Organisation de l’armée secrète
Die Organisation de l'armée secrète (OAS) war eine französische Untergrundbewegung während des Algerienkriegs (1954-1962).
Sie wurde im Winter 1960/61 von Offizieren und Generälen gegründet, die den Verbleib des französischen Departments Algerien bei Frankreich mit militärischen Mitteln erzwingen wollten. Als offizielles Gründungsdatum gilt ein Treffen in Madrid am 20. Januar 1961 zwischen Jean-Jacques Susini, General Raoul Salan und Pierre Lagaillarde.
Das Zeichen der OAS war das Keltenkreuz, der Wahlspruch lautete „L'Algérie française“.
Die OAS war systematisch in drei Flügel gegliedert: in einen politischen, militärischen und propagandistischen.
Ihre Absicht bestand darin, angesichts der sich abzeichnenden und von den Amerikanern unterstützten Sezession Algeriens das Land durch Militäraktionen zu befrieden und gleichzeitig zu der wichtigsten politischen Interessenvertretung der französischen Patrioten in Algerien aufzusteigen. Die Gewaltakte gegen Muslime, sollten zu einer Gewalteskalation auf allen Seiten führen und so die auf Beschwichtigung ausgerichtete Algerienpolitik de Gaulles sabotieren. Die OAS hegte die Hoffnung, die bevorstehende Unabhängigkeit auf diese Weise doch noch abwenden zu können. Auch Vertreter der linken Republik in Frankreich wie de Gaulle oder François Mitterrand sowie Intellektuelle wie Sartre gerieten ins Visier der Organisation. Die Hauptleidtragenden waren jedoch die Algerier: Mehrere Tausend fielen den Aktionen der OAS zum Opfer.
Mit Attentaten, z.B. dem vom OAS-Mitglied Jean-Marie Bastien-Thiry organisierten Anschlag auf de Gaulle, und Sprengstoffanschlägen versuchten sie die Verhandlungen über die Sezession Algeriens aufzuhalten. Zur Explosivität der Lage trug weiterhin der Terror der kommunistischen algerischen FLN (Front de libération nationale, deutsch: Nationale Befreiungsfront) bei, der sich nicht nur gegen Algerienfranzosen, sondern auch gegen frankreichloyale algerische Moslems richtete. Des weiteren führte die OAS am 23. April 1961 den Putsch von vier Generälen, (Raoul Salan, Maurice Challe, Edmond Jouhaud und André Zeller) in Algier (der Generalsputsch) an, um die Sezessionspolitik des französischen Staatspräsidenten de Gaulle zu torpedieren. Die OAS scheiterte hauptsächlich an der 5. Kolonne in Kontinentalfrankreich.