Zum Inhalt springen

Blankenbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2004 um 18:09 Uhr durch Monie (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Blankenbach hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Unterfranken
Landkreis: Aschaffenburg
Fläche: 3,95 km²
Einwohner: 1.574 (01.01.2003)
Bevölkerungsdichte: ---Einwohner je km²
Höhe: m ü. NN
Postleitzahlen: 63825
Vorwahl: 06024
Geografische Lage: 9° 13' 60 n. B.
50° 4' 0
ö. L.
Kfz-Kennzeichen: AB
Verwaltungsgemeinschaft: Schöllkrippen
Adresse der
Stadtverwaltung:
Eichenberger Straße 1
63825 Blankenbach
Offizielle Website: Gemeinde Blankenbach
E-Mail-Adresse: Gemeinde
Politik
Bürgermeister: Jürgen Niegisch

Blankenbach ist eine Gemeinde im Landkreis Aschaffenburg, die zusammen mit den Gemeinden Kleinkahl, Krombach, Schöllkrippen, Sommerkahl, Westerngrund und Wiesen die Verwaltungsgemeinschaft Schöllkrippen im Kahlgrund bildet. Blankenbach liegt etwa 20 km von Aschaffenburg und Alzenau entfernt.

1966 schlossen sich die Gemeinden Großblankenbach und Kleinblankenbach, die rechts bzw. links der Kahl lagen, zur Gemeinde Blankenbach zusammen. Während Großblankenbach früher den Grafen Schönborn gehörte, war Kleinblankenbach Bestandteil von Kurmainz.

Die Blankenbacher Keltereien und der Blankenbacher Apfelwein sind weit über die Grenzen des Kahlgrundes hinaus bekannt und blicken auf eine lange Tradition zurück.

Für die Kalkbrennerei, die nach 1900 an der Bahnlinie der Kahlgrundbahn entstand, wurde mit Hilfe einer Drahtseilbahn aus den Kalksteingruben von Sommerkahl und Eichenberg das Material herbeigeholt.