Benutzer:MYR67/Artikelwerkstatt Familie Uhlenhuth
Familie Uhlenhuth
Eduard Uhlenhuth ist der Name folgender Personen: https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_Uhlenhuth
- Eduard Uhlenhuth (Bildhauer) (Ludwig Eduard Uhlenhuth; 1821–1899), deutscher Pädagoge, Chemiker, Architekt und Bildhauer
- Eduard Uhlenhuth (Fotograf) (1853–1919), deutscher Fotograf
- Eduard Uhlenhuth (Mediziner) (1885–1961), österreichischer Anatom
Carl Friedrich Uhlenhuth, Kunstdrechslermeister, 1807–1876. Verheiratet mit:
Auguste Friederike Uhlenhuth, geb. Bornebusch, 1805–1886
Eltern von:
Carl Christoph Uhlenhuth, geh. Baurat, Eisenbahn-Ingenieur, 1835–1910. Verheiratet mit:
Elise Theodore Uhlenhuth, geb. Wasmus, 1841–1925
Eltern von:
- Carl 1866–1868
- Helene 1868–1917 (später verheiratete Krüger)
- Paul 1870–1957
- Adele 1871–1949 (später verheiratete Knoevenagel)
- Lisbeth (Elise Dorothee) 1873–1874
- Walter 1876–1880
- Emmy 1880–1939 (später verheiratete Krüger))
Die Eltern von Elise Theodore Uhlenhuth, geb. Wasmus, (1841–1925) waren:
August Wilhelm Wasmus, Stadtkämmerer, 1805–1878
Wilhelmine Caroline Wasmus, geb. Händler, 1811–1882
Carl Friedrich Uhlenhuth (1807–1876)
Carl Friedrich Uhlenhuth, Kunstdrechslermeister, 1807–1876. Verheiratet mit: Auguste Friederike Uhlenhuth, geb. Bornebusch, 1805–1886. Carl Friedrich und Auguste Friederike waren die Eltern von:
- Carl 1866–1868 [wurde nur zwei Jahre alt]
- Helene 1868–1917; war später verheiratet mit Emil Krüger (Agrarwissenschaftler)
- Adele 1871–1949; war später verheiratet mit Max Knoevenagel
- Lisbeth (Elise Dorothee) 1873–1874 [wurde nur ein Jahr alt]
- Walter 1876–1880 [wurde nur vier Jahre alt]
- Emmy 1880–1939 (später verheiratet mit Emil Krüger (Agrarwissenschaftler)
Ludwig Eduard Uhlenhuth; (1821–1899)
Ludwig Eduard Uhlenhuth (geb. 20. Juli 1821 in Aschersleben; gest. 9. November 1899 in Quedlinburg), deutscher Pädagoge, Chemiker, Architekt und Bildhauer.
Ludwig Eduard Uhlenhuth (1821–?1899) hat im März 1845 das Buch »Praktische Anweisung zur Daguerreotypie. Nach den neuesten Verbesserungen in möglichster Vollständigkeit dargestellt von L. E. Uhlenhuth« veröffentlicht und 1860 das »Photographischen Atelier« in Coburg gegründet. http://viaf.org/viaf/74625340
Julius Uhlenhuth (ca. 1831–1900)
Julius Uhlenhuth (geb. ca. 1831, gest. 03. April 1900 in St. Louis, Missouri). Kam circa 1850 in die USA, arbeitete zunächst bei der Hilgus Hardware Company. War möglicherweise im September 1854 Lehrer für Latein, Französisch und Deutsch am Female Seminary in Glasgow, Missouri. War ab 18. Juni 1866 Second Lieutenant bei der Kompanie I des 17. Infanterie-Regiments von Missouri. Etwa 1875 trat er als Buchhalter in die Hyde Park Brewery in St. Louis ein und arbeitete dort bis März 1900. Seine eigene kleine Manufaktur war ein wirtschaftlicher Misserfolg. Seine Ehefrau starb etwa 1885. Beim Wirbelsturm (Tornado) von 1896 verlor er einen großen Teil seines Besitzes. Lebte zuletzt mit seiner Adoptivtochter Mrs. C. Viquier in der No. 5230 Ridge Avenue in St. Louis. Bezog eine Veteranenrente. Starb an Herzversagen, nachdem er der Untreue gegen seinen Arbeitgeber beschuldigt worden war.
- »Julius Uhlenhuth, the aged retired cashier of the Hyde Park Brewery, dropped dead yesterday« »He had given up active work at the brewery office only a few weeks ago, partly on account of failing health … after he had served the company for twenty-five years«[1]
- »Uhlenhuth's relatives were all dead with the exception of an adopted daughter, with whom he lived at No. 5230 Ridge Avenue. … Mrs. C. Viquier, the adopted daughter of Uhlenhuth…«[2]
- „Nearly fifty years ago Uhlenhuth came to America. His first work was in the employ of the Hilgus Hardware Company, which was dissolved several years ago. About twenty-five years ago he entered the employ of the Hyde Park Brewery and had been with the concern ever since until a short time ago. … He engaged in a small manufacturing business on his own account and that proved a failure. His wife died nearly fifteen years ago. In the tornado of 1896 he lost much of the property which he had accumulated by savings. He lived with his adopted daughter, whose husband is a traveling salesman.“[3]
- „…he was almost 70 years old. In March it was suggested to him that he would be doing himself justice to retire, the brewery promising him a pension of $500 a year. He already received a soldier's pension of $20 a month, and agreed to quit work.“[4]
- Glasgow Female Seminary. [...] The school has already commenced, with the following teachers: [...] Mr. J. Uhlenhuth, Latin, French, and German. [...] Glasgow, September 21, 1854[5]
- 17th Regiment Infantry.
Company I. Date of Commission: 1866 - June 18 Name: Julius Uhlenhuth Rank: 2nd Lieut. To rank from: June 18, 1862[6]
Rudolf Uhlenhuth
Rudolf Uhlenhuth, Krystallform der Verbindung von Nickelsulfat mit Hydroxylamin, in: Justus Liebig's Annalen der Chemie, Wiley-Verlag, 1900, Volume 311, Issue 1, 1900, Pages 127/128, https://doi.org/10.1002/jlac.19003110109 ; https://archive.org/details/paper-doi-10_1002_jlac_19003110109/mode/2up
Carl Christoph Uhlenhuth (1835–1910)
Carl Christoph Uhlenhuth (1835–1910), Eisenbahningenieur, Erfinder einer Sicherheitskoppelung für Eisenbahn-Fahrzeuge und Vater des Hygienikers Paul Uhlenhuth
Eduard Uhlenhuth (1853–1919)
Eduard Uhlenhuth (1853–1919), geb. in Anklam, Fotograf in Coburg Ein am 15. Juli 1853 geborener Eduard Uhlenhuth hat am 29. September 1880 in Berlin geheiratet. Eduard Uhlenhuth (1853–1919) war ein Sohn von Eduard Uhlenhuth (1821–1899), Schuldirektor, Chemiker und Bildhauer und seiner Frau Maria, https://fotografenwiki.greven-archiv-digital.de/index.php?title=Eduard_Uhlenhuth
Eduard Uhlenhuth (* 1853 in Anklam, † 1919) war Kaiserlich-Königlicher, Großfürstlich-Russischer und Herzöglich-Sächsischer Hofphotograph in Coburg.
Verheiratet mit Minna Koppe in Coburg, mind. drei Söhne. Er erwarb 1880 das Atelier des Hofphotographen Schwegeler in Coburg, wurde 1882 selbst Hofphotograph, erhielt 1892 den Professorentitel für seine Verdienste um die Fotografie, eröffnete 1893 (oder, nach der Firmenseite, 1894) in Schweinfurt am Schrotturm ein Atelier, das er mit seine Bruder Johann zusammen führte, bis er es ihm 1898 verkaufte.
Photo von Eduard Uhlenhuth anlässlich der Fürstenhochzeit zu Coburg am 19. April 1894. Neben dem Brautpaar zeigt es zahlreiche politische Größen der damaligen Zeit, unter anderem den Kaiser von Deutschland, Wilhelm II., Königin Victoria von England, Zar Nikolaus II. von Russland und Prinz Eduard von Wales.
Johann Uhlenhuth (1867–1947)
Johann Uhlenhuth, geb. 26. Januar 1867, ebenfalls in Anklam, ebenfalls Fotograf. Vermutlich ein Bruder von Eduard Uhlenhuth. Nach dem Kauf des Foto-Ateliers von seinem Bruder Eduard führten Johanns Nachkommen das Foto-Atelier Uhlenhuth weiter.
Eduard Carl Adolf Uhlenhuth, (1885–1961)
Der unter: https://www.myheritage.de/names/carl_uhlenhuth verzeichnete Eduard Carl Adolf Uhlenhuth (*1885-†1961) könnte ein Sohn von Eduard oder von Johann Uhlenhuth gewesen sein.
Eduard Carl Adolf Uhlenhuth, 1885 - 1961 Eduard, Carl Adolf Uhlenhuth ist geboren worden am Tag Monat 1885, in Geburtsort, zu ? Uhlenhuth. Eduard hat 4 Brüder: August Uhlenhuth und 3 andere Geschwister. Eduard hat Renée, Sarina Wilhelmine Goldreich von Bronneck geheiratet am Tag Monat 1961, im Alter von 75 in Hochzeitsort. Sie haben ein Kind bekommen. Eduard hat Elizabeth, Martha Uhlenhuth geheiratet am Tag Monat 1961, im Alter von 75 in Hochzeitsort. Eduard starb am Tag Monat 1961, im Alter von 75 in Sterbeort.
https://www.myheritage.de/names/carl_uhlenhuth
Eduard Carl Adolf Uhlenhuth (1885-1961) — https://www.myheritage.de/names/carl_uhlenhuth Ein circa 1885 geborener Eduard Uhlenhuth ist am 14. Dez. 1932 aus Bremen in New York angekommen, möglicherweise identisch mit: Eduard Uhlenhuth, circa 1905 geboren, ist am 08. Dez 1932 von Bremen aus in die USA aufgebrochen.
Es gibt einen am 19. Juli 1885 in Wolkersdorf, Österreich, geborenen Eduard Uhlenhuth, der aus Bremen in die USA gekommen ist und dort am 6. Feb. 1924 eingetroffen ist. Am 18. Mai 1961 ist in St. Petersburg, Florida, USA, ein Nachruf über einen circa 1885 geborenen Eduard C. A. Uhlenhuth erschienen. Ein am 18. Juli 1885 in Österreich geborener Eduard Carl Adolf Uhlenhuth ist am 5. Mai 1961 in Deutschland gestorben.
Wohl auch identisch mit: Edward Uhlenhuth, geb. 19. Juli 1885
Vermutlich ist dies der „Eduard Uhlenhuth (Mediziner) (1885–1961), österreichischer Anatom“ unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_Uhlenhuth
Könnte auch identisch sein mit: „Eduard Uhlenhuth, Ph.D., Anatomist, University of Maryland, School of Medicine, 1925-1955“
Johannes (Hans) Uhlenhuth (1903–1965)
Die frühe Industrialisierung in Schweinfurt wurde in einzigartigen Photos durch den Photographen Hans Uhlenhuth festgehalten. Im Zweiten Weltkrieg hielt er mit einer Leica die Zerstörung Schweinfurts fest. Die Aufnahmen sind Bestandteil vieler Ausstellungen und wurden dem Stadtarchiv Schweinfurt übergeben.
Sammlung Hans Uhlenhuth: Sammlung des Schweinfurter Fotografen Johannes (Hans) Uhlenhuth (1903–1965), der Stadt Schweinfurt im Jahr 1995 durch Schenkung übereignet. – Fotodokumentation der Kriegszerstörungen durch die Bombenangriffe auf Schweinfurt während der Jahre 1943–1945; 209 Aufnahmen in 3 Fotoalben. – Positive (überwiegend 18 × 24 cm).
Dr. Margit Ksoll-Marcon, Dr. Michael Stephan, Fotobestände in bayerischen Archiven – ein Archivführer, Gruppe: Kommunale Archive, 2018, S. 182/183, https://www.gda.bayern.de/fileadmin/user_upload/Medien_fuer_Aktuelles/2019/PDF_Bildarchivfuehrer19red1.pdf
Hans-Jürgen Uhlenhuth (?–2015)
Hans-Jürgen Uhlenhuth, gest. 2015, Inhaber des Fotogeschäfts Uhlenhuth, Schweinfurt, Main-Post, 02.01.2015, https://www.mainpost.de/regional/schweinfurt/hans-juergen-uhlenhuth-gestorben-art-8506246
Manfred Uhlenhut (1941–2018)
Manfred Uhlenhut [ACHTUNG! Hinten ohne 'h'!] (geb. 1941 in Magdeburg; gest. 2018 in Berlin) war ein deutscher Fotograf und Bildjournalist.
- ↑ „Died When Accused of Embezzlement.“, in: The St. Louis Republic, 04. April 1900, S. 9, http://chroniclingamerica.loc.gov/lccn/sn84020274/1900-04-04/ed-1/seq-9
- ↑ „Died When Accused of Embezzlement.“, in: The St. Louis Republic, 04. April 1900, S. 9, http://chroniclingamerica.loc.gov/lccn/sn84020274/1900-04-04/ed-1/seq-9
- ↑ „Died When Accused of Embezzlement.“, in: The St. Louis Republic, 04. April 1900, S. 9, http://chroniclingamerica.loc.gov/lccn/sn84020274/1900-04-04/ed-1/seq-9
- ↑ „Died When Accused of Embezzlement.“, in: The St. Louis Republic, 04. April 1900, S. 9, http://chroniclingamerica.loc.gov/lccn/sn84020274/1900-04-04/ed-1/seq-9
- ↑ Glasgow Weekly Times, 11. Januar 1855, S. 4. [aus Glasgow in Missouri, USA]
- ↑ Official Register of Missouri Troops for 1862, published by Adjutant General's Office, State of Missouri, St. Louis, 1863, S. 46