Stade
Wappen | Karte |
---|---|
Datei:Wappen std.jpg | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Niedersachsen |
Kreis: | Landkreis Stade |
Fläche: | 110,03 km² |
Einwohner: | 45.229 (31. Dezember 2002) |
Einwohner männlich: | 21.705 |
Einwohner weiblich: | 23.524 |
Bevölkerungsdichte: | 419 Einwohner/km² |
Höhe: | xxx m ü. NN |
Höchster Punkt: | 35,5 m ü. NN |
Niedrigster Punkt: | -1,7 m ü. NN |
Stadtgrenze: | xx,x km |
Nord-Süd Ausdehnung: | 16 km |
West-Ost Ausdehnung: | 11 km |
Postleitzahl: | 21680 21682-21684 |
Vorwahlen: | 04141 |
Geografische Lage: | 55° 36' nördl. Breite
|
KFZ-Kennzeichen: | STD
|
Amtlicher Gemeindeschlüssel: | 03 3 59 038 |
Website: | www.stade.de |
E-Mail-Adresse: | info@stadt-stade.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Hans Hermann Ott (CDU) |
Regierende Partei: | CDU |
Stade ist Kreisstadt des Landkreises Stade in Niedersachsen, zwischen Cuxhaven und Hamburg
Geografie
Geografische Lage
Stade liegt am Rande des Alten Land am Fluss Schwinge, unweit der Elbe. Die Landschaft ist überwiegend flach.
Geschichte
Die ersten Siedler kamen bereits 1000 Jahre v. Chr. in die Gegend um Stade. Im 8. Jahrhundert v. Chr. entstand dann eine richtige Siedlung mit Hafen. Im Jahre 994 wurde die Siedlung von den Wikingern geplündert und Stade wurde das erste Mal erwähnt (Stethu). 1209 verleiht Kaiser Otto IV. Stade das Stadtrecht. Um 1250 tritt die Stadt der Hanse bei. 1279 gibt sich der Bürgerrat eine eigene Verfassung, die sogenannten Stader Statuten. Noch während des dreißigjährigen Krieges fällt das Erzbistum Bremen und damit auch Stade an Schweden. Deren Herrschaft endet erst 1712; nachdem sie kurz zum Königreich von Dänemark gehörte, wird sie ab 1715 ein Teil des Kurfürstentums Hannover.
Politik
Städtepartnerschaften
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Altstadt mit altem Hafen
- Schwedenspeicher
- Kirche St. Cosmae mit Arp Schnitger-Orgel
- Das Alte Land
Bauwerke
In der Nähe von Stade überqueren die zwei Hochspannungsleitungen Elbekreuzung 1 und Elbekreuzung 2 die Elbe.
Wirtschaft und Infrastruktur
In Stade gibt es über 3.100 Betriebe in denen mehr als 25.000 Menschen Arbeiten.
Ansässige Unternehmen
Große Firmen: Dow Chemical, VAW, AOS, Deutsche Airbus, E.On
Kernkraftwerk
Es befindet sich das zweitälteste kommerziell genutzte Kernkraftwerk Deutschlands in Stade. 1972 wurde das Kraftwerk mit Druckwasserreaktor in Betrieb genommen. Ab 1984 wurde dann Fernwärme an eine benachbarte Salinenanlage abgegeben (erstmalig für ein KKW in Deutschland). Aus wirtschaftlichen Gründen befindet sich das Kraftwerk zur Zeit in Stilllegungsarbeiten. Die offizielle Abschaltung erfolgte am 14. November 2003. Die Nettoleistung betrug vor der Stilllegung 630 MW.
Verkehr
Zur Zeit ist Stade durch die Bundesstraße 73 und die Fernbahnstrecke Hamburg-Cuxhaven angebunden.
2007 soll die Linie S3 der S-Bahn Hamburg von Hamburg bis nach Stade verlängert werden.
Die B73 soll durch die A26 (im Bau) entlastet werden.
Durch den Ausbau der Küstenautobahn A20 sollen weiter große Firmen an den Industriestandort Stade gelockt werden. So sollte Stade ein Werk des Automobil Herrstellers BMW bekommen. Leider entschieden sich die Investoren gegen Stade aufgrund mangelnder Verkehrsanbindung.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Stefan Aust, Chefredakteur des Spiegels
- Horst Eylmann
- Juliette Schoppmann
- Rainer Sass
- Dr. Otto Palandt
- Paul Diercke
- Amalie Wilhelmine von Königsmarck
- Gustav Wyneken
Weblinks