Zum Inhalt springen

Steampunk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2006 um 22:13 Uhr durch Totie (Diskussion | Beiträge) (Steampunk-Rollenspiele). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Steampunk ist eine hauptsächlich literarische Gattung, in der eine meist dystopische zumeist im viktorianischen Zeitalter angesiedelte, kontrafaktische oder virtuelle Geschichte beschrieben wird. Der Ursprung des Steampunk liegt in den Romanen von Jules Verne (z. B. 20.000 Meilen unter dem Meer; 1870) und H. G. Wells (z. B. Die Zeitmaschine; 1904). Steampunk wird als eine Variante der Science-Fiction bezeichnet und zählt allgemein zur Kategorie der Alternativweltgeschichten. Neuere Steampunk-Werke werden auch als Antithese zum Cyberpunk betrachtet.

In den fiktiven Welten des Steampunk hat die Dampfkraft eine größere Bedeutung erlangt als aus der Geschichte bekannt. Nicht nur Eisenbahnen werden mit Dampfmaschinen angetrieben, sondern auch Computer, Raumschiffe und Luftfahrzeuge. Die Elektrizität ist häufig dazu geeignet, Menschen zu heilen oder zu verändern. Allgemein hat in dieser Welt die Technik reale, fantastische Möglichkeiten, in etwa vergleichbar mit dem, was man Mitte des 20. Jahrhunderts von der Atomkraft erwartete. Magie, Satanismus und Geisterbeschwörungen funktionieren ebenfalls in einigen Werken des Steampunk.

Neben Steampunk-Romanen gibt es auch Steampunk-Filme und -Rollenspiele.

Romane

Comics

  • The League of Extraordinary Gentlemen
  • „Steampunk“ (Zeichner Chris Bachalo), bisher noch nicht auf deutsch erschienen, kombiniert die Reihe jedoch typische, dem Genre Steampunk zugeordnete Stilelemente mit denen der in den USA enorm populären Superheldencomics.
  • Der Regulator (Zeichner: Marc Moreno, Autor: Corbeyran )
  • Das Schmetterlingsnetzwerk (Zeichner: Cecil, Autor: Corbeyran)

Steampunk-Rollenspiele

Film und Fernsehen

Steamfantasy

Steamfantasy ist ein Genre, das die Idee des Steampunk erweitert und auf eine andere Welt überträgt.

Während klassischer Steampunk eine alternative Realität auf Basis unserer Erde widerspiegelt, beschreibt Steamfantasy eine alternative Hintergrundwelt mit typischen Steampunk-Elementen.

Erstmals trat der Begriff Steamfantasy 1997 im Rollenspiel Thyria Steamfantasy auf. Auch China Miévilles Bas-Lag-Serie lässt sich diesem Genrebegriff zuordnen. Ein weiteres Beispiel ist das PC-Rollenspiel Arcanum, das den Untertitel Von Dampfmaschinen und Magie trägt.

Auch in der PC-Spieleserie Warcraft finden sich Anleihen an Steampunk und somit Steamfantasy-Elemente. Dabei tauchen unter anderem typische Technologien wie Schießpulver, Luftschiffe und dampfgetriebene Roboter auf.

Reales

  • Steamcar ein echtes Auto mit Dampfantrieb für einen Geschwindigkeitsrekord