Orkut
Orkut ist ein virtuelles soziales Netzwerk. Es soll dem Benutzer ermöglichen, neue Bekanntschaften zu schließen bzw. alte zu pflegen. Durch möglichst präzise Angaben zur eigenen Person sollen sich dabei insbesondere Benutzer mit gleichen Interessen finden können.
Im Gegensatz zu Friendster bietet Orkut die Möglichkeit, spezielle Communities zu beliebigen Themen zu gründen. Um Orkut beitreten zu können, ist zur Zeit noch eine Einladung eines Mitglieds erforderlich, da sich Orkut noch im Beta-Stadium befindet.
Orkut wurde von Orkut Büyükkökten, einem Mitarbeiter von Google, in seiner Freizeit entwickelt und nach ihm benannt. Das Projekt wurde am 22. Januar 2004 in Betrieb genommen und wird von Google unterhalten.
Verbreitung
Orkut hat sich vor allem in Brasilien schnell verbreitet. Im August 2004 berichtete das brasilianische Wochenmagazin Época in einem Leitartikel über Orkut, danach explodierten die Nutzerzahlen weiter. Die Anzahl der Nutzer belief sich zu diesem Zeitpunkt auf etwa eine Million, bei einem Anteil von 50 Prozent Brasilianern.
Im Juni 2006 beträgt die Nutzerzahl 21,2 Millionen, der Anteil der brasilianischen Nutzer ist unterdessen seit Januar 2006 von etwa 73 Prozent auf 68,5 Prozent gefallen. Auf dem zweiten Platz folgt die US-amerikanische Nutzergruppe mit lediglich 12 Prozent. In Deutschland ist Orkut wenig verbreitet, die Anzahl deutscher Benutzer steigt allerdings kontinuierlich an.
Auch im Iran und unter Exiliranern ist Orkut sehr beliebt. Genaue Angaben dazu gibt es nicht. Soweit kann man aber berichten, dass der Zugang zum Orkut Anfang des vergangenen Jahres von der iranischen Regierung blockiert wurde, um somit den Nutzern die Benutzung und den Kontakt zu der Außenwelt zu erschweren.
Ähnliche Netzwerke
In Ungarn existiert seit 2002 ein Netzwerk, das vom Softwareentwickler Zsolt Várady unter dem Namen WiW ins Leben gerufen wurde. Seit Ende 2005 gibt es dieses Netzwerk in sechzehn Sprachen und wurde in iWiW (Internationales WiW) umgenannt. Das Prinzip ist ähnlich, wie bei Orkut, zur Zeit ist jedoch die Anzahl der Einladungen wegen technischer Änderungen stark begrenzt.
Im Jahr 2005 und 2006 ist die Zahl ähnlicher Netze explodiert. Es gibt Bedenken, dass Anbieter von virtuellen sozialen Netzwerken wie Orkut umfangreiche Daten sammeln und mit den Daten anderer Dienste (wie Gmail) verknüpfen könnten, obwohl Google angibt, die in Orkut vorhandenen Daten nicht weiterzugeben (davon ausgeschloßen sind richterliche Anordnungen) oder weiterzuverkaufen. Das größte Netzwerk ist MySpace, im Jahr 2005 von Rupert Murdoch für über eine halbe Milliarde US Dollar gekauft, mit über 70.000.000 Nutzern.