Zum Inhalt springen

Cordes und Graefe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2024 um 13:02 Uhr durch Co-Grae-21 (Diskussion | Beiträge) (Abschnitt über Branchen und Märke. Alles mit Quellen versehen. Alles als Fließtext.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Cordes & Graefe KG

Logo
Rechtsform KG
Gründung 1921
Sitz Bremen, Deutschland Deutschland
Leitung
  • André Wedemeyer
  • Uwe Niederprüm
  • Thomas Werner
Mitarbeiterzahl 30.655 (2021)[1]
Umsatz 12,4 Mrd. Euro (2021)[1]
Branche Gebäudetechnik-Großhandel, Handel für Tiefbau und Industrietechnik
Fachhandel für Regeltechnik, Kesselzubehör, Dachtechnik, Photovoltaik, Stromspeicher und Elektrobedarf
Website www.gc-gruppe.de

Die Cordes & Graefe KG mit Sitz in Bremen ist die Holding der GC-Gruppe, einer Unternehmensgruppe, die sich im Großhandel für Gebäudetechnik sowie im Handel für Tiefbau und Industrietechnik betätigt und darüber hinaus im Fachhandel mit Regeltechnik, Kesselzubehör, Dachtechnik, Photovoltaik, Stromspeichern und Elektrobedarf aktiv ist. Die Gruppe ist neben Deutschland in weiteren 14 europäischen Ländern tätig (Stand: 2021).

Branchen und Märkte

Die Gruppe ist ein Großhändler für Gebäudetechnik sowie für den Bedarf im Tiefbau und in der Industrietechnik. Außerdem ist sie Fachhändler für Regeltechnik, Kesselzubehör (Heizkessel, Dampfkessel), Dach- und Fassadentechnik, Photovoltaik, Stromspeicher und Elektrobedarf. Neben Deutschland ist die Gruppe in den Märkten von Belgien, Bulgarien, Frankreich, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Rumänien, Slowakei, Spanien, Tschechien und Ungarn mit Angeboten vertreten.[1] Cordes & Graefe gilt als Marktführer im deutschen Großhandel der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik-Branche.[2] Für diesen Markt veranstaltet Cordes & Graefe in Deutschland an sechs Standorten[3] regelmäßig Hausmessen, zum Teil mit mehr als 10.000 Besuchern.[4][5]

Branchen

Die GC-Gruppe ist heute Fachgroßhändler in folgenden Branchen:

Sanitär, Heizung u. Klima

  • SHK - Führungsgesellschaft (FG): Cordes & Graefe KG, Bremen
    • G.U.T. Gebäude- und Umwelttechnik KG, Rastede - 100 %
    • In der G.U.T.-Gruppe sind die 50 kleinen und mittleren SHK-Großhandlungen organisiert.
    • Aufbau, Organisation und Sortiment sind identisch zu den Betrieben der GC-Gruppe.

Tiefbau

  • HTI - FG: Rhein-Ruhr Collin KG, Duisburg - 99,4 %
    • HTI Bär & Ollenroth KG, Rangsdorf - 90,91 %
    • HTI Collin & Schulten KG, Duisburg - 100 %
    • HTI Collin KG, Hildesheim - 98,25 %
    • HTI Cordes & Graefe KG, Stuhr - 100 %
    • HTI Dinger & Hortmann KG, Klipphausen - 91,66 %
    • HTI Eisen-Rieg KG, Groß-Zimmern - 100 %
    • HTI Feldtmann KG, Hamburg - 90,9 %
    • HTI Gienger KG, Markt Schwaben - 100 %
    • HTI Hortmann KG, Wilnsdorf - 70 %
    • HTI Thüringen KG, Erfurt - 95,24 %
    • HTI Zehnter KG, Herrenberg - 100 %
  • TFG Tiefbau Beteiligungs- und Verwaltungs GmbH, Duisburg - 100 %
    • TFG Lipp KG, 100 %
    • TFG Luhn & Ackermann KG, 100 %
    • TFG Reimers KG, 90,9 %
    • TFG Sprenger KG, 100 %
  • EFG - Elektro - FG: GC Großhandels Contor GmbH, Bremen
  • DTG - Dach-u. Fassadentechnik - FG: Cordes & Graefe KG, Stuhr
  • ITG - Industrietechnik - FG: Collin & Stelling KG, Hamburg

Geschichte

Gründung

Am 1. November 1921 gründeten August Cordes und Alfred Graefe in Bremen den Röhrengroßhandel Cordes & Graefe. Der verkaufte zunächst nur ein Produkt: Röhren. Nach dem Rückzug von Heinz Graefe aus dem Unternehmen übernahm 1933 Friedrich Carl Hollweg einen Anteil. August Cordes wiederum vermachte seinem Sohn "Hans" Cordes kurz darauf Anteile des Unternehmens. Hollweg und Cordes gaben dem Unternehmen die entscheidende neue Ausrichtung und bauten den Röhrenhandel erfolgreich zum Großhandel für Haustechnik aus.

In den Anfangsjahren: Alter LKW von Cordes & Graefe

Kriegs- und Nachkriegszeiten

Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Unternehmen durch Bomben fast vollständig zerstört. Lediglich ein kleiner Röhrenbestand war in den Kriegswirren gerettet und aufs Land verlagert worden und ermöglichte die Weiterarbeit. Um die Kundenwünsche noch besser abdecken zu können, erweiterte Cordes & Graefe früh das Sortiment um Sanitär-Produkte. Mit dem Bereich Heizungen und Warmwasser erfolgte in den 1950er Jahren eine Angebotserweiterung und bald auch im Bereich Klima- und Lüftungsanlagen. Es folgten später die Produkte aus dem Bereich Dach- und Elektrotechnik.

GC-Gruppe

In den 1950er/1960er Jahren folgte ein Generationenwechsel bei Cordes & Graefe. Uwe Hollweg rückte 1956 an die Spitze des Unternehmens, das er zunächst gemeinsam mit seinem Vater Friedrich-Carl als persönlich haftender Gesellschafter lenkte. Zehn Jahre später folgte ihm sein Bruder Klaus Hollweg (1942–2023).

1966 fiel mit der Vertriebsweg-Erklärung die wichtigste geschäftspolitische Entscheidung. Cordes & Graefe legte damit den 3-stufigen Vertriebsweg fest und konzentrierte sich ausschließlich auf den Verkauf an Fachhandwerker. In den nächsten Jahren folgten die ersten Beteiligungen an anderen Handelsunternehmen.

1975 wurde in Bremen die GC-Gruppe als Fachgroßhandel für Haustechnik gegründet bestehend aus den Familienunternehmen Cordes & Graefe Bremen, Wilhelm Gienger GmbH München und Kornwestheim Stuttgart sowie den Kooperationspartnern Gottschall & Sohn Düsseldorf. Dabei setzten sie von Anfang an auf ein dezentrales Modell, das die individuelle Verantwortung vor Ort aber den jeweiligen Häusern beließ. Schon 1976 kamen mehrere Unternehmen dazu, unter anderem die HS-C Hempelmann KG.

In den 1980ern und 1990ern expandierte die GC-Gruppe und nahm 1988 erst die Krupp Haustechnik, 1998 dann die Mannesmann Haustechnik und 1999 die Handelshäuser des Heizungsherstellers Brötje in den Verbund auf. 1994 erfolgte die Ausgliederung der Aktivitäten im Bereich Tiefbau und Industrietechnik. Das Unternehmen Handel für Tiefbau und Industrietechnik (HTI) wurde gegründet. Seit 2002 wurden auch die Elektro-Aktivitäten in der EFG-Gruppe sowie der Spezialbereich Dachtechnik in der DTG-Gruppe zusammengefasst, 2020 folgte die ITG-Gruppe als Industrietechnik-Großhandel.

Struktur, Leitung, Tätigkeitsfelder

Die GC-Gruppe umfasst mehr als 100 selbstständige Partnerunternehmen und ist in Deutschland und 14 weiteren europäischen Ländern (Norwegen, Niederlande, Belgien, Bulgarien, Luxemburg, Frankreich, Österreich, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien, Polen, Spanien, Italien) vertreten. Sie bietet Dienstleistungen und Produkte für die gesamte Haustechnik aus den Bereichen Sanitär, Heizung, Klima/Lüftung, Elektro, Installation, Dachtechnik sowie Tiefbau und Industrietechnik. Alle Partnerhäuser der GC-Gruppe stehen unter der Führung persönlich haftender Gesellschafter und sind mit mehr als 920 Standorten deutschlandweit vernetzt. Neben den Haupthäusern gehören dazu die Abholexpressläger für die selbstständigen, konzessionierten Fachhandwerker, sowie 270 Elements-Fachausstellungen im Bereich Sanitär, Heizung und Energie. Die Tochterunternehmen HTI, EFG, DTG und ITG sind der GC-Gruppe angeschlossen.

Wettbewerber

Bereich SHK in Deutschland

Commons: GC-Group – Sammlung von Bildern

Koordinaten: 53° 4′ 22,6″ N, 8° 48′ 43″ O

  1. a b c Cordes & Graefe KG: Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2021 bis zum 31.12.2021. Publikation im Bundesanzeiger, 14. Februar 2023.
  2. Konzentration im Sanitär-Großhandel: BKartA gibt weiteren Erwerb durch Cordes & Graefe frei. In: Wirtschaft und Wettbewerb. Nr. 3, 2020, S. 170 f.
  3. Alexandra Penth: Wiese wird zur Messestadt. In: Weser-Kurier. 6. Juni 2023, abgerufen am 30. Januar 2024.
  4. Cordes & Graefe Bremen feiert 10. Auflage der „Haustechnik aktuell“. In: shk-journal.de. 14. Juni 2023, abgerufen am 30. Januar 2024.
  5. Andreas Hapke: Fachmesse „Haustechnik aktuell“ in Stuhr: Industrie drückt für die Energiewende aufs Tempo. In: Kreiszeitung. 6. Juni 2023, abgerufen am 30. Januar 2024.