Zum Inhalt springen

Niklaus Brantschen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2006 um 00:52 Uhr durch L&K-Bot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Zen-Buddhist->Kategorie:Person des Zen-Buddhismus (Siehe: Kat-Disk) (Vorletzte Änderung: 2). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Niklaus Brantschen (* 1937) ist ein Schweizer Jesuit und autorisierter Zen-Lehrer.

Brantschen lebt heute in Zürich. Er war lange Zeit Direktor des Bildungshauses in Bad Schönbrunn bei Edlibach im schweizerischen Kanton Zug. Der Priester und Zenmeister leitete bis 2003 das gleichenorts angesiedelte Lasalle-Institut für Zen-Ethik-Leadership. Er ist weiterhin als Kursleiter tätig und veröffentlicht regelmässig. Die von ihm gelehrte Verbindung zwischen Christentum und Buddhismus geht auf die Jahrhunderte alte Tradition der Jesuiten in Japan zurück,[1] und somit schlussendlich auf Franz-Xaver.

Publikationen

  • Vom Vorteil, gut zu sein. München: Kösel, 2005.
  • Weg der Stille. Orientierung in einer lärmigen Welt. Freiburg i.Br.: Herder, 2004.
  • Auf dem Weg des Zen. Als Christ Buddhist.. München: Kösel, 2003.
  • Nicht vom Brot allein. Unterwegs für Gerechtigkeit und Frieden. Zürich: Benziger, 1998.
  • Du selbst bist die Welt. Spiritualität und sozial-politisches Engagement. Zürich: Benziger, 1997.
  • Der Weg ist in Dir. Anregungen zur Meditation. Zürich: Benziger, 1992.
  • Erfüllter Augenblick. Meditationen für den Alltag. Zürich: Benziger, 1990.
  • Brantschen, Niklaus [et al.]: Fünfzig Jahre mit Menschen unterwegs 1929-1979. Bad Schönbrunn: Bildungshaus, 1979.

Literatur

  • Erwin Koller: Der Weg des Dalai. Der Weg ist in Dir. Zürich: Schweizer Fernsehen, 1995.(=Videoaufzeichnung).

Quellen

  1. Vortrag P. Anton Kurmann S.J. in Zürich anlässlich der Jahrestagung 2006 des Vereines "Freunde des Aki".