gute Lösung gefunden worden. Diese Lösung wurde im Wege der Argumentation gefunden: Ein Admin, es war Ralf, glaube ich, hat auf die vielen kritischen Stimmen eine gute Kompromisslösung gefunden: Wiederherstellung im Benutzernamensraum. So funktioniert Wikipedia: Kritik, Rede, Gegenrede, Kompromißlösung. Und so funktioniert Wikipedia nicht: "Wenn Du nichts zur Sache zu sagen, dann lass" es." Das musste ich mir soeben von Gardini sagen lassen, auf meiner Benutzerseite, als Reaktion auf meinen Beitrag. --Nicomehl 21:10, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Darum heißt das auch Schnelllöschung, um etwas, dass hier zweifelsfrei nix zu suchen hat, möglichst schnell vor die Tür zu setzen. Wenn Du inhaltlich argumentieren können möchtest, dann lese bitte die Wikipedia:Löschregeln und die Wikipedia:Schnelllöschantrag durch. Kritik ist wichtig und neben der Kritikfähigkeit des „Empfängers“ muss sich der „Sender“ auch Gedanken machen was er wie und vor allem an welcher Stelle sagt. Kleiner Tipp: Immer zuerst auf der Diskussion des Nutzers oder per E-Mail. Ein ständiges ‚der hat irgendwann mal gesagt‘ ist übrigens gegen die Regeln der Wikipedia, ein Grundsatz der Wikipedia ist die Wikipedia:Wikiquette und ihr kann ich mich nur anschließen, wenn es dort heißt „Vergib und Vergiss“. Würde ich mich über das arschige Verhalten einiger Wikipedianer im Sommer noch heute aufregen, welchen Sinn hätte das? -- Achates ...zu alt für Popmusik? 09:14, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Es war aber gerade umstritten, ob der Beitrag hier zweifelsfrei nichts zu suchen hat. Daher ist meine Kritik am Löschverfahren berechtigt. Ich und andere Kritiker haben versucht, die Angelegenheit mit Tobnu persönlich zu klären. Lese bitte die kritischen Beiträge genauer durch. Im übrigen schlage ich vor, die Diskussion zu beenden. Vielleicht macht Tobnu sich einmal so seine Gedanken. Der vorgang liegt gerade mal zwei Tage zurück, also liegt der Vorwurf, die Kritiker seien nachtragend, neben der Sache. Überhaupt ist es unerhört, dass jetzt die Kritik am Löschverfahren als regelwidrig dargestellt wird. Soll denn sachliche Kritik mundtot gemacht werden? --Nicomehl 12:49, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Löschdiskussion Ich beantrage diesen Artikel noch einmal zu überprüfen und eine genaue Begründung warum dieses Lemma behaltenswert ist. Liesel hat das Behalten folgendermaßen begründet: Der Artikel ist weder Theoriefindung noch unenzyklopädisch. Aufgrund des Themas ist ein längere Artikel angebracht. Auch die Qualität des Artikel ist nicht so miserabel, dass eine Löschung gerechtfertigt wäre. Da es sich bei diesem Thema um eine stark umstrittene Problematik handelt würde auch die Aufteilung keinen nennenswerten Erfolg bringen. Die Autoren und Interessierten sollten gemeinsam den Artikel so überarbeiten, dass er dem Thema entsprechend den Anforderungen unserer Grundsätze vollumfänglich gerecht wird. Liesel 20:45, 21. Nov. 2006 (CET)

    Meiner Meinung hat Liesel aber die Wikipediaregeln nicht genauu beachtet. Die Argumente pro Löschung waren vor allem WP:TF, falsche Tatsachen im Artikel, POV, unenzyklopädischer Stil und Vermischung vieler einzelner Themen. Weiterhin ist das Problem, das innerhalb der 7 Tage die Mängel nicht behoben wurden, wie z.B. mangelhafte Koraninterpretation oder die arabische Politik gegenüber den Palästinenser. Man könnte natürlich den Artikel radikal überarbeiten und ihn zur einer Kernaussage schrumpfen die halbwegs überprüfbar ist, aber das ist nicht im Sinne eines Wiki. Warum nun eine Löschprüfung?

    Löschprüfungbegründung: Das Problem an solchen Artikeln ist, das sie uferlos, man kann sie nicht abgrenzen und könnte ganze Essays drüber schreiben. Man könnte auch einen Artikel Antisemitismus in christlichen Ländern schreiben, aber auch diese wären uferlos, die Problematik ist riesig. Die Literatur- und Quellenliste im Artikel zeigt das es solch ein Lemma in der Literatur nicht gibt, trotzdem soll es einen Artikel in der Wikipedia geben. Ich bitte die Admins aber auch die thematisch Interessierten noch einmal zu überprüfen ob die Wikipediaregeln genügend beachtet wurde. Vor allem nach den Definitonen des Artikels Enzyklopädie. Bei einem so schwierigen Thema denke ich, sollte die Überprüfung mehrer Admins Sicherheit bieten. --Krude 22:07, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Du verschleierst hier bloß (auch mit kleinen Tricks wie einem anderen sichtbaren Accountnamen) , dass deine Gründe für den LA mit den besseren Argumenten zurückgewiesen wurden. Die erneute Aufzählung aller möglichen Gründe soll Löschwürdigkeit suggerieren, in Wahrheit ergab sich bei der Löschdiskussion jedoch deutlich:
    • POV ist kein Löschgrund (du hattest selber betont, dies sei nicht dein LA-Grund gewesen),
    • TF und "unenzyklopädisch", "falsches Lemma" wurden begründet zurückgewiesen; du hattest keine weiteren Argumente dafür mehr zu bieten, sondern hast dem Admin die Entscheidung überlassen, die dir jetzt nicht mehr passt.
    • Finde dich mit der Entscheidung ab und investiere sinnvolle Energie in die Artikelverbesserung. Diese kann man bei derart umstrittenen Themen nun einmal nicht in kurzer Zeit leisten, zumal dann nicht, wenn deine Kritik nicht sachlich fundiert ist und deshalb nichts zur Verbesserung beiträgt.
    • Die "Überprüfung" kann und muss ebensogut von allen Benutzern vor Ort vorgenommen werden, damit die bemängelten Punkte gemeinsam abgestellt werden. Das ist auch deine Aufgabe, und die erfüllst du nicht mit bereits widerlegten Behauptungen wie angeblich falscher Koranübersetzung. Jesusfreund 13:55, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Sei mal nich so paronid, ich hab meinen Benutzernamen geändert, thats all.
    POV war kein Löschgrund von mir aber von Anderen!
    Die Entscheidung soll einfach nochmal von anderen Admins beurteilt werden. Daher hier die Löschüberprüfung. Das du gegen eine Löschung bist ist okay und das kannst du hier gerne vortragen, ich würde gerne hier die Meinung nochmal von anderen Admins hören. --Krude 01:43, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Die Überprüfung einer Behalten-Entscheidung erfordert genauso wie die Überprüfung einer Löschen-Entscheidung, dass es Argumente gibt, die bei der vorherigen Diskussion nicht beachtet wurden. Die Löschprüfung ist nicht dazu gedacht, Löschdiskussionen dort weiterzuführen, wo sie vorher aufgehört haben. Das ist schlichtweg Zeit- und Ressourcenverschwendung. sebmol ? ! 22:34, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Wird hier doch gar nicht gemacht, es geht zum Einen darum, das eine in diesem Fall komplizierte Sachlage von mehr als einem Admin beurteilt wird und zweitens um die Überprüfung unserer Enzyklopädieregeln die mMn nicht beachtet wurden und daher nochmal genau geprüft werden sollen. Wenn die Situation für andere Admins genauso eindeutig beurteilt wird, werde ich hier nicht weiter argumentieren. --Krude 22:58, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


    Landnelke

    Weshalb wird ein absolut korrekter Beitrag gelöscht?

    Offensichtlich haben einige Personen langeweile.

    Schau doch mal bei WP:WSIGA rein. Schöne Grüße, --Markus Mueller 13:27, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Löschdiskussion

    Im Artikel wurde sehr wohl die Relevanz dargelegt. Auf diese Eigenheiten des Spiels wurde auch in der Löschdiskussion eingegangen, um Benutzern, die sich möglicherweise nicht mit der Materie auskennen, einen Überblick zu verschaffen. Das Argument ", dass der Artikel das Spiel nach wie vor nicht erklärt hat", verstehe ich nicht. Mit einem angebenen Link zu einem Google-Suchergebnis, schreibt Rax, dass es "grad mal gut 220 Google-Treffer" gebe. Wenn ich diesem Link folge, sehe ich mehr als 81000 Treffer. Selbst eine Suche mit "" bringt noch mehr als 77000 Treffer.--80.145.104.83 13:29, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Hier lese ich: "Ergebnisse 351 - 354 von ungefähr 88.500" mit dem Hinweis "Um Ihnen nur die treffendsten Ergebnisse anzuzeigen, wurden einige Einträge ausgelassen, die den 354 bereits angezeigten Treffern sehr ähnlich sind." Da gibt es offenbar identische Seiten, die x-mal im Web stehen, das interessiert aber wenig.--Gunther 13:33, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Selbst wenn ich mit Google nach Mensch suche, schreibt die Suchmaschine mir hier (858 Treffer) den gleichen Hinweis. Das Ausblenden der Suchergebnisse scheint also anderen Regeln zu folgen.--Lzs 13:46, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Danke für den Hinweis, das war mir nicht klar.--Gunther 13:54, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    • Nie von gehört und laut Artikeltext auch nix besonderes (das „Micromanagement zu minimieren“ ist jetzt auch nicht gerade eine Weltneuheit). Die Löschung geht im Moment (Version Alpha21, Zitat: As for the game, it is currently moving towards a 1.0 release yet there are several things still left to implement.) so schon in Ordnung. --Markus Mueller 13:52, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Hallo!

    Ich finde, dass ResistantX bzw. Bastian Bosse derzeit eindeutige Medienrelevanz haben. Warum sperrt man den Artikel und verschließt die Augen vor dem Fall? Finde man sollte ihn wieder herstellen. --Chuckeh 14:42, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Finde ich nicht, weil wir eine Enzyklopädie schreiben und kein Nachrichtenportal betreiben? -- Achates ...zu alt für Popmusik? 14:48, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Dem Vorredner voll zustimme. YourEyesOnly schreibstdu 14:49, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Alle anderen bekannten Schulattentäter haben ebenfalls Wikipedia Artikel, siehe Erfurt und Columbine. Warum zur Hölle sollte dann dieser keinen Artikel haben, welchen man besonders umfangreich gestalten könnte, da er im Gegensatz zu seinen "Vorgängern" sogar einen Abschiedsbrief hinterlassen hat. Das Ganze von der Öffentlichkeit fernhalten wird man sowieso nicht können, egal wieviele Webseiten von der Polizei zensiert werden. -- XmuratX 17:53, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Ein entscheidender Unterschied wäre schon mal, dass beim aktuellen Vorfall keine Menschen umgekommen sind. --Eike 18:47, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Soll das bedeuten, dass ein Amoklauf gesellschaftlich weniger relevant ist, wenn dabei keine Menschen umgekommen sind? Ich weiss, jetzt lege ich Dir etwas Falsches in den Mund. Würde mich aber trotzdem freuen, wenn Du Dein vorangegangenes Argument etwas genauer erläutern könntest. Würde mir bestimmt helfen, die Relevanzkriterien von Wikipedia besser zu verstehen. Übrigens, falls man sich entschliesst, alle Ereignisse mit einer gewissen Medienrelevanz zu dokumentieren, dann entstehen dadurch in 50 Jahren trotzdem nur sehr wenige Artikel im Vergleich zum Wissen der Menschheit. --Markus Schaal 21:32, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    weil wir eine Enzyklopädie schreiben und kein Nachrichtenportal betreiben? wurde doch oben als Argument angegeben. Vor meiner Haustür ist auch vorhin mit einem lauten Knall ein Sack Reis umgefallen, nur wenn interessiert das jetzt noch?? --Schmitty 22:11, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Antwort korrekt (zumindest im ersten Satz), aber Thema verfehlt. Dann sollte die Relevanz eines sozialen Ereignisses mit Sicherheit nicht davon abhängen, ob bei einem Ereignis Menschen gestorben sind oder nicht, oder? --Markus Schaal 22:31, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Es gab doch einen Toten? Wenn das politische Folgen hat ("Killerspiel"-verbot) hat er durchaus Relevanz. Eventuell auch die Tatsache, wie damit umgegangen wird, zb Medieberichte oder die Zensur im Netz diesbezüglich (entfernen von Beiträgen (auch der Abschiedsbrief oder vorherige Hilferufe), Drohungen seitens der Behörden, etc. - finden sich sicher einige Quellen). Oder hätte er erst die Highscore an "Frags" knacken müssen? Irgendwie komisches Argument... --StYxXx 23:39, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Stimmt, Entschuldigung, es gab einen Toten. Und ja, Gewaltverbrechen, bei denen niemand außer dem Täter umgekommen sind, sind IMHO selbstverständlich weniger bedeutend als solche, bei denen ein halbes Dutzend Unschuldiger gestorben sind. (Warum wohl kennt jeder das Datum der Anschläge auf's World Trade Center, aber keiner das des letzten Attentats auf eine israelische Pizzeria...?)
    Das mit den politischen Folgen ist der übliche Reflex, der bisher nach jedem dieser Fälle kam...
    --Eike 00:11, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Robert Steinhäuser hat doch auch seinen artikel hier. warum dann nicht auch (se)bastian bosse? --84.191.205.138 22:14, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Hmmm, schöne Sache, dann muss ich also Menschen umbringen, um gesellschaftliche Relevanz zu erzielen? Es reicht nicht, dass tagelang erstes Thema in den Medien bin und eine umfangreiche politische Debatte über Jugendschutz und Vernachlässigung sozial Schwacher lostrete, an deren Ende möglicherweise eine Änderung der Jugendschutzgesetze und ein Verbot von Ego-Shootern steht? -- H005 23:52, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    „Möglicherweise“. Und selbst dann wäre er nicht zwangsläufig als eigenständige Person an sich relevant. In jedem Fall ist die Wikipedia kein Newsticker und hat – bei gegebener Relevanz über eine Woche Tagesthemen hinweg – erst wiederzugeben, wenn verlässliche, seriöse Quellen vorliegen. --Gardini · Spread the world 23:56, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Ich weiß nicht, wo du du Zeit nach "Erfurt" verbracht hast - da gab es genau dieselbe Diskussion.
    --Eike 00:11, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    PS: Wenn du moralisch argumentieren willst, müssten wir alle Verbrechen streichen. Weil es die Botschaft senden würde, dass man so relevant werden kann.
    Ich hoffe inständig, dass die Wikipedia kein Nachrichtenportal ist und deshalb verbrecherische Ereignisse nicht wegen Ihrem Schweregrad, sondern wegen Ihrer gesellschaftlichen Relevanz enzyklopädisch dargestellt werden. M.E. hat keiner der bekannt gewordenen Amokläufer unbedingt einen eigenen Artikel verdient. --Markus Schaal 12:34, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    P.S.: Das war von H005 keine moralische Argumentation, sondern eine sarkastische Replik auf Deine Ansicht, es hänge vom Schweregrad des Verbrechens ab ...
    Dem mit der gesellschaftlichen Relevanz stimm ich zu. Wenn es jetzt zum Beispiel tatsächlich zu einer Einschränkung bei Gewalt-Spielen käm, wär der Anlass dafür natürlich beschreibenswert.
    Dass der Schweregrad eines Verbrechens wesentlich für die Relevanz ist, scheint mir offensichtlich: Vergleiche 9/11 mit einem konkreten Fahrraddiebstahl. (Auch ohne die "Nachwirkungen" wäre 9/11 enzyklopädie-relevant.)
    --Eike 19:26, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Verlässliche seriöse Quellen fordere ich ebenso - aber die zu finden dürfte nicht das Thema sein. Bastian Bosse wird nicht morgen wieder vergessen sein, sondern wird in drei Jahren, wenn wieder einmal einer rot sieht und rumballernd durch die Schule rennt, wieder überall in den Tageszeitungen erwähnt werden - und wenn jemand sich dann nicht genau erinnern kann, dann sollte man etwas über ihn in der Wikipedia finden. -- H005 00:15, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Haben wir denn schon gesicherte Fakten, auf die wir zurückgreifen können? Seit gestern rudern doch die Medien zurück und widerrufen einige Fakten. Getretener Quark wird breit nicht stark. Da möchte ich mich meiner Meinung zum Amoklauf anschließen und sagen: Abwarten, Beobachten und dann schreiben und hier nicht einen auf Amateur-REUTERS machen. Und dann finde ich es sowas von pubertär, wenn das „Täter-Lemma“ gesperrt wird, erst das „Se“ wegzulassen, dann den Web-Nick zu verwenden und zuletzt – siehe unten – das „Doppel-S“ durch ein „S-Zett“ zu ersetzen. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 06:13, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Das hört sich so an, als wenn hier einer ständig versuchen würde, die Wiki-Regeln zu torpedieren. Tatsächlich sind es doch eine Menge von unterschiedlichen Autoren. Den Artikel mit der korrekten Schreibung Sebastian Boße habe ich angefangen ohne vorher einen anderen Artikel zu dem Thema geschrieben zu haben. Dass der Artikel mit der falschen Schreibung gelöscht werden sollte ist klar. Dann aber bitte nicht gleich alles in einen Topf werfen. Ich bin überzeugt, dass sich letztendlich die Wiki-Demokratie durchsetzen wird und ein Artikel über S.B. möglich sein wird. -- 84.245.187.118 09:59, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Niemand, nicht mal ich, hat etwas gegen einen Artikel, egal, ob das Thema „Amoklauf am.../im..“ heißt oder – unwahrscheinlicher – nach dem Täter. Wir haben keine Konkurrenz zu fürchten, wir müssen/sollten/dürfen nicht tagesaktuell berichten. Dann passiert auch nicht so ein peinlicher Fehler wie der mit der Counterstrike-Landkarte, die nicht, wie selbst von Qualitätsmedien berichtet, von der Emsdettener, sondern von einer hessischen Geschwister-Scholl-Schule war. Sowas meine ich beispielsweise mit gesichertem Wissen. Also immer mit der Ruhe und alles zu seiner Zeit: Wikipedia ist nicht stern shortnews. Wikipedia ist keine Nachrichtenagentur. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 12:38, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    PS: Wikipedia:Machtstruktur zur Info, nur um Missverständnisse zu vermeiden.

    Der Amoklauf ist ohne Zweifel gesellschaftlich relevant. Die Ereignisse führen nicht nur in den Medien, sondern gerade auch in der Politik zu einer erneuten Diskussion über die Situation von Jugendlichen, deren Medienkonsum und natürlich auch das leidige Thema Killerspiele nach Erfurt. Das sich die Medienlage ändert ist handhabar (die Berichte über die CS-Karte sind beispielsweise ein deutliches Indiz über die Tendenz geradezu zwanghaft nach Belegen zu Computerspielen zu suchen und sollten daher mittelfristig unbedingt integriert werden). Das grundsätzliche Problem der Tagesaktualität läßt sich bei Personen der Zeitgeschichte niemals ausschließen: Ein hypothetischer Wikipediaartikel über Günter Guillaume hätte am 23. April 1974 schließlich auch anders ausgesehen als am 26. Solange wir uns auf offizielle Quellen wie behördliche Stellungnahmen und offen zugängliche Quellen beziehen, den Inhalt des Artikels an den jeweils aktuellen Erkenntnisstand anpassen und dies ausdrücklich vermerken sehe ich hier kein Problem. Letztlich ist es hierzu lediglich notwendig interne Policies zu entwickeln welche Informationen wir wie behandeln. Eine vorläufige Beschränkung (z.B. 3 Monate) auf absolut unumstößliche Fakten sollte problemlos möglich sein. --Nemissimo Käffchen?!? 15:14, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Entscheidend muss in einem solchen Fall immer sein: Gibt es einen hinreichend breiten allgemeinen seriösen Bedarf an Informationen über die Person? In den Printmedien wird der Name auch in seriösen Medien (taz, ZEIT) genannt, ob das postmortale Persönlichkeitsrecht zieht, ist fraglich. Ins Kalkül zu ziehen ist auch die lebhafte Diskussion in der Netzwelt. B. war Blogger, hat sich in Foren geäußert und eine Homepage unterhalten, Internetquellen, über die derzeit in der Netzwelt (die hier üblicherweise wenig gilt) viel diskutiert wird. Seriöse sachliche Information über den "Autor" B., der zum Täter wurde, ist in Kurzform bereits jetzt ohne weiteres lieferbar. Man kann auch den Meinungsstand in der Presse und die Reaktionen der Politiker resümieren. Als Vorteil der WP gilt ihre Aktualität, kleinliche Löschungen blamieren uns nur. Wir haben nun einmal einen Auftrag zur sachlichen seriösen Information und das gilt gerade auch für aktuelle Fälle. --Histo Bibliotheksrecherche 00:14, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Um auf deine Frage einzugehen: Ja, ich denke auch es gibt auf jeden Fall einen sehr breiten allgemeinen seriösen Bedarf an Informationen über die Person. Sowohl der Name als auch der Nickname dürften mittlerweile jedem ein Begriff sein. Bastian Bosse hat die Bevölkerung durch seine Tat teilweise emotional mehr bewegt als alle anderen Ereignisse dieses Jahres und hat eine erneute Debatte über das Verbot gewalttätiger Computerspiele ausgelöst, die einen gewaltigen Wirtschaftsfaktor darstellen. Als zusätzlichen Skandal betrachte ich die Sperrung seiner Homepage. Meiner Meinung nach ein ganz besonders schwieriger Fall von Zensur, denn wenn man sich seine hinterlassenen Mitteilungen einmal durchliest kann man das Problem leider nicht mehr so einfach auf ein Computerspiel reduzieren, sondern müsste selber ein Stück Verantwortung übernehmen und die Ursachen grundlegender angehen.
    Unerklärlich, wie die Öffentlichkeit so offensichtlich über die so deutlich ausgedrückte Verzweiflung und Motivation, die Bastian B. zuvor im Internet veröffentlichte, hinwegsehen und schlicht ein Videospiel für all das verantwortlich machen kann. Ähnlich wie in den USA. Während dort jedoch Rockmusik und Marilyn Manson für das Schulmassaker von Littleton verantwortlich gemacht wurden, gilt hierzulande Counter-Strike als Motivation. Das ist zwar meine persönliche Meinung die so in dem Artikel nichts verloren hätte, aber vielleicht zeigen kann dass auf jeden Fall ein Informationsbedürfnis an der Person, ihrem Leben, iher Tat und der politischen Reaktion darauf existiert. ---Nicor 05:30, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Historische Ziegelherstellung am Beispiel der Ziegelhütte Unterendingen

    Unter diesem Lemma würde ich gerne diesen Artikel wieder herstellen lassen. In der Löschdiskusssion wurden unter anderem fehlende Quellen moniert, die aber jetzt angegeben sind. Gruß Schlesinger schreib! 15:54, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Service: Link zur aktuellen Löschdiskussion vom 10.11. (dort auch Link auf die 1. Löschdiskussion) - die fehlenden Quellen waren aus meiner Sicht nicht das einzige Problem des Artikels. Allerdings gab es einen Bearbeitungskonflikt beim beim Abarbeiten der LK ... Gruß --Rax post 16:40, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Das ist kein für eine Enzyklopädie geeignetes Lemma (siehe auch nicht Zeitgenössische Enzyklopädieproduktion am Beispiel der Online-Enzyklopädie Wikipedia). --Elian Φ 16:35, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Verstanden. Mal angenommen der Text wird akzeptiert, wie könnte das Lemma dann heißen? Schlesinger schreib! 17:56, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Du baust von deinen Erkenntnissen das allgemeine in Ziegel und das spezielle in Ziegelhütte Unterendingen ein. --Elian Φ 18:01, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Da steht sehr viel über Ziegel drin und praktisch gar nichts über Unterendingen oder diese ganz spezifische Ziegelhütte. --Voyager 18:10, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Wir sollten eine unkomplizierte Lösung finden. Der Artikel Ziegel enthält praktisch nichts zur traditionellen Herstellung von Ziegeln in Europa, dafür einen Exkurs zur Ziegelproduktion in Afrika. Das ist zwar verdienstvoll, aber für die Baugeschichte in Europa nicht so prickelnd. Die Autoren Schlesinger und Weiacher haben Bilder und Quellen beschafft. Mehr kann man erst mal nicht verlangen. In der Kategorie Ziegel sind nicht sehr viele Artikel, etwa fünf oder sechs sind auf Ziegel verlinkt. Einige sind nur Stubs. Sicherlich ist es ein Problem, wenn man da mehrere Artikel über Ziegelhütten hat. Ich habe mal bei Stahlwerken nachgeschaut: da gibt es nur wenige Artikel über einzelne Eisenhütten und die technischen Aspekte der Eisenherstellung sind in systematischen Artikeln dargestellt. Das sollte beim Ziegel genauso sein, find ich. Aber ehrlich gesagt befürchte ich auch nicht ernsthaft eine Inflation von Ziegelhüttenartikeln, oder? Gruß -- Andreas Werle d·c·b 10:26, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


    ich beantrage die überprüfung der entscheidung des kollegen thölking zu o.g. artikel (link zur löschdiskussion). grund: immer wieder werden artikel eingestellt, die ein aktuelles tagesgeschehen zum inhalt hatten, haben und auch künftig haben werden. meines erachtens sind diese zum ersten in wikinews besser aufgehoben, dem entsprechenden nachrichten-wiki, zum anderen spricht gegen diese art artikel, dass sie oft nur das wiederspiegeln, was an jenem tag geschah. selten hingegen geht der bekanntheitsgrad beteiligter personen über einige tage/wenige wochen hinaus.

    im vorliegenden fall hat holger mit dem argument des kollegen kriddl auf behalten entschieden:

    • "Es geht hier nicht um die Schaffung irgendwelcher Mäthyrer oder die Schaffung oder abschaffung einer islamgerechten Wikipedia, sondern ganz nüchtern um die Frage, ob die WP:RK erfüllt sind. Hier ergibt sich zwanglos aus den im Artikel unter "Quellen" angegebenen Veröffentlichungen ein breites Medienecho selbst in seriöseren Medien (Spiegel, FAZ). Damit ist halt das Kriterium Personen, die wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt wurden erfüllt. Behalten --Kriddl 14:34, 10. Nov. 2006 (CET)"

    meines erachtens treffen aber die rk in diesem fall nicht zu. die rk-aussage "... Personen, die wegen [...] nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt wurden." bezieht sich zunächst mal auf lebende personen. selbst wenn sie hier angewandt würden, treffen sie meines erachtens nicht zu, da vorligende situation kein einzel-ereignis war (siehe artikel Oskar Brüsewitz und Rolf Günther, nun redir auf Selbstverbrennung, dort weitere religiöse personen national und international). die rk für verstorbene personen hingegen besagen, dass "... einschlägige historische Darstellungen als Referenz verwendet werden können." und dies trifft sicherlich (noch) nicht zu, da besagte "historische Darstellungen" erst noch folgen müssen. ob dazu die presseberichte dazuzählen, wage ich zu bezweifeln. viele artikel über entführungsopfer wurden aus denselben gründen zurecht gelöscht (stichwort wallert). andere hingegen stehen leider immer noch in wp. eine erwähnung im artikel zu "Selbstverbrennung" oder eine lösung wie im fall günthers hielte ich für ausreichend. --ee auf ein wort... 02:25, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Bei aller Wertschätzung des abarbeitenden Admins schließe ich mich auch diesem Löschwunsch an. - Der Artikel spiegelt einen kurzen Medienblitz, der Rest ist Spekulation. In Wirklichkeit hat Weißelbergs Selbstmord keine gesellschaftlichen, politischen oder theologischen Folgen, sondern war eine tragische Privatangelegenheit. (cf. Die Zeit, Nr 46, S. 75) --Logo 03:16, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Ich schließe mich meinen beiden Vorrednern an und plädiere ebenfalls für Löschen. --Uwe G. ¿⇔? 09:02, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Ich unterstütze das Ergebnis der Löschdiskussion und die Entscheidung von Thölking für Behalten, vor allem, weil eine Selbstverbrennung, Gott sei dank, bei uns immer noch ein aufsehenerregendes Ereignis ist, das ein entsprechendes Medienecho nach sich zieht, auch die Beispiele Oskar Brüsewitz und Rolf Günther widerlegen nicht, dass es ein singulares Ereignis war, auch die Motivation war meines Wissens bisher einmalig, „reine Privatangelegenheit“ war es wohl nicht. Relevanz ist also gegeben. Warum sollen wir das also dem Leser verschweigen, der den Namen Weißelberg erwähnt findet und sich bei uns informieren will. --Hardenacke 09:19, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Dann unterhalte dich mal mit einem Arzt in einem Brandverletztenzentrum (mein Bruder ist zufällig einer), die Mehrheit der Patienten sind "Selbstverbrenner"- Uwe G. ¿⇔? 11:47, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Es sind Einhundert jährlich in Deutschland, vielfach mit (quasi)religiösen Motiven. Rolf Günther ist übrigens ein Redirect. --Logo 13:14, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    @hardenacke: wie link im o.g. kommentar verdeutlicht, ist selbstverbrennung wohl doch nicht so "singulär", wie du behauptest. meiner meinung nach ist der medienrummel auch dem umstand zuzuschreiben, dass alles, was irgendwie mit dem themenkomplex "ISLAM" zu tun hat, spätestens seit dem 11.9. nachrichtenwürdig, meiner meinung nach vor allem "umsatzwüdig" ist, was aber nicht zwangsläufig auch eine langanhaltende relevanz bedeutet. und es war wohl doch eher privatsache: der artikel selbst zeigt auf, dass weißelberg intern ebenfalls nicht erstgenommen wurde, bzw. auf seine argumente nicht eingegangen wurde, da sie im kontext zur aktuellen kirchenpolitik stehen. er war demnach ein einzelgänger.

    @allgemein: nochmals zum argument aus der löschdisk "brüsewitz und günther haben auch einen artikel": günther hat, wie bereits mehrfach erwähnt, keinen eigenen, sondern ist ein redir auf "selbstverbrennung". der unterschied zu brüsewitz ist, dass dieser sich nicht "bloß" verbrannte, sondern am tatplatz durch plakate auf seine motive aufmerksam machte. beachtet bitte auch die auswirkungen dieses falls: sechs bücher und ein dokumentarfilm oder die entschuldigung einer nicht unbekannten zeitung dreißtg jahre nach der tat, sprechen eine deutlich andere sprache, als die derzeitigen medienberichte. es spricht, wie in meiner begründung erwähnt, nichts gegen eine nennung im artikel "selbstverbrennung", maximalst ein redir. lasst autoren eine chance, diesen pfarrer in kommenden büchern zu thematisieren, dann kann immer noch ein eigener artikel folgen. --ee auf ein wort... 15:44, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Wirklich so viele, Logograph? Hätte ich nicht gedacht, denn es gibt ja angenehmere Möglichkeiten zu Tode zu kommen. Aber dieser Fall ging durch alle Nachrichten, was sicher auf das Thema „Islam“ zurückzuführen ist, da hast Du ganz recht, Erwin aus U, und auch auf die Begleitumstände, Ort und Zeit. Und ich denke, jeder Fall, der einem so großen Kreis bekannt wird wie dieser ist dadurch schon relevant. Denn aus dieser großen Bekanntheit ergibt sich naturgemäß auch das Informationsbedürfnis und wir wollen doch informieren und nicht verschweigen. --Hardenacke 21:23, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Im zitierten, seriösen Link steht "Hundert"; seltsamer Weise wird dort nur einmal kurz auf Selbstverbrennung als Protest oder Demonstration hingewiesen. - Unser Artikel enthält übrigens keine Information über das Motiv von W. Steht in dem Abschiedsbrief, er habe es aus Protest gegen den Islam oder die evangelische Islampolitik getan, oder woher stammt eigentlich diese Behauptung? --Logo 21:42, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Löschung von Artikel Sebastian Boße

    Der Artikel wurde gelöscht, obwohl die Schreibung korrekt ist. (Quelle Telefonbbuch)

    Im gelöschten Artikel befanden sich keine der Wikipedia widersprechenden Aussagen. Es wurde vielmehr der Text auf der Seite der Geschwister-Scholl-Schule (Emsdetten) als Vorlage benutzt.

    Hier wird anscheinend versucht, jeden Artikel über Sebastian Boße zu unterdrücken, was doch sehr nach Zensur riecht. (Bisher dachte ich, Wikipedia sei eine freie Enzyklopädie...)

    Ein Artikel über S. Boße hat die gleiche Berechtigung wie der Artikel über Robert Steinhäuser.

    84.245.186.182 03:14, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Du hast es erfasst, wir schreiben eine Enzyklopädie und betreiben kein Nachrichtenportal, es entsteht kein Schaden, wenn wir mit dem Einstellen des Artikels warten, bis alle Fragen in Hinsicht auf Persönlichkeitsrechtsverletzung geklärt sind (eine Leiche mag juristisch einen herrenlosen Gegenstand darstellen, aber selbst Täter haben Rechte) und wir auf gesicherte Fakten zurückgreifen können. (Getretener Quark wird breit, nicht stark!) -- Achates ...zu alt für Popmusik? 06:01, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Bildungsmonopol

    Hallo,

    ich habe einen Artikel zu o.g. Thema angelegt und bearbeitet.

    Mit einem ?admin-user? nolispamo, der leider nicht mehr auffindbar ist in der Benutzerliste, habe ich den o.g Artikel, den er zur Löschung vorgeschlagen hatte in gegenseitiger Absprache verbessert.

    Seit heute oder gestern ist der Artikel jetzt plötzlich gelöscht, obwohl er eigentlich nun fertig war....!;-((

    Was ist passiert? - Wenn nolispamo jetzt weg ist??? - kann vielleicht der Artikel restauriert und mit jemand anderem weiter gearbeitet werden? - Oder ist das nicht möglich?

    Gruß --fizzlifax 10:53, 23. Nov. 2006 (CET) 10:46, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Der Artikel wurde nach der Löschdiskussion gelöscht. --Johnny Yen Qapla’ 11:26, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Ich habe die Löschdiskussion ausgewertet und gelöscht. Bitte hier erst diskutieren und nicht den Artikel wieder einstellen. --He3nry Disk. 12:15, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]



    1. LA: Löschkandidaten/11._November_2006#LobbyControl_(gelöscht)
    2. Diskussion mit der Administratorin/dem Admin: Benutzer_Diskussion:Liesel#LA_LobbyControl
    3. Stimmabgabe in der Diskussion 5=Löschen 8=Behalten 3="7 Tage" 2=nur kommentiert.
    4. Antragsbegründung: Artikel die weit weniger (oder garkeine) Relevanz für eine Enzyclopädie haben gibt es in Massen in der Wikipedia (z.B. +50% in der Kategorie:Unternehmen_(Deutschland)). Gut, das ist natürlich ehr ein schwaches Argument...
      Der Artikel LobbyControl ist aufgrund der Regeln für Vereine gelöscht worden obwohl LobbyControl faktisch gleichzeitig eine offizielle NGO und ein Think Tank ist. Eine ausreichende Relevanz sehe ich persönlich schon alleine aufgrund der Christiansen-Studie als gegeben. Sie ist aber auch alleine schon durch http://www.worstlobby.eu/nominations_german.html sogar international ausreichend gegeben. Im Artikel Lobbying ist LobbyControl sogar als "besondere Quelle" eingetragen. Es ist (hoffe ich mal) völlig unbestritten das das Thema Lobbyismus in der aktuellen Politik und besonders in der politischen Diskussion als "sehr relevant" korrekt bezeichnet ist. Entsprechend ist jede Organisation die damit wesentlich zu tuhen hat und aus der Medienbeachtung oder aus dem Zusammenhang zum Themenfeld selbst oder gar aus beiden als relevant gelten kann, auch für die Wikipedia relevant genug. Daher fordere ich die Artikellöschung zurückzunehmen.--Gerd Marquardt 21:07, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, zum drölfzigmilliardsten Male... --Felix fragen! 13:59, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Ebenso zum drölfzigmilliardensten Mal: Aber ich dachte schon, dass bei Wikipedia Regeln und Argumente zählen? Und die meisten der 8 Befürwoirter haben ja schon auf das mediale Echo von Lobbyconbtrol hingewiesen? Da lassen sich übrigens noch eine ganze Menge mehr Zitate in Leitmedien finden, wenn man danach schaut? Was, oh weiser Felix, war dann also so ausschlaggebend, dass dieser Artikel unbedingt gelöscht werden musste, während man in Wikipedia sonst mitunter noch zu dem belangslosesten Scheißdreck Artikel findet?--155.245.112.184 15:05, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Ich weiß nicht warum ich mich hier für meine Begründung entschuldigen sollte und was du daran zu kritisieren hast das ich den Fall vollständig aufbereitet präsentiere Felix. Ich habe auch keine "Abstimmung" gefordert sondern eine Rücknahme der Löschung.--Gerd Marquardt 18:53, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Dann halt nochmal: Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, es ist irrelevant, ob 99 Benutzer "behalten" schreien, ein einzelner aber das aussagekräftigste Argument liefert, das den Admin überzeugt. Im übrigen wird hier auch nix gefordert, schon gar keine Rücknahme, hier wird maximal um eine Überprüfung der Entscheidung gebeten (es gab da mal so eine Vorlage mit "bitte" und so...). Und das sich bis jetzt kein Admin dazu geäussert hat, darf dir und deiner Argumentation zu denken geben. --Felix fragen! 20:56, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    @Felix: Das ist dann doch eine sehr eigenwillige Auslegung des Grundsatzes Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen. Diese Regel dient doch wohl in erster Linie der Verhinderung von Sockenpuppenvoten. Eine Löschdiskussion kann sehr wohl eine Tendenz zum Ausdruck bringen, die nicht bindend ist, aber selbstverständlich mit berücksichtigt werden sollte. Und der Admin, der sich so verhielte, wie Du sagst, wäre seine Knöpfe wohl schnell los. Mit solchen Aussagen schadest Du den Admins eher, weil Du den Willkürverdacht verstärkst. --Amberg 21:57, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    VWEW - gelöschte Text - Text umgeändert - Revision

    Hallo. Bitte prüfen Sie doch noch mal meinen Text.VWEW Dieser wurde zuerst zur Löschung vorgeschlagen, da es zu sehr ein "Werbetext" war. Ich habe den Text nun umgeschrieben, habe den auch von mehreren Kollegen lesen lassen, die meinten, er wäre ok. Bin also der Meinung, dieser Artikel kann jetzt veröffentlicht werden.-- Olgamut 08:18, 24. Nov. 2006 (CET).[Beantworten]

    Also der letzte Text vor der Löschung war klar werbend. Vielleicht sollten Sie einfach einfach nicht über sich selbst schreiben...? --Eike 11:10, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Diese Artikel wurde heute von Benutzer:Schwalbe gelöscht. Der Löschantrag wurde zwar begründet, aber mit Kriterien, die nicht für eine Löschung sprechen. Das habe ich in meinem Diskussionsbeitrag (mir ist bewusst, dass ich den zu spät abgesetzt habe) bereits angesprochen: Behalten, da der Artikel wichtige Informationen zu einem Buch enthält. Mangelnde Neutralität (wobei das bei dem vorliegenden Artikel ohnehin diskutabel ist) sowie fehlende Einzelaspekte sind kein Löschgrund. Der Artikel ist sicher auch keine Werbung für das vergriffene Buch (das übrigens bei Amazon.de für 110 €, dem sicher 5-fachen Originalpreis angeboten wird). Das Thema Relevanz wurde auch von Irmgard geklärt. Orthodoxie wurde vor einigen Jahren von Hans Magnus Enzensberger neu aufgelegt und war ziemlich schnell ausverkauft. Daher bitte ich um Wiederherstellung des Artikels. Die fehlenden Einzelaspekte werde ich dann so bald als möglich einarbeiten. --Benedikt 14:58, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Ich kann die Löschung eines Artikels, der sich eindringlich mit dem Buch von G.K. Chesterton, dem Schöpfer der Father-Brown-Figur und unzweifelhaft einer der wichtigsten katholischen Autoren des letzten Jahrhunderts, über mehrere Seiten hinweg (vielleicht ein wenig einseitig, aber immer mit innerem Abstand) auseinandersetzt, auch nicht nachvollziehen. --Markus Mueller 15:07, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Wie schon hier gesagt, falsches Lemma und ein Artikel mit falschem Konzept. Es geht nicht um das Buch, Entstehungsgeschichte, kritische Auseinandersetzung o.ä. sondern nur um eine Art Nacherzählung. Sorry, da fängt man besser von vorn an. Relevanz wurde im Übrigen nicht angezweifelt. Wenn jemand die Metadaten braucht, kann er sich gern bei mir melden. --Schwalbe D | C | V 16:56, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Falsches Lemma sicherlich. Orthodoxie (Chesterton) wäre wohl besser. Nach unseren RK reicht eine Nacherzählung bei einem relevanten Buch allerdings aus, sonst musst Du auch alle meine Stubs wie Die Welt als Wille und Vorstellung weglöschen, denn die enthalten nicht mal eine solche. Vielleicht stelle ich mir den Text selbst auf eine Benutzerunterseite wieder her, in der Hoffnung, dass ich oder jemand anderes mal Zeit finde, drüber zu gehen. --Markus Mueller 17:28, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Wieso falsches Lemma? Das Lemma gibt den Buchtitel wider. Als solches ist es eindeutig. Markus, ich mach bei der Überarbeitung des Artikels auf jeden Fall mit, unabhängig davon, wohin er wiederhergestellt wird. --Benedikt 09:23, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Wiederhergestellt nach Benutzer:Benedikt/Orthodoxie. Eine Handreichung für die Ungläubigen. Frisch ans Werk. Stefan64 09:31, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Okay, ich bleibe dann zusammen mit Benedikt dran, damit ein nicht mehr zu beanstandender Artikel wieder in den Namensraum zurückkommt. --Markus Mueller 11:23, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Caput(Rapper)

    Ich hätte gerne, dass das Lemma Caput(Rapper) wiederhergestellt wird.Grund für die Sperrung war offensichtlich, dass einige Benutzer immer Ein-Satz Beiträge schrieben und der Artikel wiederholt gelöscht werden musste.Er sollte allerdings entsperrt werden, da der Rapper Caput nun seit längerer eit bei Optik Records, einem bekannten deutschen Label, unter Vertrag ist und auch schon desöfteren im Fernsehen zu sehen war.Alle seine Rap und Labelkollegen haben einen eigenen Artikel,ich wünsche daher die Wiederherstellung. --Habek 15:36, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Ok. Caput (Rapper) ist frei. Geb dir Mühe ;). --DaB. 15:38, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Merkelismus

    Hallo, warum ist der Artikel Merkelismus gelöscht worden?? Ich habe ihn vorhin gelesen und festgestellt, dass der Autor dann von DerHexler gesperrt worden ist. Der hat noch einen guten Artikel geschrieben. Warum wird er dann dafür bestraft? Warum soll, da der Begriff "Merkelismus" nun ja schon sehr häufig in den deutschen Medien auftaucht nicht in der Wikipedia stehen?? Bitte erklärt mir das und stellt diesen Klasse Artikel wieder rein. Bei dem Artikel "LG Olympia Dortmund" ist schon ähnliches passiert. Einige Admins löschen hier wahllos Artikel. Das ist doch wirklich bescheuert. Was soll das?? Vielleicht sind neue Artikel ja noch nicht gleich von super Qualität. Doch dann muss man den Autoren, die neue einstellen erst mal die Chance bieten, sie vielleicht auch gemeinsam mit anderen zu verbessern. rusti 17:11, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Der Begriff wird offensichtlich sehr selten und dann auch eher nicht ernsthaft verwendet. Abgesehen davon, dass er sehr wenige Google-Hits hat, sind die ersten davon fast durchgehend satirisch (satiricum.de, Zwinkerle (zitiert aus der "Wikipedia 2049"), taz-Glosse, ...). --Eike 18:55, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


    Der Artikel war bei den Wikipedia:Löschkandidaten/17. November 2006 eingetragen und wurde mit folgender Begründung gelöscht: durch den Marler Video-Kunst-Preis sehe ich noch keine enzyklopädische Relevanz gegeben. Diese Auffassung teile ich nicht, da m. E. dieser renommierte Preis, den die Künstlerin in diesem Jahr erhalten hat, mit als relevanzbegründend geltenden Preisen anderer Kunstrichtungen vergleichbar ist. Infos über den Preis geben u. a. folgende Seiten:

    Die Artikelqualität war mäßig, jedoch stubmäßig, aber die Löschung wurde mit mangelnder Relevanz begründet, und nur die Löschbegründung ist hier zu überprüfen. In Übereinstimmung mit dem löschenden Admin (siehe Benutzer Diskussion:Herr Th.) bitte ich um möglichst qualifizierte Stellungnahmen zu der Frage: Ist die Auszeichnung mit dem Marler Video-Kunst-Preis ein Kriterium zur Begründung von Relevanz im Sinne der Wikipedia? Bei positiver Beantwortung wäre der Artikel wiederherzustellen (und könnte dann verbessert werden). --Amberg 20:05, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    eher pro wiederherstellen: Den Video-Kunst-Preis kann ich als Außenstehender nicht in seiner "relevanzbegründenden" Wirkung einschätzen (dazu sagen auch die WP:RK nix), gefühlsmäßig scheint er mir ziemlich in der Mitte zwischen dem hier und dem "Förderpreis Kunstfachschule Kleinkleckersdorf" und damit in einer gewissen Grauzone zu liegen (Eingeweihte mögen mir das Despektierliche verzeihen). Beim Stöbern bin ich aber u.a. auf dies (Kunsthalle Göppingen), das (Kunstverein Bochum, Ausstellungsverzeichnis am Seitenende beachten), das (Kunstmuseum Magdeburg) und das (60. Bergische Kunstausstellung im Museum Baden) gestoßen, was imho den RK für bildende Künstler ("... mindestens zwei Ausstellungen in anerkannten Galerien/Museen oder mindestens zwei medienwirksame Veranstaltungen für diesen Künstler ... oder mindestens eines seiner Werke ist in einem Museum präsentiert ...") Genüge tun würde. Leider ist diese Info im Artikel nicht enthalten (er ist auch in den 7 Tagen der LD überhaupt nicht überarbeitet worden), so dass die (vermutlich bestehende) Relevanz nicht hinreichend erkennbar war. Da der Artikel ansonsten (kurz aber) in Ordnung war, könnte ich mit Wiederherstellung leben. JHeuser 08:31, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Entgegen der Aussage die Diskussionsseite geleert und gesperrt. wurde die Diskussionsseite gelöscht. Auch im Sinne der Community wiederherstellen. aktuelles MB --Krude 17:26, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    So ein Quatsch, die Community hat das MB klar abgelehnt. --Asthma 17:32, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Asthma lesen hilft. Ablehnen oder Contra mit eigener Mehrheit bringen das MB zum Fall, das war nicht der Fall, aber das kannst du gerne dort diskutieren. --Krude 19:08, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Und demnächst baue ich ein, dass Contra-Stimmer mindestens eine Mehrheit 90 % brauchen, damit das MB negativ ausfällt oder ähnliche Späßchen? Deine eingebaute Privatklausel ist hinfällig. --Gardini · Spread the world 19:14, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Deine private Interpretation ist hinfällig. Niemand weiß was die Ablehner wollten, sie sind also eine eigenständige Option, die nicht interpretierbar ist. Es gibt es also eine einfache Mehrheit. so what? --Krude 20:43, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Dir ist klar, dass es „Meinungsbild“ heißt und dass im Sinne des Erfinders lag, die Meinung der Benutzerschaft näherungsweise zu ermitteln? Und dass aus diesem Meinungsbild selbst mit viel gutem Willen in diese Richtung kein Konsens oder auch nur eine Tendenz in die von dir gewünschte Richtung herauszuinterpretieren ist? Ansonsten gilt – trotz deiner Aussage bzgl. privater Interpretation –, was ich oben zu deiner Privatklausel gesagt habe. --Gardini · Spread the world 20:46, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    43 leute haben das MB abgelehnt. Das sind viel zuviele (ablehnen heißt ja "Ich möchte, dass alles so bleibt wie es ist"). Wenn du das zu den Contras hinzuaddierst, ist das MB klar gescheitert. --DaB. 20:48, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    wiederhergestellt. Diskussionen sollten zurueckverfolgbar sein. --Elian Φ 20:54, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    
    Das war ja in diesem konkreten Fall nicht die einzige Argumentationshinweis, sondern auch der Wiederspruch auf der Benutzerseite. Ansonsten haben auch 64 Befürworter die ihre Meinung klar artikuliert haben ein Gewicht! Während Ablehner immer undefinerbar bleiben! Danke Eilan--Krude 20:55, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Dem schließe ich mich an. Ansonsten ist die Vorlage:Deaktivieren sinnlos. --Asthma 22:17, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Auf Vorlage:Deaktivieren steht: die Benutzerdiskussionsseite leeren (nicht löschen, das nur, wenn keinerlei relevante Fremdeinträge vorhanden), mit der Vorlage {{Deaktiviert}} versehen und schützen und das ist auch ganz sinnvoll, um innerhalb der Wikipedia Vorgaenge transparent zu halten. Fall erledigt. --Elian Φ 23:21, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Sehe ich nicht so, da Helmut Zenz selber SLA gestellt hat und die Löschung ausdrücklich selbst gewünscht hat. Ich beantrage die erneute Löschung im Sinne des Benutzers. Welche "Vorgänge" hier transparent gehalten sollen und aus welchen Gründen soll erstmal plausibel offengelegt werden, bevor Benutzerwünsche derart krass übergangen werden. --Asthma 10:16, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Die gelegentlich recht eigentümlichen Meinungen und Aktionen elians sind für mich zunehmend nicht nachvollziehbar. --ST 10:22, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    hier stimme ich ihr voll zu. Diskuseiten sollten bestehen bleiben, so sieht es auch die deaktivieren-vorlage vor. daher seite behalten --schlendrian •λ• 10:27, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    +1. Ich sehe keinen triftigen Grund, warum die Seite gelöscht werden sollte. sebmol ? ! 10:29, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Um es nochmal zu erklaeren... Man nehme folgenden, unzaehlige Male in Wikipedia vorkommenden Fall: Benutzer A, Spezialist fuer Themengebiet B. Benutzer A verbessert einen auf den ersten Blick nicht einleuchtenden Fehler in einem Artikel. Prompt hat er eine Nachfrage auf seiner Diskussionsseite "Warum hast du das geaendert?" Benutzer A erklaert auf seiner Benutzerdiskussionsseite freundlich und ausfuehrlich, was ihn zu der Aenderung veranlasst hat und warum der Fehler ein Fehler war. Danach verliert Benutzer A die Lust an Wikipedia und laesst seine Seiten loeschen. Ein halbes Jahr spaeter "verbessert" der naechste den vermeintlichen Fehler. Die ausfuehrliche Erklaerung von Benutzer A ist nu leider weg, weswegen auch niemand mehr einfach drauf verweisen koennte, der sich noch vage dran erinnert und dann bleibt der Fehler halt stehen... oder ein anderes Beispiel... Wissenschaftler C forscht zur Geschichte der Wikipedia und will wissen, wie alles angefangen hat, welche Rolle eigentlich Uli Fuchs gespielt hat und warum er abgewandert ist und ein eigenes Projekt gegruendet hat. Die damals Beteiligten sind nur leider alle fort und haben ihre Diskussionsseiten loeschen lassen (Haben sie in Realitaet netterweise nicht, man kann das alles unter [3] noch einsehen). Wikipedias Staerke ist ihre Transparenz, und die sollte man nicht ohne Not zerstoeren. --Elian Φ 14:14, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Elian hat Recht. Dem ist nichts hinzuzufügen. --Nemissimo Käffchen?!? 16:40, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Elian hat mal wieder ihres Amtes gewaltet ohne den Aktiven im Bereich Geografie/Berge, die neben viel Arbeit auch viele Sachargumente beigetragen haben, die Ehre einer Begründung zukommen lassen. Auf weitere Sachargumente gegenüber Wikipedia:Löschkandidaten/17. November 2006#Vorlage:Müa (geloescht) verzichte ich hier.
    Falls es bei der Löschung bleibt, möge ein weniger seniorer Teilnehmer dieses Projektes (vulgo Underdog) die Gnade aufbringen, die Hunderte Links zu bereinigen. --Farino 11:15, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Bitte solange wiederherstellen, wie noch tausende Artikel darauf verweisen. Ist es der Qualität der Wikipedia wirklich förderlich, wenn in Artikel sowas wie
    Höhe: 1.903 Vorlage:Müa
    auftaucht? Im Übrigen kann ich über die Löschung nur den Kopf schütteln!
    --Dralon 12:41, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Vorlaeufig wiederhergestellt bis zur endgueltigen Ersetzung. Einen Grund fuer eine dauerhafte Wiederherstellung sehe ich nicht. --Elian Φ 14:47, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    @Elian Ich weiß nicht, wo du dein Recht hernimmst, dich über eine längere und eindeutige Disk hinwegzusetzen. Kein Wunder, wenn hier viele gute Autoren aussteigen, die von solchem Irrsinn die Nase vollhaben.--Rolf-Dresden 16:05, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Ich habe als Admin in Wikipedia die Aufgabe, Loeschdiskussionen auszuwerten. Dass man es dabei nicht allen recht machen kann, ist leider normal. Im konkreten Fall habe ich in der Diskussion kein Argument gefunden, dass rechtfertigt, von der mit gutem Grund bestehenden Regel, Vorlagen nicht fuer Abkuerzungen zu gebrauchen, abzuweichen. Wenn jemand eine solche Formalienfrage zum Anlass nimmt, der Wikipedia den Ruecken zu kehren, tut es mir zwar leid, aber ich kann ihm auch nicht helfen. --Elian Φ 16:26, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Also ich fand das Ergebnis der Diskussion ziemlich eindeutig! Sie sollte auch nicht nur zur Abkürzung dienen sondern zur einheitlichen Formatierung. Außerdem gibt sie der Zahl auch noch eine Semantik mit. Die Diskussion hat auch aufgezeigt, dass jede Vorlage eine Abkürzung ist. Oder sollen wir jetzt mal die Löschung aller Bewertungsbausteine etc. beantragen, weil sie ja eine Abkürzung der Wikisyntax darstellen, insbesondere Pro und Kontra sind dann sofort zu löschen! -Langläufer 16:39, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Es wurde bereits mehrfach versucht, sie löschen zu lassen. Diese Vorlagen sind nämlich genauso überflüssig wie die hier diskutierte, die Zahl der zu schreibenden Zeichen ist ohnehin diesselbe, aber Behinderte dürften sich über den Kuddelmuddel z.B. ihrer Audioausgabe wundern. --Markus Mueller 16:48, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    @Elian Vermutlich bist du aber jetzt sofort bereit, den entstandenen Schaden gut zu machen. Es muß ja nun in mehreren hundert Artikeln die Vorlage ersetzt werden. Ich werde mich daran mit Sicherheit nicht beteiligen, dir wünsche ich aber viel Spaß dabei! --Rolf-Dresden 16:55, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    FYI, Rolf: dafür gibt es Bots, die das in ein paar Minuten gemacht haben, s. WP:B/A. --Markus Mueller 17:04, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    (BK) dafür gibt es Bots. Und die von markus angesprochene Barrierefreiheit ist wichtiger als ein paar zeichen mehr im Quelltext --schlendrian •λ• 17:06, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Na dann macht mal. Wenn das alles sooo einfach ist, dann könnt ihr bestimmt auch gleich in alle österreichischen Geografieartikel m ü.A. einsetzen.....--Rolf-Dresden 17:11, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    und warum wurden die pro und kontra nicht gelöscht? Und das mit der Audioausgabe halte ich für ein Gerücht. Die Vorlage wird schließlich vor der Auslieferung ersetzt. Bevor ihr das Argument weiterbenutzt, erklärt mal bitte, warum das nicht funktionieren sollte.--Langläufer 17:14, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    vielleicht sollten wir der Vorlage:müa nicht nachtrauern, sondern uns der neuen Vorlage nach Vorschlag von Herzi Pinki widmen, da die Zahl dort als Parameter angegeben wird, trifft das Argument der bloßen Abkürzung zu deutlich weniger zu. --Langläufer 17:14, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    wenn ihr 1000 vorkommen ersetzen wollt und nicht gegen die Botregeln verstoßen wollt braucht ihr 5,5h dafür!--Langläufer 17:14, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Seite wurde einfach mehrmals gelöscht, obwohl der Benutzer Wikipause macht. Die Löschgründe sind meiner Meinung anch wirklich lächerlich. Ich habe, wie viele andere Benutzer auch, gerne auf diese Seite zurückgegriffen, die Übersicht über die Babelbausteine war wirklich super. Sollte wiederhergestellt werden. --Hufi Feedback 17:05, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

    kannst du der Löschbegründung wiedersprechen, dass die Seite vom hauptzweck der Wikipedia ablenkt, der Artikelarbeit? Dass der Benutzer Wikipause macht hat damit nicht szu tun, da es nicht "seine" Seite ist --schlendrian •λ• 20:33, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
    Es muss ja nicht eine Benutzerseite sein, nur eine Liste mit den Babelbausteinen wäre schon sinnvoll --Hufi Feedback 07:36, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

    Wie wärs mit Wiederherstellen, Inhalt in Wikipedia:Liste von Benutzerbausteinen kopieren und dann wieder löschen?? --Hufi Feedback 18:15, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

    Da gehoert's erst recht nicht hin. --Elian Φ 02:07, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
    Mal so betrachtet, dass sich jeder selbst - so viele - Babelbausteine machen kann, ziehe ich den Wh-Wunsch zurück - Liste ist tatsächlich irrelevant.
    Mich halten jedenfalls im wesentlichen Prinzipienreiter, die solche Löschungen vornehmen, von der Artikelarbeit ab. Aber macht nur weiter so - es gibt ja in unserer Gesellschaft genug Leute, die sich freiwillig für Prohjekte engagieren und ihre Arbeitszeit gratis zur Verfügung stellen, da kann man ruhig ein paar wegekeln! --217.185.37.35 19:34, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
    Was ist denn das für ein Unsinn? Die o. g. Seite war wohl eine der sinnvollsten Benutzerseiten in der WP. Wer sie für sinnlos im Hinblick auf seine Arbeit in der WP hält, der muss sie ja nicht besuchen. Daher bitte unbedingt wiederherstellen! und für mich ist das hier auch in keinster Weise "erledigt". --Jazzman KuKa 13:47, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Was soll das bitte? Wer löscht denn einfach mal eben so diese super Liste? Es mag zwar sein, dass sie ein wenig von der Artikelarbeit ablenkt, aber ich denke, dass jeder, der sich Benutzervorlagen in seine Benutzerseite einbauen will, das auch tun darf. Die Benutzerseite stellt jedem Benutzer eine persönliche Seite dar, für die derjenige Benutzer selbst zuständig ist und selber entscheiden darf, ob er sich eine gute eigene Seite zusammenbasteln will. Dabei kann die Liste nur helfen. Wer sich nicht für solche Vorlagen interessiert, kann sie doch einfach ignorieren. Die Seite war eine optimale Stelle in Wikipedia zum Sammeln von Vorlagen und jeder sollte darauf zugreifen dürfen. Das kann dann allen Gegnern der Benutzervorlagen egal sein, wenn sich andere Benutzer halt lieber Zeit zum Pflegen ihrer Benuzterseite lassen. Wikipedia sollte frei sein, egal ob es sich um Artikel oder Benutzerseiten handelt. Eine Löschung ist ausgesprochen sinnlos und nicht vollständig durchdacht, weswegen ich eindeutig für eine sofortige WIEDERHERSTELLUNG bin. --Siku-Sammler 18:43, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
     Wegen des Einspruchs zur Archivierung wieder hierher zurückgestellt. --Roland 17:32, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    

    Die Diskussion wurde in das Archiv [4] verschoben, obwohl sie noch gar nicht richtig beendet war. Ich möchte deshalb erneut einen Wiederherstellungswunsch äußern. Hier ist die Begründung (gleiche Begründung wie im archivierten Wiederherstellungswunsch):

    Was soll das bitte? Wer löscht denn einfach mal eben so diese super Liste? Es mag zwar sein, dass sie ein wenig von der Artikelarbeit ablenkt, aber ich denke, dass jeder, der sich Benutzervorlagen in seine Benutzerseite einbauen will, das auch tun darf. Die Benutzerseite stellt jedem Benutzer eine persönliche Seite dar, für die derjenige Benutzer selbst zuständig ist und selber entscheiden darf, ob er sich eine gute eigene Seite zusammenbasteln will. Dabei kann die Liste nur helfen. Wer sich nicht für solche Vorlagen interessiert, kann sie doch einfach ignorieren. Die Seite war eine optimale Stelle in Wikipedia zum Sammeln von Vorlagen und jeder sollte darauf zugreifen dürfen. Das kann dann allen Gegnern der Benutzervorlagen egal sein, wenn sich andere Benutzer halt lieber Zeit zum Pflegen ihrer Benuzterseite lassen. Wikipedia sollte frei sein, egal ob es sich um Artikel oder Benutzerseiten handelt. Eine Löschung ist ausgesprochen sinnlos und nicht vollständig durchdacht, weswegen ich eindeutig für eine sofortige Wiederherstellung bin. --Siku-Sammler 21:48, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Da fehlt aber ein Argument: Inwieweit trägt diese Liste zu dem Ziel bei, daß die Wikipedia eine Enzyklopädie werden soll? Wem hilft sie beim sachgerechten Recherchieren von Informationen, wie trägt sie zu guten Artikeln bei, wem hilft sie dabei zu entscheiden, ob ein Artikel sachlich und fachlich korrekt ist? Und wie trägt sie dazu bei, den Leuten beizubringen, daß Google weder Gott noch eine verlässliche Quelle für Informationen ist?? --Henriette 05:17, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Inwieweit hat diese Liste denn verhindert, dass die Wikipedia ein Enzyklopädie wird? --Melkor23 Schreib mir! 07:58, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    @ Henriette: Inwieweit trägt dieses Bild: zu dem Ziel bei, daß die Wikipedia eine Enzyklopädie werden soll?
    Und inwieweit tragen Zeilen wie diese: "Gott hat sich erschossen ein Dachgeschoss wird ausgebaut ... " zu dem Ziel bei, daß die Wikipedia eine Enzyklopädie werden soll? - Wenn ich wollte könnte ich eine Zeile des Inhalts "Gott hat sich erschossen ..." als eine Verletzung meiner religiösen Gefühle verstehen .... und damit über den Inhalt der Benutzerseite zetern.
    Henriette, bitte versteh diesen Einwurf nicht falsch - er soll keine Retourkutsche sein, sondern dazu anregen, sich zu fragen, ob die ständigen gegenseitigen Vorwürfe an andere Wikipedianer, der Inhalt ihrer Benutzerseite trüge nicht zum Entstehen einer Enzyklopädie bei, nicht nur unnötig Kraft und Energie verbraucht und Unfrieden schafft. Es geht einfach nicht an, Regeln aufzustellen, in denen Benutzerseiten zugelassen werden und für diese den jeweiligen Benutzern weitgehende "Gestaltungshoheit" zuzusprechen, dann aber in Einzelfällen Benutzerseiten (oder Benutzerunterseiten) zu löschen, weil einige Wikipedianer den Inhalt für überflüssig, nicht nützlich oder unerfreulich halten. Das Problem besteht einfach darin, daß das Urteil derjenigen, die hier Löschungen vorgenommen haben - ein sehr persönliches Urteil darüber, was zulässig sei und was nicht - von anderen als Anmaßung verstanden wird und damit die Bereitschaft zur Beteiligung zerstört, weil man in einem solchen Klima der Willkürentscheidungen nicht weiter mitarbeiten mag. Gruß --Raubfisch 08:49, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Bitte wiederherstellen - die Liste trägt dazu bei das Benutzer sich in der Wikipedia wohl fühlen und diese nicht verlassen. --80.138.109.168 16:57, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Ich finde das solche Bausteine was lustiges sind. Und man benötigt weniger Zeit wenn man eine Liste hat als wenn man sich die von anderen Benutzerseiten zusammensucht. Diese gewonne Zeit kann wiederum in Artikel-Arbeit gesteckt werden. Wiederherstellen --Ldi91 10:14, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Ich kann der Meinung von Ldi91 nur zustimmen. Wer sich Benutzerbausteine in seinen Benutzernamensraum einbauen will, wird dies auch tun, egal ob es die Liste gibt oder nicht. Nur ist das Problem, dass man sehr viel Zeit aufwenden muss, um sich interessante Bausteine von anderen Benutzerseiten zusammenzusuchen. Wenn es aber eine Liste gibt, auf der sämtliche Bausteine schon vorhanden sind, kann man direkt auf all diese zugreifen und man kann sich mit geringem Zeitaufwand einige Bausteine rüberkopieren. Wie Ldi91 schon gesagt hat, kann man somit sehr viel Zeit gewinnen und in dieser gewonnenen Zeit sehr viel Artikel-Arbeit ausführen. Alle, die behaupten, dass die Benutzer von dieser Liste abgelenkt werden, und dadurch Zeit verlieren, widersprechen sich daher selbst. Bitte wiederherstellen. --Siku-Sammler 18:48, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Ganz klar für wiederherstellen. Babel mit z.B. sexistischem Inhalt gehören natürlich gelöscht, aber nicht eine Übersichtsseite, die zu 99% zulässige Bapperl enthält. Wer seine Benutzerseite in welcher Weise auch immer "verzieren" möchte, tut dies auch ohne Babelfelder. Und warum sollten Bapperl unerwünscht sein, wenn gleichlautende Textbeiträge zulässig sind ? Im übrigen kann man an vielen Bapperln auch eine Kompetenz für bestimmte Themen erkennen (ob es sich dabei nun um Brandschutz handelt, um DIN-Normen, um die Musik von Joseph Haydn oder auch nur um die Zubereitung von Steckerlfisch). Wenn man dann auf die Seite des entsprechenden Bapperls geht und schaut, wer dieses Bapperl auf seiner Seite eingebaut hat, dann hat man gleich die entsprechenden ExpertInnen zur Hand. --HH58 07:23, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Mal etwas technisches zu dieser Liste: die Ladezeit betrug bei einer einfachen ISDN-Verbindung mehere Minuten. Der Arbeitsaufwand für die Server war ebenso beachtlich, weil die Seite Hunderte von Vorlagen direkt oder indirekt eingebunden hatte. Das alles wäre vielleicht noch vertretbar, wenn es sich, wie schon oben gefordert, um eine Seite handeln würde, die tatsächlich zur Schaffung einer Enzyklopädie beiträgt. Da sie das aber nicht tut, gleichzeitig aber eine Resourcenfresser ist, sollte sie mMn gelöscht bleiben. sebmol ? ! 08:57, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Wenn man heutzutage noch mit ISDN surft, muss man halt mal mehrere Minuten für das Laden einer Seite einplanen. Das kann doch kein Löschargument sein. --Melkor23 Schreib mir! 08:21, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Natürlich ist unnötiger exzessiver Ressourcenverbrauch ein Löschgrund. Und Sätze wie "wer heute noch mit ISDN surft" sind kaum zielführend, wenn man mal bedenkt, dass es viele Gebiete in Deutschland gibt wo eine schnellere Verbindung aufgrund der Verkabelung nicht erhältlich ist. sebmol ? ! 08:43, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Der immense Verlust an Benutzern, die ohne diese Liste keinen Spaß mehr haben und dadurch "vergrault" werden, wird die Wikipedia wahrscheinlich zusammenbrechen lassen. Oder anders: der ganze Trollzoo gründe seine eigene Babelpedia. gelöscht lassen natürlich. Rauenstein 09:09, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Wiederherstellen, da der Spaß in der Wikipedia nicht zu kurz kommen sollte, oder bekommt irgendjemand für die Arbeit hier Geld? --Apfel3748 Diskussion 20:56, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Wenn euch die Liste egal ist und sie euch nicht interessiert, müsst ihr sie doch nicht anklicken und könnt sie doch einfach ignorieren. Es gibt aber auch viele Benutzer, die froh darauf wären, wenn sie solch eine Liste hätten. Es gibt genügend andere Wikipedia-Seiten, welche zum Erstellen einer Enzyklopädie nicht zu gebrauchen sind, aber sie sind dennoch beliebt, weil sie z. B. witzig sind und auch mal zur Abwechslung dienen. Die Benutzerbausteinliste ist immerhin zur Erstellung einer Benutzerseite sehr hilfreich. Wiederherstellen --Siku-Sammler 21:00, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Wiederherstellen Kinders, Kinders, Kinders ... als es die Seite noch gab wurden Artikel geschrieben und wenn sie wieder da ist werden auch wieder welche geschrieben. Als sie Weg war, wurden weniger Artikel geschrieben nfc --Modgamers 21:54, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Wiederherstellen, aber das bringt ja ohnehin nichts. --Grüße, DINO2411FYI 01:05, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Wiederherstellen: Wenn hier Leute mitmachen, sollen sie sich auch auf ihre Art verewigen können. Die paar Bits kosten recht wenig Platz, bringen offensichtlich aber vielen eine Menge Spass und Motivation. Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 01:18, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Wiederherstellen, siehe WP:WWNI: Wikipedia is not Bible camp. – Jondor 01:31, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Diese bescheuerte Diskussion lenkt noch viel mehr von der Artikelarbeit ab, wie eine harmlose Liste. Wäre sie gar nicht erst gelöscht worden, hätten wir den Salat auch gar nicht erst. Könnt ihr sie bitte wiederherstellen? Man sollte freundlicherweise eben auch mal die Meinung anderer akzeptieren und deren Interessen berücksichtigen. Diese ist, dass der Wikipedia ohne diese Liste etwas sehr Beliebtes und Wichtiges fehlt und diese Meinung teilen mit mir noch sehr viele weitere Benutzer. Mir macht es langsam keinen Spaß mehr, ein Mitglied von Wikipedia zu sein, wenn alle Administratoren nur an sich denken und Wünsche von anderen Benutzern nicht respektieren. --Siku-Sammler 15:22, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Die Diskussion ist im Archiv verschwunden, obwohl sie noch nicht beendet wurde. 
    Ich habe sie daher mal hier rein gestellt. --Siku-Sammler 12:52, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Du hast doch ein Stück weiter oben selbst erkannt, daß diese Diskussion über Gebühr von der Artikelarbeit abhält – warum fischst Du sie also wieder hervor, statt sie dort zu lassen, wo sie hingehört? – Holger Thölking (d·b) 16:13, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Die Diskussion läuft seit über einem Monat und es hat sich immer noch kein Admin gefunden, der die olle Liste wiederherstellt... und es wird sich wohl auch in drei Jahren keiner finden... --Felix fragen! 17:08, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Die Diskussion ist im Archiv verschwunden, obwohl sie noch nicht beendet wurde und
    trotz laufender Beurteilung des Sachverhaltes in Wikipedia:Urheberrechtsfragen. 
    Die Diskussion wurde wiederhergestellt.
    

    Das Bild diente eine ganze Zeit lang als Logo im Portal:Geographie. Es stellte schlicht nur das Wikipedia-Logo, hinterlegt mit einem Globus dar. Administrator Benutzer:Elian meinte das Logo löschen zu müssen mit der Begründung "missbrauch des wikipedia-logos." Inwieweit ist da von einem Missbrauch zu sprechen? Ansonsten bitte ich um die Wiederherstellung des Bildes. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALog&type=delete&user=&page=Bild%3AGeoportal+logo.png --Arcy 13:46, 23. Nov. 2006 (CET)

    nur eine kleine Anmerkung: 3 Wochen bezeichnet man in aller Regel nicht als "eine ganze Zeit lang". MfG --BLueFiSH  (Langeweile?) 17:29, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Was willst Du damit sagen BLueFiSH? Ab wann fängte "eine ganze Zeit lang" an? --Arcy 19:06, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Was ist mit diesen Bildern: http://meta.wikimedia.org/wiki/Logo_history ? --Arcy 19:06, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Sorry, das war jetzt eine blöde Frage zu viel. Benutzer wegen andauernder Verstöße gegen Wikipedia:Bitte nicht stören für drei Tage gesperrt. --Elian Φ 19:15, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Hier das Bild, um dass es geht: http://meta.wikimedia.org/wiki/Image:Geoportal_logo.png

    Zitiert aus [5]: Notwithstanding any other statements, this image has not been licensed under the GFDL. Use of the Wikimedia logo is subject to the Wikimedia visual identity guidelines and requires permission. Heißt im Klartext: Das veränderte Logo ist nicht nur "Missbrauch", sondern eine klare Lizenzverletzung. --Roland 19:28, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Lizenrechtlich war auf der Bildseite alles klar gestellt. Auch die Vorlage:Bild-WikimediaCopyright war eingebunden. --Arcy
    Was ist mit all den Bildern im Artikel Wikipedia:Banner und Logos. Dort stehen Bilder mit dem WP-Logo sogar unter GFDL-Lizenz (Bild:Wikipedia anzeige3 leon.jpg) Creative Commons (Bild:Wikipedia meine enzyklopaedie.jpg) und ähnlich veränderte Logos (http://meta.wikimedia.org/wiki/Image:Paullusmagnus-logo_%28small%29_reloaded.png) finden sich im meta-wiki (http://meta.wikimedia.org/wiki/Logo_history). --Arcy 20:15, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Zitat aus Wikipedia:Banner und Logos: "Zur Werbung für das Wikipedia-Projekt als solches darf es frei verwendet werden." Ist die Verwendung des Bildes als Logo im Portal Geographie keine Werbung für das Wikipedia-Projekt? --Arcy 20:15, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Aber Logo hin oder her. Was nicht sein darf ist das ein an prominenter Stelle verwendetes Logo ohne Vorwarnung und Begründung mal ebend mir nichts gelöscht wird. Auch halte ich das Nachfragen hier und darauf folgende Benutzersperre für kindisch. Ich habe die gleiche Frage auch auf der Urheberrechtsseite gestellt. Arcy

    Wiederhergestellt. Keine Löschbegründung ersichtlich, Verwendung definitv im üblichen Rahmen, siehe auch die Banner-Seite --schlendrian •λ• 20:30, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Und schon ist es wieder weg... --Roland 20:37, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Wieder geloescht. Auf der Banner-Seite wird das Logo unveraendert verwendet, eine Modifikation wie in diesem Fall, wo der Puzzleball mit was anderem uebermalt wird, ist nicht zulaessig. Die dafuer geltenden Regeln der Foundation sind noch nicht geschrieben, aber du kannst das hier als Massstab nehmen, wie man ein Logo behandeln darf und welche Verwendung unzulaessig ist. --Elian Φ 20:40, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    ok, danke für dei Aufklärung --schlendrian •λ• 20:55, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Sorry Elian. Hättest Du dies nicht ein wenig früher schreiben können anstatt Benutzer (mich) zu sperren und von "blöden Fragen" zu reden. Das ist kein guter Stiel. Wenn diese zukünftigen (?!) Regeln jetzt schon gültig sind und DU dich damit auskennst, dann bitte ich dich die aktuellen Regel entsprechend anzupassen. Du ersparrst dann Dir und allen anderen unsinnige Diskussion die mit nebulösen Löschbegründungen verbunden sind. --Arcy 21:01, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Ich missbillige das Verhalten von Elian und verwarne sie als einfacher Benutzer deswegen. Meine Stellungnahme zum Casus auf WP:UF --Histo Bibliotheksrecherche 16:43, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Löschung von EA Phenomic und Bright Future

    Eben wurden meine beiden neuen Artikel zu den Spieleentwicklungsstudios EA Phenomic und Bright Future mit der Begründung „Werbung“ schnell gelöscht.

    Dies ist mir absolut unverständlich, da es keine Werbung war und ich versuche eine Übersicht über die wichtigsten Deutschen Entwicklungsstudios in der Spielebranche zu liefern.

    Gründe, die gegen eine Löschung sprechen und warum diese Unternehmen bedeutsam genug für einen Erhalt sind:

    EA Phenomic

    • Das Hauptprodukt des Studios Spellforce hat einen eigenen Artikel
    • Der Unternehmenschef Volker Wertich ist der Erfinder der Siedler Reihe. Einer der erfolgreichsten Spieleserien Deutschlands (mehrere Millionen verkaufte Exemplare)
    • Spellforce ist einer der sehr wenigen deutschen Titel, der eine internationale Bedeutung hat neben Gothic und Far Cry und hat sich in Deutschland insgesamt mit allen Erweiterungen knapp 1Mio Mal verkauft
    • Der Artikel enthielt Informationen und keine Werbung!

    Bright Future

    • Ebenfalls eines der wenigen deutschen Studios mit internationaler Relevanz
    • Das Hauptprodukt Fussball Manager hat einen eigenen Artikel
    • Alleine der aktuelle Titel Fussball Manager 07 hat sich bisher über 150.000 Mal in Deutschland verkauft und ist damit einer der erfolgreichsten Titel des Jahres
    • Der Firmenchef Gerald Köhler ist einer der bekanntesten Spieleentwickler deutschlands undhat neben dem Fussball Manager auch die Anstoss Reihe erfunden.
    • Der Artikel enthielt Informationen und keine Werbung!

    Ergänzung: Wieso können diese Artikel nicht verbleiben aber die von vergleichbaren Unternehmen mit ähnlichem Inhalt: Piranha Bytes, Ascaron, Radon Labs, Egosoft etc., die teilweise deutlich weniger Informationen enthalten?

    zu letzterer Frage: jede Artikel wird einzeln diskutiert, Verweise auf andere Artikl sind unerwünscht. Wenn Du der begründeten Ansicht bist, dass ein Artikel nciht WP:RK entspricht, und er noch keine Löschdiskussion überstanden hat, kannst Du gern für andere Artikel einen Löschantrag stellen.
    zu og. Fragen: Lies bitte WP:RK und stelle die Relevanz dieser Unternehmen nach den dort aufgeführten Kriterien für Unternehmen dar. Ob ein Geschäftsführer dieser Firma oder ein Produkt der Firma einen Artikel bei WP hat, ist kein Anzeichen für die Relevanz des Unternehmens. Andreas König 17:36, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Ich habe auch gesehen, dass bei Phenomic ein Löschantrag läuft und keine Schnelllöschung erfolgt ist. Bei Bright Future kann aber keine Diskussion mehr erfolgen, da der Artikel sofort per Schnellöschung mit der Begründung "Werbung" entfernt wurde. da es keine Werbung war, ist das mehr als ärgerlich und ich würde mich gerne auf der Diskussionsseite des Artikels einem Löschantrag stellen. Ich farge mich aber warum es diese Kategorienlistung überhaupt gibt, wenn man sie nicht mit den bedeutendsten Unternehmen dieses Bereiches füllen kann: http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Spielesoftwareunternehmen_aus_Deutschland

    Löschung von Crysis

    Darf ich fragen, warum der Artikel gelöscht wurde? So wie ich den eingestellt habe, basiert der zu weiten Teilen auf dem englischen Artikel von www.wikipedia.org. warum gelten hier andere Richtlinien für Inhalte? Alle Aussagen im Artikel lassen sich in der Fachpresse nachlesen. Der Kritikabsatz hat im Rahmen der aktuellen Diskussion zudem eine besondere Bedeutung. es ist absolut unverständlich, dass zu deutschlands aktuell teuerster Spieleentwicklung keine Informationen auf der Wikipedia erhältlich sein sollen.

    Guckst Du hier. Nur Gerüchte und Spekulationen, die vom Hersteller genährt werden. Für Spielepreviews gibt es andere Webseiten im Netz (mehr als genug!). --Markus Mueller 17:42, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Sehr seltsam, dass der Inhalt in den USA überstehen kann und zudem alles auf Aussagen des Studios basiert. Gerüchte sind etwas anderes. Auch der Kritikabsatz ist extrem aktuell und releant, da das Spiel bereits massiv in die Killerspiel Debatte eingebracht wurde.

    Was in der englischen Wikipedia alles passieren oder nicht passieren mag, ist hier vollkommen unerheblich. Bitte daran denken, Diskussionsbeiträge immer mit ~~~~ zu unterschreiben. --Markus Mueller 17:53, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Bereits 15 mal von 10 verschiedenen (!) Admins gelöscht. Das nenne ich eindeutig... Stefan64 17:58, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    Naja. Meine Löschung wurde hauptsächlich deswegen durchgeführt, weil es ein Wiedergänger war. Ob nach der Debatte um Ego-Shooter in den Medien öffentliche Relevanz auch vor der Veröffentlichung gegeben ist, kann prinzipiell gut möglich sein. Gibt's denn Links zum Thema? --Scherben 18:01, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    Ich habe keine Ahnung, was vvorher im Artikel stand. Das das Thema Crysis relevant ist bedarf keiner Diskussion. Was zählt ist der Inhalt und der war einwandfrei! 80.135.231.124 17:59, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]