Zum Inhalt springen

Helene (Mond)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2004 um 02:38 Uhr durch BWBot (Diskussion | Beiträge) (Bananeweizen - Bot: Begriffsauflösung Orbit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Helene
Datei:Helene Mond.jpg
Saturnmond Helene, aufgenommen von Voyager 2
Entdeckung
Entdecker Laques, Lecacheux
Datum der Entdeckung 1. März 1980
Daten des Orbits
Mittlerer Bahnradius 377.400 km
Bahnexzentrizität 0,0022
Umlaufzeit 65 h 41 min
Inklination 0,02°
Natürlicher Satellit des Saturn
Physikalische Daten
Durchmesser 32 km
Oberfläche
Masse 2,5×1015 kg
Dichte 1,5 g/m3
Gravitation an der Oberfläche 0,0067 m/s2
Fluchtgeschwindigkeit
Siderische Rotation
Albedo 0,6
Oberflächentemperatur
Atmosphärischer Druck 0 kPa

Helene ist einer der kleinsten bekannten Monde des Planeten Saturn.

Sie wurde am 1. März 1980 von den Astronomen Pierre Laques und Jean Lecacheux am Observatorium auf dem Pic du Midi (Frankreich) entdeckt.
Sie erhielt zunächst die vorläufige Bezeichnung 1980 S 6. 1988 wurde sie offiziell nach Helene, einer Amazone aus der griechischen Mythologie benannt, die beim Kampf mit dem Helden Achilles starb.

Helene umkreist Saturn in einem mittleren Abstand von 377.400 km in 65 Stunden und 41 Minuten. Die Bahn weist eine Exzentrizität von 0,0022 auf und ist 0,02° gegenüber der Äquatorebene des Saturn geneigt.
Sie bewegt sich dabei auf derselben Bahn, wie der große Mond Dione. Helene läuft Dione in einem Winkelabstand von 60° im führenden Lagrangepunkt L4 voraus.
Bevor sie ihren offiziellen Namen erhielt, wurde sie üblicherweise als "Dione B" bezeichnet.

Helene ist ein unregelmäßig geformter Körper mit einer Ausdehnung von 36×32×30 km.
Ihre geringe Dichte von 1,5 g/m3 weist darauf hin, dass sie überwiegend aus Wassereis sowie geringen Anteilen an silikatischem Gestein zusammengesetzt ist.
Sie besitzt eine helle Oberfläche mit einer Albedo von 0,6, d.h., 60 % des eingestrahlten Sonnenlichts werden reflektiert.

Von der Erde aus gesehen ist sie mit einer scheinbaren Helligkeit von 18,5m ein äußerst lichtschwaches Objekt.