Liste der Orgeln in Niederösterreich
Erscheinungsbild
In der Liste der Orgeln in Niederösterreich werden sukzessive alle Orgeln in Niederösterreich erfasst.
Orgeln im Bezirk Amstetten
Orgeln im Bezirk Baden
Bezirk / *Statutarstadt |
Gemeinde | Ort / Katastralgemeinde | Kirche / Gebäude |
Bild | Standort | Orgelbauer | Jahr | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Baden | Baden | Baden | Pfarrkirche St. Stephan | Pfarrplatz | Johann Hencke | 1744 | II/P | 28 | Disposition | |
Baden | Baden | Rauhenstein | Pfarrkirche St. Christoph | Friedrich-Schiller-Platz 1 | Rieger Orgelbau | 1997 | II/P | 21 | Disposition | |
Baden | Heiligenkreuz | Heiligenkreuz | Stiftskirche | Markgraf-Leopold-Platz 1 | Ignaz Kober | 1804 | II/P | 55 | Hauptorgel[2] | |
Baden | Heiligenkreuz | Heiligenkreuz | Stiftskirche | Markgraf-Leopold-Platz 1 | Jan Výmola | um 1740 | I/P | 11 | Chororgel[3] | |
Baden | Pfaffstätten | Pfarrkirche Pfaffstätten | Kirchengasse | Helmut Allgäuer | 1987 | In einem Gehäuse aus dem Jahr 1810.[4] |
Orgeln im Bezirk Bruck an der Leitha
Bezirk / *Statutarstadt |
Gemeinde | Ort / Katastralgemeinde | Kirche / Gebäude |
Bild | Standort | Orgelbauer | Jahr | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bruck an der Leitha | Bruck an der Leitha | Bruck an der Leitha | Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit | Hauptplatz | Jakob Sippus | 1710 | II/P | 20 | 1741 von Johann Hencke erweitert.[5] | |
Bruck an der Leitha | Hainburg an der Donau | Hainburg an der Donau | Pfarrkirche Hainburg an der Donau | Hauptplatz | Reinisch-Pirchner | 1982 | II/P | 21 | ||
Bruck an der Leitha | Leopoldsdorf | Pfarrkirche Herz Mariä | ![]() |
Wolfgang Bodem | 1999 | II/P | 14 | Disposition | ||
Bruck an der Leitha | Maria Lanzendorf | Wallfahrtskirche Maria Lanzendorf | Ferdinand Molzer | 1940[6] | II/P | Hauptgehäuse von Gottfried Sonnholz aus dem Jahr 1744, Rückpositivgehäuse vom Anfang des 19. Jahrhunderts | ||||
Bruck an der Leitha | Schwechat | Pfarrkirche Schwechat | Hauptplatz 5 | Rieger Orgelbau | 1983 | II/P | 16 | Disposition |
Orgeln im Bezirk Gänserndorf
Bezirk / *Statutarstadt |
Gemeinde | Ort / Katastralgemeinde | Kirche / Gebäude |
Bild | Standort | Orgelbauer | Jahr | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gänserndorf | Engelhartstetten | Groißenbrunn | Pfarrkirche | ![]() |
Simon Burckhart | 1757 | I/P | 8 | Disposition | |
Gänserndorf | Haringsee | Pfarrkirche hl. Laurenz | Franz Ullmann | 1840 | I/P | 8 | Original erhalten; 1966 elektrisches Gebläse eingebaut.[7] |
Orgeln im Bezirk Gmünd
Bezirk / *Statutarstadt |
Gemeinde | Ort / Katastralgemeinde | Kirche / Gebäude |
Bild | Standort | Orgelbauer | Jahr | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gmünd | Bad Großpertholz | Karlstift | Pfarrkirche | ![]() |
Karlstift 50 | Josef Horatz | 1806 | I/P | 7 | Disposition 2007 Rekonstruktion durch Johann Pieringer unter Verwendung des erhaltenen Gehäuseteils und des Pfeifenwerks von Josef Stöger (1848), Entfernung der Erweiterungen der Gebrüder Mauracher (1935)[8] |
Gmünd | Eggern | Pfarrkirche St. Ägyd | Marktplatz 25 | Friedrich Heftner | 1988 | II/P | 10 | Disposition | ||
Gmünd | Eisgarn | Kollegiatstift Eisgarn | ![]() |
Stiftsplatz 1 | Leopold Breinbauer/Franz Capek/Friedrich Heftner | 1912 / 1989 | III/P | 30 | Disposition Zusammenschluss dreier Orgeln | |
Gmünd | Gmünd | Herz-Jesu-Kirche | ![]() |
Wolfgang Bodem | 2006 | II/P | 31 | Neubau unter Einbeziehung von Pfeifenmaterial aus der 1955 von den Gebrüdern Mauracher errichteten Vorgängerorgel | ||
Gmünd | Gmünd | Herz-Jesu-Kirche | ![]() |
Bruno Riedl | 1997 | I/p | 8 | |||
Gmünd | Heidenreichstein | Stadtpfarrkirche Heidenreichstein | ![]() |
Stadtplatz | Rieger Orgelbau | 1993 | II/P | 16 | ||
Gmünd | Litschau | Litschau | Pfarrkirche Litschau | ![]() |
Mauracher | 1918 | II/P | 12 | ||
Gmünd | Schrems | Langegg | Pfarrkirche Langegg | ![]() |
Walter Vonbank | 2004[9] | II/P | 13 | Disposition |
Orgeln im Bezirk Hollabrunn
Orgeln im Bezirk Horn
Bezirk / *Statutarstadt |
Gemeinde | Ort / Katastralgemeinde | Kirche / Gebäude |
Bild | Standort | Orgelbauer | Jahr | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Horn | Altenburg | Stiftskirche | Anton Pfliegler | 1775 | II/P | 27 | Disposition | |||
Horn | Horn | Horn | Pfarrkirche | ![]() |
Felsberg | 2003[11] | III/P | 31 | hinter historischem Gehäuse | |
Horn | Rosenburg-Mold | Mold | Basilika Maria Dreieichen | Anton Pfliegler | 1780 | II/P | 23 | Disposition | ||
Horn | Pernegg | Stiftskirche | ![]() |
Michael Prackh | 1654 | II/P | 18 | Restaurierung durch Ahrend 2005, Disposition | ||
Horn | Straning-Grafenberg | Straning | Pfarrkirche | Josef Seyberth | 1845 | II/P | 19 | Disposition und Geschichte |
Orgeln im Bezirk Korneuburg
Bezirk / *Statutarstadt |
Gemeinde | Ort / Katastralgemeinde | Kirche / Gebäude |
Bild | Standort | Orgelbauer | Jahr | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Korneuburg | Großrußbach | Pfarrkirche Großrußbach | Philipp Eppel | 1860 | II/P | 16 | Gehäuse von Johann Hencke aus 1743 | |||
Korneuburg | Harmannsdorf | Kleinrötz | Filialkirche Heiligste Dreifaltigkeit | ![]() |
Franz Ullmann | 1860 | I/P | 8 | ||
Korneuburg | Korneuburg | Korneuburg | Pfarrkirche Korneuburg | Josef Mauracher | 1903 | II/P | 30 | |||
Korneuburg | Stockerau | Stockerau | Pfarrkirche Stockerau | ![]() |
Johann Kauffmann | 1888 | II/P | 25 |
Orgeln in Krems-Stadt
Bezirk / *Statutarstadt |
Gemeinde | Ort / Katastralgemeinde | Kirche / Gebäude |
Bild | Standort | Orgelbauer | Jahr | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Krems an der Donau* | Krems an der Donau | Krems | Piaristenkirche Krems | ![]() |
Franz Capek | 1893 | II/P | 19 | ||
Krems an der Donau* | Krems an der Donau | Krems | Pfarrkirche St. Veit | ![]() |
Pfarrplatz | Gerhard Hradetzky | 1986 | III/P | 40 | |
Krems an der Donau* | Krems an der Donau | Krems | Pfarrkirche St. Paul | ![]() |
St. Paul-Gasse | Gregor Hradetzky | 1980 (bis) | II/P | ||
Krems an der Donau* | Krems an der Donau | Stein an der Donau | Pfarrkirche Stein an der Donau | ![]() |
Anton Preysinger | 1748 | II/P | 23 |
Orgeln im Bezirk Krems-Land
Bezirk / *Statutarstadt |
Gemeinde | Ort / Katastralgemeinde | Kirche / Gebäude |
Bild | Standort | Orgelbauer | Jahr | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Krems | Bergern im Dunkelsteinerwald | Maria Langegg | Wallfahrtskirche Maria Langegg | Stephan Helmich | 1781/82 | II/P | 17 | |||
Krems | Furth bei Göttweig | Stift Göttweig | Stift Göttweig | W. Walcker-Mayer & Cie. | 1982[12] | III/P | 45 | Disposition | ||
Krems | Gföhl | Gföhl | Pfarrkirche Gföhl | Gregor Hradetzky | 1976 | II/P | 15 | Neue Orgel unter Verwendung des historischen Orgelprospekt | ||
Krems | Maria Laach am Jauerling | Maria Laach | Pfarr- und Wallfahrtskirche | Franz Meinl | 1855 | II/P | 18 | Umbau 1868, Erweiterung 1959 durch Philip Eppel | ||
Krems | Mühldorf | Niederranna | Pfarrkirche Niederranna | ![]() |
Andreas Stöger, 2007 von Pemmer restauriert | 1852 | I/P | 11 | Disposition | |
Krems | Paudorf | Hellerhof | Pfarrkirche St. Altmann | ![]() |
Gerhard Hradetzky | 2002 | II/P | 21 | ||
Krems | Rossatz-Arnsdorf | Rossatz | Pfarrkirche Rossatz | ![]() |
Gerhard Hradetzky | 1979[13] | II/P | 11 | ||
Krems | Weißenkirchen | St. Michael | Filialkirche St. Michael | ![]() |
unbekannt | ? | I | 9 | restauriert 1987 von Gerhard Hradetzky[14] | |
Krems | Weißenkirchen | Weißenkirchen in der Wachau | Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt | Joseph Gatto | 1774/75 | II | 17[15] | In der Literatur gibt es unterschiedliche Angaben bezüglich Fertigungsjahr und Orgelbauer, weil einerseits es eine Signatur mit „Diese Orgel ist gemacht worden durch Herrn Joseph Gatto bürgerlicher Orgel Macher in Crems 1768“ gibt und anderseits eine Rechnung aus dem Jahr 1775 von Ignaz Gatto der Ältere.[16] |
Orgeln im Bezirk Lilienfeld
Bezirk / *Statutarstadt |
Gemeinde | Ort / Katastralgemeinde | Kirche / Gebäude |
Bild | Standort | Orgelbauer | Jahr | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lilienfeld | Lilienfeld | Lilienfeld | Stift Lilienfeld | ![]() |
Gregor Hradetzky | 1964[17] | III/P | 44 | ||
Lilienfeld | Lilienfeld | Lilienfeld | Stift Lilienfeld | Gregor Hradetzky | 1961 | II/P | 15 | Unter Verwendung des historischen Gehäuses[18] |
Orgeln im Bezirk Melk
Bezirk / *Statutarstadt |
Gemeinde | Ort / Katastralgemeinde | Kirche / Gebäude |
Bild | Standort | Orgelbauer | Jahr | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Melk | Blindenmarkt | Blindenmarkt | Pfarrkirche St. Anna | ![]() |
Hauptstraße | Orgelbau Vleugels | 2002 | III/P | 30 | Disposition |
Melk | Maria Taferl | Maria Taferl | Wallfahrtskirche | Franz Capek | 1910 | IV/P | 53 | Prospekt von Johann Hencke 1760; 1956, 1981 und 2010 restauriert und erweitert | ||
Melk | Melk | Melk | Stift Melk, Stiftskirche | ![]() |
Abt-Berthold-Dietmayr-Straße 1 | Gregor Hradetzky | 1970 | III/P | 45 | Disposition Neubau in das barocke Gehäuse von Gottfried Sonnholz |
Melk | Melk | Melk | Stadtpfarrkirche | Kirchenplatz | Gregor Hradetzky | 1969 | II/P | 17 | ||
Melk | Pöggstall | Pöggstall | Pfarrkirche St. Anna | Sebastian F. Blank | 1996 | II/P | 20 | Information zu Disposition und Restaurierung | ||
Melk | Schönbühel-Aggsbach | Aggsbach-Dorf | Kartause Aggsbach, Kartäuserkirche | Christoph Allgäuer | 2001 | II/P | 16 | Neubau unter Verwendung des historischen dreiteiligen Gehäuses. Disposition | ||
Melk | Ybbs an der Donau | Ybbs | Pfarrkirche Ybbs an der Donau | Orgelbau Pieringer | 2012 | III/P | Die Barockorgel wurde 1723 von Bartholomäus Heintzer nach dem Stadtbrand 1716 gefertigt.[19] Von 2009 bis 2012 (Segnung am 22. September 2012) erfolgte de facto ein Neubau der Orgel im bestehenden Gehäuse durch Orgelbau Pieringer (Disposition). | |||
Melk | Zelking-Matzleinsdorf | Matzleinsdorf | Pfarrkirche St. Bartholomäus | ![]() |
Johann Pieringer | 2006 | II/P | 12 | Disposition |
Orgeln im Bezirk Mistelbach
Bezirk / *Statutarstadt |
Gemeinde | Ort / Katastralgemeinde | Kirche / Gebäude |
Bild | Standort | Orgelbauer | Jahr | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mistelbach | Laa an der Thaya | Hanfthal | Pfarrkirche Hanfthal | ![]() |
Johann M. Kauffmann | 1956 | II/P | 15 | [20] | |
Mistelbach | Laa an der Thaya | Laa an der Thaya | Pfarrkirche Laa an der Thaya | Bruno Riedl | 1979 | II/P | 25 | [21] | ||
Mistelbach | Mistelbach | Mistelbach | Pfarrkirche St. Martin | Pflüger Orgelbau | 2003[22] | III/P | 30 |
Orgeln im Bezirk Mödling
Bezirk / *Statutarstadt |
Gemeinde | Ort / Katastralgemeinde | Kirche / Gebäude |
Bild | Standort | Orgelbauer | Jahr | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mödling | Laxenburg | Laxenburg | Pfarrkirche Laxenburg | ![]() |
Johann Friedrich Ferstl | 1782[23] | II/P | 16 | [3] | |
Mödling | Guntramsdorf | Guntramsdorf | Pfarrkirche Guntramsdorf | W. Walcker-Mayer & Cie. | 1962[24] | II/P | 17 | [25] | ||
Mödling | Guntramsdorf | Neu-Guntramsdorf | Pfarrkirche Neu-Guntramsdorf | W. Walcker-Mayer & Cie. | 1982[26] | II/P | 6 | Disposition | ||
Mödling | Perchtoldsdorf | Perchtoldsdorf | Pfarrkirche Perchtoldsdorf | ![]() |
Orgelbau Pirchner | 1985 | III/P | 40 | auch als Franz-Schmidt-Orgel bezeichnet, die Disposition wurde von Peter Planyavsky erstellt |
Orgeln im Bezirk Neunkirchen
Orgeln im Bezirk Scheibbs
Bezirk / *Statutarstadt |
Gemeinde | Ort / Katastralgemeinde | Kirche / Gebäude |
Bild | Standort | Orgelbauer | Jahr | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Scheibbs | Scheibbs | Klosterkirche St. Barbara | ![]() |
Rathausplatz | Johann Pieringer | 2010 | III/P | 17 | Disposition | |
Scheibbs | Steinakirchen am Forst | Steinakirchen am Forst | Pfarrkirche Steinakirchen am Forst | Kirchenplatz | Gebrüder Mauracher | 1929 | II/P | 20 | Das von Josef Breinbauer errichtete Gehäuse stammt aus dem Jahr 1878 |
Orgeln in Stadt St. Pölten
Bezirk / *Statutarstadt |
Gemeinde | Ort / Katastralgemeinde | Kirche / Gebäude |
Bild | Standort | Orgelbauer | Jahr | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
St. Pölten* | St. Pölten | Dom zu St. Pölten | ![]() |
Domplatz | Metzler Orgelbau | 1973[27] | III/P | 36 | ||
St. Pölten | St. Pölten | Prandtauerkirche | ![]() |
Ecke Prandtauerstraße / Heßstraße | Franz Capek
Ferd. Molzer |
1904
1939 2014–20 |
III/P | 55 + 8 Tr. | 2012 von der Franziskanerkirche (St. Pölten) in die Prandtauerkirche transferiert und dort in 2 Etappen erweitert[28][29] | |
St. Pölten* | St. Pölten | Priesterseminar | ![]() |
Wiener Straße 38 | Orgelbau Kögler | 1996 | II/P | 18 | ||
St. Pölten* | St. Pölten | Kirchenmusik- konservatorium |
![]() |
Klostergasse 10 | Gerald Woehl | 2011 | III/P | 38 | Disposition |
Orgeln im Bezirk St. Pölten
Bezirk / *Statutarstadt |
Gemeinde | Ort / Katastralgemeinde | Kirche / Gebäude |
Bild | Standort | Orgelbauer | Jahr | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
St. Pölten | Böheimkirchen | Böheimkirchen | Pfarrkirche Böheimkirchen | ![]() |
Orgelbau Pirchner | 2002[30] | III/P | 31 | ||
St. Pölten | Eichgraben | Eichgraben | Pfarrkirche Eichgraben | Kirchengasse 1 | Orgelbau M. Walcker-Mayer | 2004 | II/P | 26 | Ursprünglich 1962 von der Fa. W. Walcker-Mayer & Cie (Opus 4254) für die Hofburgkapelle in Wien gebaut. 2004 mit neuem Gehäuse und Prospekt nach Eichgraben übertragen.[31] | |
St. Pölten | Eichgraben | Eichgraben | Kath. Filialkirche Herz Jesu | ![]() |
Kirchengasse 2 | Franz Meindl | 1863 | I/P | 8 | [6] |
St. Pölten | Frankenfels | Pfarrkirche Frankenfels | ![]() |
Markt 1 | Orgelbau Krenn | 1972 | II/P | 15 | ||
St. Pölten | Herzogenburg | Herzogenburg | Stiftskirche Herzogenburg | Johann Hencke | 1752 | III/P | 40 | Vermutlich Henckes Summum Opus[32] | ||
St. Pölten | Maria Anzbach | Maria Anzbach | Pfarr- und Wallfahrtskirche | ![]() |
Orgelbau Kögler | 1991 | II/P | 22 | ||
St. Pölten | Purkersdorf | Pfarrkirche Purkersdorf | ![]() |
Friedrich Heftner | 1995 | II/P | 20 | [7] | ||
St. Pölten | Statzendorf | Statzendorf | Pfarrkirche Statzendorf | Gebrüder Reil | 1992 | II/P | 14 | Disposition | ||
St. Pölten | Wolfsgraben | Pfarrkirche Wolfsgraben | ![]() |
Hauptstraße 27 | Robert Niemeczek | 2007 | II/P | 12 | Disposition | |
St. Pölten | Weinburg | Pfarrkirche Weinburg | ![]() |
Kirchenstraße 16 | Gregor Hradetzky | 1971 | II/P | 10 | Disposition |
Orgeln im Bezirk Tulln
Bezirk / *Statutarstadt |
Gemeinde | Ort / Katastralgemeinde | Kirche / Gebäude |
Bild | Standort | Orgelbauer | Jahr | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Tulln | Klosterneuburg | Stiftskirche Klosterneuburg Festorgel |
![]() |
Stiftsplatz 1 | Johann Georg Freundt | 1642 | III/P | 35 | Disposition | |
Tulln | Klosterneuburg | Stiftskirche Klosterneuburg Chororgel |
Stiftsplatz 1 | Orgelbau Kuhn | 2005 | II/P | 23 | Disposition | ||
Tulln | Klosterneuburg | Pfarrkirche Klosterneuburg-St. Leopold | ![]() |
Sachsengasse 2 | Allgäuer | 1991 | II/P | 15 | Disposition | |
Tulln | Klosterneuburg | Martinskirche | Martinstraße 38 | Herbert Gollini | 1984 | III/P | 32 | Disposition | ||
Tulln | Klosterneuburg | Weidlinger Pfarrkirche | Hauptstraße 2 | Orgelbau Eisenbarth | 1999 | II/P | 17 | Disposition | ||
Tulln | St. Andrä-Wördern | Pfarrkirche St. Andrä vor dem Hagental | Friedrich Heftner | 1984 | II/P | 15 | ||||
Tulln | Tulln | Pfarrkirche St. Stephan | Wilhelm Zika | 1960 | III/P | 37 |
Orgeln in Stadt Wiener Neustadt
Bezirk / *Statutarstadt |
Gemeinde | Ort / Katastralgemeinde | Kirche / Gebäude |
Bild | Standort | Orgelbauer | Jahr | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wiener Neustadt* | Wiener Neustadt | Auferstehungskirche | ![]() |
Johann M. Kauffmann | 1958 | II/P | 18 | [33] | ||
Wiener Neustadt* | Wiener Neustadt | Dom von Wiener Neustadt | ![]() |
Gerhard Hradetzky | 1989[34] | III/P | 41 | |||
Wiener Neustadt* | Wiener Neustadt | St. Georgs-Kathedrale | Johann M. Kauffmann | 1951[35] | II/P | 23 | ||||
Wiener Neustadt* | Wiener Neustadt | Vorstadtkirche (Wiener Neustadt) | ![]() |
Christoph Erler | 1850[36] | I/P | 10 |
Orgeln im Bezirk Wiener Neustadt
Bezirk / *Statutarstadt |
Gemeinde | Ort / Katastralgemeinde | Kirche / Gebäude |
Bild | Standort | Orgelbauer | Jahr | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wiener Neustadt | Kirchschlag in der Buckligen Welt | Kirchschlag in der Buckligen Welt | Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer | Kirchengasse | Johann M. Kauffmann | 1950 | III/P | 31 | ||
Wiener Neustadt | Markt Piesting | Markt Piesting | Pfarrkirche Piesting | ![]() |
Dreher & Flamm | 1935 | II/P | 16 | ||
Wiener Neustadt | Muthmannsdorf | Muthmannsdorf | Pfarrkirche St. Peter im Moos | ![]() |
Franz Capek | um 1900 | I/P | 9 |
Orgeln im Bezirk Zwettl
Bezirk / *Statutarstadt |
Gemeinde | Ort / Katastralgemeinde | Kirche / Gebäude |
Bild | Standort | Orgelbauer | Jahr | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zwettl | Altmelon | Altmelon | Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. | ![]() |
Gregor Hradetzky | 1964[37] | II/P | 9 | ||
Zwettl | Bad Traunstein | Pfarrkirche Bad Traunstein | ![]() |
Gregor Hradetzky | 1965 | II/P | 15 | Disposition | ||
Zwettl | Grafenschlag | Grafenschlag | Pfarrkirche Grafenschlag | ![]() |
Bruno Riedl | 1979 | II/P | 15 | Disposition | |
Zwettl | Schönbach | Schönbach | Pfarr- u. Wallfahrtskirche | ![]() |
Schönbach 1 | Gregor Hradetzky | 1965 | II/P | 15 | Disposition |
Zwettl | Zwettl | Stift Zwettl | ![]() |
Johann Ignaz Egedacher | 1728–1731 | III/P | 35 | → Orgeln des Stiftes Zwettl Disposition |
Weblinks
Commons: Pipe organs in Lower Austria – Sammlung von Bildern
- Organ index: Niederösterreich
Einzelnachweise
- ↑ Österreichische Orgeldatenbank Karl Schütz. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 15. Januar 2014; abgerufen am 17. Juni 2012. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Disposition
- ↑ Disposition
- ↑ Dehio-Handbuch: Niederösterreich, südlich der Donau, Teil 2, S. 1679; Verlag Berger, Horn/Wien 2003
- ↑ [1]
- ↑ Karl Schütz: Aspekte des Orgelbaus in der Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Lanzendorf. In: Michele Pezzini (Hg.): Die Königin der Instrumente. Orgelsanierung Pfarre Maria Lanzendorf 2012. Maria Lanzendorf 2012, S. 18.
- ↑ Gemeindezeitung Haringsee; Nr. 1/2017, S. 10
- ↑ Webpräsenz von Orgelbau Pieringer. Abgerufen am 21. Dezember 2011.
- ↑ Orgeln Neubau. Webpräsenz von Walter Vonbank Orgelbau, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 10. Dezember 2013; abgerufen am 23. Juni 2012.
- ↑ Österreichische Orgel Daten Bank Karl Schütz ( des vom 14. September 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. ; abgerufen am 2. Aug. 2018
- ↑ Gottfried Allmer: Große Orgeln in Österreich - ein Überblick. In: Das Orgelforum. Nr. 13, 2010, S. 889ff.
- ↑ Webpräsenz von Orgelbau Walcker-Mayer, Abschnitt Neubauten. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 21. Dezember 2011. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Österreichische Orgeldatenbank Karl Schütz. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 14. September 2008; abgerufen am 18. Juni 2011. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Gerhard Hradetzky: Die historische Orgel von St. Michael in der Wachau. In: Österreichisches Orgelforum. Heft 1987/2, Wien 1987, S. 52.
- ↑ Oesterreichisches Musiklexikon Online: Gatto, Familie; abgerufen am 27. Nov. 2019
- ↑ Burgenkunde.at: Wehrkirche Weissenkirchen in der Wachau; abgerufen am 27. Nov. 2019
- ↑ Gottfried Allmer: Große Orgeln in Österreich - ein Überblick. In: Das Orgelforum. Nr. 13, 2010, S. 83.
- ↑ Organ Index: Lilienfeld, Stiftskirche, Chororgel; abgerufen am 4. Aug. 2022
- ↑ Pfarrblatt, 11. Jg., Nr. 3-2012 Sept.-Nov. (Online)
- ↑ https://organindex.de/index.php?title=Laa_an_der_Thaya/Hanfthal,_St._Florian
- ↑ https://organindex.de/index.php?title=Laa_an_der_Thaya,_St._Vitus
- ↑ Pflüger-Orgel. Webpräsenz der Kantorei St. Martin, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 5. Oktober 2013; abgerufen am 12. Juni 2012. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Opus 5782 im Jahre 1982. Webpräsenz von Orgelbau Walcker-Mayer, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. Dezember 2015; abgerufen am 17. August 2012. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Opus 5782 im Jahre 1982. Webpräsenz von Orgelbau Walcker-Mayer, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. Dezember 2015; abgerufen am 17. August 2012. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ https://organindex.de/index.php?title=Guntramsdorf,_St._Jakob
- ↑ Opus 5782 im Jahre 1982. Webpräsenz von Orgelbau Walcker-Mayer, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. Dezember 2015; abgerufen am 17. August 2012. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Webpräsenz der Dommusik St. Pölten, Abschnitt Domorgel. Ehemals im ; abgerufen am 15. Februar 2012. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Internetseite der Fa. Orgelbau Sauer: Bau des III. Manuales in St. Pölten. Abgerufen am 30. Dezember 2020.
- ↑ Internetseite des Kirchenrektorates der Prandtauerkirche: Geschichte des Orgelbaues und Orgelsteckbrief. Abgerufen am 30. Dezember 2020.
- ↑ Gottfried Allmer: Große Orgeln in Österreich - ein Überblick. In: Das Orgelforum. Nr. 13, 2010, S. 88.
- ↑ Klangjuwel für den Wienerwalddom (Archivlink)
- ↑ Stift Herzogenburg: Johann Hencke-Orgel; abgerufen am 28. April 2013
- ↑ https://organindex.de/index.php?title=Wiener_Neustadt,_Auferstehungskirche_(AB)
- ↑ Die Domorgel. Dompfarre Wiener Neustadt, abgerufen am 5. Februar 2015.
- ↑ Österreichische Orgeldatenbank Karl Schütz. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 15. Januar 2014; abgerufen am 17. Juni 2012. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Österreichische Orgeldatenbank Karl Schütz. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 15. Januar 2014; abgerufen am 17. Juni 2012. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Österreichische Orgeldatenbank Karl Schütz. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 15. Januar 2014; abgerufen am 17. Juni 2012. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.