Anaheim Ducks
Anaheim Ducks | |
![]() | |
Gegründet | 1993 |
Stadion | Honda Center (17.174 Sitzplätze) |
Standort | Anaheim (Kalifornien) |
Vereinsfarben | Schwarz, Gold, Orange |
Conference | Western Conference |
Divison | Pacific Division |
Cheftrainer | Randy Carlyle |
General Manager | Brian Burke |
Besitzer | Herny und Susan Samueli |
Playoffteilnahmen | vier |
Die Anaheim Ducks sind eine Eishockeymannschaft in der Nordamerikanischen Profiliga NHL. Gegründet wurde die Mannschaft am 15. Juni 1993 in Anaheim (Kalifornien), Vereinigte Staaten vom Disney-Konzern unter dem Namen Mighty Ducks of Anaheim (oft auch als Anaheim Mighty Ducks bezeichnet). Am 26. Januar 2006 gab der Club die Namensänderung in Anaheim Ducks bekannt. Offiziell wurde die Umbennenung jedoch erst zum 22. Juni 2006 wirksam.
Geschichte
Gründung
Der Disney-Konzern, hatte 1992 eine 50 Millionen Dollar teure Lizenz bei der NHL erworben. Durch die geografische Nähe zu Los Angeles und die damit verbundene Nähe zu dem dort ansässigen Hockeyclubs ging gut die Hälfte des Betrags direkt an die Los Angeles Kings. Hauptmotiv zur Errichtung der Franchise im Vorort von Los Angeles ist das direkt an die Eishalle anschließende Disneyland. Dennoch herrscht seit jeher eine große Fanrivalität zwischen den Fans von Anaheim und den Kings. Die Idee zur Errichtung der Franchise, geht auf einen Low-Budget Kinofilm (The Mighty Ducks IMBd Link) zurück, der beachtliche Summen in den USA einspielte. In der Tat wurden in der Folge zwei weitere Teile gedreht, die ähnlich erfolgreich waren und weiter zur Popularität der echten Mighty Ducks beitrugen. Außerdem gab es noch in den 90ern eine Zeichentrickserie mit Enten (daher "Mighty Ducks"), die gegen einen Bösen Magier kämpft, der den besten Freund des Torhüters auf dem Gewissen hat.
Sportlich blieben ganz große Erfolge bislang aus und die Zuschauerauslastung im Pond sank kontinuierlich. Daher entschloss sich der Disney-Konzern im Februar 2004 zum Verkauf des Clubs an den Milliardär Henry Samueli, einem in Anaheim ansässigen Gönner der Stadt, der auch schon den Arrowhead Pond of Anaheim (ab Oktober 2006 Honda Center) verwaltet. Dieser ist seit 1993 Spielstätte der Mighty Ducks und fasst 17.174 Zuschauer. Im Zuge dieses Verkaufs wurde der Franchise-Name zur Saison 2006/07 in Anaheim Ducks geändert. Logo- und Trikotänderung wurden am 22. Juni 2006 vorgestellt.
Neben den Mighty Ducks trugen dort auch die Los Angeles Clippers von 1994 bis 1998 ihre Heimspiele aus.
Spielstätten
Besitzer und Farmteams
Eigentümer des Vereins ist seit Juni 2005 der Milliardär und Broadcom-Gründer Henry Samueli.
Erfolge und Ehrungen
Sportliche Erfolge
- 1997 erreichten die Mighty Ducks das Conference Semifinale, nachdem die Phoenix Coyotes in 7 Spielen besiegt wurden.
- 2003 kamen die Mighty Ducks in den Play-offs bis ins Stanley Cup Finale wo sie aber gegen die New Jersey Devils mit 4:3 in der Best of Seven Serie unterlagen. Dies stellt den bisher größten Vereinserfolg dar, in der 14 jährigen Geschichte des Teams konnte man sich nämlich nur 4-mal für die Play-offs qualifizieren (1997, 1999, 2003, 2006). Grundstein des Erfolgs stellte der neue Cheftrainer Mike Babcock sowie der Torhüter Jean Sebastien Giguere, der in den Playoffs über sich hinauswuchs und mit der Conn Smythe Trophy als wertvollster Spieler (MVP) der Play-offs erhielt.
- 2006 erreichten die Ducks nach Siegen über die Calgary Flames (4:3) und die Colorado Avalanche (4:0) das Conference Finale, unterlagen aber dem Außenseiter aus Edmonton mit 4:1 Spielen. Erneut war dabei mit Ilya Bryzgalov ein Torhüter maßgeblich für den Erfolg der Ducks, der den schwächelnden und verletzten Giguere ersetzte.
Vereinsrekorde
- Meiste Spiele: Steve Rucchin 616 Spiele in 10 Saisons.
- Meiste aufeinanderfolgende Spiele: Oleg Tverdovsky 237 (2. Oktober 1999 bis 24. März 2002)
- Meiste Tore: Paul Kariya 300 Tore
- Meiste Vorlagen: Paul Kariya 369 Vorlagen
- Meiste Punkte: Paul Kariya 669 Punkte (300 Tore + 369 Vorlagen)
- Meiste Strafminuten: Dave Karpa 788 Strafminuten
- Meiste Shutouts: Guy Hebert 27 Shutouts
- Meiste Tore in einer Saison: Teemu Selänne 52 Tore (NHL 1997/98)
- Meiste Vorlagen in einer Saison: Paul Kariya 62 Vorlagen (NHL 1998/99)
- Meiste Punkte in einer Saison: Teemu Selänne 109 Punkte (51 Tore + 58 Vorlagen NHL 1996/97)
- Meiste Punkte als Rookie: Chris Kunitz 41 Punkte (19 Tore + 22 Vorlagen; NHL 2005/06)
- Meiste Strafminuten in einer Saison: Todd Ewen 285 Strafminuten (NHL 1995/96)
Aktueller Kader 2006/07


Torhüter
- 30 -
Ilja Bryzgalov (seit 2000) (geb.: 22. Juni 1980); in Togliatti/Russland. Fanghand: Links
- 35 -
Jean-Sebastien Giguere (seit 2000) (geb.: 16. Mai 1977); in Montreal, Québec/Kanada. Fanghand: Links
Verteidiger
- 18 -
Ian Moran (seit 2006) (geb.: 24. August 1972); in Cleveland, Ohio/USA. Schusshand: Rechts
- 21 -
Sean O'Donnell (seit 2006) (geb.: 13. Oktober 1971); in Ottawa/Kanada. Schusshand: Links)
- 23 -
François Beauchemin (seit 2005) (geb.: 4. Juni 1980); in Sorel, Québec/Kanada. Schusshand: Links
- 25 -
Chris Pronger (seit 2006) (geb.: 10. Oktober 1974); in Dryden, Ontario/Kanada. Schusshand: Links
- 27 -
Scott Niedermayer (seit 2005) (geb.: 31. August 1973); in Edmonton, Alberta/Kanada. Schusshand: Links
- 33 -
Joe DiPenta (seit 2005) (geb.: 25. Februar 1979); in Barrie, Ontario/Kanada. Schusshand: Rechts
- 37 -
Shane O'Brien (seit 2003) (geb.: 09. Augugst 1983); in Port Hope, Ontario/Kanada. Schusshand: Links
Stürmer
- 8 -
Teemu Selänne (seit 2005) (geb.: 3. Juli 1970); in Helsinki/Finnland. Schusshand: Rechts
- 10 -
Corey Perry (seit 2005) (geb.: 16. Mai) 1985); in Peterborough, Ontario/Kanada. Schusshand: Rechts
- 14 -
Chris Kunitz (seit 2005) (geb.: 26. September 1979); in Regina, Saskatchewan/Kanada. Schusshand: Links
- 15 -
Ryan Getzlaf (seit 2005) (geb.: 10. Mai 1985); in Regina, Saskatchewan/Kanada. Schusshand: Rechts
- 16 -
George Parros (seit 2006) (geb.: 29. Dezember 1979); in Washington, Pennsylvania/USA. Schusshand: Rechts
- 17 -
Dustin Penner (seit 2006) (geb.: 28. September 1982); in Winkler, Manitoba/Kanada. Schusshand: Links
- 19 -
Andy McDonald (seit 2000) (geb.: 25. August 1977); in Strathroy, Ontario/Kanada. Schusshand: Links
- 22 -
Todd Marchant (seit 2005) (geb.: 12. August 1973); in Buffalo, New York. Schusshand: Links
- 26 -
Samuel Pahlsson (seit 2000) (geb.: 17. Dezember 1977); in Örnsköldsvik/Schweden. Schusshand: Links
- 32 -
Travis Moen (seit 2005) (geb.: 6. April 1982); in Swift Current, Saskatchewan/Kanada. Schusshand: Links
- 38 -
Ryan Shannon (seit 2006) (geb.: 02. März 1983); in Darrien, Connecticut/USA. Schusshand: Right
- 44 -
Rob Niedermayer (seit 2003) (geb.: 28. Dezember 1974); in Cassiar, British Columbia/Kanada. Schusshand: Links
- 45 -
Shawn Thornton (seit 2006) (geb.: 23. Juli 1977) ; in Oshawa, Ontario/Kanada. Schusshand: Rechts
Ab und Zugänge 2006/2007
Abgänge
Name | Position | Geboren am | Gewechselt zu | Nationalität |
---|---|---|---|---|
Ruslan Salei | Verteidiger | 02.11.1974 | Florida Panthers | ![]() |
Jason Marshall | Verteidiger | 22.02.1972 | Kölner Haie | ![]() |
Vitali Vishnevsky | Verteidiger | 18.03.1980 | Atlanta Thrashers | ![]() |
Ladislav Smid | Verteidiger | 01.02.1986 | Edmonton Oilers | ![]() |
Joffrey Lupul | Stürmer | 23.08.1983 | Edmonton Oilers | ![]() |
Jeff Friesen | Stürmer | 05.08.1976 | Calgary Flames | ![]() |
Trainer
- Ron Wilson 1993-97
- Pierre Page 1997-98
- Craig Hartsburg 1998-2000
- Guy Charron 2000-01
- Bryan Murray 2001-02
- Mike Babcock 2002-05
- Randy Carlyle 2005-heute
Zu erwähnende Spieler
Mannschaftskapitäne
- Troy Loney 1993-94
- Randy Ladouceur 1994-96
- Paul Kariya 1996-2003
- Teemu Selänne 1997-98 (während einer Verletzungspause von Kariya)
- Steve Rucchin 2003-05
- Scott Niedermayer 2005- heute
Ehemalige Spieler
- Adam Oates
- Jari Kurri
- Sergei Fedorov
- Petr Sykora
- Sandis Ozolinsh
- Martin Gerber
- Paul Kariya
- Ruslan Salei
- Steve Rucchin
Top 10 Draftpicks
- 1993: Paul Kariya (4.)
- 1994: Oleg Tverdovsky (2.)
- 1995: Chad Kilger (4.)
- 1996: Ruslan Salei (9.)
- 1998: Vitaly Vishnevski (5.)
- 2001: Stanislav Chistov (5.)
- 2002: Joffrey Lupul (7.)
- 2004: Ladislav Smid (9.)
- 2005: Bobby Ryan (2.)