Volkspartij voor Vrijheid en Democratie
Die Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (VVD) ist eine liberale Partei in den Niederlanden.
Die liberale VVD gilt als politische Vertretung der sogenannten liberalen Säule der niederländischen Gesellschaft. Sie ist als die wichtigste Kraft der gemäßigten politischen Rechten in den Niederlanden zu bezeichnen.
Geschichte
Die VVD wurde am 24. Januar 1948 gegründet. Sie ist Nachfolgerin der beiden liberalen Parteien Liberale Staatspartij (LSP) und Partij van de Vrijheid (PvdV).
Seit 1948 regierte die VVD in neun verschiedenen Regierungen unter wechselnder Führung die Niederlande. In den Jahren 1952-58, 1965-67, 1973-77, 1981/82 und 1989-94 befand sie sich in der Opposition, wo sie zum Teil größte und wichtigste Oppositionspartei war.
1966 kam es zur parteiinternen Krise, die mit dem Austritt einiger Mitglieder und Neugründung der Democraten 66 (D66) endete, einer sozialliberalen Abspaltung.
Regierung
Seit den Wahlen von 2003 regiert sie zusammen mit der CDA (Christen Democratisch Appèl) und den linksliberalen D66 unter Führung des Ministerpräsidenten Balkenende (CDA). Die VVD stellt mit Gerrit Zalm den stellvertretenden Ministerpräsidenten und Finanzminister der Niederlande.
Innerhalb der Regierung gehören ihr mit Henk Kamp (Verteidigungsminister), Johan Remkes (Minister für Inneres und Königreichsbeziehungen), "IJzeren Rita" Rita Verdonk (Ministerin für Integration und Einwanderung), Hans Hoogervorst (Minister für Gesundheit, Gemeinwohl und Sport) sowie Sybilla Dekker (Ministerin für Wohnungswesen, Raumordnung und Umwelt) fünf weitere Kabinettsmitglieder an.
Struktur
Gegenwärtig hat die Partei etwa 40.000 Mitglieder. Unter ihren Wählern sind verhältnismäßig viele Unternehmer. Die Rotterdamer Zeitung NRC Handelsblad gilt als der VVD gegenüber positiv eingestellt.
Die Jugendorganisation Jongeren Organisatie voor Vrijheid en Democratie (JOVD) ist eng mit der VVD verbunden. Sie agiert jedoch unabhängig von der Partei und steht allen jungen Liberalen offen.
Die vier VVD-Abgeordneten im Europaparlament gehören der ALDE-Fraktion an, die dort die drittstärkste Fraktion stellt.
Bekannte Mitglieder
Die niederländische EU-Kommissarin für Wettbewerb, Neelie Kroes, gehört ebenso wie der vormals als EU-Kommissar für Binnenmarkt, Steuern und Zölle zuständige Frits Bolkestein der VVD an.
Die niederländische Politikerin und Frauenrechtlerin Ayaan Hirsi Ali war bis zum 15. Mai 2006 Mitglied der Zweiten Kammer des niederländischen Parlaments für die VVD.
Wahlergebnisse
- 1948: 7,9% - 8 Sitze
- 1952: 8,8% - 9 Sitze
- 1956: 8,7% - 9 Sitze (nach Parlamentsvergrößerung: 13)
- 1959: 12,2% - 19 Sitze
- 1963: 10,2% - 16 Sitze
- 1967: 10,7% - 17 Sitze
- 1971: 10,3% - 16 Sitze
- 1972: 14,4% - 22 Sitze
- 1977: 17,9% - 28 Sitze
- 1981: 17,3% - 26 Sitze
- 1982: 23,1% - 36 Sitze
- 1986: 17,4% - 27 Sitze
- 1989: 14,6% - 22 Sitze
- 1994: 19,9% - 31 Sitze
- 1998: 24,7% - 38 Sitze
- 2002: 15,5% - 24 Sitze
- 2003: 17,9% - 28 Sitze
- 2006: 14,6% - 22 Sitze