Zum Inhalt springen

Bonze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2006 um 13:24 Uhr durch 172.180.190.19 (Diskussion) (Jugendslang). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Bonze wird heute als Bezeichnung für einflussreiche Personen in der Wirtschaft oder Politik verwendet, zum Beispiel für Geschäftsführer großer Firmen oder Funktionäre von Parteien. Oft wird gleichzeitig damit auch kritisiert, dass die bezeichnete Person zuviel Einfluss besitzt.

In der modernen Jugendsprache wird der Begriff als Beschimpfung gebraucht, die ausdrücken soll, dass jemand für reich, verwöhnt und hochnäsig gehalten wird.

Herkunft

Der Begriff „Bonze“ stammt aus dem Japanischen und bezeichnete ursprünglich einen buddhistischen Mönch oder Priester (jap. 坊主 bōzu).

Die Verwendung des Begriffes als Spottwort für hochstehende, auf den eigenen Vorteil bedachte Funktionäre entstammt der Arbeiterbewegung.

Jugendslang

Meist wird der Begriff für einen eitlen Jugendlichen verwendet, der Markenprodukte und Statussymbole bevorzugt, bzw. alles bekommt, was er will, und sie gerne zur Schau stellt. Vor allem Jugendliche, die Golf oder Polo spielen, werden häufig als Bonzen bezeichnet, da diese Sportarten mit einem hohen Geldaufwand verbunden sind.

Siehe auch