Zum Inhalt springen

Goggomobil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2004 um 14:11 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Head - Bot: Ändere Kategorie PKW Modelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Goggomobil war ein Erzeugnis der Firma Hans Glas in Dingolfing.

Vorgestellt wurde die Kleinlimousine im Jahr 1954 auf der IFMA, der Internationalen Fahrrad- und Motorrad-Ausstellung. Es durfte mit dem Motorradführerschein gefahren werden. Das Urmodell des Goggomobil war ein Minimalauto ohne jede Modifikation. So bekam dieses erst 1957 einen zweiten Scheibenwischer, sowie Kurbel- (vormals Schiebe-) Fenster. Seit diesem Jahr wurden neben dem 250 ccm, auch Motoren mit 300 und 400 ccm lieferbar. 1964 folgte eine weitere Modifikation, in der die Türen von der B-Säule weg (den sogenannten Selbstmördertüren) vorne angebracht wurden.

Den Bau des Goggomobils stellte man am 30. Juni 1969, sechs Monate nachdem BMW die Firma Hans Glas übernommen hatte, ein. Insgesamt wurde das bis zu 4.030 DM teure Gefährt 214.313 mal (je nach Quelle auch bis zu 288.000 Stück) gebaut. Heute gibt es noch ungefähr 2.500 fahrtüchtige Goggomobile.

Vom Goggomobli gab es drei Versionen:

  • Das hinterradangetriebene GLAS Goggomobil T 250 mit einem Zweizylinder -Zweitaktmotor leistete mit seinen 245 Kubikzentimetern Hubraum (ccm) 13,6 PS. Es hatte zwei Türen und insgesamt vier Sitze, ein Vierganggetriebe und Einzelradaufhängung an allen Rädern. Das 390 Kg schwere Auto (Leergewicht) erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 74 Km/h, und verbrauchte 4,4 Liter auf 100 km. Es war 2.9 m lang, 1,26 m breit und 1.31 m hoch.
  • Das hinterradangetriebene GLAS Goggomobil T 300 mit einem Zweizylinder -Zweitaktmotor leistete mit seinen 293 Kubikzentimetern Hubraum (ccm) 14.8 PS. Es hatte zwei Türen und insgesamt vier Sitze, ein Vierganggetriebe und Einzelradaufhängung an allen Rädern. Das 410 Kg schwere Auto (Leergewicht) erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 90 Km/h, und verbrauchte 4,6 Liter auf 100 km. Es war 2.9 m lang, 1,26 m breit und 1.31 m hoch.
  • Das hinterradangetriebene GLAS Goggomobil T 400 mit einem Zweizylinder-Zweitaktmotor leistete mit seinen 292 Kubikzentimetern Hubraum (ccm) 20 PS. Es hatte zwei Türen und insgesamt vier Sitze, ein Vierganggetriebe und Einzelradaufhängung an allen Rädern. Das 435 Kg schwere Auto (Leergewicht) erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 100 Km/h, und verbrauchte 4,95 Liter auf 100 km. Es war 2.9 m lang, 1,26 m breit und 1.31 m hoch.

Das Goggomobil war in der Technik seinen deutschen Konkurrenten, dem Messerschmitt-Kabinenroller, der BMW-Isetta und der Heinkel Kabine weit überlegen.