Zum Inhalt springen

Diskussion:Buckelkäfer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2006 um 19:05 Uhr durch Oberfoerster (Diskussion | Beiträge) (aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Oberfoerster

Ein albernes Spiel von AHZ hier ständig den Artikel zu löschen. Verbessern ist gut aber löschen einfach nur arrogant--Parisek 20:09, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mal ganz im Ernst: wenn man sich um Trivialnamen bei Käfern streitet, dann hat man eine ganze Menge von der biologischen Namensgebung nicht verstanden – es gibt schlicht keine offiziellen Namen und viele Namen, gerade sowas wie Kugelkäfer, sind etliche Male vergeben. Ausschlaggebend ist der wissenschaftliche Name Gibbium psylloides (und @Parisek: Grundsätzlich werden bei wissenschaftlichen Artnamen die ersten Teile der Binomen (Gattungsbezeichnung) groß geschrieben, allein diese Unkenntnis zeigt, dass es mit der zoologischen Ahnung nicht weit her ist - womit ich die potentielle :Expertise bei der Holschädlingsbekämpfung natürlich nicht in Frage stelle). Der Hinweis unter Kugelkäfer (als Sphaeriusidae bzw Sphaerius entsprechend Harde/Severa und Harde/Freude/Lohse als Standards für coleopterologische Bestimmungsliteratur mitteleuropäischer Arten) und derselbe unter Buckelkäfer (als Gibbium psylloides, ebenfalls entsprechend Harde/Severa :und Harde/Freude/Lohse) auf gleiche Trivialbezeichnungen ist vollkommen o.k. und in der Form sollte es denn auch bleiben. Gruß, -- Achim Raschka 21:45, 19. Nov. 2006 (CET) (Kopie aus der Benutzerdiskussion von AHZ zur gleichen Frage)Beantworten

Dies ist doch alles eine reichlich wirklichkeitsfremde Betrachtung. Wikipedia ist meiner Ansicht nach für den breiten Gebrauch bestimmt. Alle Unterlagen des DSV (Deutschen Schädlingsbekämpferverband), die einschlägige Fachliteratur und die Schädlingsbekämpfer selbst verwenden in ihrer Werbung und der bewährten Fachsprache als deutsche Bezeichnung für "Gibbium psylloides" den Begriff "Kugelkäfer". Wenn von irgendeiner Seite nach diesem Käfer gesucht wird, so doch unter dem Namen "Kugelkäfer". Ich halte es daher nach wie wie vor für unbedingt notwendig den Käfer unter dem Trivialnamen "Kugelkäfer" abzulegen oder entsprechend zu verlinken, da dieser Name im Alltag der Gebräuchliche ist. Einen Rückzug in entomolgische Grundsatzüberlegungen wird den elemtaren Bedürnissen nach Alltagsnähe genausowenig gerecht, wie dieses kurz angebundenes Artikellöschen durch Wikipediapolizisten.--Parisek 13:36, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

  1. durch "Wikipediapolizisten" und den "Rückzug in entomolgische Grundsatzüberlegungen" hast du dich in meinen Augen erstmal für ernsthafte Diskussionen disqualifiziert - falls ich gemeint sein sollte: Ich wurde von Ralf gebeten, meine Meinung zum Thema abzugeben, die steht oben zu lesen.
  2. Es gibt ein triviales Problem bestehend in der real vorkommenden Benennung für eine Käferart und eine Käfergruppe, die beide den gleichen Namen tragen, dafür gibt es triviale Lösungen. Eine, hier angewendet, benennt die Species im Artiketext. Eine zweite würde eine Pseudo-Bkl. werden. Die Variante mit dem wissenschaftlichen Namen in Klammern ist die unsinnigste, da man durch Eingabe des wissenschaftlcihen Namens allein schon auf die korrekte Seite geleitet wird. Ich ahbe im Kugelkäfer jetzt eine BKL Typ 2 eingebaut, die auch das letzte (nicht vorhandene) Problem aus der Welt schaffen sollte.

Vielleicht solltest du mal in dich gehen und dich fragen, ob man zum Anlegen eines Artartikels (Zoologie) nicht evtl. ein wenig von edr Holzschützerperspektive abrücken sollte und über einen zoologische Position nachdenken bzw. selbiger in seinem Weltbild doch einen Mikrometer Platz einräumen sollte. -- Achim Raschka 15:46, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Achim
Obwohl in deinen Augen disqualifiziert, so bin ich auf deinen Ratschlag hin noch einmal in mich gegangen und erlaube mir erneut meine von mir selbst oft verfluchte Halsstarrigkeit zu demonstrieren:
Ich habe nicht das Gefühl, dass hier jemand auf die von mir skizzierte Problematik eingegangen ist.
Wenn sich jemand aus den zoologischen Höhen einmal die Mühe macht in die Tiefen der alltäglichen Praxis im Umgang mit "Kugelkäfern" hinabzusteigen, würde er sehr schnell feststellen, das eben dieser Trivialname für Gibbium psylloides der überall Geläufige ist. Vielleicht sollt dieser Konflikt eines inzwischen im Alltag verbreiteten Trivialnamens für Gibbium psylloides und den gleichzeitig bestehenden Namen für die Käferfamilie Sphaeriusidae von einer der vielen kompetenden entomologischen Verbände geklärt werden. Ich werde dieses Problem auf jeden Fall bei diversen Stellen ansprechen. Vielleicht macht sich von der Wikipediagemeinde jemand freundlicherweise die Mühe den massiven und vorherrschenden Gebrauch des Namens "Kugelkäfer" für Gibbium psylloides in der einschlägigen Fachliteratur und dem alltäglichen Sprachgebrauch zu überprüfen. Ruft einfach einmal 10 Schädlingsbekämpfer an, fragt im DSV nach, schlagt in 5 Fachbüchern zur Schädlingsbekämpfung nach und googelt euch durch 20 Webseiten der Schädlingsbekämpfer, dann erkennt ihr sehr schnell das hier tatsächlich ein gewisser Konflikt besteht.
Ich könnte mir zum Beispiel vorstellen, dass hier genauso verfahren wird, wie es zum Beispiel passiert wenn ich meinen Heimatort "Walsdorf" suche, hier gibt es auch nicht nur einen gültigen Ortsnamen, sondern deren drei. Also werden konsequenterweise diese drei zur Auswahl angeboten.
Das zweite Problem das ich angesproche habe ist viel heikler. Dies betrifft die Umgangsart in Wikipedia. Nach anfänglich idealisierenden Vorstellungen von Wikipedia empfinde ich nun die Art des Umgangs stellenweise als äußerst unangenehm.
Das mit den "Wikipediapolizisten" habe ich ernst gemeint, denn kaum bin ich mit meinem Zweifingersystem am Schreiben, schon werden Passagen gelöscht oder verbessert. Gleiches empfinde ich bei meinen Besuchen in der Innenstadt, wenn kaum angekommen die aufgeregte Parküberwachung vor mir steht.
Lasst doch bitte etwas Zeit zur Korrektur vergehen und schlagt bei grundsätzlicher Kritik einfach eine Änderung vor. Glaubt mir, hier geben sich Leute Mühe an einem gemeinsamen Projekt zu arbeiten, und wenn es nicht gerade Vandalen sind, ist ihr Tun meist vom guten Willen und entsprechender Detailkompetenz geprägt. Ich habe hier nette Leute kennengelernt aber auch erlebt wie nach stundenlanger Arbeit Artikel kommentarlos verschoben, zusammengefasst oder gelöscht werden. Ich bin mir unsicher ob ihr in diesem Moment das bestehende Gefühl nachempfinden könnt. Seid mir versichert, das ich mit Freuden mehr als einen Mikrometer Platz in meinem Weltbild machen würde. Gruß Lutz Parisek--Parisek 18:30, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
ohne jetzt genau den Auslöser des Streits zu kennen, @Achim Raschka: das gemeine Volk kennt im Gegensatz zu den Beinchenzählern unter dem Namen "Kugelkäfer" den G. psylloides. Google einfach mal und schau dir die ersten 50 Treffer an, da ist die Familie Sphaeriusidae deutlich in der Minderheit. Und wenn du nach "Buckelkäfer" googelst findest du den Namen meist als Zweitbezeichnung für den "Kugelkäfer" (Insektenbox und Wikipedia mal ausgenommen). Ich bin genau wie Parisek der Meinung, dass die meisten User hier in Wikipedia bei der Suche nach dem Kugelkäfer in Wirklichkeit den G. psylloides suchen. Und schau dir mal die Familien- oder Gattungsartikel an. Nicht nur die Leser, auch viele Autoren können nicht damit umgehen. Die momentane Suche landet bei den Sphaeriusidae. Ich glaube nicht, dass jemand mit Problemen im Haus, jetzt darauf kommt, bei den Diebskäfern (Buckelkäfer) suchen zu müssen. Zumindest sollte auch schon beim Redirect ein deutlicher Hinweis auf den "Schädling" sein (und nicht erst in der Einleitung, ich bin immer wieder erstaunt wie wenig Leute die überhaupt genau durchlesen). Das Problem ist leider, dass es für die Sphaeriusidae kein gutes Alternativ-Lemma gibt, sonst wäre ich dafür den G. psylloides unter Kugelkäfer abzulegen. Die Entomologen werden ihren Weg schon finden. --Of 19:05, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten